boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 94Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 94
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.12.2008, 06:46
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard Ladezeit

Vor drei Jahren hatte ich bei einer Neuanschaffung von Ladetechnik und Batterien mit Mastervolt lange und ausführlich über dieses Thema Kontakt.
Ergebnis:
Ladestrom: offen 10% gel 25% und agm 40%
Gewicht: gel und offen identisch agm 10-15% leichter
nutzbare Kapazität ohne schaden: offen 40% gel 45% und Agm 60%
Aufstellung: offen belüftet, lageabhängig; gel fast lageunabhängig; agm keine einschränkung.
Entladerate: offen -5%, gel 2%,Agm 1,5% jeweils pro Monat

Allgemein gilt meiner Meinung: genaue Kenntnis des Ladezustandes und beste Ladetechnik erlauben ungetrübten Spaß mit jedem Typ

Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.12.2008, 07:32
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Richard-S Beitrag anzeigen
Hallo Uwe!

Das wars, was ich gemeint habe. Du liegst mit dieser Aussage falsch!
Bitte korrigiert mich, wenn ich nicht recht habe.

AGM Batterien haben einen wesentlich geringeren Innenwiederstand und laden daher deulich schneller als normale Blei Säure Akkus.

Das war für mich ein Hauptkriterium für die Anschaffung.

Gruss
Richard
Hallo Richard,

so allein ist das nicht richtig....

Eine Batterie lädt nicht schneller als das Ladegerät. ... Was will ich damit sagen: Wenn du 50A 1 Stunde in die Batterie "lädtst", dann hast Du (lassen wir mal ein paar innere Verluste etc. weg) eben 50 Ah in die Batterie geladen, egal, ob AGM, GEL, offen. ...

Der Punkt ist, "wie hoch kann ich den Ladestrom machen, OHNE die Batterie zu schädigen".

Hier gibt es Unterschiede: Gewöhnlich können VRLA Batterien (GEL und AGM) höhere Ladeströme "verkraften" bzw. in Ladung umsetzen als offene Säure - sagt man .... aber auch das ist nur bedingt richtig: Eine offene Batterie fängt irgendwann an zu gasen und dann begrenzt man eben die Ladung. Nimmt man das in Kauf und füllt Wasser nach, dann kann man eine offene Batterie mit Spannungen (und dadurch entsprechenden Ladeströmen) bis erheblich über 15V laden - das geht dann schnell ... Das macht aber auch Probleme, Knallgas, Überwachung, etc. und das macht eben niemand.

Die Frage ist daher ausserdem: "Wie lange lädt man eigentlich die o.a. 50A?" und hier muss man eben feststellen, dass dies nur so lange geht, bis eben die Klemmenspannung der Batterien auf ihren - durch das Ladegerät eingestellten - Maximalwert gestiegen ist und dann verrignert sich der Strom "automatisch", weil die Batterien eben immer "voller" werden und sich durch den Ladezustand eben nicht mehr so viel Energie in Ladung umsetzen lässt (es sei denn, man erhöht die Ausgangsspannung und das tut dann einer "geschlossenen" Batterie überhaupt nicht gut.)

Das heisst - alleine durch die (übliche) IU - Regelung während der "Bulk"-Ladung wird dadurch die Ladezeit "reguliert".

Soviel zur Theorie. Jetzt einfach Praxis:

Es gibt klare Herstellerangaben, wie eine Batterie geladen werden sollte. Dies ist besonders bei den "geschlossenen" Batterien wichtig, da hier Fehler ggf. katastrophale Folgen haben können.

DAHER IS ES ABSOLUTER UNSINN, wenn ich z.B. auf einigen "Fachseiten" im Internet lese "LADESTROM UNBEGRENZT".

Die Hersteller geben eindeutig an, wie viel Ampere der Ladestrom maximal betragen sollte und - damit verbunden - welche Klemmenspannung nicht überschritten werden darf.

In diesem Rahmen ist die Spezifikation für GEL und AGM Batterien höher als für offene Blei-Säure und damit stimmt dann wieder die Aussage, dass die Batterien "schneller" geladen werden "können" -

Voraussetzung ist hier wieder ein Ladegerät, dass eben ausreichenden Strom liefern kann!!

