boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.05.2010, 14:09
Benutzerbild von C***expert
C***expert C***expert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Norwegen
Beiträge: 136
Boot: Saga 54PS Deutz, Fjord1 mit Honda BF 40 AB, Fourwinns 170 Marquise MerCruiser 4Z 140 PS
21 Danke in 17 Beiträgen
C***expert eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@ Plattner - Ich habe Bilder auch gern und mach normalerweise auch welche nur hab ich zurzeit leider keine Kamera, Sorry.

Wo kommst du nicht nach ? Mit dem Entlüften ?
Ganz einfach bei laufendem Motor die Schlauchschelle zum Manifold lösen und warten bis Blasenfreies Kühlwasser austritt. - > wir sprechen von einer Einkreiskühlung!

Kühlwasser einlass liegt an einem Tiefen Punkt( zantrieb) und Kühlwasseraustritt liegt ebenfalls da unten dadurch kann es zu Luft ansammlungen im Oberen bereich kommen.(kühlkanäle Motor), selbst wenn das System unter Druck gefahren wird( Impeller + Wasserpumpe) .

Bei mir war es so

Wasser vom Z kommt mit gutem Druck ob da jetzt genau 11 Liter die Minute kommen kann ich dir nicht sagen aber es kommt reichlich, ja selbst angesaugt!

Bei laufendem Motor schlauch ab an der Wasserumwälzpumpe - dann siehst ob sie funktioniert ;)








Abgaskrümmer ist ab, kanäle waren ziemlich zu, habe ihn vorhin sandgestrahlt und entrostet! Wie ich schon vorgewarnt worden bin ist die Materialdicke am Flansch nicht mehr die stärkste aber das sollte noch halten- bisschen Imrpoviseren und dann klappt das wieder !

Kann mir jemand sagen wie die Kühlkanäle im Abgaskrümmer verlaufen !?

Wo wird das Kühlwasser mit den Abgasen zusammengeführt ?

Explosionszeichnung ?

__________________


Christoph
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.05.2010, 15:54
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Entlüften halte ich für def. nicht notwendig.
Kühlwasser Einlass für den Motor liegt am höchsten Punkt nämlich am Thermostat.
Das ganze ist ein offenes System da kann keine Luft irgendwo drin bleiben.
Dein abgehendes Kühlwasser wird im Abgasknie mit den Abgasen zusammengeführt und zwar sinnlicher weise nach dem Knick oder Bogen je nach dem was du hast.Und genau da ist dann auch die Öffnung des offenen Einkreis Systems.
Die ganze Angelegenheit ist auch relativ drucklos. Das Anstehende Wasser vom Impeller wird eingelassen wie der Thermostat öffnet. Die Wasserpumpe des Motors schmeist das zu warme Wasser nach hinten raus. Das ist schon alles. Irgendwie beschreibst du da einen anden Motor als den 3,0Liter
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand

Geändert von Plattner (16.05.2010 um 16:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.05.2010, 15:56
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von C***expert Beitrag anzeigen
Kann mir jemand sagen wie die Kühlkanäle im Abgaskrümmer verlaufen !?

Wo wird das Kühlwasser mit den Abgasen zusammengeführt ?

Explosionszeichnung ?

Abgaskanal mittig im Krümmer, Kühlwasserkanäle aussen.
Vermischung da, wo der 180°-Bogen Richtung Antrieb unten offen ist.
(beim 3l ist das doch ein 180°-Bogen, oder?)

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.05.2010, 16:04
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@ Torben
ab eines gewissen Bauj. ist es ein Bogen davor war es ein eckiges U
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 17.05.2010, 22:11
Benutzerbild von C***expert
C***expert C***expert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Norwegen
Beiträge: 136
Boot: Saga 54PS Deutz, Fjord1 mit Honda BF 40 AB, Fourwinns 170 Marquise MerCruiser 4Z 140 PS
21 Danke in 17 Beiträgen
C***expert eine Nachricht über MSN schicken
Standard

What ever!

Werden die Drei kühlkanäle gebündelt, so das alle am auslassschlitz des mittig liegendem
Kühlkanal austreten?
__________________


Christoph
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.05.2010, 22:20
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

.....mal ne ganz dumme Frage,

wie hoch sollte die Temperatur denn maximal betragen in °C
__________________
Gruß D!RK


.....hier könnte was Vernünftiges stehen, z.b. ein BIER
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.05.2010, 22:52
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Winner Beitrag anzeigen
.....mal ne ganz dumme Frage,

wie hoch sollte die Temperatur denn maximal betragen in °C
Zweikreis 90°C im inneren Kreis, bei Einkreis 20° weniger.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.05.2010, 23:16
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Zweikreis 90°C im inneren Kreis, bei Einkreis 20° weniger.

...sind demzufolge ca. 195 °F ,

hab eben selber nachgelesen, Normaltemperatur 150 °F!
__________________
Gruß D!RK


.....hier könnte was Vernünftiges stehen, z.b. ein BIER
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.05.2010, 23:26
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Winner Beitrag anzeigen
...sind demzufolge ca. 195 °F ,

hab eben selber nachgelesen, Normaltemperatur 150 °F!
Mit Farenheid hab ich nix am Hut, möchte es auch nicht umrechnen, aber was willst du damit aussagen, das 60°c reichen?
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.05.2010, 07:20
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Mit Farenheid hab ich nix am Hut, möchte es auch nicht umrechnen, aber was willst du damit aussagen, das 60°c reichen?

Na ja,

hab ich hier im mal gelesen,

Thermostat öffnet bei 140°F
Normaltemperatur 150°F
Stop the Engine Temprature 195°F

Allerdings bei einer Einkreiskühlung Mercruiser 3,0l

Ist ja nur zur bessere Verständlichkeit, weil die meisten Instrumente °F anzeigen!
__________________
Gruß D!RK


.....hier könnte was Vernünftiges stehen, z.b. ein BIER
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.05.2010, 08:49
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Hi,

um die Motorwasserpumpe zuverlässig zu prüfen, mußt du sie ausbauen. Manchmal ist das Pumpenrad schlecht verpresst und lässt sich auf der Welle drehen. Dann fördert die Pumpe zwar noch, aber eben nicht ausreichend. Die alleinige Förderleistung des Impellers reicht dann oft noch bis zu mittleren Drehzahlen darüber eher nicht mehr.

Gruß,
yello
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 23.05.2010, 15:01
Benutzerbild von C***expert
C***expert C***expert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Norwegen
Beiträge: 136
Boot: Saga 54PS Deutz, Fjord1 mit Honda BF 40 AB, Fourwinns 170 Marquise MerCruiser 4Z 140 PS
21 Danke in 17 Beiträgen
C***expert eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Kühlsysteme bei direktgekühlten Motoren wie meinem 3.0 l, sollte die temperatur bei genau 63 °C liegen -> Auch die Termostate sind hierauf geeeicht!

alles über 63 grad bildet ablagerungen!



Zu meinem Problem -> Problem behoben! Kühlkanal im Abgaskrümmer war dicht !

Sandgeblasen, Grunddiert innen wie aussen dann aussen neu lackiert ! Ergebnis -> wie NEU


__________________


Christoph
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.