boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.09.2009, 16:52
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Also 44kmh ist wahr!

Der Motor hat auf der Platine 5500u/min stehen, ich fahre mit dem Motor vollausgetrimmt 6700u/min, und 44km/h!


Hey, Stefan, du bist mir auf deine Art sehr sympatisch , hast mir ja auch sehr gute Ideen zu meinem Wärmetauscherproblem gegeben, der ist ürbrignes montiert, und ich werd jetzt am we mal ne Runde Probefahren

Also ich gehe ja gerade mal auf die 19 zu, was ich damit sagen will, das die Rollerzeit ganz ganz kurz vorbei ist.

Im Bezug auf Roller und Wandlermotoren bin ich sogar 110% fit!, hab selber eine Prüfstandgetestet Zip mit 17ps, aber 140kmh Top und von 0-100 in 8sek aufgebaut, und recht stolz drauf =)

Aber zu deiner Frage, ja habe ich, aber in dem Fall nicht an einen Quad Motor, sondern an einen Rollermotor.

Nur du hast Recht, der Quadmotor, je nach Modell, hat auch einen Rückwärtsgang, was die Sache sehr attraktiv macht!


Was schlägst du mir denn dann als antriebslösung vor, wenn ich einen Quadmotor in betracht nehmen würde, weil der müsste dann ja längs eingebaut werden, was in meinem Boot aber kein Problem darstellen würde, ich habe ja über 1m Breite.

Das Boot hat sogar eine Kiste vorm Spiegel, in die ein Solcher Motor fast passen dürfte. die Wellenanlage könnte man ja, wie im Video mit dem Hayabusamotor nach außen legen und den Motor wie bei einem Z direkt an den Spiegel dran!

Gruß Maurice =)





EEEdit, ich hab gerade mal bei Vetus vorbei geschaut, für eine Wellenanlage.

Schaut mal hier :

http://viewer.zmags.com/showmag.php?mid=wqphdg#/page36/


Kann es wirklich sein, das die komplette Wellenanlage, mit DIchtungen und was da alles bei ist(natürlich kein Propellor und keine Bullflex ) nur 205kröten kostet??

Also dann wärs wirklich Wert, da mal ein Paar Abende mit der Planung zu verbringen, weil für 200€ und nochmals sagen wir 800 für Quadmotor propellor und Kleinkram, dafür bekommt man nen 6ps 4takter neu Oo =)

Hier mal ein halber Quadmotor, für das Problem des Einbaus gibt es scheinbar auch Kardan Adapter, die einfach auf die Antriebswelle geschraubt werden (die vom Sekundären Getriebe)

Damit ständ mir dann eigentlich nichts einem Längseinbau im Wege =)

Geändert von Diesel_Wiesel (17.09.2009 um 17:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.09.2009, 17:23
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Ach danke für das Lob
Ich weis nur das die von AIE in ihren Quad einen Rollermotor mit dahintergeschaltetem Umkehrgetriebe verbaut haben

