boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 526 bis 550 von 1.653
 
Themen-Optionen
  #501  
Alt 10.01.2016, 17:22
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Zum Beitrag 482

Was haben die aus dem Wasser geher für Ausreden zu den geplatzten Motoren usw. aus dem 11 Grad minus Trööt?

Es gibt immer und überall Personen, die durch besondere Sparsamkeit oder warum auch immer Schäden erleiden, die bei sach- und fachgerechter Behandlung nicht passieren würden. Sich dann Oberlehrerhaft mit Aussagen "bin mal gespannt was für Ausreden" usw. hin zu stellen, ist weder hilfreich noch höflich.

Dieses "Anderen die Meinung aufzwingen" verbreitet sich leider immer mehr in diesem Forum.

Schade.
Ich sag mal so, da denke ich ich bin unter Gleichgesinnten und gebe mal meinen Senf dazu und dann kommt dann der Oberlehrer und hebt den Finger!

Auf der einen Seite typisch Deutsch auf der anderen Seite für Kommunikation und Austausch in einem Forum eher ungeeignet oder ?

Ich möchte mit diesem Statement auch niemandem zu nahe treten aber vielleicht lassen wir doch auch mehr als nur eine Meinung zu auch wenn die sich von der allgemeinenheit abhebt !

Dazu fällt mir noch ein...............wo wäre die Menschheit hätte sie nie versucht Grenzen zu erkunden und neue Wege zu finden!
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #502  
Alt 10.01.2016, 17:23
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Zwischendurch möchte ich mal einwerfen, dass das Verbleiben des Bootes im Winter im Wasser ja keinesfalls billiger ist als das Überwintern an Land. Man spart zwar die Slippkosten, muss aber erst mal einiges an Technik kaufen, um den Maschinenraum und vor allem die Seeventile frostfrei und je nach Geschmack auch das gesamte Boot von außen eisfrei zu halten. Strom verbraucht man dafür ja auch.

Von daher machen das die Leute ja nicht, um Geld zu sparen, sondern weil sie sorgfältig abgewogen haben und vielleicht zu dem Ergebnis gekommen sind, dass es im Wasser weniger Risiken gibt als an Land.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #503  
Alt 10.01.2016, 17:29
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cruiser 59 Beitrag anzeigen
Die Versicherungen werden alle nur möglichen Schlupflöcher nutzen, um nicht zahlen zu müssen.
Hm, und weshalb machst du dir dann Sorgen um Prämienerhöhungen? Für mich sieht es gerade so aus als wüsstest du im einen Thread nicht was du im anderen geschrieben hast.
Mit Zitat antworten top
  #504  
Alt 10.01.2016, 17:33
Axeldoriff Axeldoriff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Fast immer auf meinem Boot
Beiträge: 169
Boot: Stahlverdränger
134 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Ich kann den Link, leider nicht öffnen.
Weil ich gerade nur mein iPad zur Verfügung habe und auf meinem Boot im Hafen vom Wassersportzentrum Berlin sitze.
Mich würde es, aber sehr interessieren.
Danke schon mal im Voraus.
Axel
Mit Zitat antworten top
  #505  
Alt 10.01.2016, 17:36
Axeldoriff Axeldoriff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Fast immer auf meinem Boot
Beiträge: 169
Boot: Stahlverdränger
134 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Ich habe gefunden, sorry für meine Unwissenheit.
Mit Zitat antworten top
  #506  
Alt 10.01.2016, 17:45
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cruiser 59 Beitrag anzeigen
Doch , ich traue dem Boot alles zu, für das es mal gebaut wurde. Da ich aber im Winter andere Hobbys habe, will ich mir nicht Sorgen um mein Boot machen. Ich liege zum Beispiel auf meinem großen Bett und lasse mich von der karibische Sonne verwöhnen.
Ich habe mal neben bei gegoogelt, was die Versicherungen zum Frostschaden so sagen. Sollte jeder Beführworter mal machen. Da ist z.B. bei einigen genau vorgeschrieben, wie das Boot eingewintert werden muß. Und da sind wir im Ernstfall beim wichtigsten: Die Versicherungen werden alle nur möglichen Schlupflöcher nutzen, um nicht zahlen zu müssen.
Dein Problem ist, dass du dich unbedingt mit deiner Meinung durchsetzen willst. Es gibt eben auch Menschen, die keinen Bock drauf haben, ihren Arsch unter Karibischer Sonne anzusengen, sondern lieber bei frischer klarer Luft und ohne allzuviele Spacken auf dem Wasser ihr Hobby zu genießen. Mach du einfach karibische Sonne - und lass mir meine Winterfahrten.

