boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.12.2009, 19:52
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

schon mal über einen elektrischen Frostwächter nachgedacht, ich denke da an so einen kleinen Keramikheizlüfter.
Hatte ich letzten Winter im Morraum im Einsatz, hat prima funktioniert!

Gruß Hubert
Nicht alle Hafenbetreiber dulden aus versicherungstechnischen Gründen den unbeaufsichtigten Betrieb von elektrischen Geräten. Im Übrigen kann der Verbrauch zuweilen recht teuer werden. Ob sich das für ein paar kaputte Batterien lohnt ist die Frage die sich PS- Skipper selber beantworten muß.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 13.12.2009, 19:54
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.534 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo PS-skipper,
leere Batterien frieren schnell ein, ist mir selbst schon passiert
aber platzen werden die bestimmt nicht
ganz offensichtlich hast du noch keine gesehen, ich schon
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.12.2009, 19:56
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo PS-skipper,
leere Batterien frieren schnell ein, ist mir selbst schon passiert
aber platzen werden die bestimmt nicht

Joo und ich hab die auf dem Foto mit dem Hammer kaputtgeschlagen
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 13.12.2009, 20:04
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo potkieker,

ich dachte ja es geht vorrangig darum Folgeschäden zu vermeiden und nicht um die Batterien.
Mein Frostwächter hat im letzten Winter von Nevember-März 248 KW/h verbraucht und war insgesammt laut Enrgieverbrauchsmesser 138h im Einsatz!

Gru Hubert
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.12.2009, 20:16
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hi, also ich glaube , das die Möglichkeit des auslaufens
sehr klein ist.
Aber wer auf nummer sicher gehen will:
Kunststoffgefäß oder Metallschale suchen , wo die Batterie reinpasst.
Batterie raus und im Boot auf die Schale stellen.
Styropor um die Batterie und gut is.
So kann dann nichts in den Rumpf auslaufen, wenn der
unwahrscheinliche Fall auftritt und mann muss
dann die "Bacterie" nicht aus dem Boot wuchten.


pottkieker
Wollen wir wetten, das bei dem Mäher die Batterie
nicht abgeklemmt war?

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.12.2009, 20:16
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Joo und ich hab die auf dem Foto mit dem Hammer kaputtgeschlagen
sicherlich nicht,
aber an Auto -LKW Batterien ist das Gehäuse schon etwas dicker als an so einer Minibatterie
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.12.2009, 20:22
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen

pottkieker
Wollen wir wetten, das bei dem Mäher die Batterie
nicht abgeklemmt war?

Grüße
Frank
Und was hätte das Abklemmen am Auffrieren geändert
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.12.2009, 20:36
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Vertragen sich Säure und Frostschutz eigentlich
Meinst du Frostschutz in die Zellen gießen?
Wenn du da ganz normales Ethylenglykol nimmst, also Kühlerfrostschutz, spricht da mal grundsätzlich nichts dagegen. Sollte die Batterie noch nicht tot gewesen sein, ist sie es dann ganz sicher

Aber so ein bissl OT: Warum bei euch Säurebatterien am Boot überhaupt ohne säurefeste Batteriebox oder so aufgestellt werden dürfen, ist mir in einem so "regulierungsbedachten" Land ohnehin ein Rätsel. Hier verlässt bei der "TÜV"-Überprüfung das Boot der Hafen nicht ohne Auffangwanne. Es wäre ein unverzüglich zu behebender Mangel. Bei uns (Ö) müssen darüber hinaus die Pole so abgedeckt sein, dass ein herunterfallender Schraubenschlüssel oder so keinen Kurzschluss verursachen kann.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 13.12.2009, 20:40
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Und was hätte das Abklemmen am Auffrieren geändert
Meine Erfahrung ist, dann platzt die nicht.
Habe mehrer Autos im Winterschlaf, auch im freien.
Volladen, abklemmen und gut.
Die geplatzte war die, die ich nicht abgeklemmt war,
weil die sowieso defekt war.
Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.12.2009, 20:43
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Meinst du Frostschutz in die Zellen gießen?
Wenn du da ganz normales Ethylenglykol nimmst, also Kühlerfrostschutz, spricht da mal grundsätzlich nichts dagegen. Sollte die Batterie noch nicht tot gewesen sein, ist sie es dann ganz sicher

Aber so ein bissl OT: Warum bei euch Säurebatterien am Boot überhaupt ohne säurefeste Batteriebox oder so aufgestellt werden dürfen, ist mir in einem so "regulierungsbedachten" Land ohnehin ein Rätsel. Hier verlässt bei der "TÜV"-Überprüfung das Boot der Hafen nicht ohne Auffangwanne. Es wäre ein unverzüglich zu behebender Mangel. Bei uns (Ö) müssen darüber hinaus die Pole so abgedeckt sein, dass ein herunterfallender Schraubenschlüssel oder so keinen Kurzschluss verursachen kann.
Das ist auch wegen der Säuredämpfe sehr emfehlenswert, so eine Box.

