boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.08.2009, 16:14
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Sollte sogar
ich glaube mit 0,6 Bar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.08.2009, 16:42
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
So, nun ist das Teil (fast) komplett zerlegt.

Die Imbusschraube im Zahnrad hat ja ein irres Drehmoment, hab ich fast nicht auf bekommen. (Hab zum Gegenhalten auf der Kreuzgelenkseite den Griff von meiner Zange genommen, den hats glatt verbogen!)
Kennt jemand das Drehmoment? (Zum späteren wieder Zusammenbau!)

Morgen gehts dran denn Sprengring raus zu bekommen sitz fies fest!
Also,ich habe eben mal im Werkststatthanbuch gestöbert.

Die Imbussschraube soll gegen eine Neue Schraube ersetzt werden,und Sicherungsmittel nicht vergessen(wichtig)
Drehmoment 12.5 kpm

viel Glück

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.08.2009, 19:42
Benutzerbild von Aidos
Aidos Aidos ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2004
Ort: Boltenhagen
Beiträge: 315
Boot: Hollandboot Cabin 600 AB E-tec 115
1.680 Danke in 573 Beiträgen
Aidos eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin Peer,

das sieht doch schon gut aus...
jetzt noch schnell denn Simmerring,den großen O-ring und die Scheibe wechseln(achte auch auf den kleinen O-ring), und alles mit Permatex(Silikondichtmasse) abdichten und du kannst noch ein wenig fahren
__________________
_______
Gruß Dirk



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 28.08.2009, 19:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Darf man die überhaupt abdrücken???
Meine gehört zu haben das wenn dann nur mit sehr wenig druck?!

http://www.boote-forum.de/showthread...ken#post723728
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 28.08.2009, 20:31
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard "Ring" ist auch hinüber!

Den Simmerring hab ich raus! (Dank Zange für 11,5€ bei Hornbach kein Problem! )

Allerdings war der "Ring" der oben auf der Welle sitzt totall korrodiert, hab den jetzt mal sauber gemacht, aber mit der rauen Oberfläche wird das nix mehr mit dichten! (Wie bei Dirk, siehe Beitrag oben)

So, das Problem ist dass Andy keinen solchen Ring mehr liegen hat und bestellen wird ne Weile dauern. Wollte eigentlich im September nochmal ne Woche aufs Wasser, aber das wird dann halt nix mehr. (Kann ich das Spritgeld schon für die Ersatzteile nehmen, meine Frau freuts! )

Frage: Wenn ich den (alten) Ring außen abdrehen lass? Gerade so dass die Oberfläche wieder ok ist? Gleicht den kleineren Durchmesser der Simmerring aus?
Weil, wenn ich einen neuen Ring nehme, dann passen ja die shimms nicht mehr?!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090828  Zerlegen  Z280 Bild 09 klein.jpg
Hits:	222
Größe:	63,5 KB
ID:	155873   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090828  Zerlegen  Z280 Bild 12 klein.jpg
Hits:	224
Größe:	34,5 KB
ID:	155874  
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 28.08.2009, 20:38
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

ruf mal bei cyrus,Onkel-pit,Jörg oder eine der anderen Dealer an.
wäre ein unding wenn dir nicht geholfen werden könnte....
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.08.2009, 11:11
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Genau,ab auf´s Wasser mit Dir

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.08.2009, 11:15
Benutzerbild von Aidos
Aidos Aidos ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2004
Ort: Boltenhagen
Beiträge: 315
Boot: Hollandboot Cabin 600 AB E-tec 115
1.680 Danke in 573 Beiträgen
Aidos eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Frage: Wenn ich den (alten) Ring außen abdrehen lass? Gerade so dass die Oberfläche wieder ok ist? Gleicht den kleineren Durchmesser der Simmerring aus?
Weil, wenn ich einen neuen Ring nehme, dann passen ja die shimms nicht mehr?!
also, ich würde einen neuen nehmen. mein volvo-höker hatte den übernacht besorgt. kostenpunkt ca: 50 taken

wenn es nicht dichtet nach dem Abdrehen, dann fängst du von vorne an.
__________________
_______
Gruß Dirk



Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 31.08.2009, 21:33
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard 2 Gute Nachrichten

1) Das Kreuzgelenk hab ich am Wochenende zerlegt und sauber gemacht.
=> Damit wäre zumindest mal alles zerlegt und sauber gemacht!