Hier kann ich dir allerdings sagen, dass Du eine 200 Ah offene Säure Batterie ebenfalls durchaus mit 50A laden kannst (25% der Kapazität) ohne sie zu schädigen. Jetzt kommt allerdings Dein Argument mit dem "geringeren Innenwiderstand" zum Tragen - durch die IU Regelung wird eben die Maximalklemmenspannung bei einer Batterie mit höherem Innenwiderstand schneller erreicht als bei einer Batterie mit geringerem Innenwiderstand, d.h. der maximale Ladestrom liegt bei der letzteren Batterie länger an und sie lädt dadurch schneller.

Der Innenwiderstand einer AGM Batterie ist - bauartbedingt - geringer als der einer offenen Blei-Säure Batterie gleicher Kapazität ...

ABER BITTE!!!!! SPEZIELL BEI GESCHLOSSENEN BATTERIEN NICHT ÜBER DER HERSTELLERANGABE LADEN!!!!

So, recht lange - und ich habe die Diskussion über den sich verändernden Innenwiderstand bei zunehmenderLadung ausreichend "umschifft", hoffe ich - aber ich denke, das gibt allen Lesern etwas mehr theoretischen Hintergrund.

Es gibt noch eine Menge mehr, über "Reinblei", Antimon und Kalziumlegierungen (oder auch Silber), die alle ebenfalls mit da hineinspielen, aber das heben wir uns mal auf ....
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.12.2008, 07:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Uwe,

nur auf den "Danke" Knopf drücken reicht nicht: Du hast es wunderbar auf den Punkt gebracht. Danke!
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.12.2008, 08:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Uwes Ausführungen schließe ich mich an.
Kleine Anmerkung (hat aber nichts mit dem maximalen Ladestrom zu tun):

"Eine Batterie lädt nicht schneller als das Ladegerät. ... Was will ich damit sagen: Wenn du 50A 1 Stunde in die Batterie "lädtst", dann hast Du (lassen wir mal ein paar innere Verluste etc. weg) eben 50 Ah in die Batterie geladen, egal, ob AGM, GEL, offen. ..."

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Wirkungsgrad der Ladung bei den 3 unterschiedlichen Bauarten differiert.
AGM sollte demnach den besten Wirkungsgrad haben.
Hat da jemand nähere Infos?

Gruß
tritonnavi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 05.12.2008, 09:06
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Tritonnavi,

der Wirkungsgrad errechnet sich aus Pnutz/Pzu und ist daher eine Gesamtbetrachtung. Die "reine" Umwandlung von elektrischer Energie in Ladungsenergie ist nur ein Teil davon.

Daher greift das alles ineinander. Innenwiderstand, Bauart, Legierung (bzw. "Nicht"-Legierung bei "Reinblei"), etc. ...

Daher die Aussage - die natürlich nur theoretisch ist.

Allerdings ist die gesamte Diskussion theoretisch, weil die jeweiligen Hersteller natürlich auch ihre eigenen speziellen "Geheimnisse" haben.

In den meisten Fällen werden hier Besonderheiten "eingebaut", die sich auf bestimmte Eigenschaften beziehen, die dann als "der grosse" Vorteil herausgestellt werden. Dass an anderer Stelle das vielleicht einen Nachteil bedeutet, wird dann - entweder im Kleingedruckten - oder überhaupt nicht erwähnt.

Beispiel: Wer wird schon gerne bei einer tropentauglichen Batterie "zugeben", dass sie eben weniger Leistung erbringt als eine Batterie für unsere Breiten. Im Gegenteil, man wird eben die Tropentauglichkeit etc. hervorheben. Umgekehrt wird kaum ein Hersteller einer "hiesigen" Batterie "deutlich" darauf hinweisen, dass die eben nicht, oder nur bedingt tropentauglich ist. ...

Um noch einmal auf "mein Lieblingsthema" die "(Handels)Spanne" zurückzukommen: Welcher AGM Hersteller gibt schon freiwillig zu, dass eben, durch die mechanisch festere Bauweise mit dem getränkten Vlies, er sich die teure Legierung des Bleis mit Antimon (bzw, Kalzium für GEL) sparen kann und damit die Herstellung einfacher und billiger ist....

