boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.03.2010, 22:05
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
197 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Roland!

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Mir wollte mal ein heizungsfachmann einen Heizkessel mit einem Wirkungsgrad von ich glaube so um die 105 verkaufen. Is`n Brennwertkessel meinte er.
ich zitiere mal aus Wikipedia:

Bei Wirkungs- und Nutzungsgradangaben ist stets anzugeben, ob diese sich auf den Heizwert Hi (früher Hu) des eingesetzten Brennstoffs oder auf den Brennwert Hs (früher Ho) beziehen. Um die Wirkungs- und Nutzungsgrade von Kesseln, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, vergleichen zu können, eignen sich lediglich brennwertbezogene Angaben, da nur diese die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie berücksichtigen. Die theoretisch erreichbaren Wirkungs- und Nutzungsgrade liegen bei Öl-Brennwertkesseln bei 100 % wenn mit Hs und 106 % wenn mit Hi gerechnet wurde. Bei Gas-Brennwertkesseln werden maximal 100 % mit Hs und maximal 111 % mit Hi berechnet erreicht. Bei der heizwertbezogenen Betrachtung werden die latenten Wärmeverluste (Kondensationswärme) nicht mitbetrachtet. Der elektrische Stromverbrauch ist mit zu berücksichtigen.

Und hier komplett:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennwertkessel

Ist also nicht ganz abwegig und auch nur fast falsch
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.03.2010, 06:48
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martini M. Beitrag anzeigen
Hallo Roland!



ich zitiere mal aus Wikipedia:

Bei Wirkungs- und Nutzungsgradangaben ist stets anzugeben, ob diese sich auf den Heizwert Hi (früher Hu) des eingesetzten Brennstoffs oder auf den Brennwert Hs (früher Ho) beziehen. Um die Wirkungs- und Nutzungsgrade von Kesseln, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, vergleichen zu können, eignen sich lediglich brennwertbezogene Angaben, da nur diese die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie berücksichtigen. Die theoretisch erreichbaren Wirkungs- und Nutzungsgrade liegen bei Öl-Brennwertkesseln bei 100 % wenn mit Hs und 106 % wenn mit Hi gerechnet wurde. Bei Gas-Brennwertkesseln werden maximal 100 % mit Hs und maximal 111 % mit Hi berechnet erreicht. Bei der heizwertbezogenen Betrachtung werden die latenten Wärmeverluste (Kondensationswärme) nicht mitbetrachtet. Der elektrische Stromverbrauch ist mit zu berücksichtigen.

Und hier komplett:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennwertkessel

Ist also nicht ganz abwegig und auch nur fast falsch
Ja, diese Betrachtungsweise kenne ich auch, ist aber die blödsinnigste überhaubt. Den Brennwert könnte man auch anders darstellen. Bevor es einen Wirkungsgrad von 100% gibt, gibt es eckige Hühnereier
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 07.03.2010, 08:38
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ich hätt da noch die Frage welchen Sinn dieser Thread macht ??

Ist das der Winterkoller??..
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.03.2010, 09:33
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
Ich hätt da noch die Frage welchen Sinn dieser Thread macht ??

Ist das der Winterkoller??..

Muß immer gleich alles einen Sinn machen?
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 07.03.2010, 15:21
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Durch Spannungsabfall (el.Wiederstand) erledigt sich das von selbst...
Richtiges Ergebnis , falsche Erklärung .
Im Gegenteil, wird nur die Spannung betrachtet scheint das ganze zu funzen:
Aus den 12 V= der Batterie werden mit dem Spannungswandler 230 V~ und dem Ladegerät, sagen wir 13,8 V=, ergo die Batterie wird geladen .

Und jetzt der Haken, der Wirkungsgrad, sind wir nett und rechnen mit 85% für Ladegerät und Spannungswandler.
Für 1A Ladestrom muss das Ladegerät 1A x 13,8V = 13,8W abgeben und dafür 13,8W/ 0,85 = 16,24W aufnehmen. Damit der Spannungswandler 16,24W abgeben kann, muss er 16,24W/ 0,85 = 19,1 W aufnehmen.
Um 19,1 W abzugeben, muss die Batterie einen Strom von 19,1W/ 12V = 1,59A abgeben.

Damit wird der Batterie effektiv ein Strom von 1,59A - 1,00A = 0,59A entnommen.

Also nix mit Spannungsabfall und elektrischem Widerstand

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 11.03.2010, 21:38
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Man könnte ja auch noch----
einen Unterwasserströmungsgenerator ans Boot hängen.
Mit dem Benzinmotor beschleunigen bis es Gleitet.
Dan den E-Motor einschalten (hängt mit an der Welle vom B-Motor getrennt durch eine Kupplung) und das Boot gleitet von selber
Aber das wäre ja auch ein Petrasmobile oder wie hieß das noch?


