boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.11.2009, 23:09
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

....seltsam,

rechts ist der Boden mit Schaum,
links ohne Schaum,
und links war WASSER drin.

VG Dirk!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02927.jpg
Hits:	997
Größe:	61,4 KB
ID:	173635   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02928.jpg
Hits:	985
Größe:	59,7 KB
ID:	173641  
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.11.2009, 07:29
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.551 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Mich wundert bischen wieso Wellcraft keine Ablauflöcher in die Längsstringer eingebaut hat, so könnte sich Wasser sammeln und hinten in die Bilge fliessen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.11.2009, 16:43
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Mich wundert bischen wieso Wellcraft keine Ablauflöcher in die Längsstringer eingebaut hat, so könnte sich Wasser sammeln und hinten in die Bilge fliessen
Scheint nicht generell so zu sein - meine hat Ablauflöcher und keinen Bauschaum. Bj 88

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.11.2009, 17:20
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.551 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Scheint nicht generell so zu sein - meine hat Ablauflöcher und keinen Bauschaum. Bj 88

Gruß Torben

Meine Glastron hat Ablauflöcher, aber bei der neuen Welly habe ich noch nichts entdeckt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.11.2009, 21:04
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Bin nun gerade beim Fußbodenaufbau, jetzt mal eine Frage.
Wie weit kann ich den neuen Boden nach hinten, also Richtung Motor verlegen?
Ich denke, wenn der Motor mal aus dem Boot raus muß, wegen einer Reparatur beispielsweise muß er ja erst nach vorn und dann nach oben.
Dann sollte doch genug Platz sein ohne das man wieder am Boden rumsägen muß.

VG Dirk!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 01.12.2009, 21:42
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Das hängt nicht zuletzt auch vom vorhandenen oder geplanten Innenausbau ab. Bei mir geht der Motorausschnitt bis zum letzten durchgehenden Spant (vor dem Spiegel), d.h. also auch der Fußboden geht bis da hin.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.01.2010, 23:58
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

....is das Wetter nicht zum K.....?

hab den Fußboden noch zugeschnitten und einlaminiert.
Und nun, zum Einbau einfach zu Kalt.
Boot steht in der Scheune bei -5°C.
Das einziuge was ich jetzt machen kann ist Batteriepflege.

Was solls!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 22.01.2010, 09:40
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

hi,
schau dir bei den umbauarbeiten auch mal den heckspiegel an.

hat 2 schwachstellen:
1: unsauber eingedichtete badeplattformhalter
2: lenzstopfen-durchführung nicht richtig eingedichtet.

daraus entsteht eine schleichende fäule der einlaminierten holzplatte im spiegel.
mfg robert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motorumbau 014.jpg
Hits:	797
Größe:	45,4 KB
ID:	181956  
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.03.2010, 12:31
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Ich warte noch auf einen Helfer dann werden wir Motor und Antrieb rausnehmen und evtl den Spiegel wechseln.
Der Auspuffbalg hat einen Riss und dann mal schauen was sonst noch so neu muß

Hab nun angefangen den Fußboden teilweise neu zu verlegen damit ich erst einmal wieder richtig treten kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03332.jpg
Hits:	692
Größe:	52,7 KB
ID:	189808  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.03.2010, 15:47
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Jap, das Boot kenn ich doch
Es lag immer im Werbellinkanal, machte aber nicht mehr so einen frischen Eindruck. Was hast du dafür bezahlt?

Zitat:
Zitat von Sealiner Conti18 Beitrag anzeigen
Sieht ja aus wie im Yachtclub Schorfheide geslipt.
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 04.03.2010, 18:30
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

....hab hier im ne Weile gesucht, hatte mir aber alles nicht so zugesagt,
in der Bucht bin ich dann fündig geworden.
Bezahlt hab ich dann 500€
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 04.03.2010, 21:06
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

500€ oder 5000€



Zitat:
Zitat von Winner Beitrag anzeigen
....hab hier im ne Weile gesucht, hatte mir aber alles nicht so zugesagt,
in der Bucht bin ich dann fündig geworden.
Bezahlt hab ich dann 500€
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.03.2010, 21:26
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

500 unter meinem Höchstgebot!
hatte ich vergessen zu schreiben, sorry!

muß jetzt aber Los,

gute Nacht!

VG Dirk!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 07.03.2010, 21:57
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard entsorgung Kompost

Heute haben wir Motor und Antrieb ausgebaut.

Es sollen die Bälge und das Gimballager gewechselt, sowie der Zustand des Spiegels begutachtet werden.

Der Spiegel machte optisch einen guten Eindruck, bei Probebohrungen war aber alles innen marode.

