![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Richtig Strom kann nur eine vernünftige Batterie liefern, da kommt auch eine 90A-LIMA bei weitem nicht mit.
Da ist, wie die Angabe schon vermuten lässt, unter glücklichen Umständen bei 90A Schluss. Und die 90A schafft die LIMA auch nicht bei höheren Spannungen und wenn sie es dann (bei geringer Spannung) schafft, muss der Motor auch schon ordentlich Drehzahl haben. Ich habe gerade noch mal die Beiträge durchgelesen: Wenn es jetzt tatsächlich so aussieht, dass eine Starter- plus eine Versorgungsbatterie über ein Trennrelais mit einer LIMA geladen werden sollen, die ganze 9A Spitzenstrom schafft, kann man die E-Anlage sowieso ziemlich vergessen. Schon bei einer Leistungsaufnahme deiner Musikanlage ab rund 100W ist deine LIMA in jedem Fall überfordert und die Batterie wird entladen. Solange kannst/möchtest du wahrscheinlich gar nicht den Motor anhaben, bis da überhaupt mal annähernd etwas Energie nachgeladen wird (und das natürlich auch nur, wenn die Musikanlage ausgeschaltet ist). Dann gibt es wirklich nur eine Empfehlung: Ein leistungsfähiges Netzladegerät plus eine recht große Versorgungsbatterie. |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Soviel zum Thema Strom vom Motor. Wenn Du die Batterien nicht mit Landstrom laden kannst, vergiß es. Oder fahr immer anschließend mit Radio aus noch 2 Stunden durch die Gegend. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Mhhh..also mit Zwei Batterien und Trennrelais hat sich eh gegessen, ein Kumpel der KFZ Elektroniker ist meint - die kleine Lima Im AB is bald kaputt weil sie so viel leisten muß bei 2 Batterien und irgendwann wegen Überlastung kaputt geht.
Eine Zweite Batterie seperat mit führen die dann immer mal Nachgeladen wird mit Ladegerät ist auch doof. Werde also die Anlage etwas kleiner Planen (eine 5 Kanal Endstufe, 1 Sub und nur 4 Systeme) und mal schauen ob man mit 2 Solarpanels auf dem Deck noch ein kleinen extra Ladeschub realiesieren kann, irgendwer hatte das wohl hier schonmal vorgeschlagen. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Die LIMA wird schon nicht kaputtgehen.
Sie muss ja auch nicht viel leisten, da sie schlicht und ergreifend auch nicht viel leisten kann (ca 108W). Und das was sie leisten kann wird sie schon aushalten, da sie dafür ausgelegt ist. Wenn deine Anlage wirklich so viel Leistung braucht, wobei wir ja bis jetzt immer noch keine einzige Angabe darüber haben, werden die Solarpanels auch nur ein kostspieliger Tropfen auf dem heißen Stein sein. |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe vor 25 Jahren aufgehört mit dem Boxenbau. Die Grundlagen dürften aber noch immer gültig sein. DB ist ein logarithmischer Wert und kein linearer. Zwei gleich laute Schallquellen erhöhen den Gesamtschalldruck um 3DB (bei doppeltem Leistungsbedarf) Das geübte menschliche Ohr kann aber erst Unterschiede ab 2 DB Unterschied wahrnehmen und ab 3 DB sicher wahrnehmen. Um den Schalldruck zu verdoppeln benötigst Du 6DB Das menschliche Ohr nimmt eine Erhöhung um 10 DB als Verdoppelung der Lautstärke wahr. Um die Lautstärke zu verdoppeln benötigt man die ~10 fache Leistung. Bei Lautsprechern findet man die Angaben zum Wirkungsgrad als Angabe Db/W/M. Diese Angabe sagt aus wieviel DB mit EINEM Watt in 1m Entfernung erzeugt werden. Lautsprecher mit schlechter Umsetzung haben 85 Db/W/M und welche mit sehr guter Umsetzung wie zB im PA Bereich bis zu > 120 Db/W/m Lautsprecher A hat angenommen 86 Db/W/m Lautsprecher B hat angenommen 106 Db/W/m Bei Lautspreche A ist die 10fache Leistung = 10W erforderlich um 96 DB zu erreichen. Lautsprecher A wäre mit 1W immer noch doppelt so laut! Um die gleiche Lautstärke zu erreichen müsste die Leistung nochmal verzehnfacht werden. Damit benötigt Lautsprecher A satte 100W (!!!) um die gleiche Lautstärke wie Lautsprecher B zu haben. Das ist auch der Grund warum man mit einem 15W Gitarrenverstärker einen Strandabschnitt beschallen kann aber manche 500W Heimanlage es nicht annähern schafft eine Gartenparty annehmbar zu beschallen. Da auch Verstärker einen Wirkungsgrad haben benötigt man Eingangsseitig aber nicht nur die 100-fache Leistung sondern mehr-mit entsprechenden Wärmeverlusten und damit verbundenen Kühlproblemen (und ggf. Stromversorgungsproblemen). Bei diesen Leistungen kommt es aber im Bassbereich schon schnell zu Engpässen die nur durch grosse Kondensatoren kompensiert werden können wie Du ja weisst und geschrieben hattest. Das oben genannte Beispiel war auch der Grund für die Frage was Watt mit Lautstärke zu tun hat. ![]() Das sind beste Voraussetzungen um sich nach einem Lautsprecher mit guter Umsetzung umzuschauen und diesem Wert eine grössere Bedeutung als der Wattzahl zukommen zu lassen. Was Klangmäßig aktuell gut ist solltest Du besser als Ich beurteilen können. Dann kommst Du bei gleichem Ergebnis mit einem Bruchteil der Leistung aus, was in deiner Problemstellung ja wichtig ist.
