boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 242Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 242
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.02.2010, 06:30
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Hmmm......


Ich hab mir mal selber geholfen. Spritzspachtel wird ja hier im Forum auch recht häufig verwendet und empfohlen. Also heute mal welchen holen!

Der Rest der Fragen steht noch offen!

Grüße

Martin

Der
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.02.2010, 07:22
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Hallo,

erstmal willkommen im Liebhaberkreis der Dreikieler.

Habe selbst zwei Stück davon.

Ein Dory 13:



Ein Dell Quay Dory Fisherman:



Zunächst solltest Du Dir keine Gedanken darüber machen, den Rumpf zu erhöhen, macht absolut keinen Sinn. Auch bei höheren Wellen liegt das Boot stabil im Wasser.

Die Trimklappen würde ich bei 7,5 PS definitiv weglassen. Eher würde ich darüber nachdenken, eine stärkere Motorisierung zu wählen. Mein kleiner Dreikieler kommt mit 25 PS gerade man so ins Gleiten, der große mit 50 PS problemlos. Auf dem Bild ist noch ein 30 PS zu sehen, den ich dann aber schnell gegen den 50er getauscht habe. Bei Deinem Boot würde ich 30 bis 40 PS wählen. Dann wiederum würde ich die Trimklappen wieder montieren.

Wenn Du das Boot nicht längere Zeit im Wasser läßt, kannst Du auf Antifouling getrost verzichten.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Restaurieren. Vielleicht findest Du ja ein paar Anregungen zur Gestaltung des Innenraumes, wenn Du meine Boote siehst. Zuviel Stauräume würde ich nicht einlaminieren, einmal nicht wegen dem zusätzlichen Gewicht und zum zweiten ist Bewegungsspielraum im Boot sehr wichtig, gerade auch, wenn man es wie ich zum Angeln benutzt.

Hälsningar till Melvis
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 03.02.2010, 08:28
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Habe mich mal im Web umgesehen. Du scheinst das seltene Draco 11 Max zu haben, selbst im Draco-Club fehlt ein Foto davon: http://www.dracofan.no/?s=baatene&mod=70

Siehe auch hier: http://www.seilas.no/photoalbum/view...SZpZD0xODk5MDE
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.02.2010, 09:27
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Ich bin mal so frei und übersetze Wiwe´s geposteten Artikel laut Gedächtnisprotokoll grob.
Es gab 71 eine Max Serie, die US-Boot insperiert angelegt auf Dreikielrumpf basierte. Typisches Erkennungszeichen war der orange Rumpf. Mit dem 20 PS Evinrude war das 13 Fuß Boot fast übermotorisiert.
Ziel und Entwicklungsgrundlage war ein Wettbewerb, in dem der von Evinrude neu entwickelte 20PS Motor auch mit 65 Oktan Treckerbenzin seine Standfestigkeit und Sparsamkeit zeigen sollte.
Ziel war es damit 150Stunden Laufzeit im Stück zu erreichen, es wurden über 300 und der Test wurde abgebrochen.
Die dazu entwickelte Kleinserei "Max Dreikieler" wurden erst in Flekkefjord und dann von Clipper Plast AS in Lillesand weitergefertigt.

Ich habe das mit meinen dänisch Kenntnissen gelesen, deshalb: -keine Garantie auf nix.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (03.02.2010 um 09:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 03.02.2010, 09:42
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen


Ich habe das mit meinen dänisch Kenntnissen gelesen, deshalb: -keine Garantie auf nix.
Mit meinen Schwedisch-Kenntnissen kann ich Freibeuters Übersetzung nur beipflichten
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.02.2010, 09:45
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

@ Freibeuter:

Auf dem ersten Bild siehst Du übrigens Deinen Ex-BF25
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.02.2010, 12:01
Benutzerbild von Melvis
Melvis Melvis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Stockholm, Schweden
Beiträge: 2.217
Boot: Buster
20.023 Danke in 2.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen

Hälsningar till Melvis
Man tackar!

Schneit es in Småland?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 03.02.2010, 12:11
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Melvis Beitrag anzeigen
Man tackar!

Schneit es in Småland?
Bin derzeit nicht in Småland, sondern in Deutschland, aber das kann man leicht feststellen: http://webcam.griffel.se/2/

Wie man sieht, ja!