Das Versicherungsgefasel bringt auch nichts. Es geht bei den meisten Versicherungen, die ich kenne nicht darum, das ein Boot außerhalb der Sonnencremzeit zu Schaden kommt, sondern das das Eis ursächlicher Schadensauslöser ist. Was das bedeutet, kann jeder selbst für sich beurteilen. Das begänne dann sicher auch schon beim eingefrorenen Motorblock auf der Pallung.
Mir ist das aber sch... egal. Ich habe mein Boot so hergerichtet, dass es auch wochenlange Eislage incl. unterfrierung durchsteht. Habs schon 2x durch. Schadensfrei. Das Restrisiko trage ich für mich und auch ohne Versicherung.
Ich finde es aber absolut schäbig, dass du hier von Solidargemeinschaft der Versicherten ( natürlich ) volle Entschädigung für Winterlagerschäden verlangst, den Kollegen im Wasser aber einfach diese Entschädigung absprechen willst.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #507  
Alt 10.01.2016, 18:01
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.541 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Nur mal so...
wir kommen gerade vom Boot zurück.
Jetzt kann man sehen warum unser Bott im Winter im Wasser geblieben ist.
Die Bilder sind von Heute.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_085113.jpg
Hits:	104
Größe:	63,1 KB
ID:	676678   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_085305.jpg
Hits:	116
Größe:	46,1 KB
ID:	676679   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_085347.jpg
Hits:	114
Größe:	41,1 KB
ID:	676680  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_115354.jpg
Hits:	112
Größe:	39,4 KB
ID:	676681  
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 16 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #508  
Alt 10.01.2016, 18:05
Benutzerbild von Frank_63
Frank_63 Frank_63 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.12.2015
Ort: Berlin / Hamburg
Beiträge: 968
Boot: Nidelv
Rufzeichen oder MMSI: Moinsen....
2.344 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Bei den Bildern kann ich verstehen ,dass viele mit Ihrem Pott im Wasser bleiben.
Echt Schön
Gruß
Frank
__________________
Gruß
Frank
Aufgeräumt wird erst wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #509  
Alt 10.01.2016, 19:33
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.942
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.745 Danke in 9.328 Beiträgen
Standard

Lasst euch doch nicht durch Cruiser59 provozieren!

Jede Art des Winterlagers hat seine Risiken und seine Vorteile.
Das muss jeder Bootsbesitzer abwägen, nach seinen persönlichen
Präferenzen, Möglichkeiten und örtlichen Begebenheiten.

Winter-Wasserlieger für steigende Versicherungsprämien verantwortlich
zu machen, ist schon sehr weit hergeholt und verdreht die Tatsachen.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #510  
Alt 10.01.2016, 19:45
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Lasst euch doch nicht durch Cruiser59 provozieren!

.
Wir haben doch nur Spass Klaus
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #511  
Alt 11.01.2016, 00:12
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cruiser 59 Beitrag anzeigen
„Ich vermute, dass irgendeine Dichtung versagt hat. Vielleicht das Seeventil“
Na denn...


VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #512  
Alt 11.01.2016, 02:32
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe sicher kein neues Boot und auch keine neuen und hochwertigen Schieber/Ventile verbaut, trotzdem ist mir zum Glück nichts geplatzt oder kaputt gegangen. In der Toilette hatte ich sogar einen Wasserpilz aus gefrohrenem Eis.
Da ich mein Glück nicht herausfordern will, habe ich nun eine Thermostatgestützte (Eigenbau) Heizlösung verbaut, die die den Tolettenraum ab +2 Grad auf +5 Grad mit 1000W aufheizt und über +5 Grad die Heizung wieder abschaltet.
Mein Bier war auf dem Boot nicht gefroren und auch nicht die Wasserflaschen, obwohl nur von einer Persening geschützt. Das Wasser im Wassertank im Küchenschrank hingegen schon. Aber 10 Liter heißes Wasser nachgefüllt und schon sprudelte es Minuten später wieder aus dem Wasserhahn.
War zweimal am Wochenende draußen, aber noch zu viel Eis zum fahren.
Habe sogar versucht Eisbrecher zu spielen, aber mehr als 3m aus meiner Box war nicht drin, dann wurde das Eis zu dick (um die 2-3cm) und das schaffte mein 20PS Johnson nicht und mit roher und maximaler Gewalt wollte ich auch nicht raus.
Nun freu ich mich auf die milden Temperaturen und Donnerstag sollte die Dahme/Spree wieder eisfrei sein und dann gibts wieder ne schöne Tagestour mit meiner Freundin.


Bezügl. des Threads:

Finde es schade, das es teilweise so abgleist und ausartet. Eigentlich war der Thread für all die Wasserbegeisternden, die so süchtig nach Wasser und Boot sind, das sie auch in der kalten Jahreszeit ihr Boot im Wasser lassen und zum Erfahrungsaustausch und für Tipps und Kniffe, wie man das eine oder andere besser machen kann, um im Winter nicht ganz den Temperaturen ausgeliefert zu sein.

Sicher gibt es vieel Menschen und Gründe, die ihr Boot nicht im Winter im Wasser lassen. 100% akzeptiert, doch dieser Thread ist dann wohl nicht der richtige Spielplatz für diese Leute...

Geändert von User_63746 (11.01.2016 um 12:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #513  
Alt 11.01.2016, 05:03
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.076 Danke in 3.776 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Zwischendurch möchte ich mal einwerfen, dass das Verbleiben des Bootes im Winter im Wasser ja keinesfalls billiger ist als das Überwintern an Land.
Nicht jeder hat den Vorzug wie Du, Matthias, dass die Marina Liegeplatz und Winterlager zum Gesamtpreis anbietet. In Kladow muss ich den Wasser-Liegeplatz für 12 Monate mieten obwohl ich ihn nur in der Saison nutze. Das Winterlager muss ich mir anderweitig besorgen und natürlich zusätzlich bezahlen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #514  
Alt 11.01.2016, 06:00
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.076 Danke in 3.776 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Jede Art des Winterlagers hat seine Risiken und seine Vorteile.
Genau. Ist natürlich auch vom Revier abhängig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Eisboot.jpg
Hits:	180
Größe:	36,8 KB
ID:	676743  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #515  
Alt 11.01.2016, 06:04
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.501
Boot: Stahl
6.041 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cruiser 59 Beitrag anzeigen

zwölf Meter langen Motorbootes – getauft auf den Namen „Blind Date“ – aus Hamburg berichtet.[/]

Da kommt doch auch echt nur Schrott aus Hamburg!!

Und dann der Name!

Mann, Mann, Mann, alles komische Leute!


Jakob
Mit Zitat antworten top
  #516  
Alt 11.01.2016, 06:57
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.541 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Bezügl. des Threads:

Finde es schade, das es teilweise so abgleist und ausartet. Eigentlich war der Thread für all die Wasserbegeisternden, die so süchtig nach Wasser und Boot sind, das sie auch in der kalten Jahreszeit ihr Boot im Wasser lassen und zum Erfahrungsaustausch und für Tipps und Kniffe, wie man das eine oder andere besser machen kann, um im Winter nicht gan den Temperaturen ausgeliefert zu sein.

