boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 79Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 79
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.01.2010, 23:45
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

beim Thema "Notruf" fällt mir ein, dass ich mal eine Frage zum DSC habe.
Ich werde obwohl ich nur den UBI habe, mein Funkgerät nicht für meine Ostseetour im Sommer aus dem Boot nehmen, auch wenn ich eigentlich das SRC benötige, heißt es doch "die Not kennt keine Regeln!
Dennoch möchte ich versuchen, dort im Fall der Fälle alles richtig zu machen also habe ich mir eine schöne Funkspruchtabelle besorgt und dabei sind mir folgende Fragen gekommen.
1. Werden Uhrzeit,Position etc. in einzelnen Zahlen oder als ganzes gesprochen (Beispiel: Position 4, 5, 3, 0, N oder 45- 30 N)
2. Bei der Aufhebung eines versehentlich ausgelösten DSC kommt folgendes: "cancel my distress allert of..... at.... UTC".
Bei "at" weiß ich noch, dass es sich um die Uhrzeit handelt aber was heißt "of"? Ist das das Datum und wenn ja, reicht es, wenn ich "of Today" sage oder was muss ich sagen?
3. Zum Schluss steht da "Master". Soll ich nur "Master" sagen oder dahinter noch meinen Namen oder meine Bezeichnung oder was?
Seemännische Grüße,
Schoni
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.01.2010, 00:12
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

An der deutschen Küste würde ich einen Notruf nicht auf Englisch absetzen.
http://www.youtube.com/watch?v=iZz0PlLY69g
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.01.2010, 00:52
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Hallo Schoni,
drucke Dir die deutschen Standardtexte aus, möglichst schon mit
Deinen Daten (MMSI, Schiffsname). Den Ausdruck laminierst Du
ein und hängst ihn in der Nähe vom Funkgerät griffbereit auf.
Wenn was schief geht, sind alle Leute auf Hochspannung. Da ist
ein Leitfaden nie verkehrt.

Die Koordinaten Deiner Position gibst Du als Zahl an:

nn Grad, mm,m Minuten Nord
xxx Grad, yy,y Minuten Ost (Oooost )

In dieser Form ist es gut verständlich und die Position ist immerhin
etwa auf 0,1 sm (~185 Meter) ausreichend genau.

Definition:
1/60 Breitengrad = 1 Minute der Breite (Bogenminute Nord/Süd) = 1 Seemeile (sm)
1 Seemeile = 10 Kabellängen = 1852 Meter

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.01.2010, 13:40
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schon Beitrag anzeigen
1. Werden Uhrzeit,Position etc. in einzelnen Zahlen oder als ganzes gesprochen (Beispiel: Position 4, 5, 3, 0, N oder 45- 30 N)
Ja, wie beim Buchstabieren eines Namens auch, werden alle Ziffern und Zahlen einzeln genannt. Also nicht 45 = fünfundvierzig sondern "vier fünf".
Die Position würde dann wie folgt gesprochen: "Four Five degrees three zero minutes North ....)
Hier kannst Du Dir die Texte mal ansehen und -hören: http://www.maricom.de/smcp/slrfutxt/slrtxt-a.htm

Zitat:
2. Bei der Aufhebung eines versehentlich ausgelösten DSC kommt folgendes: "cancel my distress allert of..... at.... UTC".
Bei "at" weiß ich noch, dass es sich um die Uhrzeit handelt aber was heißt "of"? Ist das das Datum und wenn ja, reicht es, wenn ich "of Today" sage oder was muss ich sagen?
Bei ..."of" ist, wie Du schon richtig erkannt hast, das Datum einzusetzen.
Es ist immer das Datum zu nennen, nicht today oder yesterday oder was immer.

Ich würde aber die Finger vom DSC lassen. Ich weiß nicht, ob das überhaupt ohne eingespeicherte MMSI-Nr. geht, oder hast Du die eingespeichert? Wenn man sich im Bereich der Küste bewegt, kann man den Notruf auch als non-DSC-Notruf wie beim UBI nur über Sprechfunk absetzen.

Zitat:
3. Zum Schluss steht da "Master". Soll ich nur "Master" sagen oder dahinter noch meinen Namen oder meine Bezeichnung oder was?
Beim Sportboot würde ich nicht "Master" sagen, sondern "Skipper". Name braucht nicht unbedingt, da es ja eigentlich nur einen verantwortlichen Schiffsführer gibt.

So lange Du Dich im Bereich der deutschen Küste bewegst, kann der ganze Funkverkehr auch besser auf Deutsch erfolgen. Es sind ansonsten ja einige Begriffe im Englischen, die so im normalen Schulenglisch, was die meisten sprechen, nicht vorkommen. Bevor man sich also einen abbricht, lieber in Deutsch.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.

