boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.01.2004, 17:27
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von KWO
Zitat:
Zitat von Sailor19
Zitat:
Zitat von KWO
Zitat:
Zitat von Sailor19
in welchen Intervallen müssen Feuerlöcher geprüft werden ich habe einen Baujahr 2001 der müsste doch jetzt auch langsam drann sein
Deine Frage ist Prüfungswissen beim SBF! Da heißt es: Alle 2 Jahre!
Ich glaub da gibt es wichtigere Dinge die man sich merken muss als die Prüfintervalle des Feuerlöschers außerdem ist das jetzt 3 Jahre her man kann ja nicht alles behalten
Klar, gibt ja auch nur einen Punkt für die Antwort. Da ist es schon wichtiger zu wissen, was man auf keinen Fall tun soll, wenn man mit seiner Jolle gekentert ist. Da gibt es gleich 3 Punkte für die richtige Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
lieber KWO, es gibt hier eine ganze Menge netter Leute, die mir mit ihren Antworten sehr geholfen haben, aber deine Antwort ist weder zweckdienlich noch nett, sondern einfach nur Besserwisserei. Bei uns würde man sagen du bist ein"Gescheitl"

Aber auf solche Antworten kann ich verzichten.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.01.2004, 17:27
Benutzerbild von KWO
KWO KWO ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: Leopoldshöhe 51°00'03"N**008°42'00"E
Beiträge: 496
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
nee, meistens löschen wir mit Wasser . Pulver ist uns zu teuer
Am liebsten Fritteusenbrände in der Pantry.

Mal ohne Quatsch, weißt Du woher die 2 Jahres Frist kommt? Herstellerempfehlung? Gesetzgeber?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to.
Dor ward nich an dacht un nich von rädt.
Jeder weit jo, wat he to doon hett.
(Richard Wossidlo über die Seenotretter)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.01.2004, 17:34
Benutzerbild von KWO
KWO KWO ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: Leopoldshöhe 51°00'03"N**008°42'00"E
Beiträge: 496
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd1000
lieber KWO, es gibt hier eine ganze Menge netter Leute, die mir mit ihren Antworten sehr geholfen haben, aber deine Antwort ist weder zweckdienlich noch nett, sondern einfach nur Besserwisserei. Bei uns würde man sagen du bist ein"Gescheitl"

Aber auf solche Antworten kann ich verzichten.
Hast Du irgend etwas schlechtes gegessen? Ich hatte hier überhaupt gar nichts zu Dir gesagt. Also was soll das?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to.
Dor ward nich an dacht un nich von rädt.
Jeder weit jo, wat he to doon hett.
(Richard Wossidlo über die Seenotretter)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.01.2004, 20:36
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KWO
Zitat:
Zitat von Gerd1000
lieber KWO, es gibt hier eine ganze Menge netter Leute, die mir mit ihren Antworten sehr geholfen haben, aber deine Antwort ist weder zweckdienlich noch nett, sondern einfach nur Besserwisserei. Bei uns würde man sagen du bist ein"Gescheitl"

Aber auf solche Antworten kann ich verzichten.
Hast Du irgend etwas schlechtes gegessen? Ich hatte hier überhaupt gar nichts zu Dir gesagt. Also was soll das?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
nicht nur Gescheitl, sondern auch noch mimosenhaft.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.01.2004, 21:03
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin K
Charly, wie sieht's eigentlich mit den billigen 5 kg- Feuerlöschern aus dem Baumarkt aus (für Zuhause) ?
Gibt es ja teilweise für ca 20 Euro.
Was hältst du davon ? Für den Preis lohnt sich ja die Wartung nicht- schmeiss ich nach 2 Jahren weg und hol mir nen neuen.
Hi Martin,

alle Feuerlöscher die auf den Markt kommen müssen nach DIN gefertigt sein. Die Fertigung und Funktion wird bei der Zulassung überprüft.
Wenn die Feuerlöscher also ein DIN Zeichen tragen sollten sie auch funktionieren.
Große Unterschiede zu "Markengeräten" kann es nicht geben.