Diese hatte ich nämlich schonmal im Geschäft daher weiß ich den Aufbau so genau.Hat allerdings nur 170ccm und 11 Ps.die haben auch noch eine 250er Variante im Angebot mit 18Ps und Wassergekühlt (und auch nur 20nm) Diese hab ich aber in Real noch nicht gesehn denke mal aber der Aufbau ist soweit der gleiche (wahrscheinlich auch bei den grösseren Kalibern anderer Quad Hersteller(mit Automatik meine ich.)
Mir ist ja eben beim Schreiben schon die idee gekommen ob man dieses umkehrgetriebe nicht auch im bootsbau verwurschteln könnte denn für Leistungen unter 10Ps gibts wenige Getrieben und die liegen schon bei einigen hundert euro´s.
Naja beim Quadmotor heisst ja längs eher Quer weil sie ja eher länger bauen im Quad.
Die Frage wäre,welche Drehzahl braucht ein Propeller???
Was drehen die bei normalen Booten dieser Grösse?
Dann müsste man sehen welche Drehzahl beim Abtrieb vorhanden ist,wenn sie passt mit einer Hardy Scheide oder ähnliches oder so direkt auf die Prop Welle, wenn nich evtl. über Ritzel und Kette die Drehzahl anpassen.
Also ich muss ehrlich zugeben wegen dem Prop, ich bin Bootsneuling--folglich kann ich dir über den optimalen Platz für den prop nur das schreiben was ich hier gelesen habe-er muss unterhalb des Rumpfes (gerne auch dahinter aber auch unter Rumpfniveau) sein für die Anströmung.
Evtl. Könntest es ja fast wie beim Z Antrieb machen den Prop lenkbar machen mithilfe einer Auto Antriebswelle (jetzt werde ich bestimmt hier gleich gekillt) also nur das Aussengelenk verwenden. Ist vielleicht nicht die professionellste Lösung müsste aber Klappen.(Der Drehpunkt der lenkung muß direkt in einer Achse mit dem Gelenk sein.
Evtl. könntest du ja einen halbrunden tunnel schräg nach hinten ansteigend einlaminieren für die Anströmung.
Aber wie gesagt das ist mehr Bootswissen,das wissen andere noch mehr als ich.
Propwelle gibts auch in der Bucht zu kaufen,und ein Adapter
kann dir bestimmt ein Metallbauer auch fertigen und haltbar verschweissen.(da eher auf Nummer sicher)
Ja nach Probefahrt mit dem Geschweissten Krümmer bitte Bericht ob´s gehalten hat (ich denke mal schon).
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 17.09.2009, 17:54
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Stefan, ich such gerade auch schon die ganze Zeit.

Es gibt recht viele Quads, die automatische Getriebe haben!

hab jetzt auf die schnelle bis 350ccm gefunden, und der hat 24ps. Nicht die Welt, aber im Zusammenhang mit dem Getriebe sicher nicht schnell!

Man muss das ja so sehen, ein Quad hat mit den sagen wir 18ps einen Topspeed von 90kmh am Hinterrad.

Wenn ich den Motor jetzt ins Boot setze, würde ich ja direkt an der Nabe vom Rad anzapfen, und wenn ich dann an die Wellenanlage gehe hab ich bestimmt nicht mehr viel Drehzahl, da kann ich denke ich mal auch beim AB bleiben.

Beim Schalter könnte ich das mit Ritzeln schon ausgleichen.

Am besten wäre denke ich ein etwas größerer Motor, der um die 200 im Motorrad läuft, das müssten dann geschaltet im Boot immer noch gut für mind. ca 100 sein, oder sehe ich das falsch?

Für solche Geschwindigkeiten würde ich den gesamten Rumpf natürlich von innen verstärken, aber das sei ein anderes, recht leichtes Thema!

Gruß Maurice
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.09.2009, 19:22
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
240 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen
Am besten wäre denke ich ein etwas größerer Motor, der um die 200 im Motorrad läuft, das müssten dann geschaltet im Boot immer noch gut für mind. ca 100 sein
Mindestens
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 17.09.2009, 19:37
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.887 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Güllepumpen gibts billig. 500ccm V2 mit 50 PS und einer der 5 Gänge wird passen. Wasserkühlung mit Welle für den Kühlpropeller hat er auch.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 17.09.2009, 19:53
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Hey, was ist eine " Güllepumpe "

Hab ich schonmal von dir gelesen und konnte nix mit anfangen :P

ja, wichtig ist, wenn er nicht direkt ein Kühlrad auf der KW sitzen hat, das der Motor eine eigene Wasserpumpe hat, sonst freckt der!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 17.09.2009, 20:10
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.887 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Googel mal nach Honda CX 500.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.09.2009, 07:12
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.585
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
975 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Hallo Maurice,

Habe mich mal ein bisschen mit Deinen Gedankengängen befasst. Du weisst ja vielleicht, dass ich beruflich Wellenanlagen und Antriebe plane und baue. Nicht nur für Motorboote, sondern ab und zu auch für Speziallösungen wie Elektroboote (Verdränger und Gleiter) oder Tragflächenpedalos usw.

Folgende Sachen musst Du bedenken:

1. Schalten eines Propellers musst Du vergessen. Aus dem einfachen Grund weil zu jedem Drehmoment ein anderer Propellerdurchmesser gehört. Die Leistungskurve eines Motors passt erstaunlich gut mit der Propellerdurchmesserkurve zusammen, weshalb eine Schaltung unnötig ist. Im Gegenteil: würdest Du zurückschalten, also weniger Drehzahl bei derselben Leistung haben, kavitiert der Propeller, weil die Flächenbelastung zu hoch ist. Ich könnte das noch ausführlich erklären, aber vielleicht glaubst Du mir auch so. Schalten ist unnötig und unmöglich.