Seht euch die Bilder an, ich wollte nur den verstärken Motorspiegel wechseln, nun flog doch alles raus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03347.jpg
Hits:	630
Größe:	36,7 KB
ID:	190693   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03350.jpg
Hits:	625
Größe:	61,2 KB
ID:	190694   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03356.jpg
Hits:	627
Größe:	57,2 KB
ID:	190695  

Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.03.2010, 22:22
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard Lenzstopfen

Was meint Ihr dazu,

der Lenzstopfen ist bei den meisten Booten die ich an Land gesehen habe eingeklebt, mit irgendetwas abgedichtet.
Jedenfalls so, das er nicht wieder zu öffnen ist.

Ich hab nun vor, ihn ganz zu enfernen bzw. beim Einbau des neuen Spiegels einfach Dicht zu machen.

Ist doch nur ein Schwachpunkt am Boot der evtl für Undichtigkeiten sorgt, Oder?

Habt Ihr Ihn schon einmal benutzen müssen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03364.jpg
Hits:	601
Größe:	52,2 KB
ID:	190696  
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 08.03.2010, 05:52
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Winner Beitrag anzeigen
Habt Ihr Ihn schon einmal benutzen müssen?
Nach jedem Rausslippen - habe ein Wasserablasssystem am Motor und entleere den Seewasserkreislauf jedes Mal.
Was mich nervt ist die Tatsache, daß der Stopfen zu hoch montiert ist und immer ein Rest in der Bilge bleibt.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.03.2010, 09:16
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Ich würde ihn zu machen,das wird nur ein neuer Angriffspunkt für´s Wasser....
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.03.2010, 09:40
andyy andyy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2009
Ort: Raum Berlin
Beiträge: 99
Boot: Wellcraft Eclipse 197
60 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Ich habe an der Stelle einen Metallstopfen (und -buchse). Abgedichtet ist der mit Teflonband, bisher keine Dichtheitsprobleme.

Weitere Funktion ist der dort durch den Rumpf nach außen führende Ölwechselschlauch.

Für die Bilgenentwässerung könntest Du im Zuge der Restauration den Übergang so auslaminieren, dass kein Restwasser in der Bilge verbleibt.
__________________
LG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 11.03.2010, 00:51
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

.....hab den Lenzstopfen heute ausgebaut, von außen, konnte man auch nicht am Stück rausschruben.

War ein Vierkant, beim ansetzen der Gripzange sind auch die 3 kleinen Schrauben(völlig Vergammelt), mit abgerissen.

Danach fast 4Std. Restholz abgeschliffen.

So sieht es nun aus.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 11.03.2010, 01:04
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

....also so
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03371.jpg
Hits:	637
Größe:	37,2 KB
ID:	191336  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.03.2010, 08:27
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Winner Beitrag anzeigen
....also so

Ich habe gerade ein De´ja vu...

Aber das wird schon...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 12.03.2010, 21:17
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard wassergekühlte Fex!

.....hab nun den Knuddel vom Lenzstopfen (letztes Bild unten links) noch rausgesägt.

Es hat mir keine Ruhe gelassen.

Auf einmal, roch es nach Zahnarzt und die Flex war Wassergekühlt.

Na dann, säge, säge, wo kommts her

Seht euch die Bilder an,
die Nässe war im Motorfundament, taute auf und drang zwischen die Laminatschichten

Hab nun soweit alles entfernt bis kein Wasser mehr

VG Dirk!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03382.jpg
Hits:	630
Größe:	29,1 KB
ID:	191756   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03387.jpg
Hits:	641
Größe:	40,0 KB
ID:	191761   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03391.jpg
Hits:	634
Größe:	41,9 KB
ID:	191764  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.03.2010, 10:59
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Hab heute mal Zeit fürs Boot und wollte eure Meinung hören.

Werde nun den Spiegel zuschneiden, genau so wie er Original war,
also einen großen übers gesamte Heck und einen kleinen als Motorspiegel.
Die beiden werden zusammenlaminiert mit Gewebe dazwischen.

Ich hatte mir gedacht den Spiegel mittels Polyesterharz und Glasfaserschnitzel (Pampe) einzubauen, hab von beiden noch jeweils 5kg und sollten mit verbaut werden


Also schön reinpressen und festzwingen so das die Pampe überall hin kommt und raussüfft.

Was sagt Ihr dazu?

Wenn das fertig ist drüber laminieren bis ca 10cm an den Seiten und nach Unten.

Mit welcher Gewebestärke sollte ich arbeiten und wieviel kg Harz wird ca.benötigt

Bin gespannt auf eure Antworten

VG Dirk!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.03.2010, 17:58
Benutzerbild von Winner
Winner Winner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 433
Boot: Wellcraft 192
Rufzeichen oder MMSI: PN
480 Danke in 265 Beiträgen
Standard

....na gut,

Spiegel und Motorhalter sind nun fertig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03397.jpg
Hits:	574
Größe:	36,4 KB
ID:	192671   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03398.jpg
Hits:	565
Größe:	34,5 KB
ID:	192673  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 17.03.2010, 18:19
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Sieht gut aus....
Ich hätte ihn vor dem Einbau einmal ringsum laminiert.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.