__________________
Gruß Andreas
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
In freier Natur wird ist es eigentlich nur unsinnig.über KLANG zu reden..... da meist sehr viele Störgeräuche vorhanden sind.... andere Fahrzeuge ,Wind,Vögel usw.....
Eine vernünftige Akustik ist da eh nur über größe Pegel möglich. Klang! ohne einen Raum mit der entsprechenden Akustik......... Heißt für mich RANDALE machen....BUMM BUMM BUMM |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ok, man könnte hier jetzt sicher noch ewig diskutieren aber ich denke ich weiß jetzt was ich wissen wollte und bedanke mich für alle Antworten und die Hilfe. Gruß Ringo
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ringo!
Bei dem was dir zur Verfügung steht, würde ich zu einer guten Endstufe greifen, die einen guten Wirkungsgrad hat. Diese würde ich tri-mode fahren ![]() wenn du es mit dem volume - regler nicht übertreibst, lebt der AB noch lange. @wunderfitz: ich habe das boxenbauen auch auf Eis gelegt und zu deinen Ausführungen: super! 1+ und wieder setzen ![]() ![]() gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ob nun 5 oder 6 Kanal is völlig Banane !!! Die Strömlinge sind so oder so nicht ausreichend vorhanden !! Und was du da ranhängst ist och schnuppe anVerbrauchern ist och Schnuppe!! Da ja hier das Wort Wirkungsgrad gefallen ist .... der Verstärker nimmt sich ja mehr als er abgeht (teils als Wärme, teils als Bling Bling) Ein sehr guter Anhaltspunkt bei solchen Verstärkern sind immer die verbauten Sicherungen ... daran sieht man welchen Leistungshunger sie haben.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Grüße, Jan |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Da ja die Frage noch im Raum Stand was ich für ne Endstufe hab, es ist die hier: Soundstream Reference 880.5
Mit der neuen REFERENCE Serie stellt SOUNDSTREAM eine überragende Verstärkerserie vor. In den klassisch-edlen Kühlkörpern finden sich visionäre Innovationen, beste Bauteile und hochklassige Technologien, welche die Serie zur Referenz für morgen avancieren lassen. Durchdachtes Design und geniale Features ermöglichen optimale Performance. Selten hat eine Ampserie soviel Attribute der High End Philosophie in sich vereint – ob nun für audiophile Sound Quality Anlagen oder für Hochleistungs-Systeme, die REFERENCE Serie ist die beste Wahl. FEATURES: • Highpass-Filter 30 - 4000 Hz • Lowpass-Filter 30 - 4000 Hz • Subsonic-Filter 10 - 100 Hz • Hawkins-Bass-Control 0 - 18 dB • Hawkins-Bass-EQ 18 - 80 Hz • Eingangsempfindlichkeit 0,15 - 12,0 V • Bi-linearer Crossover-Selektor • Mega-FET Netzteile • Vergoldete RCA-Cinch-Anschlüsse • Symmetrische Line-Inputs • 2 Gauge Maxi Power Terminals • Spezial beschichteter Kühlkörper mit optimaler Wärmeableitung • RUBI™ – Impulsgesteuerte Stromversorgung • STACT™ – Reduziert schädliche Spannungsspitzen um 50% • Trident™ – 3-fach Überlast-Schaltung • Harmonic Bass Alignment™ – Bass-Präzisions-Schaltung • IDI™ – Protection-Status-Anzeige • BIP™ (Bias Input Protection)– Vorspannungs-Schutzschaltung • Ultra-Low ESR Capacitance Bank – Hi-Speed Netzteiltechnologie REF880.5 NEU! 4 x 70/120 + 1 x 200/400 Watt RMS an 4/2 Ohm 2 x 240 + 1 x 400 Watt RMS an 4 Ohm gebrückt Abmessungen: 250x54x525 mm UVP*/EUR 749,00 |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Da wird sich dein Motor nicht drüber freuen, es sei denn, du hältst es mit dem Pegelregler schön weit unten.
gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Begründe
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hmm na wenns um Musik und die vernünftige Wiedergabe geht kann ich mich auch nicht zurückhalten...
