boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 185Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 185
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.10.2009, 14:53
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mayday Beitrag anzeigen


Ich krieg hier nochmal einen Heulkrampf, dass grenzt doch schon fast an Demütigung, wie hier Einige mit ihrem handwerklichen Können rumprotzen.
Tja hättste mal die Schule rechtzeitig abgebrochen, könnste zu uns Handwerkern übersiedeln[/quote]

Wenn du wüsstest was ich schon alles abgebrochen habe.

A propos Handwerk: Was machen deine Hände, sind die schon repariert worden?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (29.10.2009 um 18:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.10.2009, 15:05
Benutzerbild von mayday
mayday mayday ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 1.295
Rufzeichen oder MMSI: DH5822 / 211451350
6.189 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Tja hättste mal die Schule rechtzeitig abgebrochen, könnste zu uns Handwerkern übersiedeln
Wenn du wüsstest was ich schon alles abgebrochen habe.

Aprospros Handwerk. Was machen deine Hände, sind die schon repariert worden?[/quote]

Noch keine Zeit aber lange geht das nicht mehr gut
__________________
Gruß Andreas

Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.10.2009, 15:50
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mayday Beitrag anzeigen
...
Aprospros Handwerk. Was machen deine Hände, sind die schon repariert worden?
Noch keine Zeit aber lange geht das nicht mehr gut[/quote]

Denk dran, die Flünken sind das teuerste Werkzeug im Laden.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.10.2009, 17:33
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Jo, de Hamburgers, ick segg´ dat jo jümmers!

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Na gut, wenn Ihr unbedingt Bilder sehen wollt...
Mann Gottes, Ingo
Dafür krist Du den swatten Gürtel!

Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.10.2009, 18:32
Benutzerbild von duke2000
duke2000 duke2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Haag (nähe Neckar 43,2km)
Beiträge: 294
Boot: Sea Ray Laguna 21 CC
526 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Aber die weiterführenden Bilder fehlen noch oder????

Für mich als absolut "UNWISSENDEN" was GFK und das drumrum angeht wäre eine kleine Auflistung der verwendeten Materialien super. Ich bin zwar handwerklich recht fit, aber mit dem GFK-Zeugs, KEINE AHNUNG!!
__________________
Gruß Holger


Über BADEN lacht die Sonne,
über Schwaben die ganze Welt!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.10.2009, 21:05
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Fehlt ja nur noch eine schöne Badeleiter...

Ne, im Ernst, schau mal hier:

http://cgi.ebay.de/Badeleiter-Telesk...27201005r37184 (PaidLink)

Ich würde wirklich ein paar EUR ausgeben und direkt die richtige Leiter; also eine feritige, stabile, wie du sie brauchst kaufen. Ich schaue mal, ob ich die Fritzen aus SG finde. Auf jeden Fall hat Gurgel obiges schon ausgespuckt. Wenn ich sie für dich anschauen, ausmessen, fotografierne soll, sag Bescheid. SG ist bei mir um die Ecke.
Moin Micha,

herzlich Dank für deine Mithilfe

Hastb recht, hab auch nach ner passenden Badeleiter gegurgelt und die hier gefunden http://www.compass24.de/web/catalog/...eitern/1020457#

passt technisch und ist auch noch preiswert
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.10.2009, 21:07
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Und? Schon geschliffen und poliert?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.10.2009, 21:29
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist gerade online
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Hallo,
alle Achtung sieht gut aus.
Ich will wenn ich mal Zeit habe auch eine Badeplattform bauen.Mir schwebt eine Aluminiumkonstruktion vor.Alu deshalb, weil ich von GFK keine Ahnung hab von Alu allerdings schon.
Die GFK Version erscheint mir auch wesentlich aufwändiger.

Kannst ja mal in Elmshorn Maß nehmen
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.10.2009, 21:34
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von duke2000 Beitrag anzeigen
Aber die weiterführenden Bilder fehlen noch oder????

Für mich als absolut "UNWISSENDEN" was GFK und das drumrum angeht wäre eine kleine Auflistung der verwendeten Materialien super. Ich bin zwar handwerklich recht fit, aber mit dem GFK-Zeugs, KEINE AHNUNG!!

Bilder folgen sobald ich weitere Fortschritte vorweisen kann

Materialliste...

für die Form:
- Trennlack, 6 kg Polyesterharz + Härter, 6m2 Standardmatte 450g/m2 um die Heckpartie vom Boot abzuformen und diese wiederum auf die Negativform zu übertragen.
- 15 mm Holzplatte, 1250x2500 mm für den Boden und
einen Blechstreifen 2 mm Alu 300x3700 mm für den Rand.
- Eine Dose Polyesterfeinspachtel
- Sandpapier 60er, 240er, 600er und 1200er ein paar Bögen
- Eine Liter 2-K Füller + Härter + Verdünnung
- Alu-Stucco-Blech