Sicher gibt es vieel Menschen und Gründe, die ihr Boot nicht im Winter im Wasser lassen. 100% akzeptiert, doch dieser Thread ist dann wohl nicht der richtige Spielplatz für die Leute...
So sehe ich das auch, zumal es ja auch bei jedem andere Voraussetzungen gibt. Immer schade wenn so ein Thread zerredet wird und die nützlichen Tipps um die es geht darin untergehen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #517  
Alt 11.01.2016, 09:22
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Back to the roots

Macht Ihr die Seeventile eigentlich zu?

Wenn ja, nur im Winter?

Wenn ja, warum?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Ihr das Boot im Winter auch nutzt. D.h. Ihr habt Wasser usw. an Bord und einen oder mehrere Frostwächter und eine Heizung. Im Boot sollte es als nicht unter 0 Grad kommen. Hinter dem Ventil hängt ein wie immer gearteter Schlauch oder eine Leitung.

Wenn ein Ventil platzt, dann doch meist, weil das Ventil ZU ist. Wir haben in klein Sibirien (bayerischer Wald) früher die Außen liegenden Wasserhähn ja auch offen gelassen, damit diese nicht platzen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #518  
Alt 11.01.2016, 10:22
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Das Problem dabei ist folgendes: Die Kugelventile haben je nach Bauart und Hersteller ein unterschiedlich großes "Totvolumen", also Hohlräume, in denen je nach Stellung des Hahnes Wasser eingeschlossen wird. Und dieses Wasser kann dann das Ventil aufsprengen, wenn es gefriert. Bei geschlossenem Ventil ist dieses Risiko vermutlich größer als bei offenem Ventil, aber ich würde wohl speziell im Winter im Wasser die Ventile nicht geöffnet lassen.

Also Ventile schließen, mittels Heizband frostfrei halten, sich Stromausfälle per SMS melden lassen und ein Konzept haben, um ggf. innerhalb einer Stunde eingreifen zu können, wenn der Strom mal wegbleibt.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #519  
Alt 11.01.2016, 11:51
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

ich habe die Seeventile alle offen, das sie über Stehrohre über die Wasserlinie geführt sind.
Man könnte hier ohne Probleme auch von oben einfach Frostschutz in die Ventile füllen, wenn man sie unbedingt schließen möchte.

Zusätzlich hab ich allerdings Heizleitungen an den Stehrohren runter bis zur tiefsten Stelle. Ob das notwendig ist, keine Ahnung....
Die Stehrohre könnten vielleicht auch ggf. zufrieren und platzen und bei dem geringen Preis für son paar Heizkabel bringt mir das Mehr an Sicherheit auch ein Mehr an ruhigerem Schlaf.
Geht natürlich nur, solange Landstrom da ist.

@Pianist
Was ich bei Deinem Boot noch nicht verstehe sind die Höhenangaben, weil Du schreibst, dass Du den Fäkatank beim öffnen der Ventile zur Hälfte flutest.
Ist das normal so.....
Hier mal das Bild, wie das in unserem Boot werksseitig gebaut ist....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2181.jpg
Hits:	167
Größe:	89,3 KB
ID:	676787  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #520  
Alt 11.01.2016, 12:06
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Was ich bei Deinem Boot noch nicht verstehe sind die Höhenangaben, weil Du schreibst, dass Du den Fäkatank beim öffnen der Ventile zur Hälfte flutest.
Ist das normal so.....
Das wird bei Pedro ganz bewusst so gebaut und steht auch so in der Betriebsanleitung.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #521  
Alt 11.01.2016, 12:21
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Das wird bei Pedro ganz bewusst so gebaut und steht auch so in der Betriebsanleitung.