Ich hatte ja schon mal weiter oben angedeutet, dass ich persönlich für meine privaten Zwecke einen Fl nach 4 Jahren wegwerfen und mir einen günstigen neuen kaufen würde.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.01.2004, 21:11
Benutzerbild von KWO
KWO KWO ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: Leopoldshöhe 51°00'03"N**008°42'00"E
Beiträge: 496
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balimara
Zitat:
Zitat von KWO
Hast Du irgend etwas schlechtes gegessen? Ich hatte hier überhaupt gar nichts zu Dir gesagt. Also was soll das?
nicht nur Gescheitl, sondern auch noch mimosenhaft.
Ach, wenn man hier berechtigte Fragen stellt ist man mimosenhaft?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to.
Dor ward nich an dacht un nich von rädt.
Jeder weit jo, wat he to doon hett.
(Richard Wossidlo über die Seenotretter)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.01.2004, 21:11
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KWO
Mal ohne Quatsch, weißt Du woher die 2 Jahres Frist kommt? Herstellerempfehlung? Gesetzgeber?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Hallo Klaus-Werner,

Das ist die Prüffrist nach DIN 14406/ EN 3. siehe auch hier: http://www.muelheim-ruhr.de/b4ec0b37...77340d3cf.html

Arbeitsstättenrichtlinien für besonders empfindliche Bereiche können kürzere Prüffristen vorschreiben.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.01.2004, 21:15
Benutzerbild von KWO
KWO KWO ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: Leopoldshöhe 51°00'03"N**008°42'00"E
Beiträge: 496
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Zitat:
Zitat von KWO
Mal ohne Quatsch, weißt Du woher die 2 Jahres Frist kommt? Herstellerempfehlung? Gesetzgeber?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Hallo Klaus-Werner,

Das ist die Prüffrist nach DIN 14406/ EN 3. siehe auch hier: http://www.muelheim-ruhr.de/b4ec0b37...77340d3cf.html

Arbeitsstättenrichtlinien für besonders empfindliche Bereiche können kürzere Prüffristen vorschreiben.
Danke für die Auskunft. Somit hat sich meine PN erledigt.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to.
Dor ward nich an dacht un nich von rädt.
Jeder weit jo, wat he to doon hett.
(Richard Wossidlo über die Seenotretter)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.01.2004, 07:59
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Hab den Beitrag leider erst heute gelesen....

also ich hab da mal rumtelefoniert bei den verschiedenen Prüfdiensten und kein Problem dabei gehabt, dass mir einer die Feuerlöscher zum Stückpreis von 5,-- EUR geprüft hat... mit Plakette ... und ich war dabei bei der Prüfung....

da würde es sich doch lohnen wenn Gerd die löscher (evlt. in etappen) mit nach hause nimmt....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.01.2004, 09:40
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.561
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Ich habe einen 6 kg Halon noch rumliegen.
Ist ja ein Dauerdruck-L.
Um irgendwelchen Sprüchen zuvorzukommen, dieser Löscher kommt wirklich nur zum Einsatz, um Leben zu retten (Umweltschutz).
(Da fackelt mir z.B. vorher das leere Auto ab und ich stehe daneben und schaue zu, nachdem ich den Löscher aus dem Auto "gerettet" habe).
Sollte ich aber zu einem VU mit Personenschaden (eingeklemmt) kommen, wo das Fahrzeug brennt, könnte der Löscher schon mal zufällig zum Einsatz kommen.
MfG
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.01.2004, 13:39
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
Ich habe einen 6 kg Halon noch rumliegen.
Ist ja ein Dauerdruck-L.
Um irgendwelchen Sprüchen zuvorzukommen, dieser Löscher kommt wirklich nur zum Einsatz, um Leben zu retten (Umweltschutz).
(Da fackelt mir z.B. vorher das leere Auto ab und ich stehe daneben und schaue zu, nachdem ich den Löscher aus dem Auto "gerettet" habe).
Sollte ich aber zu einem VU mit Personenschaden (eingeklemmt) kommen, wo das Fahrzeug brennt, könnte der Löscher schon mal zufällig zum Einsatz kommen.
MfG
K-H
Halon hatte ich auch- bis zum letzten Prüftermin. Ergebnis: durch ABC ersetzen da 1. verboten und 2. kaputt!

