boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.02.2009, 18:29
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

dürfte zu kalt sein.... Verschwende nicht zuviel von dem Zeug. Lieber warten.


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 09.02.2009, 22:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Basstel-Bassti,
ich glaube
Interstrip von International
würde dein Problem lösen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.02.2009, 22:25
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Basstel-Bassti,
ich glaube
Interstrip von International
würde dein Problem lösen

Bei den derzeitigen Temperaturen geht da auch nix...

Abwarten ist angesagt. Sonst geht noch mehr € den Bach runter
Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 12.02.2009, 23:16
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hi Alf,
laufen uns ja ständig über den Weg, habe auch schon bevor ich diesen Thread hier entdeckt habe überlegt Dich (ich denke Du so als Boots-Restaurator) mit meinen Fragen zu überhäufen. Meine Werkstatt hat mir zu einem Unterwasseranstrich geraten, gleichermaßen gleich 20 Std. Schleifarbeit prophezeit, wenn es einen Weg gibt das zu umgehen wäre das natürlich sehr angenehm. Zum Ablaugen: Welche Produkte sind wirklich zu empfehlen ( fürs alte AF) die evtl. auch bei niedrigen Temperaturen funktionieren, habe halt auch dahingehend Bedenken dass der Gelcoat angegriffen wird. Wie lange hält eigentlich ein solcher Unterwasseranstrich?
Danke schon mal im Voraus.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.02.2009, 00:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Nico S.,

AF sollte bei Wasserliegern jedes Jahr neu aufgebracht werden
alte Farbe ganz entfernen muß meistens nicht sein, wenn die alte Farbe noch tragfähig ist reicht grundieren und neues AF aufbringen

lade dir mal die PDF unter dem Link runter, da steht einiges nützliches drin

http://www.yachtpaint.com/Images/24_20473.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 13.02.2009, 11:58
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nico S. Beitrag anzeigen
Hi Alf,
laufen uns ja ständig über den Weg, habe auch schon bevor ich diesen Thread hier entdeckt habe überlegt Dich (ich denke Du so als Boots-Restaurator) mit meinen Fragen zu überhäufen. Meine Werkstatt hat mir zu einem Unterwasseranstrich geraten, gleichermaßen gleich 20 Std. Schleifarbeit prophezeit, wenn es einen Weg gibt das zu umgehen wäre das natürlich sehr angenehm. Zum Ablaugen: Welche Produkte sind wirklich zu empfehlen ( fürs alte AF) die evtl. auch bei niedrigen Temperaturen funktionieren, habe halt auch dahingehend Bedenken dass der Gelcoat angegriffen wird. Wie lange hält eigentlich ein solcher Unterwasseranstrich?
Danke schon mal im Voraus.
Grüsse Nico.

Moin Nico,

ich mach das im Hobby-Bereich! Aus dem Grund kann ich ich meine Erfahrungen weitergeben. Eine Werkstatt hat i.d.R. ein größeren Erfahrungsschatz. Beim Stundenansatz von 20 Stunden für einen Unterwasseranstrich zu schleifen halte ich das für übertrieben. Schlimmer wird es, wenn da "alles mögliche" schon von den Voreignern draufgepinselt wurde. Beim Falke 1 hatte ich 3 Wochen lang die Farbschichten abgespachtelt... War ne Schicht von Kanpp 5mm - da ging mit Beize nix mehr. Beim Schleifen beschädigst Du gerade beim Maschieneneinsatz schnell ein eventuell gutes Gelcoat.

Zur Beize sowie den AF: Warte auf höhere Außentemperaturen.
Die Herstellen raten i.d.R. auf Untergrund/Farbtemperaturen von mindestens 5-10`C+, bei ca. 20`C+ hast Du ebenfalls eine schnellere Trocknung.

Mein Tip: Warte damit!

An Beize hab ich auch schon einige durch; Baumarktprodukte ebenso wie Bootsprodukte. Ging beides. Ich empfehle die Bootsprodukte, da ist der Schutz des GfK meiner Meinung nach eher gewährleistet.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...

Geändert von FALKE (13.02.2009 um 13:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 13.02.2009, 12:01
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

... Ralf war schneller !

War auch mein Tip.

Den UW-Bereich des Bootes am Ende der Saison richtig reinigen, trocknen lassen. Kurz vor Beginn der neuen Saison das AF anschleifen und neu auftragen. Nach 4-5 Saison dann komplett runter mit dem alten Zeug-bis auf den Spergrund/Grundierung. Dann neuen Aufbau und alles ist in trocknen Tüchern.