Meiner Erfahrung (und der einiger anderer Buchautoren) nach entstehen die größten Qualitätsunterschiede in der Musik Aufnahme und Widergabe in den Schallwandlern (Mikrofone und Lautsprecher). Wenn es dir wirklich darum geht halbwegs gut und laut Musik zu hören würde ich maximal 2 Lautsprecher verbauen (je mehr Lautsprecher, desto mehr Interferrenzen, die man unter Kontrolle halten muss). Bei vernünftiger Komponentenwahl (aus dem PA Bereich) wirst du problemlos einen Wirkungsgrad von 100dB/W/m je Lautsprecher erreichen. Wenn du jetzt einfach die Endstufe, die in dem Radio verbaut ist zur Versorgung nimmst (ca. 2*15Watt RMS) wird es wohl locker laut genug. Sollten dann ca. 111 dB Schalldurck in 1m Entfernung von dem Lautsprecher ergeben. Da so ein Boot ja nicht besonders groß ist entspricht das in etwa dem Wert, der an deinem Ohr ankommt. Somit bekommt du 12 dB mehr ab, als in einer Disco gesetzlich erlaubt ist. Zu beachten ist natürlich, dass die Lautsprecher (nicht nur der Basslautsprecher) in ein gutes berechnetes und gemessenes Gehäuse eingebaut werden. Natürlich muss auch die Frequenzweiche entsprechend entworfen werden! Preislich wirst du mit dieser Lösung weit unter der von dir angestrebten liegen. Das eingesparte Geld darfst du gerne an das Forum oder mich spenden, wenn das so dringend weg muss. ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nenne mir bitte einen relativ preiswerten PA-Basslautsprecher, der IM BASSBEREICH 100 db bei einem Watt macht, oberhalb des Bassbereichs machen sie das fast alle.
Und ob er dann das "PA-Gescheppere " im Boot möchte, bezweifle ich mal ganz stark. wir hatten mal eine 4 kanal Endstufe im trimode betrieben, normales, nettes 2 wege system plus gut berechneten Gehäusesubwoofer auf tiefgang getrimmt. Das ganze haben wir an einen Akku 12 v, 7 AH betrieben. Das klang ganz vernünftig und ging auch erstaunlicherweise recht laut, bis eben die Versorgungsspannung zusammengebrochen ist. gruss Andi P.S.: war "unfug " auf die Stufe bezogen? Sehe ich genauso, völlig überdimensioniert und daher blödsinn, eine günstige Endstufe macht das gleiche in deinem Boot ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]() hey das Unfug war nicht auf deinen Beitrag bezogen sondern auf die Soundstream (die einen großen Strom Bedarf hat) und ihr klägliches Leben in absoluter Feuchtigkeit mit ständig Hunger und vorallem noch viel schlimmer "schlechten Strom" fristen muß .. oder wolltest du nur bejubelt werden, was für einen tollen Amp du bei google gefunden hast ??? MFG Bassti, der Disko aufm Boot zwar könnte, aber trotzdem lieber woanders hat ...
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Also ich muß dich enttäuschen es ist keine Google Anzeige um mich bejubeln zu lassen - sondern meine Endstufe die ich besitze und einbauen werde (wenns fertig ist stelle ich Fotos rein).
Ich finde dieses Modell von der Leistung und Ausstattung für mein Projekt bestens geeignet und sie wird im Boot Wassergeschützt verbaut und für gute Belüftung werd ich schon Sorgen - sie wird also weder einen Nässe noch einen Hitze Tod erleiden müssen. Das Boot ist übrigens kein Wasserlieger sondern wird in der Saison 1 oder 2 Mal im Monat bei schönem Wetter genutzt ansonsten steht es in ner Trockenen Halle, ich denke somit wird alles schon recht lange halten. Ich möchte übrigens kein PA Zeug haben das ist was für Konzerte und Discos aber nicht für Fahrzeuge (ausser man fährt bei der Love Parade mit) - hab ich aber nicht vor ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Das stimmt natürlich, allzu tief kommt man mit der von mir Vorgeschlagenen Version nicht.
