boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 113Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 113
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.03.2013, 08:30
Benutzerbild von Robert vom Neckar
Robert vom Neckar Robert vom Neckar ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.03.2013
Ort: Brombach
Beiträge: 76
Boot: Bavaria 300 Sport
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Moin,
7,5+12 sind bei mir 19,5...aber ihr dürft mit dem alten 3er nur 18 to fahren also einen 7,5 to LKW und einen 10,5 to anhänger und keinen 11 to hänger!..Aber nichts desto trotz, ich hab ne 265 Bayleiner und die wiegt mit Trailer auch 3870 Kg und ich mach mir auch schon die ganze Zeit gedanken, wie ich das problem löse! Früher wurde der ganze Zug gewogen und wenn man das zulässige Gasamtgewicht nicht überschritten hat gabs da kein Problem! Also mein Nissan Navara darf 1to laden, die hätte ich früher einsetzen können aber wie das heute ist weiß ich nicht! Weiß da jemand von euch was 100% genaues und oder wo man das nachlesen kann?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.03.2013, 10:45
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
947 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Du bist Dir aber schon im Klaren, dass Du eine "Threadleiche"" die vor fast vier (4!) Jahren beendet wurde, ausgegraben hast?
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 17.03.2013, 12:06
Benutzerbild von Robert vom Neckar
Robert vom Neckar Robert vom Neckar ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.03.2013
Ort: Brombach
Beiträge: 76
Boot: Bavaria 300 Sport
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Nee hab ich nicht drauf geachtet...grins
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.03.2013, 23:18
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Auf einen 7,5-Tonner ohne Pritsche und huckepack, das wird mit dem Gesamtgewicht nichts. Fahrzeug, Boot, der notwendige Hilfsrahmen mit Auflagen, Gepäck und Personen das wiegt schon einiges.
Wie zuvor schon mal erwähnt, passend großen Bootstransporter (Führerschein?) oder z. B. einen Unimog 1300L (alter Führerschein Kl.3)und passenden umgebauten Hänger mit Maulkupplung anschaffen.
So macht auch eine längere Reise Spaß und das Gespann hat Hand und Fuß. Vorteile eines Unimog sind geringe Länge, Allrad, 3 Sperren, überlegene Bremsen, 12 Gänge vorw. 6 rückw.,starke Bereifung, Zuverlässigkeit und jederzeit Herr der Lage zu sein.
Natürlich ist diese Lösung nicht gerade die billigste, wobei ein guter Unimog (Bundeswehr) ab 15000 zu bekommen ist.
Von halben Sachen und Risikobereitschaft rate ich konsequent ab!
MfG Peter
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.03.2013, 06:51
TK,s-TJ TK,s-TJ ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 1.179
391 Danke in 285 Beiträgen
TK,s-TJ eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Auf einen 7,5-Tonner ohne Pritsche und huckepack, das wird mit dem Gesamtgewicht nichts. Fahrzeug, Boot, der notwendige Hilfsrahmen mit Auflagen, Gepäck und Personen das wiegt schon einiges.
Wie zuvor schon mal erwähnt, passend großen Bootstransporter (Führerschein?) oder z. B. einen Unimog 1300L (alter Führerschein Kl.3)und passenden umgebauten Hänger mit Maulkupplung anschaffen.
So macht auch eine längere Reise Spaß und das Gespann hat Hand und Fuß. Vorteile eines Unimog sind geringe Länge, Allrad, 3 Sperren, überlegene Bremsen, 12 Gänge vorw. 6 rückw.,starke Bereifung, Zuverlässigkeit und jederzeit Herr der Lage zu sein.
Natürlich ist diese Lösung nicht gerade die billigste, wobei ein guter Unimog (Bundeswehr) ab 15000 zu bekommen ist.
Von halben Sachen und Risikobereitschaft rate ich konsequent ab!
MfG Peter
Und die Gewissheit ein rollendes Hinderniss zu sein.
Ein U1300 mit Hänger geht die kleinste Steigung 60 hoch.
Dann fängt der Umbau an LLK, Kolbenbodenkühlung, Abgasthermometer, dicher Turbo, Pumpe drehen; dann geht es aber die Abgastemperatur wird nicht gut sein beim ziehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 19.03.2013, 07:09
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.735
Boot: Cranchi 50 HT
7.927 Danke in 4.642 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Auf einen 7,5-Tonner ohne Pritsche und huckepack, das wird mit dem Gesamtgewicht nichts. Fahrzeug, Boot, der notwendige Hilfsrahmen mit Auflagen, Gepäck und Personen das wiegt schon einiges.
Das kann man so nicht sagen, mein Mercedes 814 LKW Bootstransporter wiegt mit halbvollen Tank 3,8t , also habe ich 3,7 t Zuladung, da kann man die meisten grenzwertigen Boote, welche mit 3,5t nicht mehr zu trailern sind bequem transportieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.03.2013, 08:19
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das kann man so nicht sagen, mein Mercedes 814 LKW Bootstransporter wiegt mit halbvollen Tank 3,8t , also habe ich 3,7 t Zuladung, da kann man die meisten grenzwertigen Boote, welche mit 3,5t nicht mehr zu trailern sind bequem transportieren
Letztendlich ist einzig das zul. Gesamtgewichtewicht entscheidend. Tatsächliches Fahrzeug, Bootsgewicht mit Zubehör, Gepäck, Personengewicht und komplett reisefertig vollgetankt müssen darunter bleiben, wenn man kein Risiko eingehen will. Ich bin seit vielen Jahren in der Weltenbummlerszene auf Fahrzeugtreffen unterwegs und die meisten bewegen sich weit über dem 7,5t zulässigen Gesamtgewicht und sehen das sehr entspannt. Tatsache ist einfach nur, bei Personenschaden - spätestens dann gehts ab auf die Waage und da helfen auch keine Ausreden! Berechnungen, wie zuvor losfahren mit halbvollem Tank zeigen klar wie eng es bei 7,5t wird. Der Unimog war nur ein Vorschlag aber eines sei gesagt, so einer 7,5t Pritsche ist er in allen Belangen überlegen!
Den Mog giebt es auch mit Turbo und mehr Leistung!
MfG Peter
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.03.2013, 13:19
kaptainkoch kaptainkoch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 3.264
Boot: Mal dies mal das
Rufzeichen oder MMSI: info@boote-koch.de
10.408 Danke in 5.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das kann man so nicht sagen, mein Mercedes 814 LKW Bootstransporter wiegt mit halbvollen Tank 3,8t , also habe ich 3,7 t Zuladung, da kann man die meisten grenzwertigen Boote, welche mit 3,5t nicht mehr zu trailern sind bequem transportieren
Ich spiele auch mit dem Gedanken LKW.

