boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.07.2009, 17:13
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Soweit die Theorie, ich persönlich würde wie geschrieben mit nem simplen Knochen überbrücken, der ist narrensicher und funktioniert "immer". Der Verschaltungsaufwand ist minimal.
Überredet
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.07.2009, 07:09
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Soweit die Theorie, ich persönlich würde wie geschrieben mit nem simplen Knochen überbrücken, der ist narrensicher und funktioniert "immer". Der Verschaltungsaufwand ist minimal.
Und sieht einfach nur geil aus... neben der Qualität..



__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 31.07.2009, 09:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hat ja auch sicher seinen Preis.

Ich würde jedenfalls, für einen Fall, der eventuell über Jahre nicht eintritt, mir keinen Luxusschalter gönnen. Da halte ich eine simple Überwachung der Starterbatterie für sinnvoller, so dass dieser Fall der Fälle eher unwahrscheinlich ist.

Da wäre mir sogar ein simpler Knochen schon zuviel, der muss ja schließlich auch verkabelt und eingebaut werden.
Kontakte, die, vor allem nach langer Zeit des Nichtgebrauchs, korrodieren können, hat der nämlich auch.

Ordentliche Überbrückungskabel sind bei dieser Geschichte m.E. völlig ausreichend und angemessen.
Außerdem kann man damit, wenn gar nichts mehr geht, auch schnell mal eine Fremdbatterie anschließen.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 31.07.2009, 09:32
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Hat ja auch sicher seinen Preis.

Ich würde jedenfalls, für einen Fall, der eventuell über Jahre nicht eintritt, mir keinen Luxusschalter gönnen.

kriegt man für 30-40€ schon nen anständigen Satz Starthilfekabel?

meine waren glaube ich deutlich teurer
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 31.07.2009, 10:57
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Hat ja auch sicher seinen Preis.
Ich würde jedenfalls, für einen Fall, der eventuell über Jahre nicht eintritt, mir keinen Luxusschalter gönnen. Ordentliche Überbrückungskabel sind bei dieser Geschichte m.E. völlig ausreichend und angemessen. Außerdem kann man damit, wenn gar nichts mehr geht, auch schnell mal eine Fremdbatterie anschließen.
Ich habe mich in diesem Thread überzeugen lassen, dass es Unsinn ist, mit meinen 2 Batterien den teuren VSR300A nur wegen des Umschalters zu kaufen. Die Idee mit dem Knochen zur Überbrückung finde ich gut, da das dann im Notfall doch erheblich schneller geht als ein Starthilfekabel. Bei mir sind die Batterien etwas umständlich zu erreichen, so dass der Knochen deutlich bequemer ist. Das Korrosionsproblem besteht natürlich, liegt aber auch bei den anderen Hauptschaltern an. Man wird also um eine regelmäßige Pflege der Kontakte nicht umhin kommen. Da ist es wurscht, ob man einen Knochen mehr oder weniger einsprühen muss.
Der Knochen kostet um die 10,- EUR, der Schalter von Rene ca. 25,- EUR.

Das Teil von Rene sieht natürlich super aus. Bei mir sind die Knochen allerdings versteckt angebracht, so dass man sie nicht sofort findet. Ich hätte also nichts von der schönen Optik. Zudem weiß bei Renes Lösung jeder gleich, wo er drehen muss, um die Kiste in Gang zu bringen. Oder hat er vielleicht noch irgendwo ein kleines Schalterchen versteckt?

Servus
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 31.07.2009, 12:20
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Sieht wirklich (technisch und optisch) spitze aus, Rene ! Die Kontakte dürften eigentlich niemals Probleme haben - welche IP, welches Kontaktmaterial ? Auch mit Schließmechanismus erhältlich ? (Link ?)

PS : Dein Sabbelecken-Link ist fehlerhaft.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.08.2009, 09:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo René,

beim einem Zusatzschalter kannst du nicht nur die Kosten des Schalters ansetzen. Der muss auch vernünftig verkabelt werden.

Da über den im Notfall Strom in der gleichen Größenordnung fließt, wie bei einem Starthilfekabel, müssen die Kabel dann auch entsprechend dimensioniert sein, wie die eines Starthilfekabels.
Sehr kurz können diese Kabel (zum Überbrückungsschalter) auch nicht sein, da die Batterien ja offensichtlich etwas versteckt platziert sind, der Schalter aber schon einigermaßen gut zu erreichen sein sollte.

Zusätzlich kommen noch die entsprechend dimensionierten Kabelschuhe, die auch nicht unbedingt jeder korrekt auf den Kabelenden befestigen kann.

Wenn man das Ganze fachlich gut ausführt (von der Arbeitszeit mal ganz abgesehen), dürfte die Überbrückungsschalterlösung keineswegs billiger sein, als ein Satz vernünftiger Überbrückungskabel.

