boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.026 bis 5.050 von 14.010Nächste Seite - Ergebnis 5.076 bis 5.100 von 14.010
 
Themen-Optionen
  #5051  
Alt 11.01.2014, 19:28
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mvskipper Beitrag anzeigen
Ich habe den Eindruck, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Boot mit Wellenantrieb kann nach meinem Verständnis nur ein Verdränger sein. Bei einer Bootslänge von rund 7 m beträgt die Rumpfgeschwindigkeit ca. 8 km/h.

[FONT=Arial]Wie es überhaupt möglich ist, mit einem Verdränger dieser Größenordnung Geschwindigkeiten von 14-18 kts zu erreichen, ist mir nicht ganz verständlich. Eine V-max von 22-23 kts scheint mir eigentlich unmöglich zu sein.
Warum das denn? Mein Wasserskiboot hat auch einen Wellenantrieb, ist fast 7m lang und kann sogar gleiten... Und über die 8km/h Rumpfgeschwindigkeit komme ich auch. Mein Boot läuft über 70 Km/h.

Vielleicht solltest du "dein Verständnis" mal erweitern ;)



Gruß,

Alex
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5052  
Alt 11.01.2014, 20:06
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arvor 215 Krischan Beitrag anzeigen
Noch einmal bezugnehmend auf den Brennstoffverbrauch der Arvor 215 mit 115 PS. Kevin hat mit seinen Angaben recht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 21,5 bis 22,5 Knoten laut GPS (siehe Bild) bei einem Brennstoffverbrauch von ca. 16,5 Litern die Stunde. Meine Lieblings Cruisegeschwindigkeit liegt bei ca.2200 bis 2400 1/min, da läuft er ca. 17 bis 18 Knoten und hat einen Brennstoffverbrauch von 9 bis 10,5 Litern die Stunde. Wenn ich Steppke als Verdränger fahre ist er unschlagbar mit 1200 1/min bei 6,9 bis 7,5 Knoten und einem Spritverbrauch von 3 bis 4,1 Liter.
Klar macht ein Außenborder mit 100 PS auch Spaß. Mein Freund hatte ein 540 Pilothouse mit einem Mercury F 100 ELPT EFI, der hatte einen Topspeed von ca. 25 bis 26 Knoten und einen Kraftstoffverbrauch von knapp 35 Liter die Stunde. Das finde ich, steht in keinem Verhältnis. Der Anzug von meinem 2,0 Liter Cummens ist klasse. Da kann ich auf das ein oder andere "Knötchen" verzichten. Was auch noch ein Punkt ist, der Schwerpunkt bei einem Wellenboot ist viel tiefer und somit schaukelt er lange nicht so, wie ein Boot mit Gleitrumpf. Dies ist für unsere Ostsee ganz interessant, da wir ja kaum ganz ruhiges Wasser haben.
So nun ist es so weit, das wäre was für Mutters Jüngsten, wenn auch etwas kleiner, aber ich habe bereits geschaut und Boot unter 6m mit Innenboarder gefunden.

Da wäre ein Tausch doch ganz vernünftig.
Mit Zitat antworten top
  #5053  
Alt 11.01.2014, 20:50
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.857
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
So nun ist es so weit, das wäre was für Mutters Jüngsten, wenn auch etwas kleiner, aber ich habe bereits geschaut und Boot unter 6m mit Innenboarder gefunden.

Da wäre ein Tausch doch ganz vernünftig.
Sind das dann Diesel oder Benzin Motoren? Stelle doch mal einen link hier rein von den Böötchen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #5054  
Alt 11.01.2014, 21:38
Holzwurm-580 Holzwurm-580 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Bahrdorf
Beiträge: 1.194
Boot: Quicksilver 530PH
Rufzeichen oder MMSI: ODIN
953 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
So nun ist es so weit, das wäre was für Mutters Jüngsten, wenn auch etwas kleiner, aber ich habe bereits geschaut und Boot unter 6m mit Innenboarder gefunden.