Was kostet so ein LKW an Unterhalt?
Spritverbrauch?
Müssen dir im privaten Gebrauch auch jährlich zum Tüv?

Autobahnmaut und Sonntagsfahrverbot für Privatzwecke ist glaube ich nicht oder?
__________________
Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 19.03.2013, 14:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.778
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.917 Danke in 21.688 Beiträgen
Standard

es gibt ja mitlerweile auch Kleinsattelzüge mit Tiefladern.
Ich glaub das zugfahrzeug ist ein Fiat Ducato.

Wär das nicht auch ne Alternative ?

Ansonsten hätt ich die gleiche Frage wie mein Vorredner.

Wobei ich denke Das TÜV wie bei den gewerblichen gehandhabt wird.

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CCwQrQMwAQ

sehe gerade ist auch nur bios 3,5t beladung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.03.2013, 14:41
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.034
Boot: Jeanneau
896 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaptainkoch Beitrag anzeigen
Ich spiele auch mit dem Gedanken LKW.

Was kostet so ein LKW an Unterhalt?
Spritverbrauch?
Müssen dir im privaten Gebrauch auch jährlich zum Tüv?

Autobahnmaut und Sonntagsfahrverbot für Privatzwecke ist glaube ich nicht oder?
Gewerblich angemeldet ist ein 7,49 to im Unterhalt recht teuer. Wie es
mit einer Privatanmeldung aussieht weiß ich nicht.

Im Verbrauch, da es ja meist ältere Modelle sind, wird unter Last, sprich
beladen, nicht viel unter 20l auf 100km gehen. Der angepriesene Unimog
dürfte dabei sogar die 30l Marke knacken.

Tüv meines Wissens jährlich.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 19.03.2013, 14:43
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaptainkoch Beitrag anzeigen
Ich spiele auch mit dem Gedanken LKW.

Was kostet so ein LKW an Unterhalt?
Spritverbrauch?
Müssen dir im privaten Gebrauch auch jährlich zum Tüv?