Für die Badeplattform:
- 1 Dose Trennwachs
- 250 ml Trennlack
- 5 Ltr. Gelcoat
- Farbpasten je 100 ml (bei mir schwarz und umbra)
- 1 Flasche Parafinlösung für die spätere Verwendung von einem Teil
des Gelcoats als Topcoat
- 25 Kg Polyesterharz + Härter
- 6 m2 Glasfasermatte 225g
- 3 m2 Glasgelege 400g
- 25 m2 Glasfasermatte 450g
- 15 mm Multiplexplatte 1250x2500 für die Verstärkungen
- 1 Ltr. G4 Grundierung für die Holzverstärkungen

und einiges an Werkzeug und Hilfsmitteln: Einmalhandschuhe, Velourroller und Mäuse, Scheibenroller, Spachtel, Radienschablonen, Bandschleifer, Stichsäge, Akkuschrauber/-bohrer, Spaxschrauben, Putzlappen, Druckluft-Spritzpistole,...

Die Liste ist sicher nicht Vollständig, aber zumindest ein halbwegs brauchbarer Anhaltspunkt
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.10.2009, 21:36
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Und? Schon geschliffen und poliert?
Weißt doch "Gut Ding will Weile haben"

Morgen gehts weiter mein Schieter
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.10.2009, 21:41
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Hallo,
alle Achtung sieht gut aus.
Ich will wenn ich mal Zeit habe auch eine Badeplattform bauen.Mir schwebt eine Aluminiumkonstruktion vor.Alu deshalb, weil ich von GFK keine Ahnung hab von Alu allerdings schon.
Die GFK Version erscheint mir auch wesentlich aufwändiger.

Kannst ja mal in Elmshorn Maß nehmen
Moin Franky,

Alu oder Edelstahl find ich doof an unsern Plastikschüsseln

Aufwändiger? Glaub ich nicht. Metall und Holz musste auch anpassen, schweißen, nacharbeiten, konservieren oder zumindest Oberfläche herstellen ... und dann die Pflege ... nö GFK is toll

Du bist doch auchn pfiffiger Handwerker, denn sollte das keine Hürde darstellen. Macht wirklich Spaß
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.10.2009, 21:51
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist gerade online
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Moin Franky,

Alu oder Edelstahl find ich doof an unsern Plastikschüsseln

Aufwändiger? Glaub ich nicht. Metall und Holz musste auch anpassen, schweißen, nacharbeiten, konservieren oder zumindest Oberfläche herstellen ... und dann die Pflege ... nö GFK is toll

Du bist doch auchn pfiffiger Handwerker, denn sollte das keine Hürde darstellen. Macht wirklich Spaß
Wenn meine Plattform fertig ist fällt es kaum auf aus welchen Material sie ist.Seewasserbeständiges Alu und nachher weiß pulvern das ganze.Als Belag könnte ich mir ganz gut Flexiteak vorstellen
Zuerst kommt aber Operation Bugstrahlruder und vielleicht ne Ankerwinde
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.10.2009, 21:55
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Wenn meine Plattform fertig ist fällt es kaum auf aus welchen Material sie ist.Seewasserbeständiges Alu und nachher weiß pulvern das ganze.Als Belag könnte ich mir ganz gut Flexiteak vorstellen
Zuerst kommt aber Operation Bugstrahlruder und vielleicht ne Ankerwinde
Jo, hast recht, eins nach dem anderen
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.11.2009, 10:25
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Hab mal wieder ein wenig weiter gebastelt.

Zum einen habe ich nocheinmal ein Muster laminiert, bei dem ich die Blechkante mit einem 5mm Radius angespachtelt habe.

Sieht perfekt aus

und zum anderen hab ich die Form einmal mit Spritzfüller lackiert, geschliffen und anschließend das Stucco-Blech mit Pantera eingeklebt und auf die gleiche Weise angespachtelt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	muster_stucco2.jpg
Hits:	1741
Größe:	26,0 KB
ID:	168858   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	form_mit_stucco_2.jpg
Hits:	1862
Größe:	31,0 KB
ID:	168859  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.11.2009, 10:37
Benutzerbild von mayday
mayday mayday ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 1.295
Rufzeichen oder MMSI: DH5822 / 211451350
6.189 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Nach meiner Ansicht ist das völlig ausreichend

Hab mich allerdings noch nicht mit nassen Barfüßen draufgestellt
Ingo sieht professionell aus
....und biste mit der rauen Oberfläche zufrieden,
denn bei uns ist es deutlich rauer auf dem Vordeck und selbst dort
ist es sehr schwierig mit nassen Stumpen zu laufen
__________________
Gruß Andreas

Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.11.2009, 12:42
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mayday Beitrag anzeigen
....und biste mit der rauen Oberfläche zufrieden,
Jepp, bin ich

