boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 66Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 66 von 66
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.04.2010, 06:57
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Hallo ich will mal zeigen wie es schneller geht

http://www.youtube.com/watch?v=OEI5mDmgZa4
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 16.04.2010, 10:47
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Beindruckend .

Mit dem Winkelschleifer war ich nicht schneller nur brutaler.

Wo gibt es denn so ein Gerät? Oder kann man das leihen? Sieht aus wie ein umgebauter Kärcher.

Problem kann nur sein, dass man event. das Wasser auffangen muß, da es mit dem AF kontaminiert ist.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.04.2010, 21:51
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

kanst du an jeden professionellen Hochdruckreiniger anschließen
sollte so ab 15 Liter Wasser pro Minute liefern und ca. 180 bar Druck
wir verkaufen so Nassstrahlsysteme aber dafür sollte man es öfter als einmal einsetzen sonst ist es zu teuer.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.04.2010, 15:19
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
kanst du an jeden professionellen Hochdruckreiniger anschließen
sollte so ab 15 Liter Wasser pro Minute liefern und ca. 180 bar Druck
wir verkaufen so Nassstrahlsysteme aber dafür sollte man es öfter als einmal einsetzen sonst ist es zu teuer.
Über wieviel sprechen wir denn da?

Gibts auch einen Link für mehr Infos?
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.04.2010, 07:31
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Preise 2010
Preise Wassersandstrahllanze 2010.pdf
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 18.04.2010, 08:13
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rolf3457 Beitrag anzeigen
Da der Bosch langsam den Geist aufgibt (hat die massive Staubattacke nicht ganz überstanden, er heult jetzt wie ein Schosshund)
Haben die Bosch-Schleifer irgendwie ein Staubproblem?

Das ist jetzt der dritte Bosch den ich weiß, der zuviel Schleifstaub nicht überlebt hat...
__________________

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.04.2010, 11:16
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rolf3457 Beitrag anzeigen
Wir also auf in den Baumarkt und zwei Farbkratzer besorgt und fleißig gekratzt.

Irgendetwas war aber anders. Es ging zwar runter, aber nicht wie bei Ihm. Waren wir zu schach?
Also nochmal rüber und gefragt. Da gab er uns seinen Abkratzer. Der war von Sandvik mit Vidia Klinge und das war ein riesen Unterschied.
Also haben wir abwechselnd mit seinem Kratzer gearbeitet und ca. 3Stunden später war das Boot erstmal grob vom AF befreit.

Das linke Bild zeigt den Baumarkt Kratzer mit schnell stumpfer Klinge und rechts den Hochleistungskratzer

hallo
dann schau dir das mal an.
waren 3 samstage arbeit und bin noch lange nicht fertig.
gr
dietmar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0211.jpg
Hits:	872
Größe:	41,5 KB
ID:	199388   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0208.jpg
Hits:	857
Größe:	43,6 KB
ID:	199390  
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.04.2010, 23:26
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Auch gekratzt? Sieht doch gut aus.

Das Kratzen hat uns nur die erste Schicht gut runtergenommen. Das war aber auch hilfreich, da beim Schleifen das AF verschmiert und direkt das Schleifpapier zusetzt. Aber die letzte Schicht hatte mit dem Primer einen harten Belag gebildet, der sich gut abschliefen lies.

Die grünen Bosch haben keine staubdichten Lager. Von den Blauen weiss ich es nicht.
Einen Unterschied zu ner 400-500Euro Maschine muß es ja geben.