Da wäre ein Tausch doch ganz vernünftig.
Los man sach an, brenne schon
Mit Zitat antworten top
  #5055  
Alt 11.01.2014, 21:40
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

ab 50 PS Nanni Diesel

http://www.boot24.com/motorboot/moto...nny-motor.html

http://www2.best-boats24.net/de/boot...254&oa-mask=69
Mit Zitat antworten top
  #5056  
Alt 11.01.2014, 21:56
Benutzerbild von Arvor 215 Krischan
Arvor 215 Krischan Arvor 215 Krischan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Heiligenhafen/Schwarzenbek
Beiträge: 128
Boot: Quicksilver Arvor 215
Rufzeichen oder MMSI: DF6185
335 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Ich hatte die Arvor 190 mit 60 PS VW-Marine. Ist ein richtig schönes Boot gewesen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	734470_511741105549029_181645027_n.jpg
Hits:	194
Größe:	41,0 KB
ID:	506538  

Geändert von Arvor 215 Krischan (11.01.2014 um 22:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5057  
Alt 11.01.2014, 22:12
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Das ist ja prima, so kann ich dich ja ausquetschen

Kommt das Boot mit der Motorisierung noch vernünftig in Gleiten?

Welche Geschwindigkeit konntest du erreichen?

Und hast du Informationen zu den Booten mit Nanni Diesel?

Sorry, aber es ist immer das Beste wenn man sich ein Bild aus erster Hand holen kann.

Vielen Dank im Voraus.
Mit Zitat antworten top
  #5058  
Alt 11.01.2014, 23:04
Benutzerbild von Arvor 215 Krischan
Arvor 215 Krischan Arvor 215 Krischan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Heiligenhafen/Schwarzenbek
Beiträge: 128
Boot: Quicksilver Arvor 215
Rufzeichen oder MMSI: DF6185
335 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
da auch die 190 ein Halbgleiter ist, war die Motorisierung mit 60 PS ein bißchen schwach. Selbst in der Version mit dem 75 PS TDI von VW-Marine ist sie kein Renner.
Die Höchstgeschwindigkeit war ca. 12 bis 14 Knoten und der Brennstoffverbrauch lag bei ca. 13,5 Liter und 3500 1/min. Wir haben das Boot meistens in Verdrängerfahrt gefahren mit ca 2350 1/min. Da war der Brennstoffverbrauch noch ganz ok mit 4,8 bis 5,2 Litern bei 6,5 Knoten. Die Arvor 190 und das Quicksilver 580 Pilothouse sind von der Länge und Aufbau derselbe Typ.
Die 580 mit Außenborder und die 190 mit Innenborder und Welle, glaube ich, werden auch nicht schneller, wenn es eine größere Maschine mit mehr PS gegeben hätte. Liegt halt am Rumpf. Uns wahr die Höchstgeschwindigkeit nie so wichtig Haubtsache ein hochbordiges, seegängiges und funktionelles Boot und das ist sie alle mal. Wir haben sie ca. 5 Jahre gefahren und lediglich auf Grund der Größe verkauft. Zu dem VW-Marine Diesel kann ich nur Gutes sagen. Servicearbeiten wie Filter wechseln u. Ölwechseln (eine Elektrische Ölabsaugpumpe war am Motor angebracht) sind ein Kinderspiel gewesen. Ich habe das Boot mit ca. 450 Bh verkauft und mit der Maschinenanlage keine Probleme gehabt. Wenn du noch mehr wissen willst, dann frag ruhig nach.
Gruß und gute Nacht
Krischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5059  
Alt 12.01.2014, 00:12
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Krischan, vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich muss erst mal eine Weile drüber grübeln, und die Sache bebrüten.

Aber so wie ich das sehe geht das schon sehr in die von mir gewünschte Richtung.

Die Geschwindigkeit ist auch für mich nachrangig und 14 kn wären meine untere Grenze.