Kippe Wasser auf Säure und es passiert das ungeheure!
Und die meisten Frostschutzes die ich kenne basieren auf Wasser .
Säure rauffüllen könnte gehen . Aber warum?
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.12.2009, 20:48
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.534 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Nur mal so
Blechwanne is nich, es sei denn sie ist aus 1.4539
nimm ne säurefeste Kunststoffwanne is billiger und sicherer
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.12.2009, 20:49
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Meine Erfahrung ist, dann platzt die nicht.
Habe mehrer Autos im Winterschlaf, auch im freien.
Volladen, abklemmen und gut.
Die geplatzte war die, die ich nicht abgeklemmt war,
weil die sowieso defekt war.
Grüße
Frank
Meine Batterie hatte keinen Ladestrom mehr aufgenommen. Also kaputt und kaputt sind auch PS-Skipper seine. Daher kann ich leider nicht erkennen was an- oder abgeklemmt mit dem Auffrieren zu tun haben sollen. Und warum und wo rum Du wetten willst.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.12.2009, 20:54
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Vertragen sich Säure und Frostschutz eigentlich
Wenn man Frostschutzmittel auffüllen will- muß man erstmal Platz dafür schaffen. Das sollte heißen erst Säure abpumpen. Wenn die Säure abgepummt ist kann die Batterie auch aber ohnehin schon nicht mehr kaputt frieren.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.12.2009, 21:15
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Das ist auch wegen der Säuredämpfe sehr emfehlenswert, so eine Box.

Kippe Wasser auf Säure und es passiert das ungeheure!
Und die meisten Frostschutzes die ich kenne basieren auf Wasser .
Säure rauffüllen könnte gehen . Aber warum?
Entwarnung.

"Batteriesäure" ist im besten Fall 38,5%ige Schwefelsäure. Du füllst ja auch im Normalbetrieb Wasser nach. Das macht gar nichts bei diesem Verdünnungsgrad.

Außerdem ist Ethylenglykol kein Wasser sondern eben ein Glykol.

Aber wie gesagt: kann nix passieren.
Bei einer kaputten Batterie Säure nachfüllen ist wie "Perlen vor die Säure werfen". Schade drum.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.12.2009, 21:43
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Ertsmal Danke, an alle die sich an diesem Tröt beteiligen,
morgen gibt es mehr Infos. ( Spannung, Säuredichte).
Gute Nacht zusammen.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.12.2009, 22:43
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Wenn es Geld kosten soll. Ansonsten an einem normalen Säureheber ein steiferen Isolierschlauch aufschieben und soviel Flüßigkeit aus den Zellen saugen wie möglich.
Moin,
oh Mann, aus zwei 65 Kg Akkus mit nem Spielzeug-Heber, den er auch nicht hat, die Säure raussuckeln, das wird ein Geschäft (und auch ne schöne Kleckerei) Ist Dir klar, wieviele Liter das sind? Und da er sie ja nicht von Ort und Stelle entfernen will, ist da nix mit überhebern.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.12.2009, 10:04
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen

morgen gibt es mehr Infos. ( Spannung, Säuredichte).
Wenn Du schon mit dem Säureheber vor Ort aufschlägst. Dann nehm soviel Säure wie geht aus den Zellen und laß die Stopfen offen, so das (wenn sich Eis bildet) es sich ausdehnen kann. So sollten Deine Batterien auch heile bleiben.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 14.12.2009, 14:30
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Den ganzen aufwand kann man sich sparen, Batterien, die schon soweit tiefentladen sind, daß der Säureanteil gering ist und die Einfriergefahr besteht, sind eh Schrott.
Mit solchen Batterien würde ich mich nicht aufs Wasser im nächsten Frühjahr begeben wollen.
Raus, entsorgen und im Frühjahr neue rein und aufpassen, daß sie länger leben.