2. Du musst für den Propeller eine ungefähre Drehzahl von 3000 - 4000 bei Vollgas erreichen, also MUSS der Motor stark untersetzt werden. Ansonsten hast Du keine Chance, ein vernünftiges Resultat zu erreichen.

3. Die Wellenanlagen von Vetus sind für Segelboote oder Verdränger. Für Gleiter sieht das ganz anders aus.
Als einfache Ausführung von vorne nach hinten:
- Wellenflansch zur Ankupplung an den Motor
- Welle
- Abdichtung
- Bodendurchführung
- Wellenbock
- Propeller
- Mutter und Sicherung
- Steuerruder

Das ist die einfachste Anordnung, wenn Du Zeit hast, schau Dir mal irgendwo ein Wasserskiboot an, die haben die einfachst denkbaren Lösungen. Aber ohne dich zu entmutigen, eine solche Antriebsanlage kriegst Du nicht für 200 Euro. Mit Steuerruder und Wellenbock, alles als Neuware, wird ungefähr das 10-fache fällig, auch wenn man nur die günstigsten Lieferanten wählt.

Am einfachsten wäre es, Du holst irgendwo ein altes Boot mit Wellenanlage, aber mit defektem Motor. Dann kann man evtl. sogar die Untersetzung des Motors so berechnen, dass der alte Propeller weiterverwendet werden kann und nichts umgebaut werden muss. Evtl. wird aber je nach Ausgangslage auch in dem Fall ein Propeller fällig, aber das ist immer noch billiger als ein Neuaufbau.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 18.09.2009, 08:14
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Interessantes Thema...mach mal. Ich hätte da noch zwei Vorschläge:
1. Vergiß den Rückwärtsgang, wann fährst Du mal rückwärts? Dafür reicht dann ein kleiner billiger Elektro-AB.
2. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du den Motor mit Getriebe verbauen. Wenn der Motor 8000U/min Nenndrehzahl hat müßte das mit dem Getriebe passen um im 1. oder 2. Gang auf 3000/4000U/min Propellerdrehzahl zu kommen. Schau doch mal, wie das Getriebe übersetzt ist. Da dem Motor/Getriebe trotz Wasserkühlung der Fahrtwind fehlt, mußt Du Dir noch eine Ölkühlung fürs Getriebe einfallen lassen. Zweikreiskühlung ist wohl Pflicht bei den Aluteilen. Besorg Dir doch erstmal ne Grotte zum testen, bevor Du Dein Boot zersägst.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.09.2009, 08:46
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Die Frage die sich stellt ist: -Warum?
Gewicht sparen? Geld sparen?

Tatsache ist, das etwaiger Gewichtsvorteil durch die erforderlichen Umbauarbeiten verpufft oder sich egalisieren.

Sparen ist auch nicht möglich, neben dem Umbaukram würde eine Schraube die auf über 10.000umin getrimmt ist, schon deftige Löcher in die Kasse reißen.

Einen Mopedmotor kann man bestimmt marinisieren aber nur unter Leistungsverlust und garantiert nicht als souveränen Sportbootmotor.

Wer aufs Geld nicht achten muss, kann bestimmt ein interessantes Projekt auf die Beine stellen. Aber die Basis wird eher auf den zähen Güllepump-Motor hinauslaufen, als ein Sensibelchen wie ein Crossermotor der nur mit Glück 30.000km von Haus aus überlebt. Vom China Replikmotor eines Quads erwarte ich auch keine Wunder.

