![]() |
#476
|
|||
|
|||
![]()
Weil es einige zu interessieren scheint, will ich mal von meinen ersten Erfahrungen mit dem stundengenau abrechnenden Stromanbieter Tibber berichten. Bin da zum 01.07 hin gewechselt.
Um den stunden genauen Tarif nutzen zu können, muss man ein Gerät installieren welches die aktuellen Werte des Stromzählers, in meinem Fall per IR Schnittstelle, abnimmt und per WIFI/Internet an Tibber überträgt. Tibber berechnet einem den Börsenpreis der Day Ahead Strombörse plus Gebühren und Netzentgelte. Das ist im Schnitt eigentlich immer günstiger als der günstigste normale Tarif am Ort. Das lohnt sich inbesondere wenn man große Verbraucher wie Autos etc. steuern kann wann sie laden sollen. Dabei ist es so daß an sehr sonnenreichen Tagen oder Tagen mit sehr viel Wind, die Preise auch mal bei nahe null oder null sein können. Rekord war mal vor einigen Tagen, da hätte man zur Mittagszeit 42ct dafür BEKOMMEN wenn man eine kwh Strom verbraucht hat ![]() Ich habe mich für Tibber entschieden weil ich im Sommer wenig Netzbezug habe und die Grundgebühr sehr niedrig ist. Dadurch zahle ich im Sommer oft weniger als beim alten Versorger die Grundgebühr alleine gekostet hätte. Im Winter kann ich dann das Auto zu günstigen Zeiten laden oder die Sauna halt an einem Abend anschalten wo der Strom günstig ist wenn nix oder wenig von der PV kommt. Ich nutze fürs PV Überschussladen die Software EVCC. Ich habe Tibber per API in EVCC eingebunden, das geht recht einfach. Jetzt zeigt mir EVCC immer den aktuellen Strompreis der gerade gilt: Ich kann jetzt, und so werde ich es im Winter machen, eine Preisgrenze definieren. Wenn diese Preisgrenze unterschritten wird, lädt EVCC automatisch das Auto. Zusätzlich kann man natürlich jederzeit das Laden manuell starten wenn man will. Um die Kurve zum Thema zurück zu bekommen: Man kann natürlich Tibber auch sehr gut dafür zu nutzen um in billigen Nebenzeiten den Haus Speicher zu füllen. Das werde ich in jedem Fall tun wenn der Strom wieder bei 10ct und weniger ist und PV nix liefert. |
#477
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Jörg |
#478
|
|||
|
|||
![]()
Ich seh da eigentlich die Netzbetreiber / Zählermenschen und den berühmten Roobert und seine Koryphäen in der Pflicht.
Ne Lösung anzubieten, bei der sie meinen Akku (und die PV) so nutzen, dass es für das gesamte Netz am Besten ist und im Gegenzug nen gescheiten Tarif dafür anzubieten (Strom rein, und raus)....das berühmte win/win ![]() Alle schwätzen wichtig davon "wir brauchen Speicher". Dabei machen nur ein paar Enthusiasten selber was. Zeigt doch, dass Bereitschaft zum investieren da ist, und das sogar lokal / dezentral, das müßte doch das Beste sein. Das kann doch net jeder selber basteln müssen. Geändert von Fraenkie (21.07.2023 um 09:02 Uhr) |
#479
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tools wie IO Broker können das. Einfach per API abfragen wie teuer Tibber im Moment ist und wenn eine Schwelle unterschritten wird, dem Hybridwechselrichter per Modbus, Modbus TCP oder sonstwie beibringen dass er den Akku laden soll ![]() |
#480
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Setze ich mich mal dran. Ich muss nur bis Oktober warten um von meinem bisherigen Stromanbieter zu Tibber zu wechseln. Vielen Dank für den Input ![]() Gruß, Jörg
|
#481
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#482
|
|||
|
|||
![]()
Dann muss man den (Schnittstellen) Standard endlich einfach mal festschreiben. Beim Telefon, Fax oder im Internet (oder sogar mit den Komponenten im PC untereinander von zig beliebigen Herstellern) geht´s doch auch.