Aber eher aus Sicherheitsaspekten heraus. Ich möchte eben auch im Winter mal raus und auf der Ostsee Fische ärgern. Da gefällt ir der tiefere Schwerpunkt eines Halbgleiters mit IB.

Ich melde mich gern wenn sich meine Gedanken konkretisieren.
Mit Zitat antworten top
  #5060  
Alt 12.01.2014, 07:57
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Moin.

Hat mal jemand von seiner 470 n Foto von der Seite, wo man sehen kann, wie hoch das
AF muss?
Hatte überlegt, das machen zu lassen, will mich aber nun selber abmühen.
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5061  
Alt 12.01.2014, 08:40
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.857
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Die Beste methode ist das Boot für 2-3 Tage mal zu wasser lassen dan raus und nicht säubern. Dann hast du den genauen Wasserpaß ca 5-10 cm Höher das Klebeband anbringen und abkrchern dann Das Antifouling auftragen. So hast du den genauen Wasserpass für dein Boot.
Habe ich bei meinem auch so gemacht der Händler wollte das Abkärchern nach der Probefahrt im Becken. Wolle ich nicht und er sah mich etwas verwundert an. Darauf sagte ich eine bessere Markierung für mein Antifouling bekomme ich nicht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #5062  
Alt 12.01.2014, 08:45
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.857
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
So nun ist es so weit, das wäre was für Mutters Jüngsten, wenn auch etwas kleiner, aber ich habe bereits geschaut und Boot unter 6m mit Innenboarder gefunden.

Da wäre ein Tausch doch ganz vernünftig.
Danke für das Einstellen aber da habe ich dichleider missverstanden. Ich dachte du hättest andere Bootstypen gefunden die Inborder haben, leider sind das ja nur alles Arvor´s, die gab es in sehr verschidenen Motorisirungen aber der VW hatte sich dann durchgesetzt aber ist meines Wissens jetzt verschwunden. Warum weiß ich auch nicht war mal auf den 6 Zylinder sscharf aber wie geschrieben lieber ist mir jetzt der 120 PS Mercury diesel mit Z-Antrieb meiner Meinung besser geht nicht. Deshalb ja das Kopfschütteln das es den nicht mehr bei den Pilothouse gibt. und nur in den Größeren Quickis.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5063  
Alt 12.01.2014, 08:48
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Die Beste methode ist das Boot für 2-3 Tage mal zu wasser lassen dan raus und nicht säubern. Dann hast du den genauen Wasserpaß ca 5-10 cm Höher das Klebeband anbringen und abkrchern dann Das Antifouling auftragen. So hast du den genauen Wasserpass für dein Boot.
Habe ich bei meinem auch so gemacht der Händler wollte das Abkärchern nach der Probefahrt im Becken. Wolle ich nicht und er sah mich etwas verwundert an. Darauf sagte ich eine bessere Markierung für mein Antifouling bekomme ich nicht.
Danke für Deinen Tip.
Aber genau das will ich ja nicht. Da ist mir der Aufwand zu groß.
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5064  
Alt 12.01.2014, 08:55
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 903
Boot: Bayliner Ciera 8
2.451 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Ich habe einige eigene Bilder von der 470 in meinen Shop, da kannst Du auch die Wasserlinie gut sehen:

http://bootscenter-kiel.de/shopsyste...t=15-0-0&kat=1

Wenn Du mehr haben möchtest, kann ich Dir die morgen per Email schicken. Habe noch welche im Büro...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5065  
Alt 12.01.2014, 09:26
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Ich habe einige eigene Bilder von der 470 in meinen Shop, da kannst Du auch die Wasserlinie gut sehen:

http://bootscenter-kiel.de/shopsyste...t=15-0-0&kat=1

Wenn Du mehr haben möchtest, kann ich Dir die morgen per Email schicken. Habe noch welche im Büro...
Moin Moin und Danke.

Jetzt weiß ich, wie hoch ich "pinseln" muss
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
  #5066  
Alt 12.01.2014, 11:27
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rügen Beitrag anzeigen
Moin.

