![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roland!
Zitat:
Bei Wirkungs- und Nutzungsgradangaben ist stets anzugeben, ob diese sich auf den Heizwert Hi (früher Hu) des eingesetzten Brennstoffs oder auf den Brennwert Hs (früher Ho) beziehen. Um die Wirkungs- und Nutzungsgrade von Kesseln, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, vergleichen zu können, eignen sich lediglich brennwertbezogene Angaben, da nur diese die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie berücksichtigen. Die theoretisch erreichbaren Wirkungs- und Nutzungsgrade liegen bei Öl-Brennwertkesseln bei 100 % wenn mit Hs und 106 % wenn mit Hi gerechnet wurde. Bei Gas-Brennwertkesseln werden maximal 100 % mit Hs und maximal 111 % mit Hi berechnet erreicht. Bei der heizwertbezogenen Betrachtung werden die latenten Wärmeverluste (Kondensationswärme) nicht mitbetrachtet. Der elektrische Stromverbrauch ist mit zu berücksichtigen. Und hier komplett: http://de.wikipedia.org/wiki/Brennwertkessel Ist also nicht ganz abwegig und auch nur fast falsch ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätt da noch die Frage welchen Sinn dieser Thread macht ??
![]() ![]() ![]() ![]() Ist das der Winterkoller??.. ![]() ![]() ![]() |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Muß immer gleich alles einen Sinn machen? ![]() ![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Richtiges Ergebnis
![]() ![]() Im Gegenteil, wird nur die Spannung betrachtet scheint das ganze zu funzen: Aus den 12 V= der Batterie werden mit dem Spannungswandler 230 V~ und dem Ladegerät, sagen wir 13,8 V=, ergo die Batterie wird geladen ![]() Und jetzt der Haken, der Wirkungsgrad, sind wir nett und rechnen mit 85% für Ladegerät und Spannungswandler. Für 1A Ladestrom muss das Ladegerät 1A x 13,8V = 13,8W abgeben und dafür 13,8W/ 0,85 = 16,24W aufnehmen. Damit der Spannungswandler 16,24W abgeben kann, muss er 16,24W/ 0,85 = 19,1 W aufnehmen. Um 19,1 W abzugeben, muss die Batterie einen Strom von 19,1W/ 12V = 1,59A abgeben. Damit wird der Batterie effektiv ein Strom von 1,59A - 1,00A = 0,59A entnommen. Also nix mit Spannungsabfall und elektrischem Widerstand ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte ja auch noch
![]() einen Unterwasserströmungsgenerator ans Boot hängen. Mit dem Benzinmotor beschleunigen bis es Gleitet. Dan den E-Motor einschalten (hängt mit an der Welle vom B-Motor getrennt durch eine Kupplung) und das Boot gleitet von selber ![]() ![]() ![]() Aber das wäre ja auch ein Petrasmobile oder wie hieß das noch? Winter ist glaub ich rum ---fast ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es funktioniert nicht klar!Man sollte sich aber mal ernsthaft Überlegen wie es dennoch irgendwie funktionieren könnte Pufferbatterie;Unterwasserströmungsgenerator ![]() Was sinnloses ist das da http://www.conrad.de/ce/de/product/887469/ Gruss Mark |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die beste und nächste Antwort! Danke Für alle die es interessiert was passiert wenn ich die Batterie "selbst lade" Sie wird weder warm noch geht das Ladegerät kaputt noch explodiert da irgendwas! Nach ein paar Tagen "Dauertest" fällt der Ladestrom von 4 A auf 1 A habe dann abgehängt um nicht vielleicht tiefzuentladen oder sonstwas! Gruss Mark |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Die langweiligste, wie ich finde.
![]() Die Wahrheit wollte doch eh niemand hören, wolll?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar war das du genau wusstest was passiert!! ![]() Den Antworten nach müsste es meine Hütte längst in die Luft gejagt haben! Aber danke für deinen schlauen Kommentar
|
#36
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() PS: Mich beschleicht das Gefühl, dass du ernste Antworten erwartet hast. ![]() Schreib' doch das bitte beim nächsten Thread dazu. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Mach doch mal einen Vorschlag wie es mindestens im Ansatz etwas besser funktionieren könnte!
Könnte mir Vorstellen eine Pufferbatterie dazwischenzuhängen die dann bei Bedarf Strom an den Kreislauf abgibt! Muss ja nicht eine Ewigkeit laufen aber mindestens so lange das nach einer Woche die Batterie zwar leer ist/wird aber man noch mit diesem Strom Radio hören kann Gruss Mark |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Genau!