Ahoi Balticskipper
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.12.2009, 14:40
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.534 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Den ganzen aufwand kann man sich sparen, Batterien, die schon soweit tiefentladen sind, daß der Säureanteil gering ist und die Einfriergefahr besteht, sind eh Schrott.
Mit solchen Batterien würde ich mich nicht aufs Wasser im nächsten Frühjahr begeben wollen.
Raus, entsorgen und im Frühjahr neue rein und aufpassen, daß sie länger leben.

Ahoi Balticskipper

oder allkes lesen, dann weiß man was anliegt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 14.12.2009, 14:49
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Den ganzen aufwand kann man sich sparen, Batterien, die schon soweit tiefentladen sind, daß der Säureanteil gering ist und die Einfriergefahr besteht, sind eh Schrott.
Mit solchen Batterien würde ich mich nicht aufs Wasser im nächsten Frühjahr begeben wollen.
Raus, entsorgen und im Frühjahr neue rein und aufpassen, daß sie länger leben.

Ahoi Balticskipper
Wenn Du wenigstens den 1. Beitrag gelesen hättest ...
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 14.12.2009, 15:01
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

wenn sie am ladegerät hängen dauerhaft -werden sie dir im winter auch nicht einfriern - ist das eine option ?

ich hatte schon mal eine geplatzte autobatterie - stand ungeladen in der garage über den winter - war schon älter aber eigentlich o.k. - nur durchs lange stehen-entladen-dann geplatzt.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.12.2009, 15:11
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Hallo,

hatte den ersten Beitrag schon gelesen, aber wohl die wirkliche Frage überlesen, entschuldigung.

Batterien dieser Größe nimmt man nicht mehr raus, sondern lädt sie im Herbst auf, klemmt sie ab und gut ist. Sind sie aber schon älter und man ist sich nicht mehr sicher, kann ein Nachladen im winter nicht verkehrt sein.
Als Nachtrag, habe schon dieverse zerfrorene und geplatzte Batterien gesehen. Wenn der Hauptschalter nicht direkt hinter den Battarien sitzt können diese sich teilweise auch über die Ladegeräte entladen, zumindest bei Geräten ohne Sperrdioden.
Sorry, wollte keine neuen Batterien verkaufen....

Ahoi Balticskipper
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 14.12.2009, 15:42
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Hallo,

hatte den ersten Beitrag schon gelesen, aber wohl die wirkliche Frage überlesen, entschuldigung.

Batterien dieser Größe nimmt man nicht mehr raus, sondern lädt sie im Herbst auf, klemmt sie ab und gut ist. Sind sie aber schon älter und man ist sich nicht mehr sicher, kann ein Nachladen im winter nicht verkehrt sein.
Als Nachtrag, habe schon dieverse zerfrorene und geplatzte Batterien gesehen. Wenn der Hauptschalter nicht direkt hinter den Battarien sitzt können diese sich teilweise auch über die Ladegeräte entladen, zumindest bei Geräten ohne Sperrdioden.
Sorry, wollte keine neuen Batterien verkaufen....

Ahoi Balticskipper
So richtig hast Du es noch nicht.

Die Batterien sind definitiv defekt und sollen getauscht werden. Aber eben erst wenn das Boot wieder im Wasser ist, weil es PS-Skipper zu Viel Mühe macht. Und der eigendliche Thread dreht sich nun darum ob die Batterien kaputtfrieren und die Säure ins Boot laufen kann, und wenn ja dann wie schützen, oder ob keine Gefahr besteht.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.12.2009, 17:43
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Aber so ein bissl OT: Warum bei euch Säurebatterien am Boot überhaupt ohne säurefeste Batteriebox oder so aufgestellt werden dürfen, ist mir in einem so "regulierungsbedachten" Land ohnehin ein Rätsel.
Ja, dem kann ich nur beipflichten!

Und mir persönlich ist es ein Rätsel warum im "AGM-Zeitalter", offene Säurebatterien überhaupt noch in Fahrzeugen - insbesondere in Booten - benutzt werden dürfen!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.12.2009, 17:48
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Ja, dem kann ich nur beipflichten!

Und mir persönlich ist es ein Rätsel warum im "AGM-Zeitalter", offene Säurebatterien überhaupt noch in Fahrzeugen - insbesondere in Booten - benutzt werden dürfen!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Und wie wäre es zurück zum Tema zu kommen
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.