Habe mir jetzt im Laden mal die Festool Rotex 150 erkären lassen. Ist ein großer Unterschied zu der Flex bzw. der Festo. Die Scheibe läßt sich in der Grobeinstellung festsetzen, dann funktioniert das auch. D.h. der Teller dreht sich mit und und bleibt nicht stehen, wenn man ihn auf das Werkstück aufdrückt. Die anderen schwabbeln dann nur noch. Jeder Exenterschleifer, der das nicht kann, taugt jedenfalls nicht zum AF runterschleifen. Egal ob staubdichte Lager oder nicht.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.04.2010, 14:33
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

hallo rolf
habe ich mit einer bohrmaschine gemacht.
alles auf einmal runter bis aufs glasfaser.
muß dabei sagen ich habe osmose darum habe ich alles runter geholt.
wir habe es auch mit der flex und der Festool versucht.
und wir machen alle den gleichen fehler wir lassen die maschinen zu schnell laufen,langsam ist besser da sich das blatt nicht zu setzt.
wir haben alles mit tercoo scheiben runter geholt die kommen auf eine bohrmaschine.
die schreiben je nach dem was und wieviel du runter holst 4 - 6 M /std.
und das beste du hast an dem teil keinen verschleiss.
wenn alles runter ist sieht das aus wie gestrahlt.
gr
dietmar
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 22.04.2010, 12:23
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
hallo rolf

wir haben alles mit tercoo scheiben runter geholt die kommen auf eine bohrmaschine.

gr
dietmar
Die Dinger hab ich auch schon mal im Auge gehabt, konnte mir aber nicht vorstellen das sie funktionieren bzw. das Gelcoat nicht beschädigen.
Den Verkäufern und Prospekttexten traue ich nicht unbedingt.

Daher habe ich geschliffen und mir trotzden das Gelcoat abgehobelt.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 22.04.2010, 13:22
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.388 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
kanst du an jeden professionellen Hochdruckreiniger anschließen
sollte so ab 15 Liter Wasser pro Minute liefern und ca. 180 bar Druck
wir verkaufen so Nassstrahlsysteme aber dafür sollte man es öfter als einmal einsetzen sonst ist es zu teuer.
Und wie sieht das Gelcoat nach dem Strahlen aus?
Müsste doch auch mit Trockeneis funktionieren wenn ich das so überlege
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.04.2010, 22:25
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

ja Stephan ist mir aber zu teuer brauchte für mein Boot 1,5 To. Sand 0,1-0,3 mm
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.04.2010, 22:54
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo Leidensgenossen,

ich hab meine 5 Meterschale mit Grobreinigungsvlies bearbeitet.
Das war bitumenhaltiges AF drauf. Bei Aceton wurde nur der Lappen leicht schwarz, von alkalischem Abbeizer war garnichts zu erkennen und bei
Lösungsmittelhaltigem kratzte man nur leicht an der Oberfläche.
Also 125er Grobreinigungsvliesscheiben und einen langsamlaufenden Winkelschleifer.
Wie schon einer meiner Vorredner geschrieben hat, langsam geht besser.
Wenn die Excenterschleifer zu Jaulen beginnen, Schleifteller runterschrauben und das Excenterlager ausblasen und wieder schmieren.

Gruss Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15032010047.jpg
Hits:	719
Größe:	36,1 KB
ID:	201114   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15032010048.jpg
Hits:	692
Größe:	41,9 KB
ID:	201115   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15032010049.jpg
Hits:	687
Größe:	30,6 KB
ID:	201116  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	16032010053_1.jpg
Hits:	686
Größe:	20,1 KB
ID:	201117  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 28.04.2010, 14:58
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard ...und weiter gehts

Ja,Ja das Schleifen ist Stäflingsarbeit aber für einen guten Neuaufbau leider unerläßlich, es sein denn man hat so nette Werkzeuge wie das Wasserstrahlen etc.

Bei uns gings am WE auch weiter. Dazu haben wir das Boot erst vorne dann hinten mit einen Wagenheber vom Tragebock hochgehoben. Damit konnten die letzten Stellen vom AF befreien, dort wo es auf dem Bock auflag.
Danach haben wir ca. 1 Woche mehrmals mit Wasser und Schwamm den Schleifstaub entfernt. Den Schwamm haben wir vorher mit Essigreiniger (Bims beim Aldi für 65 Cent die Flasche) getränkt und dann mit klarem Wasser abgespült bis alles weg war.