Geändert von Luger08 (29.01.2010 um 13:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.01.2010, 15:44
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Luger08 Beitrag anzeigen
Ich würde aber die Finger vom DSC lassen. Ich weiß nicht, ob das überhaupt ohne eingespeicherte MMSI-Nr. geht, oder hast Du die eingespeichert? Wenn man sich im Bereich der Küste bewegt, kann man den Notruf auch als non-DSC-Notruf wie beim UBI nur über Sprechfunk absetzen.
Wenn DSC vorhanden - muß es im Notfall auch einsatzbereit sein.
Um so mehr, wenn ich an mitgehörte Notrufe denke. Zahlendreher
in der Positionsangabe etc. können böse Folgen haben.

DSC erhöht die Sicherheit.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.01.2010, 19:50
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

kann ich denn einen (z.B. durch Kinder ausgelösten) DSC auch in deutsch zurücknehmen?
Schoni
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.01.2010, 00:23
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Ja, in der Nähe der deutschen Küste auf jeden Fall. Nur in den Küstengebieten anderer Anreihnerstaaten der Ostsee (z. B. Polen oder Finnland - ich weis ja nicht, wo Dein Ostseetörn ganz hinführen soll-) ist es natürlich wieder in Englisch vorgeschieben.

Übrigens wird die Rücknahme eines versehentlich ausgelösten DSC-Notrufes im DSC-Verkehr als Routine-Call (nicht als Notruf) an alle Funkstellen angekündigt.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.

Geändert von Luger08 (30.01.2010 um 07:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.01.2010, 00:35
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Sprecht ihr in NL deutsch oder englisch?
probere es in nl und die brücke wird oft früher geöffnet
selbst wenn es gebrochen nl de ist. die mühe wird belohnt.

oder frage zumindest ob er deutsch versteht ( verstehen sie eigendlich alle)
nur wird es nicht gerne gesehen das man es vorraussetzt.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.01.2010, 09:29
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

wir werden nur Tagestouren von Boltenhagen aus unternehmen und innerhalb der deutschen Grenze bleiben.
Ich habe im Internet bisher aber nur die englische Version des DSC- Rückrufs gesehen. Wie geht denn die deutsche Version?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.01.2010, 11:47
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schon Beitrag anzeigen
Ich habe im Internet bisher aber nur die englische Version des DSC- Rückrufs gesehen. Wie geht denn die deutsche Version?
Der Aufbau der Meldung ist genau so.

An alle Stationen, an alle Stationen, an alle Stationen,
MMSI-Nr nennen, hier ist Sportboot ....... (3 x Namen nennen), Rufzeichen (z.B.) DG 2360
Meine Position (nennen)
Ich widerrufe meinen Notruf vom (z.B.) 30.01.2010 um 12.35 UTC (den Zeitpunkt des falschen Notrufes angeben,
UTC steht für die Zeitabgabe der Weltzeit der entsprechenden Zeitzone)
Skipper, Hans Meyer
Zeit (aktuelle Zeitangabe dieses Rufes in UTC)
Ende/Over

Bei Vorankündigung der Rücknahme des Notrufes über DSC werden die Namen nur einmal gesüprochen.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.

Geändert von Luger08 (30.01.2010 um 15:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 30.01.2010, 20:42
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Super, vielen Dank !!!
Der vollständigkeit halber, was sage ich bei einem Notruf nach ausgelöstem DSC?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.01.2010, 21:04
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Der Vorschlag mit dem Kärtchen zum Ablesen im Notfall ist sehr gut, und das richtige Ablesen der Position vom GPS sollte ruhig mal geübt werden. Ansonsten auch an die Peilfähigkeit der Retter denken "Ich sende den Träger..."