Nun ja.... der Markt!!
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.12.2008, 10:49
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Fairline Targa 38
748 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe (@HUR450502)

Du hast mit all deinen Aussagen 100% Recht!!!

Daraus ergibt sich aber das, was ich schon sagte.
Zitat:
@ugies
Zum zweiten Teil: Selbstverständlich ist mir klar, dass jemand, der sich AGM leistet, vorher oder spätestens gleichzeitig mit der Anschaffung in anständige Ladetechnik investiert. Die aber schafft es, alle Sorten Batterien in etwa gleicher Zeit von "entladen" auf "voll geladen" zu bringen. Wenn ich es richtig weiß darf die Ladespannung bei Blei-Säure Akkus sogar etwas höher sein, was die Ladezeit, wenn auch nur akademisch betrachtet, ein ganz klein wenig verkürzen dürfte.
Diese Aussage von @ugies ist falsch!

Aus dem Text geht eindeutig hervor, dass seine Aussage auf angepaßter und ausreichender Ladetechnik beruht.

Gruss
Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 05.12.2008, 11:32
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.... na ja, Richard,

so ganz stimme ich Dir nicht zu. Die Frage ist nämlich, wie messbar ist dieser Unterschied und dann kommt es noch auf die Bauart der jeweiligen Batterie an... Es gibt z.B. bei offenen Säure Batterien gewaltige Unterschiede zwischen Traktions und Starterbatterien, obwohl sie beide die gleiche Ah Leistung haben. Die Starterbatterie ist da nicht besser, nur, weil sie einen geringeren Innenwiderstand hat uns so wesentlich kürzer ist ihre Ladezeit auch nicht. ...

Wenn man es genau betrachtet, werden letztendlich alle Batterien - mit den heutigen Automatik-Ladern - sowieso NICHT vollgeladen, weil man eben entweder bei der Gasung oder aber zur Vermeidung der Gasung nicht die maximal mögliche Ladespannung verwendet. Bei AGM Batterien ist es sogar so, dass die Ladespannung (normalerweise, bauartbedingt, Herstellerangaben prüfen und beachten, etc...) höher sein muss, als bei anderen Batterien, um "Widerstände" im festgelegten Elektrolyten zu "überwinden". ...

Also - NUR - der "kürzeren" Ladezeiten wegen AGM zu nehmen, kann bei genauer Betrachtung, durchaus ein Fehlschluss sein. OK?
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.12.2008, 12:18
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Fairline Targa 38
748 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo!

Dein Text!

Zitat:
In diesem Rahmen ist die Spezifikation für GEL und AGM Batterien höher als für offene Blei-Säure und damit stimmt dann wieder die Aussage, dass die Batterien "schneller" geladen werden "können" -

Voraussetzung ist hier wieder ein Ladegerät, dass eben ausreichenden Strom liefern kann!!
Warum stellst Du deiner eigenen Text jetzt wieder in Frage?

Gruss
Richard
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.12.2008, 12:59
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Richard,

es hängt von der Batterie ab. Im Allgemeinen ist es so, wie von mir o.a., das kann jedoch im Einzelfall anders sein. Darüberhinaus sagt das alles nichts darüber aus, wie sich das in der Praxis tatsächlich auswirkt - s.a. meine anderen Kommentare zu dem Thema.

Wie ich schon sagte - ausschliesslich der kürzeren Ladezeit wegen - würde ich mir die Investition überlegen.

Ausserdem hast du doch selbst nun Erfahrungen, wie lange die Ladezeiten bei Dir sind, und ob das für Dich ausreichend ist. Wenn Du vorher offene Batterien hattest, kannst Du ja für Deinen Fall direkt vergleichen.

Wie ich ebenfalls schon sagte, wenn Du ganz spezielle Anforderungen hast (ich hebe das jetzt etwas mehr hervor), dann solltest Du bzw. sollte man, sich auf dem Markt umsehen und die dafür passende Batterie nehmen.