Hallo Jonny,
Hauptschalter solltest du bei jedem Einsatz des Bootes bedienen, so dass die kaum Probleme an den Kontaktflächen bekommen.
Den Überbrückungsschalter benutzt du normalerweise aber nie. Ob bei dem gelegentliches Einsprühen (von Außen!) etwas verbessert, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.08.2009, 09:57
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

beim einem Zusatzschalter kannst du nicht nur die Kosten des Schalters ansetzen. Der muss auch vernünftig verkabelt werden.
Die "Verkabelung" besteht aus 2 Metallstreifen liegen preislich im mittleren 1 stelligen € bereich. der eine um 5€ der andere um 8€
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.08.2009, 10:03
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Sieht wirklich (technisch und optisch) spitze aus, Rene ! Die Kontakte dürften eigentlich niemals Probleme haben - welche IP, welches Kontaktmaterial ? Auch mit Schließmechanismus erhältlich ? (Link ?)

PS : Dein Sabbelecken-Link ist fehlerhaft.
Was meinst du mit Schließmechanismus?

Die Knebel kann man abnehmen...

http://bepmarine.web03.co.nz/Clusters-180.html

Laut Hella (baugleich aber teuerer) IP 56!!
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 01.08.2009, 10:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

ich habe unterstellt (gelesen), dass die Batterien ungünstig liegen. Das Anklemmen von einem Starthilfekabel soll ja schon schwierig sein.

Wenn dem so ist, wird man den Überbrückungsschalter doch nicht direkt an dem ungünstigen Ort lassen, sondern so montieren, dass der auch gut zu erreichen ist.

Mit Metallstreifen kann man sowas in der Regel nicht realisieren. Da muss man dann schon Kabel nehmen. Knochen installiert man doch eigenlich auch nicht fliegend. Die werden doch immer irgendwo extra befestigt (höherwertige Schalter (sowie das VSR) sowieso)

Wenn es René reichen sollte, den Überbrückungsschalter direkt zwischen Starter- und Versorgungsbatterie fliegend zu positionieren, hast du natürlich recht.

Zu IP:
Solange Schalter nicht gasdicht (oder mindestens komplett wasserdicht sind: IP X8), ist die IP-Geschichte relativ uninteressant.
Die korrosive Einfluss auf die Schaltkontakte von z.B. salzhaltiger Luft wird dann nicht verhindert.

Geändert von tritonnavi (01.08.2009 um 10:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.08.2009, 10:20
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ich habe unterstellt (gelesen), dass die Batterien ungünstig liegen. Das Anklemmen von einem Starthilfekabel soll ja schon schwierig sein.

Wenn dem so ist, wird man den Überbrückungsschalter doch nicht direkt an dem ungünstigen Ort lassen, sondern so montieren, dass der auch gut zu erreichen ist.

Mit Metallstreifen kann man sowas in der Regel nicht realisieren. Da muss man dann schon Kabel nehmen. Knochen installiert man doch eigenlich auch nicht fliegend. Die werden doch immer irgendwo extra befestigt (höherwertige Schalter (sowie das VSR) sowieso)

Wenn es René reichen sollte, den Überbrückungsschalter direkt zwischen Starter- und Versorgungsbatterie fliegend zu positionieren, hast du natürlich recht.
währst du bitte so freundlich dir die Beschreibung der BEP Cluster zu Gemüte zuführen bevor du hierweiter Bullshit von dir gibts...

Nuhr hat das mal treffend formuliert



unten rechts im Bild erkennt man einen eingebauten Cluster.



wenn der OP an der Stelle wo seine Schalter jetzt sitzen genug platz hat für eine der 3 möglichen Cluster Formen(*), dh Quadrat, Länglich von oben nach unten oder länglich waagerecht, dann kann er den dort so verbauen.

Und seine Schalter werden ja wenn auch versteckt, nicht so montiert sein das man sie garnicht erreicht.

(*) die kommen Anschlußfertig. DH es müssen nur 4 Kabel angesclossen werden 2xBatterie 1x zum Motor 1x zu den Verbrauchern
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 01.08.2009, 10:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
währst du bitte so freundlich dir die Beschreibung der BEP Cluster zu Gemüte zuführen bevor du hierweiter Bullshit von dir gibts...
Ich nehm dir mal den Aufwand ab und stelle die Schaltpläne ein




__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 01.08.2009, 12:35
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

...und hier nochmal mit Zusatzinfo...

