boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.12.2009, 17:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Akki
Hast Du die Glühkerzen gesehen? Waren die elektrisch kaputt, oder waren sie verbrannt? Gibt es da nicht auch verschiedene Hersteller, sprich Qualität.
Gruß Joggel

Ich hab die alten Kerzen hier liegen. Werde mal ein Bild zu Rätseln und Fachsimpeln machen...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.01.2012, 23:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki am 24.12.2009 Beitrag anzeigen
Nach einer kompletten Erneuerung meiner 5 Glühkerzen im Februar hat der
Boschdienst gestern wieder 5 Neue eingebaut. Alle Kerzen waren kaputt...
Hurraaa, die Karre springt wieder an wie ein Sack Nüsse

Wahrscheinlich wieder die Glühkerzen... wie kann es sein, dass die ersten
ca. 15 Jahre halten, die zweiten 11 Monate und die dritten auch nur wieder
zwei Jahre
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.01.2012, 23:34
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Das muss an der guten Qualität der Ersatzteile liegen

Was ist es denn für eine "Karre"?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.01.2012, 23:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

VW T4 2,4l 5 Zyl 78PS

Bosch Kerze 0 250 201 032
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.01.2012, 00:02
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Wenn es original Bosch Kerzen sind würde ich mir das Glühzeitrelais mal genauer anschauen.

Dein Boschdienst sollte eine Prüfanleitung haben.

Da Du einen Vorkammer Diesel hast könnte es auch von der Kraftstoffseite kommen z.B. eine pissende Düse.

Sind alle Glühkerzen kaputt?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.01.2012, 06:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Ob alle defekt sind weiß ich noch nicht. Die Fabrik zieht auf jeden Fall noch Strom.
Wieviel, muß ich mal messen... es werden also auf jeden Fall ein paar noch gehen.

Sollte ich beim nächsten Mal vielleicht mal Beru Kerzen nehmen ?
Ich hab im Netz Kerzen gefunden die unter 5,-/Stk. kosten.... ich glaub von denen
ist nix zu halten.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.01.2012, 07:12
Benutzerbild von schnorps40
schnorps40 schnorps40 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 822
Boot: Sunseeker
1.462 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Hurraaa, die Karre springt wieder an wie ein Sack Nüsse

Wahrscheinlich wieder die Glühkerzen... wie kann es sein, dass die ersten
ca. 15 Jahre halten, die zweiten 11 Monate und die dritten auch nur wieder zwei Jahre
Das machen die heutzutage extra, da die Glühkerzen wenn sie nur kurz eingebaut sind nicht so festbrennen, man kann sie dann leichter wechseln.
__________________
Schuster Werbetechnik
https://www.billiger-beschriften.de
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 18.01.2012, 09:44
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

0 250 201 032
http://www.beru.com/de/handel/produktfinder
For detailed information and applications, click on the relevant product.
Produkt
Typ
Kurznr.
Typbez.
Bestellnr.
Glühkerze / Glühkerze, elektr. Zuheizer
0 250 201 032
GN 857
0 100 226 173


Wäre der Vergleichstyp von Beru…..
Ist nachglühfähige Kerze….

Schaltet ev. das Glühkerzensteuergerät nicht; bzw. verzögert ab. (max. bis zu 180 sec nach dem, Start) einfach mit Prüflämpchen messen……. / sind die mech verformt; oder durchgebrannt?
Düsen Motor: ?? immer die gleiche kerzen betroffen??

Montage: sollte man immer z.B.
Beru GK Montagefett verwenden. Nr.: 0890 300 034
Damit man die auch wieder leicht demontieren kann……
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 18.01.2012, 10:21
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

unter Umständen eine Frage des Preises

http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChkerze

mal hier schlau machen und dann mal auf dem eingebauten Kerzentyp achten, metallisch oder keramisch ? Keramik kostet doch etwas mehr als 5 Euro, hält aber etwas besser,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.01.2012, 13:28
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Finger weg von billigen Glühkerzen!

Ob Bosch oder Beru macht nicht viel aus.

Prüf erst mal das Umfeld, ob da alles stimmt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 18.01.2012, 13:39
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Schaltet ev. das Glühkerzensteuergerät nicht; bzw. verzögert ab. (max. bis zu 180 sec nach dem, Start) einfach mit Prüflämpchen messen……. / sind die mech verformt; oder durchgebrannt?
Düsen Motor: ?? immer die gleiche kerzen betroffen??

