boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.301 bis 5.325 von 14.010Nächste Seite - Ergebnis 5.351 bis 5.375 von 14.010
 
Themen-Optionen
  #5326  
Alt 18.02.2014, 16:14
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.854
1.375 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Nein ein ordentlicher Primer vorher und das hält nicht schleifen nur anrauhen also einmal mit 100 Korn von hand abreiben das langt davon geht der Gelcoat ncht kaputt ausserdem sollte man die Gelshied shichten shcon aufbringen. Beim ersten Boot das hat 19 jahre gehalten und kein abblättern von AF. Das andere ist erst 6 Ajhre alt aber auch da nicht zu meckern.
Einige meiner Verleihboote ahbe ich ohne gelschield und Primer gestrichen das hält auch. Wichtig ist nur Trocken Fettfrei und Warm genug.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5327  
Alt 18.02.2014, 16:17
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

oh man, wie die Meinungen auseinandergehen. Bei mir steht das alles noch an, Boot ist
ja neu.
Und ich bin unsicher, da keine Ahnung davon :-(
Hab nen interessanten Beitrag dazu gelesen:

***********************************/showthread.php?1603-kein-Osmoseschutz-an-10-Jahre-altem-Boot
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5328  
Alt 18.02.2014, 16:20
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

warum geht der Link nicht?
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5329  
Alt 18.02.2014, 17:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,

hier der Link:

***********************************/showthread.php?1603-kein-Osmoseschutz-an-10-Jahre-altem-Boot

Ne geht wohl nicht..............das Forum ist hier wohl nicht erwünscht.
Mit Zitat antworten top
  #5330  
Alt 18.02.2014, 17:18
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Verfeindet sozusagen?


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5331  
Alt 18.02.2014, 17:21
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

keine Ahnung, aber wenn die Informationen schwerpunktmäßig von einem Händler stammen, ähnelt das Ganze eher einer Kaffeefahrt
Mit Zitat antworten top
  #5332  
Alt 18.02.2014, 17:24
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Warum bietest du dein Boot nicht hier an?

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=199518


Wenn es nichts taugt machst ein neues drauf.
Mit Zitat antworten top
  #5333  
Alt 18.02.2014, 17:26
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Und wenn sich das Boot davon auflöst und zu Gelee wird? 😉


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5334  
Alt 18.02.2014, 18:33
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Dann fahren wir zusammen hin und er muss es aufessen
Mit Zitat antworten top
  #5335  
Alt 18.02.2014, 18:33
Benutzerbild von chrischan
chrischan chrischan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Bei Bremen
Beiträge: 482
Boot: Quicksilver 580 PH 80ps Mercury
345 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Nein ein ordentlicher Primer vorher und das hält nicht schleifen nur anrauhen also einmal mit 100 Korn von hand abreiben das langt davon geht der Gelcoat ncht kaputt ausserdem sollte man die Gelshied shichten shcon aufbringen. Beim ersten Boot das hat 19 jahre gehalten und kein abblättern von AF. Das andere ist erst 6 Ajhre alt aber auch da nicht zu meckern.
Einige meiner Verleihboote ahbe ich ohne gelschield und Primer gestrichen das hält auch. Wichtig ist nur Trocken Fettfrei und Warm genug.
Moin Zusammen

Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass zum Schutz vor Osmose, bei meinem Neuboot, unbedingt gelschield 200 drauf muss?
Es reicht nicht aus, wenn ich nur eine Grundierung mit anschließendem AF benutze?

Wie heißt der Primer?

Bei meinem letzten Boot hatte ich das auch so gemacht, dass ich den Rumpf angeschliffen habe,
- mehrere Lagen Gelshield 200 gepinselt
- angeschliffen
- Antifouling gestrichen.

Das AF war ein billiges, Hausmarke von SVB Seatec, das hielt gerade mal 1 Saison.
__________________
#-#-#-#
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5336  
Alt 18.02.2014, 18:37
Benutzerbild von chrischan
chrischan chrischan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Bei Bremen
Beiträge: 482
Boot: Quicksilver 580 PH 80ps Mercury
345 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Teil 2


Neue Frage:

Würde ich Vorteile haben wenn ich meinen AB mit Hydrofoils ausstatte? Hat einer von euch die an seinem Schiffchen/AB angebaut?
__________________
#-#-#-#
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5337  
Alt 18.02.2014, 18:56
Benutzerbild von Torsk_Ni
Torsk_Ni Torsk_Ni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.12.2006
Ort: Alveslohe
Beiträge: 493
460 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hast Du denn einen Grund Hydrofoils zu montieren?

Ich habe die Dinger am AB, noch vom Vorbesitzer, und ärger mich jedes Mal
die Krätze wenn ich bei der Demontage die Bohrlöcher im Außenborder sehe... :-(

Ohne habe ich das Boot noch nicht gefahren, aber so eine Wahnsinnswirkung kann
ich mir von den Tupperflügeln nicht vorstellen...