Leider- so ein Löscher hat Niki Lauda bei seinem Unfall das Leben gerettet (sagt er zumindest!).

@KWO
Wenn der Prüfintervall für Fl 2 Jahre beträgt, warum hab ich dann eine Plankette von 2003 bis 2006?? -oder ist das für Boote anders, wenn ja warum?

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.01.2004, 16:50
Benutzerbild von KWO
KWO KWO ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: Leopoldshöhe 51°00'03"N**008°42'00"E
Beiträge: 496
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
@KWO
Wenn der Prüfintervall für Fl 2 Jahre beträgt, warum hab ich dann eine Plankette von 2003 bis 2006?? -oder ist das für Boote anders, wenn ja warum?
Ich weiß es nicht. Ich kenne nur die 2 Jahresfrist. Frag Deinen Prüfer weshalb er Dir die Plakette für 3 Jahre erteilt hat.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to.
Dor ward nich an dacht un nich von rädt.
Jeder weit jo, wat he to doon hett.
(Richard Wossidlo über die Seenotretter)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.01.2004, 19:50
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

@ 1WO,

kann es sein, dass Ihr andere Verordnungen habt oder den Prüfer bestochen
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.01.2004, 23:08
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard Wartung Feuerlöscher von Mäffi

Hallo
Ich beschäftige mich seit 28 Jahren beruflich mit der Wartung und Instandsetzung von Feuerlöschern. Schaut durch mal auf meiner Homepage unter http: //www.bfmgiedeck.de unter Service/Feuerlöscher/Wartung im Bild nach. Der Prüftermin ist alle 2 Jahre. Zu Prüfpreis ist zu sagen. Es gibt 2 Typen von Feuerlöschern.

1.Der Dauerdruckfeuerlöscher.
Erkennt man an einem Großen „L“ in der Bauartzulassung. Meistens hat dieser auch nur einen Schlauch und keine Löschpistole um den Löschstrahl zu unterbrechen. Dies geschieht an der Armatur. In der Regel befindet sich an einem solchen Gerät auch ein Manometer zum überwachen des Drucks (Achtung lügt gerne). Also beim Dauerdruckfeuerlöscher sind Zwei Prüf Moden vorgeschrieben. Einmal alle 2 Jahre eine normale Prüfung bei der nur der Druck überprüft wird und die Fliesfähigkeit des Löschpulvers durch schütteln festgestellt wird. Alle 4 Jahre muss dieser Feuerlöscher jedoch komplett entleert werden. Das anschließende wieder befüllen, mit Löschpulver und Druck (doppelt getrockneter Stickstoff) und die Prüfung auf Dichtigkeit ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden und kann in der Regel nur in einer entsprechend ausgerüsteter Fachwerkstatt gemacht werden. Da der Dauerdruckfeuerlöscher mit 15 bar dauernd unter Druck steht, unterliegt er der Druckbehälter Verordnung. Diese schreib neben den wiederkehrenden Prüfungen durch einen Sachkundigen(alle 2 Jahre) eine wiederkehrende Prüfung des Behälters durch einen Sachverständigen (TÜV) alle 10 Jahre vor. Aufgrund der hohen Kosten sind diese Geräte dann auszumustern.

2. Der auflade Patronenfeuerlöscher.
Hier befinden sich Löschmittel und Treibmittel zwar auch zusammen im gleichen Behälter sind aber von einander getrennt. Das Löschmittel befindet sich im Hauptbehälter das Treibgas (C0²) befindet sich in einer Patrone. Diese Geräte erkennt man an einem Großen „H“ in der Bauartzulassung. Weitere Merkmale sind: am Kopf des Gerätes befindet sich in der Regel ein Roter Knopf der mit einer Gelben Abzugssicherung gesichert ist. Am Schlauch befindet sich eine Löschpistole mit deren Hilfe man den Löschstrahl unterbrechen kann. Die Prüfung ist erheblich leichter da der Druck nicht extra abgelassen werden muss. Die Wartung ist aber trotzdem nur mit entsprechenden Spezialwerkzeug zu machen und erfordert bei ordentlicher Arbeit auch eine Fachwerkstatt (Kundendienstwagen komplett ausgerüstet) Die Geräte sind bis zum Einsatz Drucklos und werden dann beim Einsatz wiederum sofort druckleer. Daher unterliegen sie nicht der Behälterdruck Verordnung und müssen nicht alle 10 Jahr zu TÜV.