Vor nen paar Jahren gabs mal die Eminence Lautsprecher, die quasi nix kosten und trotzdem einigermaßen brauchbar sind. Aber ein gut klingender Bass ist auf einem kleinen Motorboot wohl eh nicht zu verwirklichen. Soweit ich mich erinnern kann benötigt man dafür viel Volumen und ein ordentlich ausgesteiftes Gehäuse, dass dann auch sehr schwer werden kann. Bandpass kommt ja, wenn es um gut klingend geht, nicht in Frage. Evtl. geht noch nen Bassreflexgehäuse, das darf dann aber nicht zu sehr auf Tiefgang abgestimmt sein, weil dann wird der Bass auch wieder zu unpräzise... Da fällt mir gerade ein, wenn man das richtig gut machen will muss man vermutlich sogar den Rumpf und Aufbau vom Boot wesentlich aussteifen, damit die Resonanzfrequenz möglichst nicht im Bass oder Mittenbereich liegt, sonst könnte das sowohl vom Klang als auch von der Stabilität her problematisch werden ... aber ich halt jetzt wohl lieber meine Klappe, sonst spinn ich hier zu viel rum ![]() Wünsch dir aber viel Erfolg bei der Auslegung deiner Anlage, nen Bildchen und nen Bericht wie es am Ende geworden ist wäre schon interessant. |
#45
|
||||
|
||||
![]()
es gibt menschen die wollen einfach ihre "gedanken" umsetzen
![]() http://www.youtube.com/watch?v=2ks9v...eature=related die frage ist doch wie lange und wie oft brauche ich den saft / strom ![]() ![]()
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Armer Ringo...
Hier sind zu viele Audioprofis die versuchen das Maximum aus einer Autoanlage heraus zu holen... ein Klangbild als wäre man im heimischen Home-cinema. Das gelingt ja nicht mal Bose immer... Im Endeffekt soll es doch einfach vernünftig tönen, und das ist noch bald mal erreicht. Dass der Aussenborder alleine die Batterie nicht in Schuss halten kann ist glaube ich klar. Und dass es zu viel Leistung brauchen würde im Fahrtwind und während des Motorenlärms super Sound zu erzielen, ist auch klar. Aber um ein bisschen Musik zu hören, und beim einen oder anderen Lieblingslied die Bootsnachbarn zu ärgern, da reicht eine gut geladene starke Bootsbatterie allemal, auch für nen fetten Woofer, am besten in nem Gehäuse. Also bei mir klappt das wunderbar. Zur Erinnerung: Ich betreibe nen Autoverstärker, 4 Boxen, ein Autoradio und einen Woofer mit Licht an einer Batterie und hatte bis heute keine Probleme. Die Daten notiere ich mir bei Interesse das nächste Mal wenn ich auf dem Boot bin. Lg Björn |
#47
|
||||
|
||||
![]()
@ björn,
hab doch auch ne anlage verbaut, ne 2te batterie (z.b. 100amp) kann ja wenn man fährt geladen werden und wenn se alle ist hört man eben nichts mehr...... ... zum starten auf die andere umstellen und fertig ![]()
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
@kaiser:
genau, die Eminencer gibt es immer noch und sind relativ preisgünstig. Man kann mit den Dingern schon einiges erreichen, besonders mit den " LF " - Modellen, die eine höhere lineare auslenkung haben, aber Volumen wollen sie dennoch. Wenn es " normal " klingen soll etwa 85 liter, wenn es schön tief soll etwa 140 liter - da hat sich leider nicht viel geändert, dafür gibt es ja auch die Car-Hifi-Chassis, die teilweise mit richtig wenig volumen trotzdem voluminös klingen ![]() gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
jau stimmt wohl ...
mann kann ein wenig verallgemeinern ... umso größer die Membran und umso mehr Volumen zur Verfügung steht umso weniger Leistung wird benötigt ... wie ich das Einschätze, soll das Boot nur scheppern und brüllend laut werden ... da gibts andere Sachen die billiger wären ....
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die andere identische Box hatte ich fertig und korrekt abgestimmt. Das ergebnis: Die Fehlabgestimmte Box war mit wenig Leistung Bassarm und leise, da brauchte es ein paar 100 Watt, bis die in Wallung kam, maximale Lautstärke war mit PMax zwar laut, aber nicht präzise. Die korrekt abgestimmte Box hatte bereits mit verdammt wenig Leistung einen enormen Pegel, der das Bassfundament sehr gut bildete. Voll ausgefahren war der maximalpegel ebenfalls höher und sauberer. Dei Dinger hatte ich mal aus Fun an ein Autoradio ohne extra Endstufe angeklemmt, nachdem ich beide korrekt abgestimmt hatte. Mit so wenig Leistung hatte man einen moderaten Basspegel, den andere Anlagen nicht mal mit der 10 fachen Leistung erreichen ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
![]() |
|
|