Ist auch abhängig von der Art des AF. Ich bevorzuge Hartantifouling.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...

Geändert von FALKE (13.02.2009 um 13:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.02.2009, 17:25
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Nico S.,

AF sollte bei Wasserliegern jedes Jahr neu aufgebracht werden
alte Farbe ganz entfernen muß meistens nicht sein, wenn die alte Farbe noch tragfähig ist reicht grundieren und neues AF aufbringen

lade dir mal die PDF unter dem Link runter, da steht einiges nützliches drin

http://www.yachtpaint.com/Images/24_20473.pdf

Hi Ralf,
Danke für die schnelle Antwort, sehr nützlicher Link. Dass AF nach jeder Saison zu erneuern bzw. nachzustreichen ist wusste ich. In den meisten Fällen reicht wohl auch ein leichter Anschliff, vor dem erneuten Auftragen. Was ich meinte ist ein Unterwasseranstrich der vor Osmose schützt, hierzu findet man keine Angaben zur Haltbarkeit. Einen alten AF herunter zu schleifen oder wie auch immer zu entfernen ist bestimmt kein "Zuckerschlecken" aber einen Osmoseschutz bestehend aus mind. 5-6 Schichten ist wahrscheinlich der blanke Horror, da habe ich natürlich nur sehr selten Lust darauf. Deswegen die Fragen zur Haltbarkeit.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.02.2009, 17:45
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Nico,

ich mach das im Hobby-Bereich! Aus dem Grund kann ich ich meine Erfahrungen weitergeben. Eine Werkstatt hat i.d.R. ein größeren Erfahrungsschatz. Beim Stundenansatz von 20 Stunden für einen Unterwasseranstrich zu schleifen halte ich das für übertrieben. Schlimmer wird es, wenn da "alles mögliche" schon von den Voreignern draufgepinselt wurde. Beim Falke 1 hatte ich 3 Wochen lang die Farbschichten abgespachtelt... War ne Schicht von Kanpp 5mm - da ging mit Beize nix mehr. Beim Schleifen beschädigst Du gerade beim Maschieneneinsatz schnell ein eventuell gutes Gelcoat.

Zur Beize sowie den AF: Warte auf höhere Außentemperaturen.
Die Herstellen raten i.d.R. auf Untergrund/Farbtemperaturen von mindestens 5-10`C+, bei ca. 20`C+ hast Du ebenfalls eine schnellere Trocknung.

Mein Tip: Warte damit!

An Beize hab ich auch schon einige durch; Baumarktprodukte ebenso wie Bootsprodukte. Ging beides. Ich empfehle die Bootsprodukte, da ist der Schutz des GfK meiner Meinung nach eher gewährleistet.

Gruß ALF

Danke für Deine Mühe, das alte Zeug, handelt sich um AF ist halt drauf. Es handelt sich hierbei also nicht nur um ein An- sondern um richtiges Abschleifen, oder auch das Gelcoat schonendere Varianten der Entfernung.
Habe auch schon von "Strahlen" gelesen (Eis, soll wohl nicht so gut sein wg. Rissbildung, Wasser?, Sand?), mit einem relativ schwachen Kärcher (ca. 120 bar) ging bei der Reinigung zum Saisonende schon etwas vom AF weg,am Spiegel um den Z-Antrieb herum und an der Wasserlinie. Da ich bis dahin nicht vorhatte das AF zu entfernen, ging ich vorsichtiger zur Sache. Meine Idee war jetzt auch es mit einem stärkeren Kärcher zu versuchen, wie ratsam ist das? Was hälst Du von den anderen Strahlmethoden? Und vor allem die Frage nach der Haltbarkeit des Osmoseschutzes, siehe bitte hierzu die Antwort an Ralf.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.02.2009, 18:39
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Nico,

vom Strahlen am GfK-Boot halte ich gar nichts! Noch nichteinmal vom Kärchern mit ner Dreckfräse. Zu schnell ist das Gelcoat beschädigt. Die schonenste AF Entfernung ist das abbeizen. Sollte das Gelcoat noch in Ordnung sein, darauf die Grundierung und dann das AF.