Autobahnmaut und Sonntagsfahrverbot für Privatzwecke ist glaube ich nicht oder?
Antworten mal so im groben:
Mit einem Aufbau auf der Pritsche ist eine Wohnmobilzulassung problemlos möglich. Ab 30 Jahren eine Oldtimerzulassung aber keine Angst diese Fahrzeuge sind neuwertig und Ersatzteile langfristig gesichert. Kosten (pro Saison 8 Monate) Steuer und Versicherung zusammen um die 650 Euro (hat mein Rundhauber LA911B gekostet, Saisonkennzeichen möglich) und bei Oldtimerzul. noch wesentlich günstiger.
Tüv/ASU jährlich, bei Oldtimer entfällt dann die ASU und dann keine Fahrverbote in Umweltzonen mehr. Keine Sonntagsfahrverbote, die gilt nur bei einer LKW-Zulassung. Verbrauch ca.20l, kein Problem bei relativ geringer Jahreskilometerleistung (ist ja kein Alltagsfahrzeug).
Unimog und La911B (keine Elektronik) ist in der Scene hoch angesehen!
Von Iveco, Magirus, Exoten rate ich ab zumindest als Neuling. Viel nachzulesen auf Allrad LKW Forum.
MfG Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 19.03.2013, 15:02
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.708
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.354 Danke in 5.805 Beiträgen
Standard

Denkt Ihr auch alle an die Breite der Boote, die in diesem Gewichtsbereich schon mal deutlich über 2,55m liegen kann? Die häufig anzutreffenden 2,59m bei vielen amerikanischen Booten kann man ja noch irgendwie tolerieren, aber was ist wenn es mehr wird?
Wie sähe es denn aus, einen Sattelauflieger zu bauen und den durch eine ganz normale Spedition transportieren zu lassen?
Ich habe jetzt die Preise nicht mehr zur Hand, aber als ich vor 7 oder 8 Jahren mal einen Preis von € 1800,- für einen Transport mit Überbreite von Köln nach Brunsbüttel angeboten bekam, war ich schon sehr überrascht. Wir hatten mit locker dem Doppelten gerechnet. Und als dann montags der Transport verladen wurde, habe ich mal mit dem Fahrer gesprochen. Der erzählte von bis 3m Breite und 18m Länge und Dauersondergenehmigung für Fa. Colonia. Einen Rücktransport hatte er nicht, nein der fuhr für dieses Geld auch noch leer zurück. Auf- und Abladen war natürlich unsere Sache, aber die notwendige Zeit hatte der Transport schon drin.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.03.2013, 15:05
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.455
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.361 Danke in 12.226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Antworten mal so im groben:
Mit einem Aufbau auf der Pritsche ist eine Wohnmobilzulassung problemlos möglich. Ab 30 Jahren eine Oldtimerzulassung aber keine Angst diese Fahrzeuge sind neuwertig und Ersatzteile langfristig gesichert. Kosten (pro Saison 8 Monate) Steuer und Versicherung zusammen um die 650 Euro (hat mein Rundhauber LA911B gekostet, Saisonkennzeichen möglich) und bei Oldtimerzul. noch wesentlich günstiger.
Tüv/ASU jährlich, bei Oldtimer entfällt dann die ASU und dann keine Fahrverbote in Umweltzonen mehr. Keine Sonntagsfahrverbote, die gilt nur bei einer LKW-Zulassung. Verbrauch ca.20l, kein Problem bei relativ geringer Jahreskilometerleistung (ist ja kein Alltagsfahrzeug).
Unimog und La911B (keine Elektronik) ist in der Scene hoch angesehen!
Von Iveco, Magirus, Exoten rate ich ab zumindest als Neuling. Viel nachzulesen auf Allrad LKW Forum.
MfG Peter
Aber damit möchtest du nicht wirklich so 1500 km nach Kroatien in den Urlaub fahren.