@ Kevin

Dieses Jahr liegt eine Quicki mehr in Wendtorf
__________________
***PetriHeil wünscht Kai***
Mit Zitat antworten top
  #5338  
Alt 18.02.2014, 19:05
Benutzerbild von chrischan
chrischan chrischan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Bei Bremen
Beiträge: 482
Boot: Quicksilver 580 PH 80ps Mercury
345 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Es soll ja einige Vorteile bieten, z.B.
- dass man schneller in Gleitfahrt kommen soll
- das Heck nicht so tief eintaucht
- der Bug soll sich nicht so aufstellen.

Bei mir muss sich auch immer damit kämpfen, dass sich der Bug nicht so hoch erhebt.
Wenn es mit Vorteil bringt warum nicht.

Es soll ja Hydrofoils geben die man nicht anbohren muss. Denn das ist ein Argument gegen die Dinger, das Bohren....
__________________
#-#-#-#
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5339  
Alt 18.02.2014, 19:16
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.076 Danke in 3.776 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrischan Beitrag anzeigen
Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass zum Schutz vor Osmose, bei meinem Neuboot, unbedingt gelschield 200 drauf muss?
Das behaupten alle, die damit Geld verdienen. Ein Ausnahme bildet der Betreiber des hier nicht erwünschten Antifouling-Forums, der gebetsmühenartig davon abrät. Was stimmt, wissen die Götter. Ich traue aber eher denen, die davon abraten.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5340  
Alt 18.02.2014, 19:23
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Aja, jetzt weiß ich, warum mein Link nicht funzt.
Ich denke, ich werde das neue Boot nicht anschleifen. Mir gibts zu viele Argumente, die dagegen sprechen.
Und es sprechen ganz sicher genauso viele fürs Schleifen und 25 Schichten "Antiosmopampe".
Profis gibts wohl in beiden Lagern und letztendlich soll es ja reine Glaubensfrage sein.


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5341  
Alt 18.02.2014, 19:36
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Servus miteinander,

war ein paar Tage beruflich unterwegs, aber jetzt, bis zur CeBIT, wieder at home.

Thema AF: da schließ ich mich Gerhards Meinung an, ich mach da vorerst mal gar nichts, vor allem nicht im Süßwasser ... bei Meerwasser würde ich mir eventuell eine Alternative überlegen, die leicht wieder runtergeht, wie z.B. PlastiDip (sprübarer Kunststoff) ... wollte ich eh mal testen ... wenn es nicht funktioniert, kann man es wie eine Pelle einer Orange einfach wieder abziehen ...
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin
Mit Zitat antworten top
  #5342  
Alt 18.02.2014, 20:20
Benutzerbild von ca.zauberlehrling
ca.zauberlehrling ca.zauberlehrling ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: bei Kiel
Beiträge: 477
Boot: Yamarin 63 HT Yamaha F 150 DETX
600 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Moin Moin

Thema Af:

Mein erstes Boot war ein Cressent 410 Angelboot das ich mit 5 Ps auf der Ostsee betrieben habe . Ich war auch ein unwissender und musste durch Schmerzen lernen . Ich habe das Boot ohne Af. die Saison über im Wasser gehabt und muste mitte der Saison feststellen das mein Bötchen immer langsamer wurde , ich war ratlos.
Dann habe ich das Boot mal auf den Strad gezogen und musste feststellen das der ganze Rumpf mit Seepocken überzogen war , so was hatte ich bis da noch nie gesehen. Aber wie gesagt ich war auch blutiger Anfänger in Sachen Boot auf der Ostsee .
Nach dem ich die Seepocken entfernt habe brauchte ich das Boot auch nicht mehr anschleifen , der Rumpf war rau genug .
Gelehrnt habe ich daraus , wer sein Boot ohne Af. in die Ostsee legt wird schnell au den Boden der tatsachen geholt .

Wie das im Süßwasser aussieht kann ih nicht sagen, da habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
__________________
Gruß Carsten


Boote sind zum fahren da
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5343  
Alt 18.02.2014, 20:35
Benutzerbild von ca.zauberlehrling
ca.zauberlehrling ca.zauberlehrling ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: bei Kiel
Beiträge: 477
Boot: Yamarin 63 HT Yamaha F 150 DETX
600 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrischan Beitrag anzeigen
Teil 2


Neue Frage:

Würde ich Vorteile haben wenn ich meinen AB mit Hydrofoils ausstatte? Hat einer von euch die an seinem Schiffchen/AB angebaut?