2) Alle Erstzteile sind unterwegs! (Auch die Scheibe hab ich Dank Boote Forum Tips noch bekommen!) Hoffe ich hab nichts vergessen!

=> Wenn alles klappt kann ich am Samstag wieder zusammen bauen!

Noch ne Frage an die Profis:
Zum Zusammenbau muß ja so ne Dichtpaste auf den Deckel, wo genau muß das hin? Auf die gesammte "Trennfläche" oder nur ne dünne Spur ringsum?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090829 Kreuzgelenk zerlegen Bild 06 klein.jpg
Hits:	179
Größe:	33,0 KB
ID:	156439  
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.08.2009, 21:47
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
1) Das Kreuzgelenk hab ich am Wochenende zerlegt und sauber gemacht.
=> Damit wäre zumindest mal alles zerlegt und sauber gemacht!

2) Alle Erstzteile sind unterwegs! (Auch die Scheibe hab ich Dank Boote Forum Tips noch bekommen!) Hoffe ich hab nichts vergessen!

=> Wenn alles klappt kann ich am Samstag wieder zusammen bauen!

Noch ne Frage an die Profis:
Zum Zusammenbau muß ja so ne Dichtpaste auf den Deckel, wo genau muß das hin? Auf die gesammte "Trennfläche" oder nur ne dünne Spur ringsum?
ich schau mal eben im Buch nach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.08.2009, 21:55
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Dichtungsmittel Permatex Sealent Nr. 679

mehr steht da nicht

Lg.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 01.09.2009, 11:16
Benutzerbild von Aidos
Aidos Aidos ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2004
Ort: Boltenhagen
Beiträge: 315
Boot: Hollandboot Cabin 600 AB E-tec 115
1.680 Danke in 573 Beiträgen
Aidos eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Noch ne Frage an die Profis:
Zum Zusammenbau muß ja so ne Dichtpaste auf den Deckel, wo genau muß das hin? Auf die gesammte "Trennfläche" oder nur ne dünne Spur ringsum?
auf die ganze Fläche!!
dank der Distanzringe ist dort ein Spalt und wenn mal wieder Salzwaaser ran kommt gammelt es dann.

einfach die ganze Fläche, mit einer Silikondichtmasse, schön einschmieren
__________________
_______
Gruß Dirk



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 03.09.2009, 20:29
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard Update

Nachdem alle Ersatzteile da sind(bis auf die Scheibe, die hat der Postbote wegen der Nachnahme nicht bei den Nachbarn abgegeben, jetzt kann ich sie erst morgen auf der Post hohlen ) hab ich gestern angefangen das Puzzle wieder zusammen setzen.

Dabei ist mir einer der "Lagerdeckel" der neuen Kreuzgelenke runter gefallen und die Nadeln raus.
Wäre ja nicht so schlimm, aber ich habs geschafft, dass dabei eine der Nadeln in den Gully in meiner Werkstatt gefallen ist!

Zum Glück hat Andy soviele Kreuzgelenke, dass er sie verkaufen muß hoffe mal, dass das neue bis Samstag da ist, dann kann ich vollends weiter puzzeln!