Hier der aktuelle Wetterüberblick: http://www.klart.se/väder-torne.html
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 03.02.2010, 20:03
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

@ marfi:

Jetzt, wo Du weißt, wie Dein Baby heißt, kannst Du es ja auch in Deinem Profil richtig stellen :

__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.02.2010, 20:04
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Hallo und Guten Nabend

Komme gerade vom schleifen....wild, wild, wild! Das is noch schlimmer als den ganzen Tag mit nem Abruchhammer Beton zu bearbeiten. Aber es macht Fortschritte. Will ja keine super perfekte Oberfläche, aber die schlimmsten Dellen sollen schon raus!

Antifouling hab ich nun leider schon, soll ich es lieber weg lassen? Das Boot liegt maximal ne Woche im Wasser, sonst wird es immer getrailert.

@wiwe27

Schöne Boote hast du da. Von der Aufteilung gefällt mir die Dory 13 besser. Habe zwei schöne Bootsstühle mit zum Boot bekommen und möchte die gerne wiederverwenden. Sollen beide drehbar sein, einer vorne im Bug einer hinter dem Steuerstand. So das man auch ermüdungsfrei lange angeln kann. Deswegen möchte ich den Steuerstand ganz gerne mittig einbauen. Mal sehen, wie ich das gelöst bekomme.

Was meinst du mit großen Wellen? Küste?

@Freibeuter

Danke für die Übersetzung. Nu weiß ich was ich für ein Boot habe. Das is auch schon mal was!

Danke allen für die Antworten und das Interesse!


Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 03.02.2010, 20:06
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Gemacht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 03.02.2010, 20:16
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
@wiwe27

Schöne Boote hast du da. Von der Aufteilung gefällt mir die Dory 13 besser. Habe zwei schöne Bootsstühle mit zum Boot bekommen und möchte die gerne wiederverwenden. Sollen beide drehbar sein, einer vorne im Bug einer hinter dem Steuerstand. So das man auch ermüdungsfrei lange angeln kann. Deswegen möchte ich den Steuerstand ganz gerne mittig einbauen. Mal sehen, wie ich das gelöst bekomme.

Was meinst du mit großen Wellen? Küste?
Meinst Du mit Steuerstand mittig einbauen eine Centerconsole, also mittig zwischen Backbord und Steuerbord, oder mittig zwischen Bug und Heck? Tipp: Setze den Steuerstand möglichst weit nach vorne, sonst wird das Boot bei einem großen Motor zu hecklastig. Ich bevorzuge einen seitlichen Steuerstand, man hat einfach mehr Platz beim vorbeilaufen.

Antifouling würde ich bei der beschriebenen Nutzungsart weglassen.

Mit große Wellen meine ich mein Revier in Schweden, den Åsnen. Der See ist ca. 40 km lang und dort habe ich bei Windstärken von 5-6 schon richtig heftige Wellen durchschippert, kein Thema - Dank Dreikieler!
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 03.02.2010, 20:43
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ja, genau, eine Centerconsole! Das wäre die einfachste Sache für die beiden Stühle!

So, habe mal eben eine Skizze ins Web gejagt. So habe ich mir das im Prinzip vorgestellt! Was meinst du dazu?


Grüße

Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bootsaufteilung.jpg
Hits:	596
Größe:	12,7 KB
ID:	184406  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.02.2010, 06:28
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Ja, genau, eine Centerconsole! Das wäre die einfachste Sache für die beiden Stühle!

So, habe mal eben eine Skizze ins Web gejagt. So habe ich mir das im Prinzip vorgestellt! Was meinst du dazu?


Grüße

Martin
Von der Sache her schon ganz gut.

Ich würde die Batterie in den hinteren Staukasten Steuerbord packen als auch evtl. den Tank und den Backbord Staukasten als Fischkiste nutzen. Dafür die Steuerkonsole weiter nach rechts verschieben, so wie bei meiner Dory, sonst hast Du ein Problem, vom Steuerstand zum Bug zu kommen, da der Durchgang sonst zu eng wird. Bedenke, dass das Boot nach unten konisch schmaler wird! Ein zusätzliches Staufach kannst Du vorne unter dem Sitz einbauen für Equipment. Wenn da genug Platz ist, würde ich mir sogar überlegen, dort einen Einbautank zu integrieren, was wiederum besser wäre für die Gewichtsverteilung.