Dann mußten wir noch ein paar Vertiefungen/Defekte im GFK beseitigen, die nach Entfernen des AF aufgetaucht sind. Dafür haben wir das ganze Unterwasserschiff nochmal mit Aceton gereinigt. Die defekten Stellen haben wir mit Variopox 2K Epoxy Spachtelmasse ausgebessert. Das klappte ganz gut, nur das Zeug aus der Tube quetschen ist nicht einfach. Die Pistole aus dem Baumarkt gab da schnell auf.

Nach 24h konnten wir es dann nachschleifen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GFKAusbessern1.jpg
Hits:	648
Größe:	32,4 KB
ID:	201742   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GFKAusbessern2.jpg
Hits:	650
Größe:	29,9 KB
ID:	201743  
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 28.04.2010, 15:41
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

...dann wieder mit Aceton gereinigt und die erste Schicht Epoxy Primers Acrü Gigant 200 von Rüegg aufgetragen. Auch das ließ sich gut verarbeiten. Wir haben immer einen halben Liter angemischt und dann mit Mohairrollen aufgetragen.
Pro Schicht haben wir ca. 2l gebraucht, bei 6,5m Wasserlinie und ca. 3m Breite. Nach ca. 50-60 Minuten waren wir zu zweit mit einer Schicht fertig. Im Gegensatz zum Schleifen macht das geradezu Spaß.

Kleinste Löcher, die sich beim Rollen nicht gefüllt hatten, haben wir in der zweiten und dritten Schicht zugepinselt. Nachteil ist, dass man das Auftragen der nächsten Schicht nicht sieht, da wir es nur einfarbig hatten.
Dahilft nur diszipliniertes Rollen sodaß man keine Stelle vergißt.

Der Hersteller gibt eine Wartezeit von 15h an je nach Temp bis zum nächsten Anstrich. Wir haben jeden Tag nur eine Schicht gerollt. Wenn man zwischen den Schichten länger als 14 tage wartet muß man wieder anschleifen.

Die ersten zwei Bilder zeigen die erste Schicht an. Die zweiten Bilder die dritte Schicht.

Drei reichen im Normalfall und deckte auch schon gut. Da wir aber sehr viel Gelcoat mit abgeschliffen haben, tragen wir sicherheitshalber nächstes WE noch eine vierte Schicht auf.
Lieber einmal richtig, als das Ganze wieder von vorne zwei Jahre später.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer1teSchicht_1.jpg
Hits:	676
Größe:	24,1 KB
ID:	201750   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer1teSchicht_2.jpg
Hits:	665
Größe:	21,6 KB
ID:	201751   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer3teSchicht_1.jpg
Hits:	654
Größe:	32,2 KB
ID:	201752  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer3teSchicht_2.jpg
Hits:	655
Größe:	30,6 KB
ID:	201753  
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 28.04.2010, 16:09
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

sieht doch super aus.
Bist Du zufrieden ?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 28.04.2010, 16:25
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Tja, was soll ich sagen. Soweit so gut. Nächstes mal würde ich Deine Festtool benutzen .

Das Streichen ist ein Klacks und bin daher soweit zufrieden. Ob es wirklich gut ist, erfahre erst ich in den nächsten Jahren, wenn das Boot wieder aus dem Wasser kommt....
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 28.04.2010, 21:19
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

hallo rolf
sieht ja schon ganz gut aus.
ich werde wohl am wochende anfangen.
bringe freitag noch den rest spachtel an dann schleifen und dann gehts los.
will nämlich auch langsam ins wasser.
stelle nägste woche auch ein paar bilder ein wie weit ich bin.
gr
dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 28.04.2010, 21:33
Benutzerbild von dirk-mann
dirk-mann dirk-mann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Emden
Beiträge: 491
430 Danke in 265 Beiträgen
Standard

moin

kann ich g4 von voss chemie als untergrund fürs antifouling nehmen und auch unterm lack im überwasserbereich
__________________
gruß Dirk
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...
Heinrich Heine
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.04.2010, 09:25
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

@ Dietmar, wir fahren Heute nochmal hin. Umsetzten und die letzte Schicht auftragen. Dann müssen wir min. 4 Tage warten bis es durchgehärtet ist, erst danach kan das AF drauf und dann wieder warten.