Nachdem ich lang überlegt habe wie ich die Dichtungsfläche für den Simmerring rund ums Lager sauber bekomme, ohne das Rost ins Lager fällt hab ich heute vorsichtig mit "Putzwolle" und Staubsauger gearbeitet, nicht neu aber ich denke so müßte das klappen!
Die Schimse hab ich auch sauber gemacht und den neuen O-Ring verbaut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090902 Kreuzgelenk erneuern Teil 1 Bild 06 klein.jpg
Hits:	143
Größe:	49,8 KB
ID:	157170   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090902 Kreuzgelenk erneuern Teil 1 Bild 05 klein.jpg
Hits:	156
Größe:	46,8 KB
ID:	157171   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090903 Doppelager gereinigt Bild 01 klein.jpg
Hits:	146
Größe:	51,2 KB
ID:	157173  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090903 Doppelager gereinigt Bild 06 klein.jpg
Hits:	156
Größe:	42,6 KB
ID:	157174  
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 04.09.2009, 20:40
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard Status

So, Simmerring ist montiert, Kreuzgelenk (soweit zusammen gebaut) wieder mit der Lagerbox verschraubt, das "Drehmoment" des Lagers liegt bei 7,1 Nm (bei 35Nm Anzugskraft der Schraube) Das Soll für eingelaufene Lager liegt bei 7,5-10 Nm, aber ich denke 7,1 ist noch im Rahmen.
Was meint Ihr?

Wenn morgen noch das 3te Kreuzgelenk () kommt kann ich vollends zusammen bauen.

Noch ne Frage zum Anbau des Z: Wie bekommt mann den Flansch des Kreuzgelenks am geschicktesten wieder auf die Welle am Motor wenn man zusammen baut?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090904 Montage Scheibe und Simmerring Bild 09 klein.jpg
Hits:	138
Größe:	54,6 KB
ID:	157300   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090904 Montage Scheibe und Simmerring Bild 19 klein.jpg
Hits:	140
Größe:	34,4 KB
ID:	157301   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090904 Montage Scheibe und Simmerring Bild 25 klein.jpg
Hits:	135
Größe:	48,3 KB
ID:	157302  

__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 05.09.2009, 08:13
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Schön mit der Hand einführen

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 05.09.2009, 11:37
Benutzerbild von Aidos
Aidos Aidos ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2004
Ort: Boltenhagen
Beiträge: 315
Boot: Hollandboot Cabin 600 AB E-tec 115
1.680 Danke in 573 Beiträgen
Aidos eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Schön mit der Hand einführen

Andy
genau, am besten mit Frauenarzthände....
__________________
_______
Gruß Dirk



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 05.09.2009, 11:48
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aidos Beitrag anzeigen
genau, am besten mit Frauenarzthände....
Werd mal versuchen meine Tochter zu überreden, die ist erst 9 und hat dementsprechend noch kleine Hände.
Hat aber schon protestiert weil sie dann ölige Finger bekommen wird.
(Das ölige würde sie nicht stören aber dann muß sie ja extra Finger schruppen und das will sie dann natürlich nicht! )

P.S: Das Ersatzteil ist eben gekommen. Andy die Idee mit dem Einschreiben war super, Päckchen kommen nämlich (wenn Samstags überhaupt) erst Nachmittags!
Nach dem Mittagessen gehts los!
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 05.09.2009, 20:41
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard Fast fertig

Dank der vielen Tipps und guten Ersatzteilversorgung hier im bin ich fast fertig!

Heute pünktlich zum Mittag ist das letzte Teil gekommen, damit konnte ich das Kreuzgelenk vollends fertig bauen.

Danach schön Dichtpaste auf die Getriebefläche und alles zusammengeschraubt.(Man sieht sie ist durchgängig nach außen ausgetreten, sollte also dicht sein!)

Um das zu prüfen hab ich dann (Dank Dieter`s Adapter! ) und einem umgebauten "Tire Fit Kompressor" 0,5bar Druck aufs Getriebe gegeben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 15 klein.jpg
Hits:	222
Größe:	42,3 KB
ID:	157498   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 17 klein.jpg
Hits:	228
Größe:	50,7 KB
ID:	157499   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 20 klein.jpg
Hits:	231
Größe:	23,3 KB
ID:	157500  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 26 klein.jpg
Hits:	216
Größe:	33,8 KB
ID:	157501   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 27 klein.jpg
Hits:	213
Größe:	42,7 KB
ID:	157502  
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 05.09.2009, 20:53
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Auch 1/4 Stunde später war der Druck noch unverändert (trotz Drehen des Kreuzgelenks, Schalten vor zurück ...) und auch das Seifenwasser hat keine Undichtigkeit gezeigt.