Der Sperrgrund hält normalerweise lange, also einmal richtig und dann die nächsten 5 Saison`s AF nur anschleifen und ne neu Schicht drauf. Gibt mehr als genug Boote, die seit über 15 Jahren ncoh den gleichen Sperrgund drauf haben...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 13.02.2009, 20:02
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hi Alf, danke für Deine schnellen ausführlichen Antworten. Eine Frage zum Abschluß: welche Grundierung ist denn bei intaktem Gelcoat zu empfehlen? Oder Welches ist das, was schon 15 Jahre auf nem Boot war, würde mir besonders zusagen.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 13.02.2009, 20:29
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.162
Boot: marathon24
1.354 Danke in 516 Beiträgen
Standard

2x teerepoxyd ,dann als wasserdichte schutzschicht 2x pvc-vinylprimer.danach af,egal welches.ich nehme selbstpolierendes.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.02.2009, 21:22
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Nico,

ich bin ein Freund von International, entweder VC Tar2 = auf Teerbasis oder Gelshield200.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.02.2009, 21:24
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Nico,

Primocon von International. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Wenn das Gelcoat nicht mehr astrein ist, dann entweder VCTar2 oder Gelshield200.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 13.02.2009, 22:12
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nico S. Beitrag anzeigen
. Was ich meinte ist ein Unterwasseranstrich der vor Osmose schützt, hierzu findet man keine Angaben zur Haltbarkeit. Grüsse Nico.
Hallo Nico S.
die Schutzanstriche halten mehr oder weniger ewig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 16.02.2009, 10:13
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

wollte mich nur mal zu Wort melden, das ich hier mitlese ;)

also macht ruhig weiter ...


bei uns liegt seit gestern wieder Schnee ... somit bleibt das Boot noch dort wo es ist, nämlich unter der Plane !!
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.02.2009, 10:20
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
wollte mich nur mal zu Wort melden, das ich hier mitlese ;)

also macht ruhig weiter ...


bei uns liegt seit gestern wieder Schnee ... somit bleibt das Boot noch dort wo es ist, nämlich unter der Plane !!


Jop - jetzt ist mir das abschweifen auch passiert

Nun ja, Info`s zum Beizen hast Du jetzt mehr als genug



Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.02.2009, 18:51
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
wollte mich nur mal zu Wort melden, das ich hier mitlese ;)

also macht ruhig weiter ...


bei uns liegt seit gestern wieder Schnee ... somit bleibt das Boot noch dort wo es ist, nämlich unter der Plane !!
Moin,

was ich abschließend zur Beize auf Laugenbasis sagen kann ist das es auf meinem AF nicht reagiert hat.
Den Versuch müßte ich nochmal bei einer höheren Außentemp. durchführen um dies auch 100%ig zu bestätigen. Gerade eben war ich mit einem Becherchen Antistrip v. International an den Klappen. Was soll ich sagen - hiermit funktioniert es sehr gut. Ich habe entsprechend der Anweisung das Teufelszeug mit einem Pinsel aufgetupft und 15min. gewartet (Außentemp. hier z.Z. knapp unter Null).
Das AF ist völlig aufgeweicht und muss abgeschabt werden. Ob ich das AF am Boot damit entferne weiss ich noch nicht - es stinkt zum Himmel und macht ne rießige Sauerei. Der Arbeitsvorgang war: Antistrip auftupfen, 15min. reagieren lassen, abschaben, abwischen und mit Aceton reinigen. Da fällt viel Sondermüll an! Am besten alles in eine Tüte und diese gut verschließen. Entsprechend der Anweisung soll man m² für m² bearbeiten - ja sonst hält man den Gestank nicht aus und fällt um.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 16.02.2009, 19:03
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

hier auch wie beim laminieren etc. ne geeignete Schutzmaske und Handschuhe tragen!


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.02.2009, 19:27
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

hier auch wie beim laminieren etc. ne geeignete Schutzmaske und Handschuhe tragen!


Gruß ALF
Hi,

ich bin bestens ausgerüstet - Atemschutzmaske und Nitrilhandschuhe - Danke!
Die Maske hatte ich für einen knapp 1/2 qm nicht auf aber die Handschuhe. Ich musste euch doch warnen wegen des Gestanks und mit Maske ginge das nicht.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 16.02.2009, 22:27
andreas-ristau andreas-ristau ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 22.04.2007
Beiträge: 3
Boot: Bayliner 2455
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bayliner 2455

Ich muss das Antifauling von meiner Bayliner 2455 entfernen und neu auftragen. Habe hier alles durchgelesen, möchte aber dennoch folgende Fragen stellen:

1.) Wie entferne ich das alte AF am besten ?
2.) Wie verhindere ich, dass ich den Gelcoat beschädige ?
3.) Was trage ich wann auf und welche Aussentemperatur muss dafür vorhanden sein ?
4.) Wie bekomme ich mein Boot vom Trailer auf stabile Böcke ?
5.) Wie behandel ich evtl. kleine Beschädigungen am Rumpf die z.B. beim Trailern entstanden sind (Kratzer von 2 mm Tiefe) ?