Ich glaube aus Sparzwang heraus bekommt man ein Tuckerboot: Ossiboot, Wartburg raus und Cx an die Welle flanschen und mit echten 30 RestPS leben -hin.
Legt man Taler auf den Tisch, ist sicherlich Einiges machbar, dieses wird sich aber vom Kosten/ Nutzenfaktor mit Herkömmlichen messen müssen und da wird es auch schnell eng.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 18.09.2009, 09:39
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Dann brauchst du noch einen anderen Auspuff. Mit er Lautstärke eines Crossmotorrades kanst du dich auf dem Wasser nicht sehen lassen.
Lautstärke weg=Leistung weg
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.09.2009, 10:08
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

China Replik QuadMotor??? AIE kommt aus Taiwan
Immer dieses über einen Kamm Scheren
Und glaub mir hatte schon China Quads da, die würde ich nicht mehr verkaufen, also nicht die Strassenzugelassenen die 110er KinderQuads sind ned schlecht.
Ja das da nicht das optimal 100%Leistung Spoortboot rauskommt kann sich wohl jeder denken, aber es liest sich manchmal so als wie wenn man mit paddeln schneller vorankommen würde und das glaube ich dann doch ned...
Urs hats ja schon geschrieben 3-4000 U/Min Motor 14000U/Min heisst Ritzel Kette Ritzel Untersetzung von 4:1,oder nich??
Weder Gewicht noch Geld sparen, sondern einfach mal was Neues probieren wie vorher erwähnt:
"Hätte niemand probiert ob man statt Ruder und Segel auch Dampfmaschine, Benzin oder Dieselmotor verbauen könnte die ganzen MoBo Fahrer würden schön dumm aus der Wäsche gucken.(Naja und die Segler würds freuen- denn sie haben immer schon gesagt "das geht nicht nie ist nix für ein Boot in ein Boot gehören Ruder und ein Segel drauf aus nix anderes")"
Richtig oder nicht richtig??
Ausserdem denke ich nicht das am Abtriebsritzel eine Drehzahl von 14000U/Min anliegen ,nichtmal im höchsten Gang.Da ja immer noch das Getriebe dahinterliegt und dort wohl keine 1:1 Übersetzung vorliegt.
Ausserdem die Diskkusion über Dauervollgasfest- Was spricht dagegen das man ganz einfach die Drehzahl ca. auf 12500U/Min begrenzt dann kann man auch "Vollgas" fahren Denn auch eure V8 laufen nicht Vollgas mit den 5-6000 u/min.(in Dragstern drehen die bis 8-9000U/min)Also was ist Vollgas für einem Motor?Klar muss man dann Leistungseinbuße hinnehmen, aber ist das bei den Reihensechsern V6 V8 nicht auch so gegenüber den Automotoren?(ausser den frisierten)
Man bin ich hier am motzen,ist wohl grade so ne Phase......

@ Urs : da du anscheinend wirklich viel von der Materie verstehst: ich hatte das bisher immer so verstanden, das ein Boot zum Anfahren auch etwas mehr Drehmoment braucht als wie wenn es schon in Fahrt ist bzw. dann schon ins Gleiten kommt?Richtig ,oder falsch verstanden?Wenn dem so ist wäre ja eine stufenlosen Automatik wie bei nem Roller gar nicht so schlecht, weil ja erst der Motor in den optimalen Drehzahlbereich dreht (während die Übersetzung noch kurz ist und viel Drehmoment auf die Welle bringt)und dann erst die Übersetzung sich langsam in Richtung länger verändert dabei Drehzahl steigt, aber auch das Drehmoment sinkt(an der Welle).Sollte sich diese Annahme als falsch rausstellen (sorry habs so aber aus dem Forum rausgelesen) bitte mich korrigieren.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.

Geändert von Nichtschwimmer78 (18.09.2009 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 18.09.2009, 10:53
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

OK Danieldüsentrieb.
Das zu benutzende Boot hat eine Länge von geschätzten 3,5m. Rudergemetrie, Winkel des Wellenantriebes geben eine bauartbedingte Rumpflänge vor. Wo soll der Motor sitzen oder noch besser wo soll der Fahrer sitzen.

Surf mal hier ein bisschen rum (benutze die Suchfunktion) und du wirst entdecken, dass dieses hier nicht das erste Thema in der Richtung ist. Hast du die elementaren Teile gelesen, kannst du mich weiter anblöcken.

PS
Weißt Du wieviel PS und Nm bei einem Motor bei 4.000 1/min anliegen?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Leistungskurve Vaterkit 2.jpg
Hits:	613
Größe:	61,8 KB
ID:	159963
Bei 4000 sind 60% sind weg.


Was soll ein Motorradmotor im falschen Wirkbereich mit Wellenanlage und Ruderblatt besser könne als ein renommierter AB. Er hat nach dem Einbau kein Gewichtvorteil mehr und wesentlich weniger Leistung.