Beispiel:

Befürchtest Du längere Zeit mit Deinem Schiff "auf dem Kopf" zu liegen, dann wäre sicher eine "auslaufsichere" Batterie das Richtige (kleiner Scherz). Möchtest Du nicht ewig nach Säure etc. sehen, dann ist ebenfalls eine geschlossene Batterie besser. Und so weiter. ... (Preis, Leistung, persönliche Vorlieben, Erfahrungen, etc. ...

Im Grundsatz stimmt das, was ich weiter oben ebenfalls erwähnt hatte - pflegst Du Deine Batterien richtig usw., dann wirst Du mit so ziemlich jeder gut zurecht kommen. ...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.12.2008, 13:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wenn ein Hersteller einen höheren Ladestrom zulässt, kann die Batterie bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung schneller geladen werden.
Dann sind aber erst ca 80% der maximal möglichen Kapazität erreicht. (meist werden 80% genannt, ich hoffe dass die genaue Höhe dieses Wertes kein Diskussionsanlass ist).

Danach kommt bei fast allen hochwertigeren Ladegeräten die so genannte Absorptionsphase. Diese ist normalerweise umso länger, je stärker der Strom in der I-Phase war (bei realen Ladegeräten ist das so, es sei denn, die haben nur eine Zeitsteuerung).

Der Zeitgewinn durch eine Ladung mit z.B. 20% mehr Nennstrom in der I-Phase ist also nicht gleichbedeutend damit, dass auch die gesamte Ladezeit 20% verkürzt wird.

Jetzt noch mal was zu der Frage, ob mit gängigen Ladegeräten vollgeladen werden kann:

Die Information ist aus dem Exide-AGM-Handbuch:

ich zitiere:

"Im Falle eines erforderlichen Kapazitätstests, z.B. für eine Abnahme vor Ort, ist sicherzustellen, daß die Batterie vollgeladen ist. Hierzu müssen die folgenden IU-Lademethoden angewandt werden:

Option 1: Erhaltungsladung (2,27V/Z), >= 48 Stunden
Option 2: 2,40V/Z, >=16 Stunden (maximal 48 Stunden) gefolgt vom Erhaltungsladung >= 8 Stunden

Der zum Laden an der Batterie verfügbare Strom sollte 10A bis 30A pro 100Ah Nennkapazität betragen."

Zitat Ende.

mein Kommentar:
Die 2,4V/Z entsprechen also den vielzitierten 14,4V bei einer 12V-Batterie und die 2,27V/Z entsprechen ungefähr der üblichen Erhaltungsladung von 13,6V.
Feststellung: Man bekommt eine Batterie tatsächlich mit guten IUoU-Ladern voll, aber nur, wenn man ordentlich Zeit mitbringt.

Wenn man bei einfachen IUoU-Ladern (die haben meist eine kürzere Absorbtionsphase als 16 Stunden) die Batterie kurz nach dem Zeitpunkt der Umschaltung auf Erhaltungsladung abtrennt, kann die, laut Definition von Exide, nicht ganz voll sein.

Zu den Wirkungsgraden laut Exide-AGM-Handbuch:

Unterschieden wird dort der Ah-Wirkungsgrad:

Entladene Ah zu geladenen Ah:

Dazu liefert Exide ein paar Werte:
95% = 10stündige Enladung (Stromstärke = 10% der Nennkapazität)
91% = 1 stündige Entladung (Stromstärke = Nennkapazität)
83% = 10 minütige Entladung (Stromstärke = 6x Nennkapazität)

und der Wh-Wirkungsgrad.

Weil da natürlich auch noch die Durchschnittsspannung bei der Entladung und die Durchschnittsspannung bei der Ladung mit reinspielt, ist dieser Wirkungsgrad natürlich noch schlechter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 05.12.2008, 13:30
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.... so ist es....

Bei Effekta sind die Angaben dann ebenfalls wieder anders, etc. ...
Also, es gibt da durchaus abeichende - herstellerabhängige - Angaben.

Allerdings auch mit weiten Toleranzen.

Ich denke, die Mühe das "abzutippen" sollte das Verständnis der Leser doch nun wirklich erreichen....
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.12.2008, 13:35
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Fairline Targa 38
748 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe!