Vielen herzlichen Dank für fachliche Antworten ....Andreas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0766.jpg
Hits:	320
Größe:	51,4 KB
ID:	121050   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0767.jpg
Hits:	328
Größe:	51,9 KB
ID:	121051  
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 18.02.2009, 13:05
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
Ich muss das Antifauling von meiner Bayliner 2455 entfernen und neu auftragen. Habe hier alles durchgelesen, möchte aber dennoch folgende Fragen stellen:

1.) Wie entferne ich das alte AF am besten ?
Hier im Thread sind Verfahren angesprochen worden und via Suche in diesem Forum findest du noch Andere.

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
2.) Wie verhindere ich, dass ich den Gelcoat beschädige ?
Nur in Bezug auf die Enfernung des AF findest du auch in diesem Thread hierzu Hinweise.

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
3.) Was trage ich wann auf und welche Aussentemperatur muss dafür vorhanden sein ?
Die Verarbeitungstemp. steht meist in der Gebrauchsanweisung. Es ist nötig beim Beizen für gute Belüftung zu sorgen. Ansonsten schätze ich mal mind. 15°C. Wie es auch in diesem Thread besprochen wurde.

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
4.) Wie bekomme ich mein Boot vom Trailer auf stabile Böcke?
Da kann ich dir leider nicht helfen, mein Boot ist sehr viel kleiner.

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
5.) Wie behandel ich evtl. kleine Beschädigungen am Rumpf die z.B. beim Trailern entstanden sind (Kratzer von 2 mm Tiefe) ?
Ich würde das mit einem Gelcoatreparaturkit machen.
Such nach "reparatur Gelcoat" , "Reparaturkit" u.v.m.

Wichtig wäre erst einmal zu wissen, was alles auf deinem Boot aufgetragen wurde. Am einfachsten dann ist, diese Materialien weiter einzusetzen weil hier keine Unverträglichkeiten zu erwarten wären.

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
Vielen herzlichen Dank für fachliche Antworten ....Andreas
Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 18.02.2009, 16:03
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andreas-ristau Beitrag anzeigen
Ich muss das Antifauling von meiner Bayliner 2455 entfernen und neu auftragen. Habe hier alles durchgelesen, möchte aber dennoch folgende Fragen stellen:

1.) Wie entferne ich das alte AF am besten ?
2.) Wie verhindere ich, dass ich den Gelcoat beschädige ?
3.) Was trage ich wann auf und welche Aussentemperatur muss dafür vorhanden sein ?
4.) Wie bekomme ich mein Boot vom Trailer auf stabile Böcke ?
5.) Wie behandel ich evtl. kleine Beschädigungen am Rumpf die z.B. beim Trailern entstanden sind (Kratzer von 2 mm Tiefe) ?

Vielen herzlichen Dank für fachliche Antworten ....Andreas
Moin Andreas,

erst mal herzlich Willkommen.
Wie Kalli schon gesagt hat, hier stehen schon viele Antworten für die Punkte 1 und 3 drin.
Zum Punkt 2 = Vorsichtig arbeiten
Beim Punkt 4 verstehe ich das nicht... das schwere Teil auf Böcke hat außer etwas mehr Höhe den gleichen Effekt wie auf deinem Trailer-einige Stellen kannst Du erst beim Kranen nacharbeiten/streichen.

Nutze die Suchfunktion... Kann ich nur immer wieder schreiben.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.02.2009, 21:48
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard Restauration auf Trailer

Hi an alle,
das Problem mit dem Arbeiten: Boot auf Trailer hab ich auch, mir ist auch noch nicht viel hierzu eingefallen. Bin wie immer über jeden Tipp dankbar.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.03.2009, 18:48
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

hier auch wie beim laminieren etc. ne geeignete Schutzmaske und Handschuhe tragen!


Gruß ALF

Hallo Alf,
was heißt geeignete Schutzmaske und welche Filter benötigt man.
Wir müßten in der Firma noch eine für Lackierarbeiten haben. Würde die ausreichen oder zu schweres Geschütz. Möchte ebenfalls mit Interstrip arbeiten.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.