Einige der verwendeten Motoren kommen sogar aus dem Motorrad bzw. Nutzgerätebereich und wurden dem Einsatzgebiet angepasst.

Der Kosten Nutzenfaktor steht jedenfalls in keinem Verhältnis.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 18.09.2009, 11:13
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

OK Danieldüsentrieb.

Meinst du mich?, nein bin ich nicht ,heisse ich nicht ,werde ich nicht sein.

Das zu benutzende Boot hat eine Länge von geschätzten 3,5m. Rudergemetrie, Winkel des Wellenantriebes geben eine bauartbedingte Rumpflänge vor. Wo soll der Motor sitzen oder noch besser wo soll der Fahrer sitzen.

Wurde schon geklärt das ein kleines Platzproblem besteht bitte weiter oben lesen.War mir auch schon am Anfang klar.Probleme sind allerdings da um gelöst zu werden.(könnte ja noch hydraulischen Antrieb vorschlagen, aber ich glaub dann werde ich hier erschlagen)

Surf mal hier ein bisschen rum (benutze die Suchfunktion) und du wirst entdecken, dass dieses hier nicht das erste Thema in der Richtung ist. Hast du die elementaren Teile gelesen, kannst du mich weiter anblöcken.

Ich blöcke nicht, nur kann ich es nicht ab das alles asiatische immer verteufelt wird und ganz Asien China ist
Hab mir die diversen Threads durchgelesen und eben das festgestellt was ich jetzt schon zweimal erwähnt habe.

PS
Weißt Du wieviel PS und Nm bei einem Motor bei 4.000 1/min anliegen?


"Urs hats ja schon geschrieben 3-4000 U/Min Motor 14000U/Min heisst Ritzel Kette Ritzel Untersetzung von 4:1,oder nich??
Was spricht dagegen das man ganz einfach die Drehzahl ca. auf 12500U/Min begrenzt dann kann man auch "Vollgas" fahren"
Wo bitte hatte ich geschrieben das der Motor NUR 4000U/min drehen soll?
die SCHRAUBE muss 3-4000Drehen, und eben drum haben wir Menschen Ritzel und Ketten oder Zahnräder erfunden damit man eine Untersetzung bauen kann von 14000 oder 12500 oder 500000U/Min auf 4000u/min. (sorry aber es ist doch deutlich aus meinem Beitrag zu lesen,oder?
Ausserdem bei welchem Motor Ps und Nm bei 4000 u/min?

Anhang 159963
Bei 4000 sind 60% sind weg.
Das glaube ich ,und bei 12500U/min? auch etwas, ist aber immer so, und genauso machen die das wenn sie Motorrad und Automotoren auf Bootsmotore umbauen, und sie Kochen auch nur mit Wasser und können auch nur auf festem Boden gehen.Nein ehrlichen die profi Umbauer haben bestimmt mehr know How ,und keiner schreibt das sowas aufs erste Mal funzt,hats aber bei denen auch nicht.
Und wie geschriebn klar Ab ist der einfachste Weg,aber will jeder diesen gehen?Mir gefällt es einfach nicht sieht aus wie ein Moped oder Roller mit Topcase.Nur solche diskussionen sind überflüssig wie ein Kropf, genau wie Rib oder nicht Rib? Diesel oder Benziner? Kajüte oder nicht Kajüte? Bow oder nicht? War schon sehr aufmerksam beim lesen und muss mich wundern das Geschmacksfragen so intensiv diskutiert werden,obwohl nur nach technischen Unterschieden gefragt wurde?
Wer will gut
wer nicht will auch gut
wer nicht will das der der andere nicht gut!!
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 18.09.2009, 11:43
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 18.09.2009, 11:46
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

?
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 18.09.2009, 12:05
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.585
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
975 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen

@ Urs : da du anscheinend wirklich viel von der Materie verstehst: ich hatte das bisher immer so verstanden, das ein Boot zum Anfahren auch etwas mehr Drehmoment braucht als wie wenn es schon in Fahrt ist bzw. dann schon ins Gleiten kommt?Richtig ,oder falsch verstanden?Wenn dem so ist wäre ja eine stufenlosen Automatik wie bei nem Roller gar nicht so schlecht, weil ja erst der Motor in den optimalen Drehzahlbereich dreht (während die Übersetzung noch kurz ist und viel Drehmoment auf die Welle bringt)und dann erst die Übersetzung sich langsam in Richtung länger verändert dabei Drehzahl steigt, aber auch das Drehmoment sinkt(an der Welle).Sollte sich diese Annahme als falsch rausstellen (sorry habs so aber aus dem Forum rausgelesen) bitte mich korrigieren.
Ja, diese Annahme ist falsch. Denn wenn Du bei geringer Propellerdrehzahl (sprich: 1 Gang zurückgeschaltet) eine hohe Leistung auf den Propeller gibst, wäre dazu ein grösserer Propellerdurchmesser erforderlich. Wenn man das "zurückschalten" auf einem gleichbleibenden Propellerdurchmesser praktiziert, kavitiert der Propeller, weil die Blattflächenbelastung zu hoch wird. Der Propeller kann die Leistung nicht umsetzen, die Strömung am Propellerblatt reisst ab und im schlimmsten Fall geht gar nichts mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 18.09.2009, 12:17
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Danke Urs, endlich mal eine qualifizierte Antwort.(Aber es gibt ja keine 1.Gang beim Stufenlosen Getriebe man schaltet ja dieses Getriebe nicht, man dehnt ja nur den nutzbaren Drehzahlbereich des Motors)
Ich dachte ja nur daran das man dann evtl. an einem Motor mit etwas weniger Drehmoment einen etwas grösseren Propeller fahren könnte, aber wahrscheinlich liege ich dann mit dem was ich aus dem Forum gelesen hatte falsch,aber ok man lernt nie aus.
Nochmals danke.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 18.09.2009, 12:47
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
Danke Urs, endlich mal eine qualifizierte Antwort.(Aber es gibt ja keine 1.Gang beim Stufenlosen Getriebe man schaltet ja dieses Getriebe nicht, man dehnt ja nur den nutzbaren Drehzahlbereich des Motors)
Ich dachte ja nur daran das man dann evtl. an einem Motor mit etwas weniger Drehmoment einen etwas grösseren Propeller fahren könnte, aber wahrscheinlich liege ich dann mit dem was ich aus dem Forum gelesen hatte falsch,aber ok man lernt nie aus.
Nochmals danke.
Hast du zufällig letzten Samstag 500 Tausend beim Raab gewonnen?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 18.09.2009, 12:53
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
896 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Man wäre ich froh 500t-euro, wie kommst du drauf, den Quatsch schaue ich mir leider nicht an(oder gottseidank?)
Sorry verstehe ich echt ned deinen Einwand, evtl. weil ich Freitag nachmittag aufm Schlauch stehe?
Wenn sich bitte der mit den 500t-euro melden würde- bitte mir was abgeben.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 18.09.2009, 16:47
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

So, ich meld mich auch nochmal, das wird ja ne ziemliche spamkiste hier

Aber es ist super, das sich ein Profi einmischt, danke Urs.


So, mit dem Schaltgetriebe habe ich noch nicht ganz verstanden.

ich versuchs mal zu erklären:

Fakt 1, ich brauche zum beginn der gleitphase kraft, also Drehmoment

fakt 2 wenn ich einmal ausm Wasser bin, brauche ich weniger Kraft, dafür umsomehr Drehzahl, um an Geschwindigkeit zu gewinnen.

Heißt für mich im klartext, ich beginne (am BSP des cr 250er Motors) im 3 Gang, gebe vollgas (oder eben der gang, der problemlos auf ca10000u/min dreht) und sobald das boot aus dem wasser gesprungen ist schalte ich hoch.

runter schalten ist meines erachtens nicht nötig, will ich langsamer fahren, und zwar in einem tieferen gang, trete ich die kupplung und muss halt neu in die gleitphase starten.

ihr kennt doch sicher alle f1 boote, die, die 200kmh in 4 sek auf der uhr haben!

die schalten nicht, haben meines erachtens also 1

viel Drehzahl
langes Getriebe
viel hub am propellor

Lieber Jörg, ich habe etwas gegen Pessimisten!
Das war eine Idee, die für mich sehr wohl in frage kommt, ich sie aber vorher in Ruhe bis ins Detail durchdiskutieren möchte!