Vielleicht hast Du ja ein Foto von dem jetzigen Innenzustand?
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.02.2010, 07:56
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

4.20m sind ja nicht sehr lang, ich würde daher den Fahrstand nach hinten ersetzen und im Bug einen hohen, drehbaren Einzelsitz dafür montieren, dann hätte man mehr Bewegungsfreiheit im Bugbereich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bootsaufteilung.jpg
Hits:	534
Größe:	15,1 KB
ID:	184437  
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.02.2010, 11:03
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
4.20m sind ja nicht sehr lang, ich würde daher den Fahrstand nach hinten ersetzen und im Bug einen hohen, drehbaren Einzelsitz dafür montieren, dann hätte man mehr Bewegungsfreiheit im Bugbereich.
Sicherlich richtig, aber wird bei einem schweren Motor + Tank + Batterie + Fahrer zu hecklastig, da nach Deiner Skizze sich der Fahrersitz dann auf der Backskiste befindet.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 04.02.2010, 19:26
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Hallo ihr!

Danke für die Hilfe!

@v-sprint - So, wie du es aufgezeichnet hast, war das Boot, wo ich es bekommen habe. Steuerstand war bloß total vergammelt, Lenkung kaputt und eine gruselige Verkabelung. Die Aufteilung hat mir nicht so gut gefallen. Deswegen vesuche ich halt ein Optimum für mich heraus zu holen.

@wiwe27 - Hinten sind leider noch gar keine Staufächer, das sind leider zu wenige für mich . Wenn das Boot wieder auf dem Bug liegt, werde ich messen und schauen, wie die Aufteilung nun genau wird.


@All - Habe wieder eine Schleiforgie hinter mir, bin aber recht zufrieden mit meiner Arbeit. Ich habe wieder einen Kiel, der auch diesen Namen verträgt. Die Löcher am Spiegel sind dicht und veschliffen. Der Gebe vom Echolot ist ab, weil er total kaputt war. Kriege auch leider keine Anzeige mehr mit ihm.

Habe mal Fotos von Unten gemacht, so sieht man in etwa den Innenraum.
Hab die Bilder gedreht, zum leichtern Verständnis

Grüße


Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0586.jpg
Hits:	691
Größe:	33,2 KB
ID:	184576   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0593.jpg
Hits:	694
Größe:	42,8 KB
ID:	184578   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0595.jpg
Hits:	692
Größe:	47,1 KB
ID:	184582  

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 05.02.2010, 14:54
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Hast die Buginnenwand entfernt?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.02.2010, 16:17
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Kurzes hartes schnelles.......JA

Wieso

So, habe mich nach euren Tipps dafür entschieden, das Antifouling weg zu lassen. Möchte den Rumpf nun in einem Schwarzgrau lackiern. Hab da so meine Ideen

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 05.02.2010, 18:11
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Kurzes hartes schnelles.......JA

Wieso

So, habe mich nach euren Tipps dafür entschieden, das Antifouling weg zu lassen. Möchte den Rumpf nun in einem Schwarzgrau lackiern. Hab da so meine Ideen

Grüße

Marfi
Warum nimmst Du nicht das original orange, kommt bei einem Oldie am besten rüber, wenn man nah am Original bleibt.

In den Bug würde ich einen Einbautank setzen, wenn man da so schön rankommt und daneben ein großes Staufach mit Klappe.

Oben drauf dann den Drehsitz, natürlich abnehmbar.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.02.2010, 19:10
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Nabend ihr!

Mit dem orginal Farbton kannste mich jagen, der ist doch wohl gruselig!

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 05.02.2010, 20:58
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Nabend ihr!

Mit dem orginal Farbton kannste mich jagen, der ist doch wohl gruselig!

Grüße

Marfi
gruselig, aber typisch für solche 70er Jahre Boote aus Skandinavien

__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 05.02.2010, 21:04
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Kommt für mich nicht in Frage! Ich werde wohl auf ein schwarzgrau zurück greifen!

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 05.02.2010, 21:08
Benutzerbild von Melvis
Melvis Melvis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Stockholm, Schweden
Beiträge: 2.217
Boot: Buster
20.023 Danke in 2.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Kommt für mich nicht in Frage! Ich werde wohl auf ein schwarzgrau zurück greifen!

Grüße

Marfi
Weiss... und bitte versuch die Draco-schilder zu retten...
__________________
Meine bilder
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 05.02.2010, 21:20
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Melvis Beitrag anzeigen
Weiss... und bitte versuch die Draco-schilder zu retten...
Sieht mit Sicherheit sehr gut aus!

Hier mal ein Bild von einem vorherigen Projekt von mir, einem Lami 425 RX:

__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 242Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 242



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.