Für mich war das Kriterium, das schnelle Laden der Batterien mittels Generator. Ich wollte unabhängig vom Landstrom werden, mit kürzesten Laufzeiten des Generators.
Das hat sich jetzt in 3 Saisonen bestens bewährt. Wir sind wochenlang unterwegs, kochen sogar elektrisch und benötigen keinen Landstrom.

Das war die Entscheidung für AGM die ich bis jetzt nicht bereut habe.

Wenn es morgen Batterien geben sollte, die noch schneller laden (und sie ich mir leisten könnte ), würde ich die sofort kaufen. Weil eben die schnelle Ladung für mich das wichtigste Kriterium ist.

Es war aber trotzdem interessant in diesem Strang zu beobachten, welches Wissen zu Batterien so weitergegeben wird.

Was mich am meißten stört, ist nicht, etwas nicht zu wissen, sondern etwas Falsches weiterzugeben.

Du hast aber sicher dazu beigetragen, dass Allgemeinwissen im Forum zu Batterietechniken ein weiteres Stück anzuheben.

Gruss
Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 05.12.2008, 13:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Richard,
ich habe noch mal deine älteren Beiträge in diesem Thread angesehen.

Du schreibst, dass du 3 Batterien mit jeweils 120Ah im Motorraum verbaut hast. Bei 50% Entladung ziehen die gemessene 55A.

Das waren doch die Fakten?

Meine Schlussfolgerung:
Was willst du mit Batterien, die noch mehr Strom abkönnen?

Wenn ich die o.a. Werte mal überschlage, komme ich auf ca 18A Ladestrom für eine 120Ah-Batterie.
Was ist denn da (Laden mit einem Strom von 15% der Nennkapazität) so besonderes dran?
Das kann jede Bordbatterie ab.

Du bräuchtest für deine jetzigen Batterien eine vernünftige Lichtmaschine (z.B. 140A mit Hochleistungsregler) um schneller laden zu können und keine anderen Batterien!

Die dürfte bei deinen 3 Batterien zusammen gerne 100A (auch im Leerlauf)abgeben und das nicht nur bei 50% Entladung, sondern bis die Batterien eine Spannung von 14,4V erreicht haben (also ca 80% aufgeladen).

Diese Lichtmaschinen kannst du sofort kaufen.

Gruß
tritonnavi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 05.12.2008, 14:12
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Fairline Targa 38
748 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo @tritonnavi!

Es dürfte scheinbar nicht durchdringen.

Nochmals: Ich liege in Buchten, oft tagelang, der Motor läuft wenig bis selten. Ich möchte Strom!!!!!!

Daher Generator!
Generator beläßtigt Umwelt und Nachbar.
Daher kurze Ladezeiten, kurze Laufzeiten des GEN.!

Bessere Batterien, kürze Ladezeiten.
Noch mehr Strom, noch mehr Komfort.

Gruss
Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 05.12.2008, 14:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wenn dein Generator nur 55A abgibt, wenn der Ladezustand ca 50% ist, stimmt meine Aussage ebenso!
Ob die 55A durch eine LIMA, einen Generator oder ein Netzladegerät aufgebracht werden, ist komplett egal.

Solange 14,4 V an deinen Batterien nicht erreicht sind darf der Generator, LIMA oder Ladegerät gerne 110A abgeben.

Und bei einem Ladezustand von 50% kannst du bei einem Strom bis zu 30% der Nennkapazität noch keine 14,4V an den Batterien messen.
Jedenfalls nicht, wenn die Batterien noch einigermassen in Takt sind.

Also ganz einfach:
Wenn du beim Laden mit 55A noch keine 14,4V an den Batteriepolen messen kannst, liegt die Begrenzung einzig und allein an deiner zu schwachen Ladevorrichtung.