Winter ist glaub ich rum ---fast
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 11.03.2010, 22:02
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
Ich hätt da noch die Frage welchen Sinn dieser Thread macht ??

Ist das der Winterkoller??..
Vielleicht sollte man sich heute genau über so was Gedanken machen
Es funktioniert nicht klar!Man sollte sich aber mal ernsthaft Überlegen wie es dennoch irgendwie funktionieren könnte Pufferbatterie;Unterwasserströmungsgenerator ;etc.etc...

Was sinnloses ist das da http://www.conrad.de/ce/de/product/887469/

Gruss Mark
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.03.2010, 22:11
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Richtiges Ergebnis , falsche Erklärung .
Im Gegenteil, wird nur die Spannung betrachtet scheint das ganze zu funzen:
Aus den 12 V= der Batterie werden mit dem Spannungswandler 230 V~ und dem Ladegerät, sagen wir 13,8 V=, ergo die Batterie wird geladen .

Und jetzt der Haken, der Wirkungsgrad, sind wir nett und rechnen mit 85% für Ladegerät und Spannungswandler.
Für 1A Ladestrom muss das Ladegerät 1A x 13,8V = 13,8W abgeben und dafür 13,8W/ 0,85 = 16,24W aufnehmen. Damit der Spannungswandler 16,24W abgeben kann, muss er 16,24W/ 0,85 = 19,1 W aufnehmen.
Um 19,1 W abzugeben, muss die Batterie einen Strom von 19,1W/ 12V = 1,59A abgeben.

Damit wird der Batterie effektiv ein Strom von 1,59A - 1,00A = 0,59A entnommen.

Also nix mit Spannungsabfall und elektrischem Widerstand

Gruß Lutz

Die beste und nächste Antwort! Danke


Für alle die es interessiert was passiert wenn ich die Batterie "selbst lade"

Sie wird weder warm noch geht das Ladegerät kaputt noch explodiert da irgendwas! Nach ein paar Tagen "Dauertest" fällt der Ladestrom von 4 A auf 1 A habe dann abgehängt um nicht vielleicht tiefzuentladen oder sonstwas!

Gruss Mark
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.03.2010, 22:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.691 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Die beste und nächste Antwort!
Die langweiligste, wie ich finde.
Die Wahrheit wollte doch eh niemand hören, wolll?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.03.2010, 22:25
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Durch das Ladegerät liegen rund 14,4 Volt an (20% mehr). Der Spannungswandler (der für 12 Volt ausgelegt ist) liefert statt 230 Volt plötzlich 276 Volt.
Das Ladegerät wird daraufhin rund 17,3 Volt liefern, der Spannungswandler folgerichtig 331 Volt. Und immer so weiter.

Meine Vermutung deshalb: der Kreis fängt erst an zu glühen, bildet dann einen Plasma-Ring und es entsteht eine zweite Sonne.

Ganz praktisch, wo doch die erste auf sich warten lässt.

Klar war das du genau wusstest was passiert!!
Den Antworten nach müsste es meine Hütte längst in die Luft gejagt haben!
Aber danke für deinen schlauen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 11.03.2010, 22:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.691 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mark
Klar war das du genau wusstest was passiert!!
Nee, wusste ich nicht. Ich lag ja daneben. Lies noch mal genau.
Zitat:
Zitat von Mark
Den Antworten nach müsste es meine Hütte längst in die Luft gejagt haben!
Müsste. Hat es aber irgendwie nicht. Keine Ahnung, warum.
Zitat:
Zitat von Mark
Aber danke für deinen schlauen Kommentar
Ich habe zu danken.

PS:
Mich beschleicht das Gefühl, dass du ernste Antworten erwartet hast.
Schreib' doch das bitte beim nächsten Thread dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 11.03.2010, 22:39
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Mach doch mal einen Vorschlag wie es mindestens im Ansatz etwas besser funktionieren könnte!

Könnte mir Vorstellen eine Pufferbatterie dazwischenzuhängen die dann bei Bedarf Strom an den Kreislauf abgibt! Muss ja nicht eine Ewigkeit laufen aber mindestens so lange das nach einer Woche die Batterie zwar leer ist/wird aber man noch mit diesem Strom Radio hören kann

Gruss Mark
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 11.03.2010, 22:44
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Mach doch mal einen Vorschlag wie es mindestens im Ansatz etwas besser funktionieren könnte!
Lasse einfach das Ladegerät weg und alles ist gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 11.03.2010, 22:56
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Lasse einfach das Ladegerät weg und alles ist gut.
Genau!
Schade das ihr euch nicht mal die Mühe macht auch nur ansatzweise einen Lösungsvorschlag zu überlegen! Ist auch egal der Strom kommt ja aus der Steckdose!