Für die Routinegespräche mit Schleusen/Brücke scheint mir vor allem Kürze und Klarheit angesagt, um den Kanal möglichst bald wieder frei zu machen. Gespräche mit anderen Booten können natürlich weniger formell sein, aber möglichst auch nicht endlos, denn auch andere wollen den Kanal vielleicht. Für verabredete Erreichbarkeit nehmen wir ganz gerne schon den Sprechkanal (dual watch eingeschaltet) um die 16 nicht unnötig zu belasten.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 30.01.2010, 21:41
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen
Der Vorschlag mit dem Kärtchen zum Ablesen im Notfall ist sehr gut, und das richtige Ablesen der Position vom GPS sollte ruhig mal geübt werden.
.......
Gespräche mit anderen Booten können natürlich weniger formell sein, aber möglichst auch nicht endlos, denn auch andere wollen den Kanal vielleicht. Für verabredete Erreichbarkeit nehmen wir ganz gerne schon den Sprechkanal (dual watch eingeschaltet) um die 16 nicht unnötig zu belasten.
Ich habe an Bord eine Karte meiner Versicherung, auf der die Anrufe für die drei wichtigen Rufe (Not, Dringlichkeit und Sicherheit) schon soweit vorgedruckt sind, daß ich nur noch meine MMSI-Nr. und meinen Bootsnamen mit meinem Rufzeichen eintragen mußte. Liegt immer beim Funk und soll im Notfall helfen, wenn ich z. B. ausgefallen bin, damit jemand anders auch einen Notruf per Sprechfunk absetzen kann.

Sportboote sollten eigentlich so schnell wie möglich auf Kanal 69/72/77 schalten. Kann man direkt beim ersten Anruf schon mit absprechen:
"SB ....., hier SB ....., bitte Kanal ....,Ende" Kurz und bündig. Umschalten aber erst, nachdem der Ruf beantwortet ist. Die Anrufkanäle sollten für die wichtigen Dinge frei bleiben.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 30.01.2010, 22:06
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schon Beitrag anzeigen
.... Der vollständigkeit halber, was sage ich bei einem Notruf nach ausgelöstem DSC?
Erstens wird i.d.R. beim DSC-Alarm schon am Gerät eingegeben, um welchen Notfall es sich handelt.
Meistens sind folgende Notfälle schon im Menue vorgegeben (u.a. = nicht vollständige Liste):
- undefined (unbekannte Ursache)
- Abandoning (Verlassen des Schiffes)
- M.O.B. (Mann/Person über Bord)
- Fire (Feuer)
- Sinking (Sinken dews Schiffes)
- Flooding (Wassereinbruch)
usw. usw. (Ist je nach Gerät u.U. unterschiedlich)

Man sollte schon mal in die Menues oder in der Bedienungsanleitung sehen, was alles vorhanden ist. Der Vorschlag,
einen Kurs und die Funkprüfung für Seefunk zu machen, ist bestimmt nicht verkehrt.

Ansonsten wird der Notruf nach dem Schema abgearbeitet:
Mayday
eigene MMSI-Nr., Schiffsname, Rufzeichen
eigene Position, UTC-Zeit
Was ist los?
Welche Hilfe wird benötigt?
Ende (national)/Over(international)
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.02.2010, 11:58
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Luger08 Beitrag anzeigen
Das würde m.E. i.d.R. wohl schon ausreichend sein.
zu Berg?
zu Tal?

Das sollte zumindest noch angegeben werden!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.02.2010, 12:28
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Aus unserem Fundus DEK , Schleusenname ist mir im Laufe der Zeit entfallen.

Eine Weile nach dem Erstkontakt durch uns mit der Schleuse:

Schleuse: Sportboot für Schleuse (XXX?), kommen.

Meine Frau: Ja, wir kommen schon.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 02.02.2010, 14:31
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.555
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Aus unserem Fundus DEK , Schleusenname ist mir im Laufe der Zeit entfallen.

Eine Weile nach dem Erstkontakt durch uns mit der Schleuse:

Schleuse: Sportboot für Schleuse (XXX?), kommen.

Meine Frau: Ja, wir kommen schon.
der iss ja klasse, so sinn se halt die Frauen, kommen immer wieder mal gerne


an den Moselschleusen halte ich es wie folgt;

Koblenz Schleuse für Sportboot Pascal, bitte kommen.
Meistens kommt dann: Schleuse hört oder auch mal Koblenz Schleuse hört,
ich: hier Pascal, wir sind bei Güls zu Tal, wann können wir schleusen ?
Schleuse: fahrt hinter der z. B. Andrea Doria ein
ich: danke, Ende
manchmal wiederhole ich noch ( fahren hinter der z. B. Andrea Doris ein ) danke Ende
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.02.2010, 22:23
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Noch was lustiges:

"Leer bridge, hier Sportboot ....., kommen."

"Sportboot ...., hier Leer bridge, was können wir tun?, kommen"

"Leer bridge, hier Sportboot ...., wir möchten zu Tal schleusen."

"Sportboot ...., hier Leer bridge, wir sind eine Brücke und können nicht schleusen, wir können nur brücken, kommen."
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 03.02.2010, 10:42
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Sportboot - (war eine Sunseeker Fly 60 Fuß):
Schleuse Brunsbüttel, hier Sportboot xy wo sollen wir hinfahren ?