Also Carsten da solltest du auf ein Fahrzeug um die 10 Jahre gehen, da hast du wenigstens Minimalkomfort.
Hab auch schon mit dem Gedanken Kleinsattelschlepper auf Sprinter oder Ivecobasis zu kaufen damit könntest du vielleicht sogar slippen, was mitr einem normalen LKW wohl eher nicht möglich ist.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 19.03.2013, 15:45
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.355 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Wenn schon, denn schon

http://www.youtube.com/watch?v=J53oFAY-Co4

http://www.youtube.com/watch?v=5t8AchHUAaw
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 19.03.2013, 15:49
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
könntest du vielleicht sogar slippen, was mitr einem normalen LKW wohl eher nicht möglich ist.
Geht mit normalen SZM locker. Mache ich jedes Jahr so. Rein und raus. Boot siehe unten, Sattelauflieger siehe mein VK-Trööt
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 19.03.2013, 15:58
kaptainkoch kaptainkoch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 3.264
Boot: Mal dies mal das
Rufzeichen oder MMSI: info@boote-koch.de
10.408 Danke in 5.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Also Carsten da solltest du auf ein Fahrzeug um die 10 Jahre gehen, da hast du wenigstens Minimalkomfort.
Hab auch schon mit dem Gedanken Kleinsattelschlepper auf Sprinter oder Ivecobasis zu kaufen damit könntest du vielleicht sogar slippen, was mitr einem normalen LKW wohl eher nicht möglich ist.
Diese Gespann find eich ziemlich Klasse... http://www.ebay.de/itm/CIGARETTE-Top...item257b5276e0 (PaidLink)

Zugmaschiene und Auflieger wäre mir auch lieber. Man kann wirklich noch slippen und es fährt sich bestimmt auch besser, da der Schwerpunkt wesentlich niedriger liegt. Nachteil so einen 814 gibt es schon für 5t€ plus Umbau...und die Sattelschlepper mit Auflieger sind wesentlich teurer.
__________________
Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 19.03.2013, 16:49
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Die Frage lautet, wie oft im Jahr und wohin? Sollte ich das überlesen haben, sorry. Meine Frage zielt daruf hin ab, das ich jedes Jahr meinen Auflieger mit einem geliehenen SZM fahre. Adressen hier sind u.a. Herz und Mercedes Chater Way. Kosten rd. 300,-- € incl. 300 frei Kilometer. Wenn du innerhalb D bleibst, wäre sogar die Option, den LKW nicht zu zu lassen sondern mit Kurzzeitkennzeichen zu fahren. Du brauchst dann nur deinen Personalausweis. Das Fahrzeug muß verkehrssicher sein, von TÜV ist da keine Rede und auch nicht von Sonderprüfung.

Soll nur ein Gedankenastoß sein.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.03.2013, 16:52
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Aber damit möchtest du nicht wirklich so 1500 km nach Kroatien in den Urlaub fahren.

Also Carsten da solltest du auf ein Fahrzeug um die 10 Jahre gehen, da hast du wenigstens Minimalkomfort.
Hab auch schon mit dem Gedanken Kleinsattelschlepper auf Sprinter oder Ivecobasis zu kaufen damit könntest du vielleicht sogar slippen, was mitr einem normalen LKW wohl eher nicht möglich ist.
Diese Fahrzeuge werden für Weltreisen benutzt und sind in allen Kommunen, Armeen und Ländern zu Hause.
Eine Fahrt nach Kroatien sehe ich eher als Probefahrt!
Bitte erst mal fachkundig schlau machen bevor man so Zeugs schreibt bitte! Reinsetzen, fahren, staunen und dann kommentieren.
Minimalkomfort? Ich dachte wir reden über Alternativen mit 6L Hubraum und Fahrzeugtechnik. Mit so einer Zugmaschine versenke ich 4 Tonnen mit Trailer im Wasser so gut wie überall und hole den Trailer auch wieder raus und wenns mit der Winde sein muß.

Nix für ungut Peter
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.03.2013, 17:35
Benutzerbild von Bilgenschnuffel
Bilgenschnuffel Bilgenschnuffel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Dilsberg
Beiträge: 37
Boot: Ockelbo T17I
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Wenn du innerhalb D bleibst, wäre sogar die Option, den LKW nicht zu zu lassen sondern mit Kurzzeitkennzeichen zu fahren. Du brauchst dann nur deinen Personalausweis. Das Fahrzeug muß verkehrssicher sein, von TÜV ist da keine Rede und auch nicht von Sonderprüfung.