Diese Gerate sind aufgrund ihres komplexeren Aufbaus zwar teurer als Dauerdruckfeuerlöscher. Dieser Nachteil gleicht sich jedoch durch bessere Leistung und längere Lebenserwartung wieder aus.

Zum Pries sei noch gesagt. Das ist jedem Prüfdienst selber überlassen.
Auf den hier angefragten Fall 9 Geräte für 220,--€ das wären 24,--€ je Gerät(47,80 DM) erscheint mir selbst für die 4 Jahresprüfung eines Dauerdruckfeuerlöscher doch schon sehr hoch.
Also, Prüfpreis zwischen 12,--€ und 18,--€ ( Dauerdruckfeuerlöscher) ist schon gut.

Mit freundlichen Grüßen
Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 23.01.2004, 04:57
Frank
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich komme noch mal auf das Thema Halon ( s.o. ) zurück. Auch in meinem Fahrzeug schlummert noch so ein Teil mit Manometer das solide "grün" anzeigt.
Da ich oft Tunnel fahre ( Gotthard und Bernardino ) mag ich dies Teil wegen der doch häufigen Unfälle nicht entsorgen.
Deshalb die Frage an die Experten:

Muss ich damit rechnen, dass das Teil ( letzte Prüfung 1995 ) jetzt wirkungslos ist ?
Auf dem Schiff habe ich 3 x 2 kg Pulver, die alle 3 Jahre geprüft werden ( nehme sie im Winter in den Betrieb mit ).

Frank
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.01.2004, 06:58
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.561
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Du hast irgendwo ein Füllgewicht draufstehen. Wenn du den Löscher wiegst, kannst du feststellen, ob noch etwas drin ist. Halon ist ja ein unter Druck stehendes, verflüssigtes Gas mit 3-mal besserer Löschwirkung als CO2 (vergleich zwischen 6kg Halon=18 kg CO2).
Das einzige Problem wäre das Ventil des Behälters.
MfG
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.01.2004, 06:59
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

@ Mäffi

könntest Du auch einmal etwas zu den Schaumlöschern ausführen, bitte?

Vor-Nachteile, Prüfung etc.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.01.2004, 07:20
Benutzerbild von JB
JB JB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Seevetal / Schlei
Beiträge: 311
Boot: Sea Ray 230 DA
220 Danke in 122 Beiträgen
Standard Re: Wartung Feuerlöscher von Mäffi

Zitat:
Zitat von Mäffi
2. Der auflade Patronenfeuerlöscher.
Hier befinden sich Löschmittel und Treibmittel zwar auch zusammen im gleichen Behälter sind aber von einander getrennt. Das Löschmittel befindet sich im Hauptbehälter das Treibgas (C0²) befindet sich in einer Patrone. Diese Geräte erkennt man an einem Großen „H“ in der Bauartzulassung. Weitere Merkmale sind: am Kopf des Gerätes befindet sich in der Regel ein Roter Knopf der mit einer Gelben Abzugssicherung gesichert ist. Am Schlauch befindet sich eine Löschpistole mit deren Hilfe man den Löschstrahl unterbrechen kann. Die Prüfung ist erheblich leichter da der Druck nicht extra abgelassen werden muss. Die Wartung ist aber trotzdem nur mit entsprechenden Spezialwerkzeug zu machen und erfordert bei ordentlicher Arbeit auch eine Fachwerkstatt (Kundendienstwagen komplett ausgerüstet) Die Geräte sind bis zum Einsatz Drucklos und werden dann beim Einsatz wiederum sofort druckleer. Daher unterliegen sie nicht der Behälterdruck Verordnung und müssen nicht alle 10 Jahr zu TÜV.

