boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 78Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.10.2008, 13:49
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.....weil ich so lieb bin, hier ein Link ..... :

http://www.sterling-power.com/products-galvanic-why.htm
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 20.10.2008, 13:55
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
.....weil ich so lieb bin, hier ein Link ..... :

http://www.sterling-power.com/products-galvanic-why.htm
Stimmt - Du hilfst mir wirklich sehr. DANKE!!!
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.10.2008, 15:14
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ich nach der Lektüre des Links noch eine Zusatzfrage: Welche Grösse eines galvanischen Isolators ist bei meinem Boot (35 Fuss) angebracht bzw. wie bestimmt man, ob man das 30 A oder das 60 A Gerät benötigt?

P.S.: Ich denke, dass ich doppelt sicher gehen werde, also einerseits die Anodenanzahl erhöhe und zusätzlich solch einen galvanischen Isolator einbaue, da die ja nicht allzu teuer sind...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.10.2008, 08:12
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.... also Felix,

so richtig "wage" ich da keine Aussage. Den Strom der u.U. über den Schutzleiter und die Anoden ins Wasser fliesst kann ich nicht einschätzen. Allerdings, wie stark ist Deine Anschlussleitung? 1,5 mm², 2,5 mm² ?? Wenn da 30A drübergehen, dann würde der Schutzleiter wohl etwas warm werden... Ist die Zuleitung stärker, dann müsste man über die höhere Leistung nachdenken.

Ich habe mal bei Sterling nachgesehen und der 50A Isolator liegt preislich mal gerade so um 30,- Euro über dem 30A. Vielleicht ist das ein guter Kompromiss?
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.10.2008, 08:18
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen

Ich habe mal bei Sterling nachgesehen und der 50A Isolator liegt preislich mal gerade so um 30,- Euro über dem 30A. Vielleicht ist das ein guter Kompromiss?
Kann ich Dich so interpretieren, dass ein solches Gerät in keinem Fall überdimensioniert sein kann? Insoferne würde ich dann auf alle Fälle das 60A Gerät nehmen, da der Preisunterschied nicht rasend hoch ist...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.10.2008, 09:14
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

überdimensionieren sicher nicht, Felix.

Das Problem bei einem unterdimensionierten Isolator könnte sein, dass er unterbrochen würde ("durchgebrannt") und das wäre dann auch nicht so (oder besonders?) "prickelnd". Obwohl hier schon geschrieben wurde, dass - im Falle des "Durchbrennens" - die Isolatoren kurzgeschlossen (also quasi überbrückt) würden. Dann hättest Du aber u.U. wieder das Problem des höheren Anodenverbrauchs.

Also - aus meiner Sicht - wenn Du das Ding unterbringen kannst, dann bist Du mit dem 60A in jedem Falle "auf der sicheren Seite".

Sieh dir auf jeden Fall Deinen Schaltplan an, bzw. die Einbauanweisung des Isolators, damit nicht u.U. es irgendwo Überbrückungen gibt, die die Funktion ausser Kraft setzen. Ist nicht schwierig. ...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 21.10.2008, 13:46
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen

Also - aus meiner Sicht - wenn Du das Ding unterbringen kannst, dann bist Du mit dem 60A in jedem Falle "auf der sicheren Seite".

Sieh dir auf jeden Fall Deinen Schaltplan an, bzw. die Einbauanweisung des Isolators, damit nicht u.U. es irgendwo Überbrückungen gibt, die die Funktion ausser Kraft setzen. Ist nicht schwierig. ...
So werd ich das machen!
Danke für Deine Hilfe!
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.10.2008, 14:30
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Felix- meinst du nicht das du in 6-7 Monaten Liegezeit zuviel Bewuchs bekommst und doch rausmusst?

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 21.10.2008, 14:51
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Felix- meinst du nicht das du in 6-7 Monaten Liegezeit zuviel Bewuchs bekommst und doch rausmusst?