Also den Antrieb wieder angebaut. (Wobei das mit dem Kreuzgelenk einbauen ist echt eine Scheixx Fumelei!) In Summe aber machbar.

Alle Schläuche und Bälge angeschlossen (liegt das Schaltkabel so richtig? Kann eigentlich nicht anders, bin mir aber nicht sicher ob das Kabel vorher auch am Antriebsbalg und am Wasserschlauch angelegen hat?! )

Dann Öl eingefüllt (Dank Dieters Tipp in die richtige Öffnung ) und einmal kurz warmlaufen lassen.

Ölablassschraube aufgemacht => "Ölmilch!"
Wie kann das sein ?

Als ich beim Ausbau das Öl abgelassen hab, war der Antrieb in Fahrposition, jetzt hab ich festgestellt, dass in "Trailerstellung" das mit dem Ölablassen viel besser klappt und mehr raus kommt. (Ist das die "Sollstellung" zum Öl ablassen?) Vermute daher dass noch ein Rest Öl/Wasser (alt) im Getriebe war.
=> Öl nochmal komplett abgelassen.

Nochmals Öl eingefüllt, nochmal warm laufen lassen, dann nochmal Öl abgelassen: Sauber, "wie neu"!

=> Also wars doch noch der "Rest" (Hoff ich zumindst)

Dann nochmals Öl rein, inzwischen ist es aber so dunkel geworden, dass ich den Ölmeßstab nicht mehr ablesen kann.
=> Feierabend! Nächste Woche gehts weiter!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 32 klein.jpg
Hits:	164
Größe:	34,6 KB
ID:	157509   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 42 klein.jpg
Hits:	178
Größe:	28,7 KB
ID:	157510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 49 klein.jpg
Hits:	169
Größe:	35,5 KB
ID:	157511  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20090905 Zusammenbau Bild 52 klein.jpg
Hits:	173
Größe:	15,2 KB
ID:	157512  
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 06.09.2009, 10:16
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Dieter ist schon klasse
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 06.09.2009, 11:44
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Hat aber schon protestiert weil sie dann ölige Finger bekommen wird.
Damit ist nicht zu spassen!
Das kann traumatische Folgeschäden nach sich ziehen.

Meine Mami nannte mich immer Ölfinger, da man anhand der Abdrücke feststellen wo ich überall gewesen bin...
...und dieses ewige : "Wasch' Dir die Hände, wenn Du ins Haus kommst!"
liegt mir heute noch in den Ohren...

aber wir schweifen ab : Du hast das hier echt toll beschrieben, Danke!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 06.09.2009, 11:55
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Dieter ist schon klasse
ich weiss, ich weiss, animiere andere, den Antrieb abzudrücken und für den eigenen ist er zu faul...

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 06.09.2009, 11:56
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
aber wir schweifen ab : Du hast das hier echt toll beschrieben, Danke!
Der Meinung bin ich auch. Habe auch seit 2 Wochen Öl im oberen Balg und weiss nun in etwa was mich erwartet.
Finde den Tip von Dieter übers Öl einfüllen aber nicht. Dauert bei mir ne Ewigkeit. Welche Öffnung ist gemeint?
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 06.09.2009, 12:36
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Es gibt nur drei:
Peilstab oben, Öl von unten (Ablaßschraube) oder die an der Schaltwippe.
Ich mach es mit ner großen Spitze von oben, dauert aber was

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 06.09.2009, 13:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

der hier
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	172
Größe:	38,5 KB
ID:	157572  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.