Diese Gerate sind aufgrund ihres komplexeren Aufbaus zwar teurer als Dauerdruckfeuerlöscher. Dieser Nachteil gleicht sich jedoch durch bessere Leistung und längere Lebenserwartung wieder aus.
Moin, moin,

so einen ABC-Feuerlöscher gibt es ab Mo. 26.01.04 bei Lidl im Angebot, leider nur die 1kg Version. http://www.lidl.de/de/index.nsf/pages/i.home
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	882_1074842397.jpg
Hits:	317
Größe:	45,2 KB
ID:	3211  
__________________
Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.01.2004, 07:37
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,

die 1 kg Version ist zwar immer noch besser als gar kein Löscher aber eine größere Löschwirkung ist damit nicht zu erzielen. Er ist wirklich nur geeignet einen Kleinbrand in der ersten Etstehungsphase zu löschen.

2kg sollten es schon mind. sein.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.01.2004, 13:19
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.561
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Na ja, für´s "mal reinhusten" gut genug.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.01.2004, 16:15
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sailor19
der müsste doch jetzt auch langsam drann sein
Moin Christoph,

auf dem Löscher gibt es ein Prüfsiegel mit Jahreszahl.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 23.01.2004, 17:13
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard Mäffi

Hallo
Also, das sind schon eine menge Fragen.
Zu eins Halon.
Halon war ein hervorragendes Löschmittel. Leider ist es unter die FCKW haltigen Löschmittel gefallen und somit zum Dezember 1994 verboten worden. In Deutschland eingesammeltes Halon ist zu m Teil nach Indien gegangen wo es meines Wissen nach noch häute zum aufschäumen von Pressholz benutzt werden darf. Zum anderen ist es aber auch zur restlosen Beseitigung in Englischen Verbrennungsanlagen entsorgt worden. Die haben wohl die erforderlichen Temperaturen um das zu bewerkstelligen.
Ansonsten kann ich nur sagen, im Falle einen Brandes bei dem ein Menschenleben in Gefahr ist, würde ich auch Halon bedenkenlos einsetzten. (In der Not gibt’s kein Gebot)
Wenn ich mit einem Halofeuerlöscher einen Brand in der Entstehungsfase mit ca. 30 % Mehr Löschleistung bekämpfen und löschen kann, habe ich durch das schnelle ablöschen mehr Schadstoffe vermieden, als durch das eingesetzte Löschmittel.
Deswegen finde ich das Verbot von Halon als Löschmittel als blödsinnig.

Zu den Prüffristen. Prinzipiell alle 2 Jahre.(Laut Angaben aller Hersteller und den einschlägigen Vorschriften) Da aber ein Feuerlöscher auf einem Boot in den Privatbereich fällt ist es hier dem Betreiber selber überlassen. Aber mal ehrlich ich habe ein Boot für 10.000,--€ bis egal und befinde mich 2 Meilen vor der Küste es brennt und ich habe nichts zu löschen oder der Feuerlöscher geht nicht weil ich ein Paar Euros für die Prüfung sparen will. In welcher Relation steht das schon.

Zu Schaumfeuerlöscher sein noch gesagt. Der entschiedene Vorteil ist einfach der, dass man beim einsetzten eines Schaumfeuerlöschers in einem so Engen Bereich wie der eines Bootes immer Freie Sicht auf den Brandherd behält. Einen Pulverfeuerlöscher auf so engen Raum einzusetzen nimmt eben für eine geraume Zeit die freie Sicht auf den Brandherd. Ich selber fahre da zweigleissiech. Für die Bordelektrik und dem Motorraum ziehe ich eine Co² oder Halon Feuerlöscher vor. In der Kabine halte ich einen Schaumfeuerlöscher und eine Löschdecke bereit. Einen Pulverfeuerlöscher habe ich immer in der Backskiste als Reserve.
Wenn ich aus irgend einen Grund mit den zwei vorher genannten Systemen nicht zurecht komme, kann ich immer noch Löschpulver nehmen. Pulver hat gegenüber den vor genannte Systemen den Vorteil, dass es alle möglichen Brandklassen abdeckt .
Halon Co² Schaum ist halt eben nur für bestimmte Brandklassen geeignet. Pulver für alle.