Hat mal jemand von seiner 470 n Foto von der Seite, wo man sehen kann, wie hoch das
AF muss?
Hatte überlegt, das machen zu lassen, will mich aber nun selber abmühen.
Servus Carsten,

eins ist zwar etwas schräg von vorne aufgenommen, aber vielleicht hilft Dir das Bild auch etwas.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2888.jpg
Hits:	173
Größe:	74,6 KB
ID:	506579   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20131024-IMG_2022.jpg
Hits:	163
Größe:	112,2 KB
ID:	506581  
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5067  
Alt 12.01.2014, 19:13
Benutzerbild von ca.zauberlehrling
ca.zauberlehrling ca.zauberlehrling ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: bei Kiel
Beiträge: 477
Boot: Yamarin 63 HT Yamaha F 150 DETX
600 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Moin Moin Bootsfreunde

Es gibt neues vom bau der Lenkradnabe !

Die Herstellung ist jetzt fertig und morgen geht das Teil zum Galvanik Betrieb !
Es soll Blinken. Die Zierblende vom Lenkrad war aus Plastik und sah nur auf den Bildern im Internet gut aus .
Darum hab ich sie auch gleich neu gefertigt .




__________________
Gruß Carsten


Boote sind zum fahren da
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5068  
Alt 12.01.2014, 19:38
Holzwurm-580 Holzwurm-580 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Bahrdorf
Beiträge: 1.194
Boot: Quicksilver 530PH
Rufzeichen oder MMSI: ODIN
953 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ca.zauberlehrling Beitrag anzeigen
Moin Moin Bootsfreunde

Es gibt neues vom bau der Lenkradnabe !

Die Herstellung ist jetzt fertig und morgen geht das Teil zum Galvanik Betrieb !
Es soll Blinken. Die Zierblende vom Lenkrad war aus Plastik und sah nur auf den Bildern im Internet gut aus .
Darum hab ich sie auch gleich neu gefertigt .




Moin,
goldene Hände sach ich nur
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5069  
Alt 13.01.2014, 09:27
mvskipper mvskipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 343
Boot: Quicksilver Weekend 640
242 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
Warum das denn? Mein Wasserskiboot hat auch einen Wellenantrieb, ist fast 7m lang und kann sogar gleiten... Und über die 8km/h Rumpfgeschwindigkeit komme ich auch. Mein Boot läuft über 70 Km/h.

Vielleicht solltest du "dein Verständnis" mal erweitern ;)



Gruß,

Alex
Der überwiegende Teil der reinen Gleiter wird heutzutage mit Z-Antrieb oder AB konstruiert, während Wellenantrieb eher typisch für einen Verdränger ist. Das ist eine Tatsache!
Mit Zitat antworten top
  #5070  
Alt 14.01.2014, 22:13
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

war gestern an "meiner" Marina ... mit dem Neubau geht es voran ... die alten Stege sind fast alle schon weg ... freu mich schon auf die neue Steganlage ... die Quickis (470) gehören je eher zu den breiten Booten in ihrer Klasse und da war es bei den "kleinen" Liegeplätzen doch ganz schön eng ... Ihr seht es am ersten Bild, in der Mitte ist mein Boot (nicht ganz leicht zu erkennen, da man den Pfahl an der Backbordseite kaum sieht) ... hatte wirklich nur wenige Zentimeter auf beiden Seiten übrig ..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_2617.jpg
Hits:	167
Größe:	67,4 KB
ID:	507217   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bau.jpg
Hits:	147
Größe:	82,0 KB
ID:	507218  
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin

Geändert von peterk8 (14.01.2014 um 22:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5071  
Alt 15.01.2014, 12:00
mvskipper mvskipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 343
Boot: Quicksilver Weekend 640
242 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterk8 Beitrag anzeigen
war gestern an "meiner" Marina ... mit dem Neubau geht es voran ... die alten Stege sind fast alle schon weg ... freu mich schon auf die neue Steganlage ... die Quickis (470) gehören je eher zu den breiten Booten in ihrer Klasse und da war es bei den "kleinen" Liegeplätzen doch ganz schön eng ... Ihr seht es am ersten Bild, in der Mitte ist mein Boot (nicht ganz leicht zu erkennen, da man den Pfahl an der Backbordseite kaum sieht) ... hatte wirklich nur wenige Zentimeter auf beiden Seiten übrig ..
Der bisher nicht eingetretene Winter machts dann glücklicherweise möglich, dass solche Arbeiten durchgeführt werden können. Ich wünsche Dir nur, dass die Organisation besser ist als beim BBI. Sonst wird das nichts im kommenden Sommer.

Das mit der Breite stimmt natürlich. Die QS sind die breitesten Boote ihrer Klasse. Wer denkt, kleines Boot braucht nur kleinen (schmalen) Liegeplatz steht ganz schnell vor einem Problem.

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5072  
Alt 15.01.2014, 14:12
Benutzerbild von peterk8
peterk8 peterk8 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.07.2013
Ort: Lkrs. Erding und Lkrs. Havelland
Beiträge: 915
Boot: Quicksilver 640 cabin
888 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mvskipper Beitrag anzeigen
Der bisher nicht eingetretene Winter machts dann glücklicherweise möglich, dass solche Arbeiten durchgeführt werden können. Ich wünsche Dir nur, dass die Organisation besser ist als beim BBI. Sonst wird das nichts im kommenden Sommer.

Das mit der Breite stimmt natürlich. Die QS sind die breitesten Boote ihrer Klasse. Wer denkt, kleines Boot braucht nur kleinen (schmalen) Liegeplatz steht ganz schnell vor einem Problem.

Gruß
Peter
also, was ich bis jetzt gesehen habe, deutet darauf hin, dass niemand von der BBI Planung dabei ist

ja, die Breite ist nicht ohne, ich musste da schon sehr genau aufpassen, dass ich nicht anecke
__________________
Viele Grüße, Peter

d.B.i.B./B.
der Bayer in Brandenburg / Berlin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5073  
Alt 15.01.2014, 15:58
Benutzerbild von runni58
runni58 runni58 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.03.2013
Ort: Mosel KM 27
Beiträge: 386
Boot: Quicksilver 470 Cabin,Jolle 470
658 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo Quicksilver-Fans
weil mein alter großer Kahn (Holz-Kajütboot mit Volvo-Penta Innenborder , ca. BJ. 1980) eine Dauerbaustelle ist,für die ich zuwenig Zeit habe,

will ich mir eine Quicksilver 470 Cabin zulegen um im Sommer ein bischen Spaß zu haben ohne das ich mir viel Arbeit machen muss.

Außerdem ist diese kleine Ding ja gut zu transportieren und selbst ein WE in Holland oder an einem schönen Binnenrevier kein Problem.
Kann mir jemand Tipps geben worauf ich beim Kauf achten muss und wo man sie vielleicht günstig kaufen kann ?
Mit Zitat antworten top
  #5074  
Alt 15.01.2014, 16:05
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 903
Boot: Bayliner Ciera 8
2.451 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade von einem Kunden eine neuwertige 470 Cabin zu verkaufen:

http://bootscenter-kiel.de/shopsyste...t=12-0-0&kat=1
Mit Zitat antworten top
  #5075  
Alt 15.01.2014, 18:54
Benutzerbild von runni58
runni58 runni58 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.03.2013
Ort: Mosel KM 27
Beiträge: 386
Boot: Quicksilver 470 Cabin,Jolle 470
658 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Danke für das Angebot. Zum Einen habe ich schon günstigere Angebote gefunden und Kiel ist wirklich sehr weit für mich. Da war ich jetzt erst zweimal zur Kieler Woche.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.026 bis 5.050 von 14.010Nächste Seite - Ergebnis 5.076 bis 5.100 von 14.010



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.