... den Rest wird die Praxis zeigen
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 04.11.2009, 13:21
makana makana ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 521
614 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Wenn meine Plattform fertig ist fällt es kaum auf aus welchen Material sie ist.Seewasserbeständiges Alu und nachher weiß pulvern das ganze.Als Belag könnte ich mir ganz gut Flexiteak vorstellen
Zuerst kommt aber Operation Bugstrahlruder und vielleicht ne Ankerwinde
Für die Operation Bugstrahlruder kannst Du Dich hier gleich mal schlau machen wie das hier mit dem GFK-Verarbeitung läuft.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 04.11.2009, 15:38
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von makana Beitrag anzeigen
Für die Operation Bugstrahlruder kannst Du Dich hier gleich mal schlau machen wie das hier mit dem GFK-Verarbeitung läuft.
Guter Tip für Fränki

... aber ich glaub das will er ga nich so genau wissen
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 04.11.2009, 21:57
hardegger hardegger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2005
Ort: Stansstad
Beiträge: 319
Boot: Rinker Captiva 226 br
104 Danke in 68 Beiträgen
Standard

und falls der Antirutsch Effekt noch nicht wie gewünscht ist, versuch mal das hier. Ich habe damit ein Wakeboard, welches wir ohne Bindung und barfuss fahren, behandelt. Funktioniert super. und ist praktisch unsichtbar.

http://www.antislide.de/
__________________
Grüsse aus der Schwiiz!

Judith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 08.11.2009, 19:46
Benutzerbild von AL Maktoum
AL Maktoum AL Maktoum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Nibelungenstadt Worms
Beiträge: 26
Boot: Maxum 2800 SCR
28 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Wirklich Gute Arbeit!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 09.11.2009, 12:14
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Hab mal wieder etwas weiter an der Form gearbeitet.

Nach dem groben schleifen des Poyesterspachtels wurde die Form mit Spritzfüller lackiert. Anschließend wieder mit 600er Naßpapier geschliffen.

Danach habe ich das Stucco-Blech mit Sikaflex eingeklebt und den vorhandenen Übergang nochmal mit Polyesterspachtel gefüllt. Nach dem aushärten des Spachtels mit einem kleinen Pinsel und unverdünnten Grundierfüller noch die kleinen Poren geschlossen. Auch hiernach noch einmal mit 600er den gefüllerten Spachtel geschliffen.

Nun das Stucco-Blech wieder vollständig abgeklebt und die Form mit schwarzem Glanzlack lackiert und anschließend hier und da etwas nachgearbeitet und poliert.

Also eins weiß ich nun ganz sicher... ein guter Lackierer werde ich niemals

Mindestens an drei Stellen fette Lecknasen produziert, die ich dann wieder mühselig abschleifen und polieren mußte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	form_füller.jpg
Hits:	1569
Größe:	23,2 KB
ID:	169844   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	form_füller_stucco.jpg
Hits:	1550
Größe:	30,9 KB
ID:	169845   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	form_schwarz.jpg
Hits:	1595
Größe:	46,2 KB
ID:	169846  

__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 09.11.2009, 12:18
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Hey Piet,

haste nix besseres zu tun, als hier rumzusurfen
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.11.2009, 12:33
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Soweit war die Form nun endlich fertig

Nun also das ganze mit Trennwachs eingerieben und auspoliert. Anschließend den Trennlack mit der Pistole eingespritzt.

Während der Trennlack trocknete hab ich das weiße Gelcoat schon einmal mit Farbpasten an die vorhandene Farbe des Bootes angepaßt.

Nun immer ein Kilo Gelcoat mit Härter angerührt und in zwei Schichten in die Form gepinselt. Anschließend mit einer Lage 225g Matte und Polyesterharz abgedeckt.

Dabei hab ich folgenden Fehler begangen. Man sollte auf jeden Fall die einzelnen Mischungen des Gelcoats jeweils in einem neuen Becher anrühren und den Pinsel reinigen, denn sonst passiert es wie mir, dass bei der dritten Mischung angehärtete Klumpen aus der ersten Mische mitkommen und als Brocken ober auf liegen bleiben.

Am nächsten Tag eine 450g Matte, dann eine 300g Glasgelege-Matte und wieder eine 450g Matte reinlaminiert.

Mehr wollte ich ersteinmal nicht einbringen, da ich am nächsten Tag das ganze entformen wollte. Das funzt am besten wenn das Fertigteil noch flexibel ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_4-Lagen.jpg
Hits:	1543
Größe:	25,7 KB
ID:	169849  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 09.11.2009, 12:36
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Hey Piet,
haste nix besseres zu tun, als hier rumzusurfen
Nein.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 09.11.2009, 13:03
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Der Rohbau ist fertig

Heute war entformen angesagt.

Bis auf ein paar kleine Macken, die man kaum sieht, ist sie gut gelungen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_entformt.jpg
Hits:	1697
Größe:	26,4 KB
ID:	169856   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_entformt_2.jpg
Hits:	1632
Größe:	28,9 KB
ID:	169857   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_entformt_3.jpg
Hits:	1655
Größe:	26,4 KB
ID:	169858  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_entformt_Ecke.jpg
Hits:	1617
Größe:	27,1 KB
ID:	169859   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattform_entformt_Elipse.jpg
Hits:	1586
Größe:	26,8 KB
ID:	169860  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 185Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 185



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.