Hallo zusammen
Vorsicht mit den Kurzzeitkennzeichen. Diese sind nur zu Überführungs und Probefahrten sowie zur Vorführung TüV, Dekra zulässig.
Sie sollen vereinfacht gesagt das Rote Kennzeichen für den Privatmann darstellen.
Außerdem laufen sie ja auch nur 5 Tage.
Wo kein Kläger da kein Richter. Wenn nichts passiert ist alles gut.
Ein fixer Beamter der Verkehrspolizei könnte aber jedoch so seine Zweifel bekommen wenn er nen Lkw mit Boot im Schlepptau sieht.
Ähnliches Problem wie mit den H Kennzeichen wenn sich herausstellt dass man das Fahrzeug im alltäglichen Gebrauch hat.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen

Viele Grüße
Steffen
__________________
Zitat meiner Großmutter:
Der Teufel ist ein Eichhörnchen
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.03.2013, 17:47
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.455
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.361 Danke in 12.226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Diese Fahrzeuge werden für Weltreisen benutzt und sind in allen Kommunen, Armeen und Ländern zu Hause.
Eine Fahrt nach Kroatien sehe ich eher als Probefahrt!
Bitte erst mal fachkundig schlau machen bevor man so Zeugs schreibt bitte! Reinsetzen, fahren, staunen und dann kommentieren.
Minimalkomfort? Ich dachte wir reden über Alternativen mit 6L Hubraum und Fahrzeugtechnik. Mit so einer Zugmaschine versenke ich 4 Tonnen mit Trailer im Wasser so gut wie überall und hole den Trailer auch wieder raus und wenns mit der Winde sein muß.

Nix für ungut Peter
Also erzähl mir nix ich hab so einen 1113 Rundhauber BJ 1964 ungefähr 20 Jahre besessen und täglich gefahren da will ich heute nicht mehr mit fahren müssen zumindest nicht solche Strecken in den Urlaub aber jedem das seine.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 19.03.2013, 18:06
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.355 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bilgenschnuffel Beitrag anzeigen
.......
Vorsicht mit den Kurzzeitkennzeichen. Diese sind nur zu Überführungs und Probefahrten sowie zur Vorführung TüV, Dekra zulässig.
......
Nun ja, man sollte, nur zur Sicherheit, schon mal eine Probefahrt mit voller Beladung über eine länge Strecke machen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 19.03.2013, 18:13
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.472
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.258 Danke in 2.226 Beiträgen
Standard

Moin,

ich hab einen MOG (Bj 57, seit 1975 in zweiter Hand und damals umgerüstet auf einen Reihen 6er aus einem 230/8 ) und habe meine 3055 auch durchaus schonmal vom Hafen nach Hause getrailert oder hier am Campingplatz geslippt. Für kurze Strecken ist das durchaus ok. Mit dem Ding würde ich heute allerdings nichtmal mehr bis zur Ostsee fahren wollen, geschweige denn, bis nach Kroatien.

mfg
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000742s.jpg
Hits:	131
Größe:	98,7 KB
ID:	435950  
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 19.03.2013, 18:15
Benutzerbild von HenningS
HenningS HenningS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2012
Ort: Hattstedt
Beiträge: 181
Boot: Norwalk Islands Sharpie 18, West Mersea Duck Punt, Jim Michalak IMB, Cruising Mouse Canoe
407 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bilgenschnuffel Beitrag anzeigen
Ähnliches Problem wie mit den H Kennzeichen wenn sich herausstellt dass man das Fahrzeug im alltäglichen Gebrauch hat.
Das ist schlichtweg FALSCH! Oldtimerzulassung mit H-Kennzeichen ist eine reguläre Zulassung ohne Einschränkungen!

Du meinst die roten 07er Kennzeichen für Sammler, die sind nur für Test-/ Überführungsfahrten und die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen zulässig.

Bitte erst einmal informieren, dann schreiben

Gruß, Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 19.03.2013, 18:29
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Also erzähl mir nix ich hab so einen 1113 Rundhauber BJ 1964 ungefähr 20 Jahre besessen und täglich gefahren da will ich heute nicht mehr mit fahren müssen zumindest nicht solche Strecken in den Urlaub aber jedem das seine.
Ich spreche von Unimog Bj. Mitte Ende 80er und nicht von so ner alten Kiste aus den 60ern, da war ja mein 67er Al28 Hanomag noch jünger als dieser Rundhauber. Wahrscheinlich Feuerwehr oder?
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 19.03.2013, 18:31
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Bei der Variante SZM und Auflieger kommt auch noch hinzu, das bei einem zGG von mehr als 7,49 To die EU Lenk-und Ruhezeiten gelten.

Macht eine Reise von NRW nach HR auch bestimmt nicht kurzweiliger.
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 113Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 113



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.