Grüße Andi
Also bisher (altes Boot) war´s so, dass ich mit 2 Antifoulinganstrichen nicht die ganze Saison geschafft habe. Als ich einfach 3 Anstriche draufgepappt habe (VC Offshore) hatte ich keinerlei Probleme mehr - vorausgesetzt ich habe das Boot zumindest einmal pro Monat bewegt.
Wie´s jetzt beim neuen Boot sein wird, kann ich nicht sagen, aber der Bewuchs nach 2,5 Monaten war eigentlich nicht allzuschlimm...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.10.2008, 15:04
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

müsste ein relativ neues boot nicht normalerweise schon standardmäßig über einen galanischen isolator verfügen? ich habe lange kein boot mit landanschluss mehr gesehen, dass keinen hatte?!
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.10.2008, 15:07
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Galvanischer Isolator

Hallo Felix,

die Leistung vom Trenner ist von der Größe der Landanschlusssicherung abhängig.
Etwas größer kann nie schaden.

Viel wichtiger aber ist die regelmäßige Kontrolle. So ein Teil geht unbemerkt kaputt, gut für die Elektrolyse, sehr schlecht für den Berührungsschutz!
Es gibt Überwachungsgeräte, auch von Sterling.

Hier einige Infos:http://www.ankahe.de/Landanschluss.html

Gruß von SY TERTIA
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 21.10.2008, 15:18
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Felix- meinst du nicht das du in 6-7 Monaten Liegezeit zuviel Bewuchs bekommst und doch rausmusst?

Grüße Andi

... mal nur interessehalber, wo liegt Ihr denn, dass das Schiff in der Zeit so bewächst?? Wird das nicht nach einer kurzen Tour wieder abgefahren und das Antifouling wieder aktiviert??

Also ich liege auf Mallorca und wir hatten (allerdings Weichantifouling, Micron Extra, International) das Schiff schon mal 2 Jahre 'drin, ohne Probleme. Der Bewuchs war nach 1 - 2 Tagen weg. ...

Auch mit Hartantifouling hatten wir nach 1 Jahr so gut wie keine Probleme...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.10.2008, 16:06
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
... mal nur interessehalber, wo liegt Ihr denn, dass das Schiff in der Zeit so bewächst??
Das Boot liegt in der Adria - leider hat das Wasser der Marina im Juli oder August bis zu 29° - ein Eldorado für ordentlichen Bewuchs...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.10.2008, 16:07
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kmdx Beitrag anzeigen
müsste ein relativ neues boot nicht normalerweise schon standardmäßig über einen galanischen isolator verfügen? ich habe lange kein boot mit landanschluss mehr gesehen, dass keinen hatte?!
Ein neuer Aspekt - das Boot ist aus 2008 und ich habe ehrlich gesagt noch nicht danach gesucht...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.10.2008, 17:29
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von felix Beitrag anzeigen
Ein neuer Aspekt - das Boot ist aus 2008 und ich habe ehrlich gesagt noch nicht danach gesucht...
Hi- du bist gut...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 21.10.2008, 19:22
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Hi- du bist gut...

Grüße Andi
Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass der, wenn er tatsächlich verbaut ist (findet sich in keinerlei Beschreibung), quasi als "Osterei" in der doppelwandigen Bordwand beim Landanschluss sein müsste. Dort bin ich noch nie hingekrochen, glaube auch nicht, dass dort etwas verbaut ist, aber ganz auschliessen kann ichs nicht.
Ich weiss auch nicht, ob ich dort einfach hinkomme ohne Lektionen beim chinesischen Nationalcircus nehmen zu müssen...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 22.10.2008, 07:06
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von felix Beitrag anzeigen
Das Boot liegt in der Adria - leider hat das Wasser der Marina im Juli oder August bis zu 29° - ein Eldorado für ordentlichen Bewuchs...
.... nun ja, Wassertemperaturen bis 30° (nicht in diesem Jahr) gibt es im westlichen Mittelmeer auch. ... Vermutlich wird das Algenwachstum in der nördlichen Adria durch die grossen Städte - Triest, Venedig .. und den Po (nomen est omen) und was da so 'rausfliesst - besonders gefördert. ...