Sehr interessante Option übrigens mit dem Dual sensing ! Sowas wurde hier im Forum schon mehrfach erfragt (wie schließe ich meinen Lader an, damit er beides läd...)
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 01.08.2009, 15:25
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
wenn der OP an der Stelle wo seine Schalter jetzt sitzen genug platz hat für eine der 3 möglichen Cluster Formen(*), dh Quadrat, Länglich von oben nach unten oder länglich waagerecht, dann kann er den dort so verbauen.
(*) die kommen Anschlußfertig. DH es müssen nur 4 Kabel angesclossen werden 2xBatterie 1x zum Motor 1x zu den Verbrauchern
Hallo Rene,
tausend Dank für die letzten hilfreichen Beiträge. Jetzt habe ich das endlich auch kapiert! Ich wußte nicht, dass man die Dinger vorgefertigt kaufen kann, und dann nur noch die Batteriekabel, das Motorkabel und das kabel zum Panel anschließen muss. Das hat natürlich was. ich schicke Dir eine PN, da ich den Webshop auf Deiner Seite nicht öffnen kann. es kommt immer so eine Google-Fehlermeldung.
Servus, Jonny
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.08.2009, 16:03
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

alles was zu Motor gehört, schliesst Du an die Starterbatterie an.
Zwischen Starter- und Verbraucherbatterie kommt das VSR (das 125er sollte bei Dir eigentlich langen).
An die Starterbatterie werden sämtliche Verbraucher angeschlossen:
Vom Pluspol aus eine Vorsicherung setzen (je nach Kabelstärke 25 bis 50 A). Von der Vorsicherung dann weiter zu einem Schaltpanel. Die gibt es fertig in den verschiedensten Ausführungen. Am Schaltpanel werden die Verbraucher angeschlossen. Dort wo Du das Schaltpanel montierst, musst Du noch einen zentralen Massepunkt setzen. Gibt es auch beim Ausrüster oder Du nimmst eine Potentialausgleichsschiene aus der Elektroabteilung des nächsten Baumarkts. Die Zuführung zu dem Massepunkt muss die gleiche Kabelstärke wie die Zuführung zum Schaltpanel haben.
Ladegerät: z.B. Trident II Smart Charger. 12 Ampere Ladestrom kosten gute 150,-. Kannst aber auch jedes andere Ladegerät mit IUoU Kennlinie verwenden.
Wenn das Ladegerät nur einen Ausgang hat, schliesst Du es direkt an die Verbraucherbatterie an. Wenn zwei Ausgänge, den zweiten an die Starterbatterie.
Landstrom: Beim Ausrüster gibt es fertige Landstromverteilungen. RCI (FI) Schalter und Leitungsschutzschalter in einem Gehäuse.
Wenn Du Landstrom nur für das Ladegerät benötigst, langt auch ein Stromkabel mit bordseitig einer Schukokupplung. Daran wird dann das Ladegerät angeschlossen.

Jörg
Hallo,

alles soweit richtig!

Aber du meintest in dem markierten Satz doch bestimmt Verbraucherbatterie statt Starterbatterie oder?

P.S. Ich habe sehr gute Ehrfahrungen mit WAECO IU0U Ladegeräten gemacht! 15 A oder besser noch 25 A
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 01.08.2009, 16:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo René,

bevor du weiter rumpolterst:

Ich habe den TE bisher so verstanden, dass sich seine bisherigen Schalter usw. in der Nähe der Batterien befinden, und war davon ausgegangen, dass er einen neuen, besser erreichbaren Einbauort für welchen neuen Schalter/Schalterkombination auch immer, haben möchte.

Egal, ob er die Schaltung mit einzelnen Knochen, oder mit einem Luxus-Kombischalter realisiert, wird er dann wohl für die neue Verkabelung zu den Batterien sorgen müssen. Die dürfte wohl niemals zum Lieferumfang solcher Schalter gehören.
Einen zusätzlichen Knochen (als Überbrückungsschalter), um den ging die Aussage ursprünglich, wird er immer extra montieren und extra verdrahten müssen. Da wäre der Standort sogar egal.

Falls ich die alten Einbauverhältnisse beim TE falsch verstanden haben sollte, dann bitte ich das zu entschuldigen. So eindeutig waren die Aussagen in Bezug auf den Einbauort der/des zukünftigen Schalter(s) m.E. nicht.

Mir ist übrigens durchaus bekannt, dass Schalter-Kombinationen dieser Art grundsätzlich intern vorverdrahtet sind. Würde auch sonst kaum einen Sinn machen.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 01.08.2009, 16:20
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Hallo René,

bevor du weiter rumpolterst:
Bin nur deinem Beispiel gefolgt.... Da mußt du nu durch
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 01.08.2009, 16:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich weiß zwar nicht, an welcher Stelle ich dir, in diesem Thread, ein Beispiel für Polemik geliefert haben könnte, aber egal.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.08.2009, 16:38
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

Wenn es René reichen sollte, den Überbrückungsschalter direkt zwischen Starter- und Versorgungsbatterie fliegend zu positionieren, hast du natürlich recht.
Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ich weiß zwar nicht, an welcher Stelle ich dir, in diesem Thread, ein Beispiel für Polemik geliefert haben könnte, aber egal.
Dämmerts nu?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 01.08.2009, 17:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Na gut.
Hast recht, versuche mich zu bessern.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.