Mit 15% Ladestrom nutzt du die mögliche Maximalstromaufnahme der AGM von 30% ja nur zur Hälfte aus! Was soll das also?
Da nützen dir Batterien, die theoretisch noch mehr Strom aufnehmen können, überhaupt nichts!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 05.12.2008, 14:25
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... bislang hat noch keiner der Experten für Batterien deutlich und auch belegbar gesagt, dass die Unterschiede in den Ladezeiten wirklich fühlbar geringer sind. Das AGM-Batterien Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen besitzen habe ich zu keinem Zeitpunkt bestritten.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.12.2008, 14:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...doch hatte ich!
Wenn die AGM den doppelten Maximal-Strom einer herkömmlichen Batterie aufnehmen darf u n d dieser auch von der Ladevorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, verringert sich die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung (80%-Ladezustand) erheblich.
Aber dann ist die noch nicht voll.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.12.2008, 14:30
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
... Aber dann ist die noch nicht voll ....
eben.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.12.2008, 14:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Die Gesamtladezeit bis ein normales IUoU-Ladegerät auf Erhaltungsladung umschaltet (dann zeigen die "voll" an.) ist trotzdem kürzer, aber eben nicht umgekehrt proportional zum höheren Ladestrom.

Das wichtigste ist aber, dass dieser hohe Strom vom Ladegerät auch tatsächlich bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung abgegeben werden kann.
Das kann z.B. keine normale Lichtmaschine ohne Hochleistungsregler, egal welche Amperezahl auf dem Schild steht.

Ein qualtitativ schlechtes Ladegerät, (Generator, LIMA,) dass den hohen Ladestrom nur bis ca 14V abgibt verlängert die Ladezeit erheblich.

Geändert von tritonnavi (05.12.2008 um 14:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 05.12.2008, 14:41
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... ich glaub, jetzt hab ichs. Danke.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.12.2008, 14:51
Benutzerbild von Richard-S
Richard-S Richard-S ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort: Wien
Beiträge: 487
Boot: Fairline Targa 38
748 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wenn dein Generator nur 55A abgibt, wenn der Ladezustand ca 50% ist, stimmt meine Aussage ebenso!
Ob die 55A durch eine LIMA, einen Generator oder ein Netzladegerät aufgebracht werden, ist komplett egal.

Solange 14,4 V an deinen Batterien nicht erreicht sind darf der Generator, LIMA oder Ladegerät gerne 110A abgeben.

Und bei einem Ladezustand von 50% kannst du bei einem Strom bis zu 30% der Nennkapazität noch keine 14,4V an den Batterien messen.
Jedenfalls nicht, wenn die Batterien noch einigermassen in Takt sind.

Also ganz einfach:
Wenn du beim Laden mit 55A noch keine 14,4V an den Batteriepolen messen kannst, liegt die Begrenzung einzig und allein an deiner zu schwachen Ladevorrichtung.

Mit 15% Ladestrom nutzt du die mögliche Maximalstromaufnahme der AGM von 30% ja nur zur Hälfte aus! Was soll das also?
Da nützen dir Batterien, die theoretisch noch mehr Strom aufnehmen können, überhaupt nichts!
Woher nimmt Du jetzt wieder die Information, dass mein Generator nur 55A abgibt? Habe ich das irgendwo geschrieben?

Wieviel kann ein 2KW Gen Strom abgeben?

Gruss
Richard

Gruss
Richard
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 05.12.2008, 14:52
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Bei 12 V oder bei 230V?
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 05.12.2008, 14:56
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

2 kW Dauerleistung oder 2 kW Spitzenleistung?
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 05.12.2008, 15:00
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... nächste Frage: bringen eigentlich die modernen Hochleistungsladegeräte ihre volle Leistung, wenn man sie mit Strom aus einem Generator versorgt? Diese Art der Stromerzeugung bringt doch auch Schwankungen und Unreinheiten mit sich?
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 05.12.2008, 15:14
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Richard-S Beitrag anzeigen
Wieviel kann ein 2KW Gen Strom abgeben?
Die Hersteller geben dann an, dass man über die Formel P = U * I, die man dann nach I umstellt, aus 2000 W 8,7 A Strom bei 230 V erhält. Bei 14,4 V entspricht diese Leistung einem theoretischen Strom von knapp 139 A. Wie hoch der Gesamtverlust einzuschätzen ist weiß ich nicht.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 94Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 94



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.