Brunsbüttel - nach Helgoland, dort ist besseres Wetter.

(Bekanntlich wird im Vorhafen der Schleusen des NOK das weiße Licht
fürs einlaufen der Sportboote in den Schleusenkanal gezeigt, Funk mit
Sportbooten mögen die garnicht).
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 04.02.2010, 09:06
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 764
1.130 Danke in 415 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Sb: "Schleuse XY, dürfen wir bei grün einfahren."
Schl: "Hier ist Schleuse XY, bei uns wird grundsätzlich nur bei grün gefahren."

MS: "XY Schleuse, hier ist MS VW mit 100m Länge in der Talfahrt."
Schl: "MS VW, auf welchem Kilometer seid ihr?"
MS: "Warte, warte, ...please hold the line...."

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 04.02.2010, 23:18
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

...vielen Dank erstmal für die vielen lustigen Antworten!
Wie macht Ihr das eigentlich alle beim Routineverkehr (ich meine natürlich Funk und nicht zu Hause mit Frau) mit den Schleusen, meldet Ihr Euch immer, wie es sein soll, dreimal mit ".... Schleuse, ... Schleuse, ... Schleuse, hier ist Motorboot ..., ..., ..., Rufzeichen, kommen" oder reicht einfach auch einmal " ... Schleuse für Motorboot ..., Rufzeichen, kommen" ?
Gruss, Schoni
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 05.02.2010, 06:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Hallo Schoni

dreimal gerufen wird nur im Notverkehr (Pan-Pan; securite; mayday)

Schleusenfunk folgender maßen:

Schleuse XY von Sportbooot YX kommen

Die Schleuse antwortet:

Hier Schleuse XY (meist kommt noch wer ruft da man den guten mann gerade geweckt hat ).

dann von dir

Sportboot YX im Ober/Unterwasser möchte zu Berg/Tal Schleusen

Anfunken sollte man grundsätzlich erst in Sichtweite der Schleuse
aber schon vorher den Kanal einstellen.
mir ist es passiert das ich im Neckar (geschw. begr. 14km/h)gefahren bin ca 4 km vor der Schleuse habe ich den kanal der Schleuse eingeschaltet und gerade noch mitbekommen wie der schleusenwärter sagte das die Boote im unterwasser einfahren können. Ich habe mich daraufhin bei der Schleuse gemeldet und angefragt ob wir noch mitkönnen. Der Schleusenwärter hat gesagt wir sollen etwas Gas geben dann reicht es uns noch wir also kurz den Hebel auf den Tisch und in Gleitfahrt zur Schleuse.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 05.02.2010, 18:09
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schon Beitrag anzeigen
3. Zum Schluss steht da "Master". Soll ich nur "Master" sagen oder dahinter noch meinen Namen oder meine Bezeichnung oder was?
Seemännische Grüße,
Schoni
nach "master" folgt der name des schiffsführers des schiffes, dass einen notfall gemeldet hatte.

schön, dass jetzt auch hier im forum gefühlte dreißig versionen des "korrekten" funkverkehrs vorliegen. ich werd dann im falle des falles die würfel rausholen.


Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen

Zitat von kmdx
siehste, und ich hab gelernt, nur einmal "mayday", gar nicht "all stations" und dann bootsnamen und position.

und das ist leider falsch,

immer dreimal und all stations (bei Mayday, Securite und Pan Pan),
so habe ich es auch öfters von den Aussendungen des
WSA (Wasser u.Schifffahrtsamt) gehört, z.b. als
Securite.

woher willst du wissen, was ich gelernt habe? und was hat securite mit mayday zu tun?
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...

Geändert von kmdx (05.02.2010 um 18:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 05.02.2010, 18:58
makana makana ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 521
614 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
An der deutschen Küste würde ich einen Notruf nicht auf Englisch absetzen.
http://www.youtube.com/watch?v=iZz0PlLY69g
Das ist auch an der ägyptischen Küste mehr als gefährlich:
http://www.youtube.com/watch?v=5SoAGkBbSyE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 05.02.2010, 19:25
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat von wolf b.
An der deutschen Küste würde ich einen Notruf nicht auf Englisch absetzen.
http://www.youtube.com/watch?v=iZz0PlLY69g

Zitat von makana
Das ist auch an der ägyptischen Küste mehr als gefährlich:
http://www.youtube.com/watch?v=5SoAGkBbSyE


Scheint ja überall gefährlich zu sein, Funkverkehr auf Englisch!
Was nehmen wir denn nun für´ne Sprache? Are we some times on a woodway?
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 79Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.