P.S Heize übrigends mit einer Pelletsheizung Wirkungsgrad 96%

Gruss Mark
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 11.03.2010, 23:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Genau!
Schade das ihr euch nicht mal die Mühe macht auch nur ansatzweise einen Lösungsvorschlag zu überlegen! Ist auch egal der Strom kommt ja aus der Steckdose!


Da gibt es einfach keine Lösung, auch nicht ansatzweise.

Wenn du Energie verbrauchst, ist die erst mal weg.
Du kannst vielleicht die Verluste veringern, aber ganz bestimmt nicht damit, daß du noch mehr Verluste fabrizierst.

Ich mach mir nach deiner Antwort nicht mal mehr die Mühe das zu lesen.
Kauf dir einen energiesparenden Radio direkt mit 12 V und mehr geht nicht!

Wenn dir der Strom aus der Steckdose nicht taugt, kannst du es ja alternativ einmal anders probieren. Lade die Batterie mit einem Solarmodul. Wenn das dann im Keller funktionieren soll, mußt du eben ähnlich wie bei deiner Schaltung einen starken Strahler auf sie richten, damit sie auch lädt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 11.03.2010, 23:20
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich mach mir nach deiner Antwort nicht mal mehr die Mühe das zu lesen
OK Wolf, belassen wirs dabei
Aber ich bin überzeugt das der ein oder andere sich bei der Fragestellung aus Beitrag 1 doch Gedanken gemacht hat was passiert eigentlich
und dann kann das ganze Thema so falsch nicht gewesen sein und vielleicht kommt ein schlaues Köpfchen doch mal auf einen Geistesblitz bei solch einem Thema "Energie Sinnvoll" auszuschöpfen

Gruss
Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 11.03.2010, 23:32
Benutzerbild von Bär-Liner
Bär-Liner Bär-Liner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.05.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 129
Boot: GFK
373 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hansel Beitrag anzeigen
Neben dem Ladegerät stehen ein paar volle Flaschen Bier
Ich würde mich davor setzen und die erst mal austrinken

Event. sind die Flaschen auch leer , was der Grund für diesen Versuch sein könnte .



Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 11.03.2010, 23:36
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
190 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bär-Liner Beitrag anzeigen
Event. sind die Flaschen auch leer , was der Grund für diesen Versuch sein könnte .



Gruß Ralf

Genau und auch du hast genau gewusst was passieren wird!
Mann noch so ein Schlaumeier
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 11.03.2010, 23:38
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Mach doch mal einen Vorschlag wie es mindestens im Ansatz etwas besser funktionieren könnte!
...
Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Lasse einfach das Ladegerät weg und alles ist gut.
Ganz genau. Ich würde nicht nur das verlustbehaftete Ladegerät sondern auch den verlustbehafteten Spannungswandler weg lassen und den Pluspol der Batterie direkt an den Pluspol und den Minuspol der Batterie direkt an den Minuspol der Batterie klemmen. So sollte das System am effektivsten sein und Deine Batterie entlädt sich nicht ganz so schnell wie in Deinem Versuch.

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Die beste und nächste Antwort! Danke


Für alle die es interessiert was passiert wenn ich die Batterie "selbst lade"

Sie wird weder warm noch geht das Ladegerät kaputt noch explodiert da irgendwas! Nach ein paar Tagen "Dauertest" fällt der Ladestrom von 4 A auf 1 A habe dann abgehängt um nicht vielleicht tiefzuentladen oder sonstwas!

Gruss Mark
Wenn Du das Radio nun an der Steckdose unten neben dem Schränkchen einsteckst kannst Du auch noch rund um die Uhr Radio hören und Deine Batterie ist vermutlich auch zum Saisonstart nicht tiefentladen. Vorausgesetzt sie wurde vor dem Einwintern gut geladen und lagert warm und trocken.
Die Wohnung heizen kannst Du mit Deiner Pelletsheizung "Energie-Sinnvoller" als mit elektrischen Geräten.