Matthias
heißt das dann, dass Du nur während Fahrt über 8 Kn den Tank leeren kannst und dazu extra in den Keller musst, um das Ventil zu öffnen....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #522  
Alt 11.01.2016, 12:43
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Also zunächst mal würde ich natürlich niemals meine Fäkalien in die Havel leiten. Aber nehmen wir mal an, der Tank ist voller Wasser - ja, dann muss ich mindestens 7 km/h (nicht kn) fahren, die Motorraumabdeckung öffnen, mit der rechten Hand zum Hebel fassen, und ihn öffnen. Dann kann ich den Tank leeren. Einige Minuten später wieder schließen.

Ist das eine sehr ungewöhnliche Konstruktion?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #523  
Alt 11.01.2016, 13:10
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Also zunächst mal würde ich natürlich niemals meine Fäkalien in die Havel leiten. Aber nehmen wir mal an, der Tank ist voller Wasser - ja, dann muss ich mindestens 7 km/h (nicht kn) fahren, die Motorraumabdeckung öffnen, mit der rechten Hand zum Hebel fassen, und ihn öffnen. Dann kann ich den Tank leeren. Einige Minuten später wieder schließen.

Ist das eine sehr ungewöhnliche Konstruktion?

Matthias
ungewöhnlich... - keine Ahnung....
habe von so einer Installation noch nicht gehört. Daher meine Frage.
Zumindest spart es Dir ja scheinbar die Pumpe dazwischen - eine Fehlerquelle weniger....
__________________
Gruß - Georg

Geändert von gbeck (11.01.2016 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #524  
Alt 11.01.2016, 13:18
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Naja, als braver Bürger lässt man seine Fäkalien ja ohnehin absaugen. Wenn ich mir allerdings überlege, wie wenige Absaugstationen es im Berliner Raum gibt, und dass von denen wenigen, die es gibt, einige auch oft nicht betriebsfähig sind, dann habe ich eine gewisse Vermutung, wo die Kacke landet...

Wenn ich mich richtig erinnere, ist das allerdings immer noch legal, außer auf dem Bodensee. Sofern man das Zeug genau dann einleitet, wenn es anfällt. Also sammeln und gelegentlich den Hebel umlegen wäre verboten, den Hebel ständig auf haben wäre wohl erlaubt. So seltsam das auch klingt.

Für die Einwinterung sehe ich bei meiner Konstruktion aber keine Chance, so lange das Boot im Wasser liegt, und man keine 250 Liter Frostschutzlösung verballern möchte. Also wollen wir mal hoffen, dass kein Bagger das Stromkabel durchhackt.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #525  
Alt 11.01.2016, 13:28
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Naja, als braver Bürger lässt man seine Fäkalien ja ohnehin absaugen. Wenn ich mir allerdings überlege, wie wenige Absaugstationen es im Berliner Raum gibt, und dass von denen wenigen, die es gibt, einige auch oft nicht betriebsfähig sind, dann habe ich eine gewisse Vermutung, wo die Kacke landet...

Wenn ich mich richtig erinnere, ist das allerdings immer noch legal, außer auf dem Bodensee. Sofern man das Zeug genau dann einleitet, wenn es anfällt. Also sammeln und gelegentlich den Hebel umlegen wäre verboten, den Hebel ständig auf haben wäre wohl erlaubt. So seltsam das auch klingt.

Für die Einwinterung sehe ich bei meiner Konstruktion aber keine Chance, so lange das Boot im Wasser liegt, und man keine 250 Liter Frostschutzlösung verballern möchte. Also wollen wir mal hoffen, dass kein Bagger das Stromkabel durchhackt.

Matthias
was dann bei Deiner Installation bedeuten würde, dass Du immer mit offenem Ventil und somit mit halb vollem Tank fahren müsstest, wenn Du nicht sammeln darfst....
Schon komisch diese Regelungen.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 526 bis 550 von 1.653



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.