Moin Chrischan

Hydrofoils , ich kann nur sagen ; Ja ;
Ich hatte letzte Saison noch einen 60 ps merc hintem am Boot und das war ein wenig für dieses. Der Propp war auf Kraft ausgelegt .
Dann montierte ich einen SE300 Hydro und das Boot verhielt sich besser !
Trotzdem habe ich mich dann für einen Stärkeren Motor endschieden und brauche jetzt keinen Hydro mehr.
Fazit , er Hilft aber Leistung ist durch nichts zu ersetzen.
__________________
Gruß Carsten


Boote sind zum fahren da
Mit Zitat antworten top
  #5344  
Alt 18.02.2014, 20:57
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ca.zauberlehrling Beitrag anzeigen
.... Dann montierte ich einen SE300 Hydro und das Boot verhielt sich besser !
...
Servus Carsten,

der SE300 würde mich auch interessieren ... allerdings lese ich immer bei den Händlerseiten, dass dieser nicht für den 50 PS Mercury sei, den ich habe ... aber irgendwer hier, so glaube ich, hatte den schon mal an einem 50er Mercury ... weißt Du da näheres?
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin
Mit Zitat antworten top
  #5345  
Alt 18.02.2014, 21:12
Benutzerbild von ca.zauberlehrling
ca.zauberlehrling ca.zauberlehrling ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: bei Kiel
Beiträge: 477
Boot: Yamarin 63 HT Yamaha F 150 DETX
600 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Moin Peter

Also , das Unterwasserteil bei Merc ist von 40 - 60 Ps gleich .
Du must dir also den großen SE 300 kaufen.
Habe ich damals auch gemacht, und ihn mit den beiliegenden Schrauben montiert.



__________________
Gruß Carsten


Boote sind zum fahren da
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5346  
Alt 18.02.2014, 21:20
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ca.zauberlehrling Beitrag anzeigen
Moin Peter

Also , das Unterwasserteil bei Merc ist von 40 - 60 Ps gleich .
Du must dir also den großen SE 300 kaufen.
Habe ich damals auch gemacht, und ihn mit den beiliegenden Schrauben montiert.
ah, es geht also doch ... danke für die Info ... warum schreiben denn die dann immer "Achtung" nicht für 40 und 50 PS Mercury? ...

egal, dann werde ich mal so ein Teil bestellen ... da gibt es ja auch so eine Halterung dazu, dass man nicht bohren muss ... was meinst Du dazu?
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin
Mit Zitat antworten top
  #5347  
Alt 18.02.2014, 22:07
Benutzerbild von chrischan
chrischan chrischan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Bei Bremen
Beiträge: 482
Boot: Quicksilver 580 PH 80ps Mercury
345 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ca.zauberlehrling Beitrag anzeigen
Moin Moin

Thema Af:

Mein erstes Boot war ein Cressent 410 Angelboot das ich mit 5 Ps auf der Ostsee betrieben habe . Ich war auch ein unwissender und musste durch Schmerzen lernen . Ich habe das Boot ohne Af. die Saison über im Wasser gehabt und muste mitte der Saison feststellen das mein Bötchen immer langsamer wurde , ich war ratlos.
Dann habe ich das Boot mal auf den Strad gezogen und musste feststellen das der ganze Rumpf mit Seepocken überzogen war , so was hatte ich bis da noch nie gesehen. Aber wie gesagt ich war auch blutiger Anfänger in Sachen Boot auf der Ostsee .
Nach dem ich die Seepocken entfernt habe brauchte ich das Boot auch nicht mehr anschleifen , der Rumpf war rau genug .
Gelehrnt habe ich daraus , wer sein Boot ohne Af. in die Ostsee legt wird schnell au den Boden der tatsachen geholt .

Wie das im Süßwasser aussieht kann ih nicht sagen, da habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.

Also Af muss bei uns im Torfwasser auch rauf. Mein Rumpf war auch total bewachsen. Boot wurde auch langsamer etc.

Die Frage ist ja nur, mit oder ohne Osmosespeergrund...


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
#-#-#-#
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5348  
Alt 18.02.2014, 22:14
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrischan Beitrag anzeigen
Also Af muss bei uns im Torfwasser auch rauf. Mein Rumpf war auch total bewachsen. Boot wurde auch langsamer etc.

Die Frage ist ja nur, mit oder ohne Osmosespeergrund...


Sent from my iPhone using Tapatalk

Die aus dem verfeindeten Forum sagen, der beste Osmoseschutz ist das Gelcoat selbst. Deshalb schleift man es nicht runter.
AF brauch ich auch, aber ganz bestimmt ohne Schleifen.
Ist nur meine Meinung.


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5349  
Alt 18.02.2014, 22:27
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Carsten,

ich finde die Info von Martin sehr gut nachvollziehbar. Mit grobem Papier leicht aufgeraut, und dann ordentlich primern mach aus meiner Sicht Sinn.

Bei unserm Boot ist das Gelcoat im Rumpfbereich mehr als 1mm dick.

Da wird durch das Aufrauen die Substanz kaum geschwächt denke ich.
Mit Zitat antworten top
  #5350  
Alt 18.02.2014, 22:30
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Jo, das stimmt wohl.
Aber wenn man ne Grundierung nimmt und den Rumpf vorab reinigt dann kann ich mir doch das Schleifen sparen.
Das sollte dann auch so halten. Ein Versuch ist es allemal wert, finde ich.


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.301 bis 5.325 von 14.010Nächste Seite - Ergebnis 5.351 bis 5.375 von 14.010



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.