Wie viel Geld mir am Ende solch ein Projekt wert ist, überlasse bitte mir, meine Cross hatte damals auch 4000€gekostet, in meinem Roller sind 1500€ versickert, und in meinem Auto mittlerweile sicher auch.

Spaß kostet Geld, aber auf dem Wasser ist man der König, wenn man nur etwas schneller, bzw etwas "anders" ist als alle!


Der "laute " auspuff ist gerade was mich an dem Motor so fasziniert hat, es ist ein absolut geiler Sound!!
meines wissens gibt es auf holländischem Gewässer keine DB Grenze, und das höre ich desöfteren, wenn die GÄNGSTERS mit ihren v8 mit offenen Auslässen vorbei fahren.
guckt jeder hin, kümmert keinen!


Ich sage es nochmal, der 250er CR motor ist nur eine Idee!

könnte genausogut ein 500cr motor werden

Oder auch ein 450 crf, also der 4takter.

Ziel ist, das Boot soll, wenn es zum Umbau kommt, 100kmh + laufen!


Es gäbe auch noch eine weitere Idee für mich, und zwar ein Boot drauszubauen, das nicht nur freude bereitet, sondern auch effektiv ist, und zwar mit einem kleinen TD

kam mir direkt der Smart CDI in den Sinn.


Nebenbei möchte ich noch fragen, wie die 4000u/min zu verstehen sind?

hinten am Propellor??

wäre ja ziemlich viel, das boot von meinem vater hat bei 159ps td an der welle um die 500u/min bei 2900u/min Motordrehzahl (4 Blatt schraube)

damit läuft der kahn wohl 21kmh!


dessen betrachtend denke ich das die Propellor steigung schon wahnsinniges ausmacht!


Und nochmals, ich will KEIN ossi boot, das wäre dumm, hab mal in der bucht geschaut, da stehen welche drin, aber alle um die 3000€, das ist ja mal übetrieben, für sone honneckerschale...

zudem wären die mit sicherheit um die 300kg schwer, was mich wieder vor ein neues problem stellt.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 18.09.2009, 17:10
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Um dein Bötchen auf über 100km/hzu befeuern, solltest du deutlich über echte 100PS anlegen.
Wellenanlage mit passender Schraube kosten mind. 2500€
Ruderblatt mit Anlenkung, Motorfundament, Aussteifung des Rumpfes wird auch gut und gerne 2000€ kosten + dem Antrieb mit seinen Bauteilen.


Einen niegelnagelneuen, funktionstüchtigen 115 PS Aussenbordmotor gibt es ab 7000Euro.


Mit einem Smartmotor haben wir auch schon mal geliebäugelt und den Kram durchgerechnet...liegt leider auch jenseits von gut und böse. Es sei man arbeitet industriell mit anschließender Vermarktung.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 18.09.2009, 17:30
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

100ps?

Bist du dir das sicher?

die Cross maschine hat 97kilo, leer, mit mir drauf ging die gps 137kmh, da kamen bestimmt noch ein paar kmh, aber ich wollte nicht mehr draufhalten.

so, mein boot mit mir wäre nicht viel schwerer, und wenn es einmal ausm wasser ist und gut getrimmt, ist kaum noch wiederstand, dann sollte ich bei ähnlicher übersetzung auch auf ein ähnliches ergebnis kommen, denn fakt ist, auf dem wasser sind krassere beschleunigungen möglich, mit erheblich weniger leistung als auf asphalt!


die zahlen die du bei den wellenanlagenkosten aufzählst sind schon krass!

weist du nicht zufällig ob man einen jetantrieb wie in einem jetski einzeln kaufen kann? bzw wer die herstellt?

und, bei allem ernst, ich habe kein problem damit 100ps und mehr anzulegen.

wenn er nicht so schwer wäre, würde ich sogar mit dem mb 280er r6 liebäugeln
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.09.2009, 17:06
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

sooo, es gibt neues.

gestern bekam ich einen Anruf eines Interessenten, und heute ist das Boot komplett verkauft worden.

Ich denke mal,jetzt wirs ein Jetski zum nächsten Jahr hin!
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.09.2009, 17:27
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

...damit sind erst mal ein Sack Probleme einfach verschwunden....

BON
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.