Mein Auto versteht sich doch auch mit jeder x-beliebigen Ladestation / Wallbox. Sogar´s abrechnen geht "von alleine". Nurin den Zählerschränken sieht man noch Bakelit mit rotierenden Scheiben ![]() Du kriegst das sogar auch zusammen. Wir "erfinden" das hier in nem dämlichen Booteforum...........Für was haben diese VDE und was weiss ich in wichtigen Gremien tagenden und Kaffee schlürfenden "Experten" denn ihren Kopf ![]() ![]() Ich sag´s immer wieder, bei meiner Tochter in Frankreich hat das ein Bild im Zählerschrank, alles ganz klein und modern mit Displays und Knöpfen zum spielen...... Und der Netzbetreiber weiss jederzeit Bescheid was gerade im Haus abgeht. (Landys und Gyr steht als Hersteller auf den Komponenten. Halt net Siemens oder Hager und so Kram ![]() Geändert von Fraenkie (21.07.2023 um 09:32 Uhr) |
#483
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Südlink, Aufbau dezentraler Gaskraftwerke, Aufbau von Wasserstoffanlagen unsw.
|
#484
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Soll wohl auch sein neuer Staatssekretär werden ![]() Ob uns als Verbraucher das hilft, fraglich. Ich kenne beide noch aus der Zeit als sie auf Lokal- und Landesebene agierten. Mein Gefühl ist da eher etwas pessimistisch. ('Tschuldigung...war jetzt wieder politisch)
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
|
#485
|
||||
|
||||
![]()
Auch bei den Booten hat man sich ja auf zwei gemeinsame, weltweiten Standards zur Vernetzung der Elektronik einigen können.
Frage mich tatsächlich warum man sowas nicht mal angeht. Statt immer neue Erzeuger zu bauen könnte man sich in der Tat erst einmal um die Vernetzung der Speicher kümmern. Man könnte die richtig "intelligent" machen. Zb wenn mein Speicher noch zu 90 % voll ist weil ich in Urlaub bin, der vom Nachbar aber am Nachmittag schon fast leer dann könnte man den Speicher ja selber (!) so einstellen, dass während meiner Arbeitszeit die Energie ins Netz eingespeist wird und ich dafür eine Vergütung erhalte. Oder mehrere Nachbarn teilen sich einen Speicher. Möglichkeit ohne Ende. Gruß Chris
|
#486
|
||||
|
||||
![]()
https://www.forschung-und-wissen.de/...W6FfCD9mkYITIQ
ein Datum konnte ich leider nicht finden...aber anscheinend tut sich an mehreren Stellen was
|
#487
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Laut ihrer Publikation im Fachmagazin Nature Materials haben sie für die positiven Elektroden (Kathoden) lithiumhaltige Vanadium-Oxide mit ungeordneter Salzgitterstruktur verwendet. " Ich dachte immer, die Kathoden sind die negativen Elektroden? https://www.chemie.de/lexikon/Kathode.html
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#488
|
|||
|
|||
![]()
https://www.welt.de/motor/news/artic...t.onsitesearch
Steht zwar nicht viel neues drin - aber eine Sache war mir so nicht bewusst. BYD ist schon jetzt zwei größter E Auto Hersteller der Welt. Und die sind hier in Europa nicht mal richtig auf dem Markt. Ansonsten ist diese Natrium Batterie ja scheinbar für Stadtautos sehr interessant. Aber das Traurige ist, dass die Chinesen diese Technik entwickelt haben und offenbar bereits zur Serienreife gebracht haben. Gerade VW und die anderen deutschen Hersteller mit kaum oder nur geringem Zugriff auf Lithium hätten da doch selbst eine solche Batterie entwickeln müssen. Aber scheinbar nicht mal mehr in Forschung und Entwicklung können wir mithalten. Keine Ahnung wie das da so läuft, könnte mir aber vorstellen, dass BYD und Co nen Haufen Patente halten und es jetzt umso schwerer wird was eigenes zu entwickeln. Gruß Chris |
#489
|
|||
|
|||
![]()
Das mit Kathode und Anode / Plus und Minuspol verstehen nur Elektriker höherer Qualifikation. Ich bin froh, dass ich weiss, dass die aussen rot plus und schwarz minus auf Batterien schreiben
![]() ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Kathode |
#490
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich ist es einfach.