Das Steuergerät schaltet normal, Strom wird aus gut gezogen,
hab ihn aber noch nicht gemessen.
In die alten Kerzen vom letzten Wechsel waren Löcher rein gebrannt...

Tropft da ne Düse

In letzter Zeit fehlen mir an den wenigen PS nochmal gefühlte 20
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.01.2012, 13:57
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

….dann: vom Bosch-Dienst: die Düsen überprüfen lassen.
Lt. Fehlerbeschreibung von Beru……… (such da mal…..)

Angeblich sollen die GK ja so 75-100tsd km halten…….
(tun sie aber nicht; wenn rel. Wenig Km pro Jahr, musste bei nenm alten Vorkammer Diesel: die auch unter, bei 50 tsd wechseln.
Ich würde mal die Marke wechseln…..

Mal den Strom messen, 14A x 5; wird der Wert erreicht? (Strom: geht nach paar Sekunden zurück!) Zangenamperemeter,
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 18.01.2012, 14:08
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Düsen und Förderbeginn prüfen.

Hast Du auch gemessen, wie lange die Nachglühzeit ist?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 18.01.2012, 19:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Die Nachglühzeit ist mir relativ Wurst. Da läuft der Motor ja schon...

Kann man die Düsen im eingebauten Zustand prüfen ?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 18.01.2012, 19:30
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Die Nachglühzeit ist mir relativ Wurst. Da läuft der Motor ja schon...

Kann man die Düsen im eingebauten Zustand prüfen ?
Hallo Akki.
Die Düsen mussen ausgebaut und abgedrückt werden. Im eingebauten Zustand geht es nicht weil man beim Abdrücken die Zerstäubung kontrolliert und ob dei Düse nachtropft.
Die Nachglühzeit ist aber wichtig, weil die Temperatur im Brennraum noch gering ist.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 18.01.2012, 21:53
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Wenn die Nachglühzeit zu lang ist, rauchen die Kerzen schneller ab

Wenn sie zu kurz ist, spring der Motor an läuft dann aber unrund.

Die Düse muss raus und wird dann mit einer speziellen Vorrichtung abgedrückt auf Dichtheit, Öffnungsdruck und das Sprühbild geprüft.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 18.01.2012, 23:40
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Ich hab mal gehört, wenn eine Düse defekt ist, sollte man alle tauschen.
Nicht gerade kostengünstig son Ding

Was ist von diesen wieder aufbereiteten zu halten, die man im Austausch bekommt ??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.01.2012, 09:45
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich hab mal gehört, wenn eine Düse defekt ist, sollte man alle tauschen.
Nicht gerade kostengünstig son Ding

Was ist von diesen wieder aufbereiteten zu halten, die man im Austausch bekommt ??
Das macht auch Sinn denn sie haben ja alle die gleiche Laufleistung dann ist es nur eine Frage der Zeit bis die nächste kommt. Wenn man die Düsen wechselt muß nicht der Düsenstock mitgewechselt werden sondern nur die Nadelelemente und das Druckstück. Das wird wohl auch der Fall bei den Austauschdüsen sein.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.01.2012, 10:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin
Die einfachste und grundlegende Methode ist wie beschrieben der "Pfote fast verbrant Test",eine weitere alles abklemmen und einzeln mit Durchgangsprüfer oder 12VPrüflampe auf Durchgang prüfen,kein Stromfluss= keine Gühfunktion.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.01.2012, 10:19
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Kann man die Einspritzdüsen "lesen" wie eine Zündkerze,
wenn man sie heraus geschraubt hat?
Gibt es da ein "Bild" wenn Düsen rotzen?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.01.2012, 10:28
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich hab mal gehört, wenn eine Düse defekt ist, sollte man alle tauschen.
Nicht gerade kostengünstig son Ding

Was ist von diesen wieder aufbereiteten zu halten, die man im Austausch bekommt ??
Moin
Je nach Düsentyp unterschiedlich,aber wenn die bei einem Boschdienst überholt und eingestellt wurden ist das ok,bei Direkteinspritzern,die ja in aller Regel Mehrlochdüsen habenb ist es sehr wichtig das die sehr kleinen Bohrungen absolut gründlich überprüft bzw.der Teil der Düsen ausgetauscht ist und ja es ist immer besser alle Esp.düsen gleichzeitig zu wechseln,bei der Gelegenheit macht es Sinn auch die Esp-Pumpe überprüfen zu lassen.Bei den Einlochdüsen kann man Verkoksungen ganz gut erkennen oder wenn da was angegangen ist,nach demontage ist auch gut erkennbar ob der Düsennadelsitz noch gut ist(muss blitzblank sein) aber eine Abspritzdruckprüfung bringt nun mal den größten Aufschluss bi allen Düsentypen.
gruss hein