B4-Skipper und Wolf b. haben den Rest ja schon erklärt.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 12.03.2010, 06:43
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Die langweiligste, wie ich finde.
Die Wahrheit wollte doch eh niemand hören, wolll?
Einmal die Wahrheit gesagt und nun will sie keiner hören

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
... Heize übrigends mit einer Pelletsheizung Wirkungsgrad 96% ...
Stelle doch auf Brennwertkesel um, dann hast Du einen Wirkungsgrad von 106%

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
...Wenn du Energie verbrauchst, ist die erst mal weg. ...
Energie ist nie weg, siehe Energieerhaltungssatz

Ist wie mit Geld, Geld ist nie weg oder alle, es ist nur bei jemand anderem

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 12.03.2010, 20:08
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf
Das mit dem Solarmodul ist garnicht so abwegig.
Ich könnte mir vorstellen das es eines tages eine Farbe/Beschichtung gibt
(Ich glaub so etwas gibt es sogar schon ) die im Innenbereich auf die Wände gestrichen wird und zumindest
den Verlust von Energie durch die abendliche Beleuchtung minimiert
Die Farbe wirkt wie ein Solarmodul und erzeugt Strom durch Licht. Fängt also ungenutztes Streulicht ein und erzeugt daraus wieder etwas Energie.
Wäre evtl. ein Ansatz für Zeiten mit optimierten LEDS
und effizienterer Solartechnik.

Und macht euch doch nicht gleich für alles aus hier, ist doch bald vorbei der Winter
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 13.03.2010, 17:47
Miniboot Miniboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2009
Ort: Grabow (Meckl.)
Beiträge: 30
Boot: Ruderboot mit AB und Segel
Rufzeichen oder MMSI: Frank
71 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Nimm doch eine Lichtmaschine und einen E-Motor -- eimal anwerfen und läuft.
Ist das gleiche Prinzip.

Tja leider nur Theorie
__________________
"Selbst als ich übers Wasser lief sagten meine Kritiker: Nicht mal schwimmen kann der Kerl!"

Für neuen Monitor hier [X] Nagel einschlagen!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.03.2010, 18:03
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
... un das Ladegerät geht bei dem von den Spannubgswandler erzeugten Strom wahrscheinlich kaputt.Grüße
wie kommst du da drauf???
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour

Geändert von Picton16ft (13.03.2010 um 18:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.03.2010, 19:50
Benutzerbild von Bär-Liner
Bär-Liner Bär-Liner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.05.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 129
Boot: GFK
373 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Genau und auch du hast genau gewusst was passieren wird!
Mann noch so ein Schlaumeier


Ich bin ein "Mann" , das ist soweit richtig .

Natürlich habe ich auch gewußt was passiert .


In #12 steht die richtige Antwort auf Dein Experiment .






Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont .
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.03.2010, 20:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Hallo Wolf
Das mit dem Solarmodul ist garnicht so abwegig.
Ich könnte mir vorstellen das es eines tages eine Farbe/Beschichtung gibt
(Ich glaub so etwas gibt es sogar schon ) die im Innenbereich auf die Wände gestrichen wird und zumindest
den Verlust von Energie durch die abendliche Beleuchtung minimiert
Die Farbe wirkt wie ein Solarmodul und erzeugt Strom durch Licht. Fängt also ungenutztes Streulicht ein und erzeugt daraus wieder etwas Energie.
Wäre evtl. ein Ansatz für Zeiten mit optimierten LEDS
und effizienterer Solartechnik.

Und macht euch doch nicht gleich für alles aus hier, ist doch bald vorbei der Winter

Ich glaub, ich hab so was ähnliches schon:
Mein Boot steht im Freien, jetzt schon unabgedeckt, weil ich schon dran arbeite (gibt ja Verlängerungskabel und Heizgebläse )

Vorgestern am Abend, so gegen 22 Uhr (!) war ich noch kurz an Bord was holen und schau auf den Batteriemonitor: Zeigt der doch glatt an, dass mit 0,6 A geladen wird. Da kommen noch 0,1 A dazu, die Gaswarner, Navtex und Radio (standby) ziehen, die immer "online" sind.
Ich habe 2 Solarmodule à 55W und einen MPP-Solarregler.

Da es Nacht war, kein Ladegerät angesteckt oder so, hat es mich interessiert, wo diese 0,7 A herkommen.

Des Rätsels Lösung: ca. 10 m entfernt leuchtet eine Straßenlaterne (mit so gelbem Licht, Natriumdampf?), das diffuse Restlicht kitzelt ein paar Volt aus den Solarpanelen, der MPP-Regler transformiert das auf 14 Volt und lädt die Batterien auch bei Nacht.

So wird unsere Wohnstraße wenigstens nicht sinnlos beleuchtet. Vielleicht montier ich mir ein paar Fotovoltaik-Elemente in den Garten und speise dann den Straßenlaternen-Strom nächtens ins Netz, womit dann Straßenlaternen leuchten ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.