boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.01.2010, 15:13
Nidelvroth
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich bin sicher, das dies schon mal jemand gefragt hat ich es aber übersehen habe.

Brauche ich das auch, wenn ich lediglich beabsichtige, mittels Verlängerungskabel vom Steg her ein Batterieladegerät zu betreiben, wo ich direckt an der Batterie anschliesse?

Also lediglich 240 Volt auf Ladegerät und dann auf die Batterie.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.01.2010, 16:37
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Habe mal von einen Teil gelesen der so eine art "Notbrücke" schaltet wenn die Dioden versagen, kann aber im i-Net nichts mehr dazu finden!
Das sind die Sterling Zinc-Saver in der Ausführung "ABYC", die schalten bei Defekt den Schutzleiter durch: kein Korrosionsschutz mehr, dafür immer noch Personenschutz.
Sind etwas teurer als die "normalen", aber immer noch wesentlich günstiger als ein Trenntrafo.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.01.2010, 16:38
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nidelvroth Beitrag anzeigen
Brauche ich das auch, wenn ich lediglich beabsichtige, mittels Verlängerungskabel vom Steg her ein Batterieladegerät zu betreiben, wo ich direckt an der Batterie anschliesse?
Nein.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 13.01.2010, 16:46
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

@Jörg: falsch!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.01.2010, 16:52
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
@Jörg: falsch!
Gruß Ulli

Aber nur wenn der Lader nicht galvanisch getrennt ist.

Also Minus und Schutzleiter auch einen Potential liegen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.01.2010, 16:58
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Bitte was ist falsch?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 13.01.2010, 17:00
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Felix und Jörg,
genau den hab ich gesucht, mal sehen wie sich der Preis inzwischen entwickelt hat.
Da Gewicht und Größe bei meinem 14Tonner eine untergeordnete Rolle spielen ist natürlich das Verhältnis von Preis/Zeitaufwand von grösserem Interesse.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.01.2010, 17:00
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Cyrus,

einen Lader ohne galvanische Trennung habe ich vor - ich weiß gar nicht mehr wie vielen - Jahren das letzte Mal in Händen gehalten (auf dem Weg zum Schrottcontainer). Du hast natürlich Recht mit der Einschränkung.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.01.2010, 17:02
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Hallo Felix und Jörg,
genau den hab ich gesucht, mal sehen wie sich der Preis inzwischen entwickelt hat.
Lass uns das dann auch wissen...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.01.2010, 17:09
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Laut Sterling-Preisliste: 30A 341,--, 60A 455,-- Euro. Also "deutlich" gefallen.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 13.01.2010, 17:24
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

@Cyrus: genau! Und deshalb hatte ich auch diese Anmerkung gemacht. So pauschal war die Ansage von Woody falsch!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.01.2010, 17:37
Benutzerbild von NLSkipper
NLSkipper NLSkipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 99
Boot: Motorboot
52 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo Averna,
hier meine Erfahrung zur Elektrolyse an meinem Stahlschiff. Herbst 2008 aus dem Wasser. Unterwasserumpf war voller heller Punkte am Stahl. Analyse: Elektrolyse durch Fehlstrom vom Nullleiter. Unterwasserschiff komplett überholt. Auf der Boot 01.2009 Kontaktsuche bei Fachspezi für Stromversorgung Philippi. Problemlösung: Galvanischer Isolator für 99,-€. Mehr Aufwand ist lt. Fachspezi nicht unbedingt erforderlich. Zwei jeweils antiparallel in Reihe geschaltete Dioden erzeugen ein so hohes Sperrpotenzial, dass galvanische Ströme nicht mehr fließen können. Ergebniss im Herbst 2009: Unterwasserschiff ist OK.
Beste Grüße
NL Skipper
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.01.2010, 19:15
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

muß noch mal nachfragen, welchen Vorteil habe ich wenn beim Trenntrafo auch Phase und Nulleiter vom Landanschluß getrennt sind? Kostet ja in etwa das doppelte vom Prosave.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.01.2010, 21:49
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Sind etwas teurer als die "normalen", aber immer noch wesentlich günstiger als ein Trenntrafo.
Das sehe ich aber ganz anders. Für kleinere Boote - welche keinen hohen AC Strombedarf haben - ist ein Tenntrafo einem Zinksaver, was das Preis- Leistungsverhältnis anbelangt, haushoch überlegen. Habe für meinen 1800 VA Trafo weniger als 470 Euro bezahlt. Was soll ich da mit einem Zinksaver für 350 Euro, der im Fehlerfall die Erde durchschaltet und danach der Antrieb
"zerfressen" wird?

Bei ungünstiger Konstellation am Liegeplatz - am besten Backbord ein Alu Boot und Steuerbord ein Stahlboot jeweils ohne Zinksaver und Trenntrafo, wird vermutlich auch gleich noch der Motor mit "zerfressen"! Da kann ich - für meinen Fall - nur sagen: Zinksaver "Nein Danke"!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.01.2010, 22:28
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen

Bei ungünstiger Konstellation am Liegeplatz - am besten Backbord ein Alu Boot und Steuerbord ein Stahlboot jeweils ohne Zinksaver und Trenntrafo, wird vermutlich auch gleich noch der Motor mit "zerfressen"! Da kann ich - für meinen Fall - nur sagen: Zinksaver "Nein Danke"!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Natürlich kann uns allen auch der Himmel am Kopf fallen, aber im Normalfall hast Du ja schon auch Zinkanoden, die im Schadensfall halt mehr "Opfer" bringen müssen - so ganz unbemerkt innerhalb einer Nacht passiert das ja auch wieder nicht...
Ich zum Beispiel hab mich für den Zinksaver und gegen den Trenntrafo entschieden, da ich leider nur ein 34 Fuss langes Boot habe und für meinen Zweck nicht einen ziemlich grossen zentnerschweren Kasten einbauen wollte. Hätte ich mehr Platz zur Verfügung gehabt, hätte ich, weil´s egal ist, vielleicht heute auch einen Trenntrafo...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.01.2010, 22:52
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
..........Was soll ich da mit einem Zinksaver für 350 Euro, der im Fehlerfall die Erde durchschaltet und danach der Antrieb
"zerfressen" wird?
Viele Grüße von,
Wolfgang
Moin,
na ja, anscheinend tritt der Fehlerfall bei den Zn-Savern nach Deiner Meinung öfter mal auf. Ich kenne da keinen Fall. Hast Du irgendeine Idee, warum die Zn-Saver nicht dauerhaft funktionieren? Oder eine Quelle?
Ansonsten überlege Dir mal, welche Störungen an Trenntrafos auftreten könnten (die da auch äusserst selten vorkommen).
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 13.01.2010, 23:18
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Nun, Trenntrafohersteller und -vertreiber halten diesen natürlich für die einzig wahre Lösung. Metzger dagegen halten einen jederzeit vorhandenen Fleisch- und Wurstvorrat für wichtiger, genauso wie Winzer einen stets gefüllten Weinkeller unverzichtbar befinden.

Mit den letzteren beiden Alternativen kann ich mich am ehesten anfreunden.

Bei einem Stahlboot , daß im Wasser liegt, wird wohl kaum im Normalfall ein anderes als das PE Potenteil am Metall anliegen. Viel besser kann man kaum noch erden. Schon gar nicht mit der dünnen Strippe der Landanschlußleitung.

Da kann man die Verbindung der Bootsmasse mit dem Land SL einfach sein lassen, denn die Verbindung zum Schutzleiter des Landanschlusses kann dann nur noch verschlechternd wirken.

Bei einem Plastikboot kann das aber im Einzellfall ganz anders sein.

Nebenbei arbeiten die hochgepriesenen Trenntrafos auch nicht ohne Verluste.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 13.01.2010, 23:36
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.996
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Hallo

Ob Trenntrafo, oder galvanischer Isolator ist für die Elektrolyse egal.
Beide verhindern diese.

Trenntrafos haben noch eine Schirmwicklung zwischen primär und Sekundarwicklung. Also für den Personenschutz optimal.

Galvanische Isolatoren lassen Strom erst ab einer gewissen Spannung fließen.
Im Fehlerfall des 230V Bordnetzes löst aber der landseitige FI aus.
Falls der Entwickler seine Arbeit richtig gemacht hat, ist auch nicht mit einem Ausfall zu rechnen.

Ich würde mir den mit vier Dioden und einem Widerstand selbst bauen.
Kostet keine zwei Euro.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 14.01.2010, 08:39
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
welchen Vorteil habe ich wenn beim Trenntrafo auch Phase und Nulleiter vom Landanschluß getrennt sind?
Hubert,

grob vereinfacht empfiehlt z.B. Philippi: Metallrumpf -> Trenntrafo, Kunststoff-/Holzrumpf -> galv. Isolator
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 14.01.2010, 09:39
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Trenntrafos haben noch eine Schirmwicklung zwischen primär und Sekundarwicklung. Also für den Personenschutz optimal.
Ja, das stimmt! Und der Netztfilter gegen mögliche HF Störungen über die 230 Volt, wird gleich (in Form des Trenntrafos) kostenlos mitgeliefert!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 14.01.2010, 10:19
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Na schön, das hört sich überzeugend an, dann werde ich mal kalkulieren wie Leistungsstark der Trafo werden muß!

Danke Euch, Hubert
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.01.2010, 11:02
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Der Trenntrafo alleine kann noch so viele Wicklungen haben. Das hat für die galvanische Korrosion überhaupt keine Bedeutung.
Der Trafo trennt ja nur die Leiter.

Diese galvanischen Korrosions Ströme fließen aber nicht über N und L sondern über den Schutzleiter.

Ohne den Trafo wird doch niemand einen der beiden Leiter ( egal ob N oder L) des Netzes irgendwie mit der Schiffsmasse verbinden.

Allerdings ermöglicht der richtige Einbau eines Trenntrafos den Verzicht auf die Verbindung der Bootsmasse mit dem Land Schutzleiter. Damit das aber sicher funktioniert muß dann ein bordeigenes Schutzleitersystem aufgebaut werden um eine zuverlässige Funktion der Schutzorgane zu gewährleisten!

Das sollte ein Fachmann machen und hinterher auch fachgerecht prüfen!
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.

Geändert von Konteradmiral (14.01.2010 um 12:33 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.01.2010, 11:56
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.996
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Hallo,

@Ja, das stimmt! Und der Netztfilter gegen mögliche HF Störungen über die 230 Volt, wird gleich (in Form des Trenntrafos) kostenlos mitgeliefert!

Wenn man dann noch alle alten Regenrinnen aus Zink in der Umgebung beseitigt, hat man auch besseren Radioempfang.
Aber wer weiß das heutzutage noch?

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 24.11.2013, 19:52
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

HILFE,
ich versteh hier (fast) nur Bahnhof ......
Holzboot mit Einbaumotor, Welle, Landstromanschluss (Fi & beide Leitungen abgesichert) Starter&Verbraucherbatterie und Ladegerät
https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-3355464/

Brauchen wir da jetzt einen Galvanischen Isolator?
Ich hab das "Problem" einfach überhaupt nicht verstanden ....
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.