Man könnte natürlich auch mit dem Wasser löschen auf dem man sich mit dem Boot befindet. Aber hier würde ich sehr vorsichtig sein. In Wasser ist jede Menge Sauerstoff gespeichert. Und Wasser zu Beispiel auf eine brennende Flüssigkeit zu geben ist, als ob man Benzin hinterher kippt.

Zu den Aldi Feuerlöscher ist auch nichts zu sagen. Besser als gar keinen. Nur sollte bedacht werden, dass die Wartung recht teuer werden kann und das ein Nachfüllen sich nicht lohnt und das diese Geräte nach 10 Jahren zum TÜV muss.
Weiterhin sei zu bedenken, dass ein Feuerlöscher entsorgungs- Pflichtig ist. Kosten hierfür ca. 12,50 € plus MwSt.

Der gezeigte 1 Kg Feuerlöscher ist auch besser als gar keiner. Aber das wäre mir auf einem Boot zuwenig. Also mindestens 2 Kg und davon 2 Stück.

Die Verunreinigungen die durch das Löschmittel einstehen sind hier zu vernachlässigen. Einmal ist es immer besser auf einem Boot zu sein das mit Löschmittel beschmutzt ist aber immer noch schwimmt. Und zweitens zahlen in der Regen Versicherungen sowohl den Einsatz eines Feuerlöscher (also der Wiederbefüllung) als auch die Beseitigung der Spuren die das Löschmittel angerichtet hat.

Gruß
Mäffi

Ps.: Haste Minnimax im Haus bricht bei dir kein Feuer aus. Minnimax ist großer Mist wenn de nicht im Hause bist.
Oder Haste Minnimax im Keller brennt der Dachstuhl um so heller.!!!!!
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 23.01.2004, 17:35
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.561
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Moin, Mäffi
das mit dem Pulver stimmt nicht ganz. Es gibt eine riesige Schweinerei, außerdem kann es teilweise korrodierend wirken (ähnliche Zusammensetzung wie Backpulver, es gibt vor allem beim Erhitzen und dem anschließenden Zerfall auch etwas "Löschgas" ab). Schaum ist zwar auch für Benzin geeignet, gibt aber kaum Verschmutzung (da fast wie Seifenlauge). Er soll ja den Brennstoff gegen Luftzutritt abschirmen.
Bei CO2 hast du keinen Dreck, allerdings ist das Schiff dann nur noch unter PA zu betreten. Aber da das Schiff rundherum dicht ist, ist dies die beste Lösung (ich würde mir zusätzlich ein Atemschutzgerät (umluftunabhängig mit 5l Flasche, Einsatzdauer ca. 15 min.)) aufs Schiff mitnehmen. Notfalls kannst du damit eine blockierte Schraube freischneiden.
Halon ist weiterhin im Luftfahrtsektor gängig und erlaubt. Es zerfällt bei extremer Hitze zu giftigen Gasen
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 23.01.2004, 17:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.561
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Wasser als Löschmittel ist NICHT bei Fett- und Metallbränden anzuwenden. Bei ersteren wird durch die Hitze das Wasser schlagartig zu Dampf (1l ergibt 1700l Dampf!!) und zerstäubt das Fett zu einem netten Feuerball (imposant in der "Schauküche" der Feuerwehr mit einer "Zimmerdecke", tödlich für den Smut in der Pantry).
Nur bei Metallbränden kann die freiwerdende Energie das Wasser aufspalten und somit den Brand noch anfachen. Bei Treibstoffbränden verteilst du den Siff erst noch so richtig!!
Allerdings kannst du Alkoholbrände (Spiritus) sehr gut mit Wasser löschen, da Alkohol wasserlöslich ist und du ihn somit unter den Flammpunkt verdünnen kannst.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 23.01.2004, 17:45
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard Mäffi

Besser hätte ich es auch nicht sagen können.

Gruß
Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.