Schade das ihr euch nicht mal die Mühe macht auch nur ansatzweise einen Lösungsvorschlag zu überlegen! Ist auch egal der Strom kommt ja aus der Steckdose! P.S Heize übrigends mit einer Pelletsheizung Wirkungsgrad 96% Gruss Mark |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Da gibt es einfach keine Lösung, auch nicht ansatzweise. ![]() ![]() ![]() Wenn du Energie verbrauchst, ist die erst mal weg. Du kannst vielleicht die Verluste veringern, aber ganz bestimmt nicht damit, daß du noch mehr Verluste fabrizierst. ![]() ![]() ![]() Ich mach mir nach deiner Antwort nicht mal mehr die Mühe das zu lesen. Kauf dir einen energiesparenden Radio direkt mit 12 V und mehr geht nicht! Wenn dir der Strom aus der Steckdose nicht taugt, kannst du es ja alternativ einmal anders probieren. Lade die Batterie mit einem Solarmodul. Wenn das dann im Keller funktionieren soll, mußt du eben ähnlich wie bei deiner Schaltung einen starken Strahler auf sie richten, damit sie auch lädt. ![]()
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber ich bin überzeugt das der ein oder andere sich bei der Fragestellung aus Beitrag 1 doch Gedanken gemacht hat was passiert eigentlich ![]() und dann kann das ganze Thema so falsch nicht gewesen sein und vielleicht kommt ein schlaues Köpfchen doch mal auf einen Geistesblitz bei solch einem Thema "Energie Sinnvoll" auszuschöpfen Gruss Mark
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Event. sind die Flaschen auch leer , was der Grund für diesen Versuch sein könnte . ![]() Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont .
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau und auch du hast genau gewusst was passieren wird! Mann noch so ein Schlaumeier |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Die Wohnung heizen kannst Du mit Deiner Pelletsheizung "Energie-Sinnvoller" als mit elektrischen Geräten. ![]() B4-Skipper und Wolf b. haben den Rest ja schon erklärt. ![]()
__________________
Gruß Hendrik ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Stelle doch auf Brennwertkesel um, dann hast Du einen Wirkungsgrad von 106% ![]() Energie ist nie weg, siehe Energieerhaltungssatz ![]() Ist wie mit Geld, Geld ist nie weg oder alle, es ist nur bei jemand anderem ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf
Das mit dem Solarmodul ist garnicht so abwegig. Ich könnte mir vorstellen das es eines tages eine Farbe/Beschichtung gibt (Ich glaub so etwas gibt es sogar schon ) die im Innenbereich auf die Wände gestrichen wird und zumindest den Verlust von Energie durch die abendliche Beleuchtung minimiert Die Farbe wirkt wie ein Solarmodul und erzeugt Strom durch Licht. Fängt also ungenutztes Streulicht ein und erzeugt daraus wieder etwas Energie. Wäre evtl. ein Ansatz für Zeiten mit optimierten LEDS und effizienterer Solartechnik. ![]() Und macht euch doch nicht gleich für alles aus hier, ist doch bald vorbei der Winter ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Nimm doch eine Lichtmaschine und einen E-Motor -- eimal anwerfen und läuft.
Ist das gleiche Prinzip. Tja leider nur Theorie
__________________
"Selbst als ich übers Wasser lief sagten meine Kritiker: Nicht mal schwimmen kann der Kerl!" Für neuen Monitor hier [X] Nagel einschlagen! |
#48
|
||||
|
||||
![]()
wie kommst du da drauf???
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour Geändert von Picton16ft (13.03.2010 um 18:10 Uhr)
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin ein "Mann" , das ist soweit richtig . ![]() Natürlich habe ich auch gewußt was passiert . In #12 steht die richtige Antwort auf Dein Experiment . Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont . |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich glaub, ich hab so was ähnliches schon: Mein Boot steht im Freien, jetzt schon unabgedeckt, weil ich schon dran arbeite (gibt ja Verlängerungskabel und Heizgebläse ![]() Vorgestern am Abend, so gegen 22 Uhr (!) war ich noch kurz an Bord was holen und schau auf den Batteriemonitor: Zeigt der doch glatt an, dass mit 0,6 A geladen wird. Da kommen noch 0,1 A dazu, die Gaswarner, Navtex und Radio (standby) ziehen, die immer "online" sind. Ich habe 2 Solarmodule à 55W und einen MPP-Solarregler. Da es Nacht war, kein Ladegerät angesteckt oder so, hat es mich interessiert, wo diese 0,7 A herkommen. Des Rätsels Lösung: ca. 10 m entfernt leuchtet eine Straßenlaterne (mit so gelbem Licht, Natriumdampf?), das diffuse Restlicht kitzelt ein paar Volt aus den Solarpanelen, der MPP-Regler transformiert das auf 14 Volt und lädt die Batterien auch bei Nacht. ![]() So wird unsere Wohnstraße wenigstens nicht sinnlos beleuchtet. Vielleicht montier ich mir ein paar Fotovoltaik-Elemente in den Garten und speise dann den Straßenlaternen-Strom nächtens ins Netz, womit dann Straßenlaternen leuchten ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
![]() |
|
|