Elektronen sind negativ geladen. Am Pluspol fehlen Elektronen. Also Elektronenmangel. Weil die Minuselektronen fehlen, ist das Potential nicht ausgeglichen, sondern positiv. Am Minuspol ist es anders herum. Hier stauen sich die Elektronen. Da Elektronen negativ sind , ist auch das Potential negativ. Verbindet man die beiden Pole, hirschen die Elektronen vom Minuspol zum Pluspol. Unterschiedliche Potentiale wollen sich ausgleichen. Die physikalische Stromrichtung ist tatsächlich von Minus nach Plus. Noch Fragen? ![]()
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#491
|
||||
|
||||
![]()
Kleine Ergänzung:
Baut man on die Verbindung zwischen den Polen eine Engstelle ein, versuchen die Elektronen sich da durch zu quetschen. Dabei reiben sie sich sich aneinander. Es entsteht Reibungswärme. So wurde die Kochplatte erfunden. Wickelt man den Verbindungsdraht zu einer Spule auf, rasen die Elektronen im Kreis. Da gleich geladene Teilchen sich abstoßen, sie aber durch den Strom in der Spule gezwungen werden sich aneinander vorbei zu bewegen, entsteht durch die Abstossungskräfte ein elektromagnetische Feld. Der Elektromagnet wurde somit erfunden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#492
|
|||
|
|||
![]()
OK und jetzt bitte noch die Erklärung wieso der Glaskolben mit dieser komischen Wendel darin leuchten tut.
|
#493
|
||||
|
||||
![]()
Also das Leuchtobst ist nur der Draht, der durch die reibenden Elektronen so heiss wird, dass er anfängt zu glühen. Da im Leuchtobst kein Sauerstoff enthalten ist, treibt es den Glühwendel quasi zur Weißglut. Das leuchtet dann.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#494
|
|||
|
|||
![]()
Endlich erklärt‘s mal einer so dass mann es auch verstehen kann. Danke
|
#495
|
|||
|
|||
![]()
In nem viertel Jahr hast´s vergessen / bist schon wieder unsicher.
Was war jetzt nochmal Die Kathode ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (24.07.2023 um 09:10 Uhr) |
#496
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#497
|
||||
|
||||
![]()
War schon hier: #489: https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=5434256&#post5434256
|
#498
|
|||
|
|||
![]()
China wartet derweil nicht auf neue Akkus sondern baut 700 TEU Containerschiffe für den Yangtse die rein elektrisch fahren, und zwar 600 Meilen weit mit 50000kwh akkus.
https://maritime-executive.com/artic...e-service?s=09 |
#499
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gut das die Chinesen hier nicht mitlesen, sonst hätten sie das vielleicht geglaubt und das Projekt nie in Angriff genommen. |
#500
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
alles nicht geht, die Reichweite zu gering und wasweisich.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat | MsHeini | Technik-Talk | 25 | 06.06.2020 18:52 |
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? | Justforfun | Technik-Talk | 28 | 09.04.2013 18:42 |
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! | karaya | Allgemeines zum Boot | 0 | 12.09.2011 14:22 |
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? | Stralsunder | Kein Boot | 8 | 07.03.2011 20:16 |
Akku mit Akku laden? | Maas-Skipper | Technik-Talk | 11 | 16.01.2008 11:06 |