Außerdem müssen wir noch die ganzen Edelstahl Teile reinigen. Der Vorgänger hat alles vollgepinselt. Und der Antrieb braucht auch noch nen Anstrich.

@dirk-mann. Kann ich Dir leider nicht sagen. Wir haben alle Komponenten von einem Lieferanten in Abstimmung bekommen. Ich weiss nicht, ob ich den hier nennen darf.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antrieb.jpg
Hits:	658
Größe:	46,3 KB
ID:	201883  
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.04.2010, 17:37
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

hallo rolf
ja wenn ich das bei dir so lese kann ich mir wohl nägsten sonntg ins wasser abschminken.
nur mal eine frage hast du das abklebeband bei allen anstrichen drauf gelassen oder hast du bei jedem anstrich neues genommen.
sonst kann ich mir vorstellen das du probleme bekommst.
den wenn du das band bei dem wetter länger wie eine woche drauf lässt kriegst du es so gut nicht mehr ab und du reist dir zacken in den neuen anstrich.
frage nur weil ich es auf jedem foto sehe.
gr
dietmar
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.04.2010, 21:05
Benutzerbild von Olli531
Olli531 Olli531 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: NRW
Beiträge: 81
Boot: A.Hellas Typ No.13
164 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Hallo !

Also ich hab auch hin und her probiert zwischen Winkel-, Exzenter- & Schwingschleifer.
Die besten Ergebnisse hatte ich mit dem Schwingschleifer von Metabo mit Gewebe-Schleifpapier von KLINGSPOR 40-60er Körnung. Standard Schleifpapier setzte sich schnell zu. Das Gewebepapier hat richtig was runtergenommen, wobei man es noch sehr gut flächig kontrolliert abschleifen konnte. Gab nicht solche Riefen bis aufs GFK wie mit der Flex, Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.04.2010, 11:58
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
hallo rolf
ja wenn ich das bei dir so lese kann ich mir wohl nägsten sonntg ins wasser abschminken.
nur mal eine frage hast du das abklebeband bei allen anstrichen drauf gelassen oder hast du bei jedem anstrich neues genommen.
sonst kann ich mir vorstellen das du probleme bekommst.
den wenn du das band bei dem wetter länger wie eine woche drauf lässt kriegst du es so gut nicht mehr ab und du reist dir zacken in den neuen anstrich.
frage nur weil ich es auf jedem foto sehe.
gr
dietmar
Wir haben es drauf gelassen, da das Zeug elastisch ist. Wir werden sehen.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.04.2010, 17:27
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

dann wünsche ich dir glück rolf.
bei mir ist das in die hose gegangen.
seid dem klebe ich schtreiche und reis es direkt ab.
habe eben das ganze boot mit spachtel abgezogen und jetzt habe lange arme.
dann wollte ich einen schlauch am fekaltank wechseln ende vom lied ging nicht der tank mußte raus also habe ich das halbe boot auseinander gebaut.
schnauze voll.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 01.05.2010, 18:24
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
dann wünsche ich dir glück rolf.
bei mir ist das in die hose gegangen.
seid dem klebe ich schtreiche und reis es direkt ab.
habe eben das ganze boot mit spachtel abgezogen und jetzt habe lange arme.
dann wollte ich einen schlauch am fekaltank wechseln ende vom lied ging nicht der tank mußte raus also habe ich das halbe boot auseinander gebaut.
schnauze voll.
Ja, leider besteht Bootshobby nicht nur aus Fahren. aber wenn man wieder fahren kann ist alles vergessen.

Bei uns hat es bestens geklappt. Die vierte Schicht gestern gerollt und heute das Abklebeband entfernt. Das war kein Problem. Das Zeug von Ruegg haftet super auf dem GFK/Restgelcoat und ist auch elastisch.

Macht auf dem Boot einen guten Eindruck. Die Zeit wird zeigen, ob das auch so bleibt. Jetzt fehlt nur noch das AF und die Lackierung des Antriebs.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer4teSchicht_1.jpg
Hits:	585
Größe:	11,8 KB
ID:	202416  
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 66Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 66 von 66



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.