Geändert von hein mk (19.01.2012 um 10:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.01.2012, 10:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Ich hab mich ja erschrocken, was die Dinger neu so kosten
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.01.2012, 11:18
speedcraft speedcraft ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 46
64 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hi,

gleich alle Düsen / Injektoren zu tauschen ist nicht notwendig. Wird aber gerne "verkauft". Warum sollte etwas getauscht werden, was funktioniert?
Injektoren können auch ohne äussere Beschädigungen oder "Ungereimtheiten" undicht sein. D.h. die Dieselrücklaufmenge im Inneren des Injektors kann zu gross sein. Dann läuft der Motor, vorwiegend im kalten Zustand, extrem schlecht an. Lecköltest kann entweder selbst gemacht werden, oder beim Bosch für ca. 70.- EUR. Wichtig, die neuen Injektoren mit Keramikpaste einbauen, sonst backen die mit dem Motor fest und ein späteres herausbekommen ist nervtötend oder kann zur Demontage vom Kopf führen. Ebenso neue Dichtung, und neue Dehnschraube verwenden.
Dass der Dichtungssitz sauber sein sollte,erklärt sich von selbst. Sollten sich Verkokungen/(Teer) um den Injektor abgelagert haben. Muss dieser kpl. entfernt werden, ggf. der Injektordichtfläche nachgefräst, -gereinigt werden.
Gegen Tauschinjektoren ist nichts einzuwenden. Der Alte muss i.d.R auch zurückgegeben werden. Würde aber nur beim Händler den neuen holen. Er hat den direkten Vergleich zu Nachfolgemodellen oder Baugleichen.
Kosten bei Daimler z.B. 250.- EUR/Stk an einem Sprinter, Ein- Ausbau kpl. 40min., Injektor einzeln tauschen wenn die Zugängigkeit gegeben ist 15min, aber auch nur weil die Dehnschraube 2x90grd. nachgezogen werden muss.


Gruss
__________________
DC 27 Speedcraft zvk.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.01.2012, 11:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.526
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von speedcraft Beitrag anzeigen
Hi,

gleich alle Düsen / Injektoren zu tauschen ist nicht notwendig. Wird aber gerne "verkauft". Warum sollte etwas getauscht werden, was funktioniert?...
Mir hatte man es so erklärt, dass ein alter Motor die Verjüngungs-Kur auf nur
einzelnen Zylindern nicht lange mitmacht...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 19.01.2012, 11:34
speedcraft speedcraft ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 46
64 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Verjüngungskur? was soll sich am System ändern?
Mit deiner Info bin ich das erste Mal auch in die Werkstatt. Dort habe ich von mehreren Meistern gehört, dass es nicht notwendig ist, sie selbst es auch nicht machen würden. Der Einspritzdruck und die Menge bleiben gleich. Lediglich der Injektoraufbau hat sich verändert um eben diese inneren Undichtigkeiten zu beheben.
Opel schreibt z.B. vor immer den benachbarten Injektor mit zu tauschen.
Wenn un aber der 2. Injektor undicht ist, welche ist denn dann der Nachbar? 1 oder 3?
Mein Sprinter lief nach dem ersten tausch (4.Zylinder) 1 Jahr problemlos. Jetzt kam der 2. Injektor vom alten Modell. Den ersten liess ich aus Zeitgründen machen. Den jetzigen, und falls noch welche kommen, tausche ich wieder selbst.
Man kann sich ausrechnen was günstiger kommt. Selberschrauber tauschen jeweils den defekten, weil die Arbeitszeit nix kostet. Werkstattbesucher müssen immer die An-Abbauzeit der angrenzenden Bauteile mitberechnen. Und wenn dabei schon mal 1.5h Arbeitszeit anfallen sind mit jedem einzelnen Tausch nochmals ca. 200.- EUR in der Vertragswerkstatt weg. Das ganze mal 3, wären 600.-EUR, würde jeder einzeln getauscht werden. Dann kann ich auch 150.- EUR drauflegen und habe gleich alle 4 getauscht, weitere Werkstattbesuche und Zeitaufwendungen gespart.
__________________
DC 27 Speedcraft zvk.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.