Aber noch mal kurz zum Thema zurück:

Wenn Du so einen Isolator bereits eingebaut haben solltest, in jedem Fall prüfen, ob er evtl. einen Kurzschluss hat. Wenn das stimmt, was in einem anderen Thread geschrieben wurde, dass die Isolatoren nicht einfach "durchbrennen" und damit unterbrochen sind, sondern dass sie dann "durchschalten", dann würde das Problem der Elektrolyse natürlich nur verstärkt werden. (Wenn sie unterbrochen sind nicht, aber dann hast Du natürlich nicht die "vorschriftsmässige" Erdung, aber eben auch weniger Elektrolyse...).

Also der Rat mit dem Überwachungsgerät, weiter oben, verteuert die Sache zwar, ist aber sicher gut (besonders wenn Du jetzt so einen Isolator auf Deinem Schiff "findest")...

Den Zusammenhang mit der Leistung der Landanschluss-Sicherung als Mass für die Leistung des Isolators, kann ich nicht nachvollziehen, da der Schutzleiter - auch wenn eine Sicherung ausfällt - nicht unterbrochen wird. Aber mit 60A bist Du zweifellos auf der sicheren Seite. ...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 22.10.2008, 09:17
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
und den Po (nomen est omen) und was da so 'rausfliesst - besonders gefördert. ...

Wenn Du so einen Isolator bereits eingebaut haben solltest, in jedem Fall prüfen, ob er evtl. einen Kurzschluss hat.
Meine Marina liegt direkt im Podelta...

Ich habe gestern nocheinmal alle Handbücher durchgegangen und nirgends findet sich solch ein Isolator - ich glaube, dass ich ausschliessen kann, dass einer verbaut ist...

Meinst Du mit "Überwachungsgerät" solch ein Panel, wo ich die Funktion überprüfen kann? Blöderweise hab ich das bei Sterling noch nicht gefunden...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.10.2008, 09:35
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

... Felix, auf der gleichen Seite bei Sterling unten gibt es so einen "Kit" bei dem ein "Monitoring System" dabei ist. Bei Sterling heisst das z.B. für die 60A ZS60KIT ....
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 22.10.2008, 09:41
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

..... vielleicht noch ein Punkt - sofern er nicht in den entsprechenden Anweisungen deutlich wird:

Den Isolator NICHT direkt am Landanschluss "zwischen" den Schutzleiter anschliessen. Die Verkabelung zu den (220/230V) Steckdosen darf NICHT verändert werden.

Den Isolator zwischen Schutzleiter und Erdverbindung zur Maschine, Welle, etc. - je nachdem, was alles verbunden wurde - anschliessen.

Daher wäre ein Schaltplan, aus dem die Erdung innerhalb des Schiffes hervorgeht zweckmässig, nicht, dass Du hinterher irgendwo eine versteckte "Brücke" hast, die das Ganze dann ad absurdum führt ....
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 22.10.2008, 09:56
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen

Den Isolator NICHT direkt am Landanschluss "zwischen" den Schutzleiter anschliessen.
Ich habe mir einen Anschlussplan runtergeladen und dort steht, dass man das Gerät direkt bei der Landanschlussdose anschliessen soll...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 22.10.2008, 10:23
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von felix Beitrag anzeigen
Ich habe mir einen Anschlussplan runtergeladen und dort steht, dass man das Gerät direkt bei der Landanschlussdose anschliessen soll...
Also, das halte ich für Unsinn: Die Schutzfunktion des landseitigen Schutzleiters sollte m.E. nicht unterbrochen werden. Das Risiko bei landstrombetriebenen Geräten einen elektrischen Schlag zu bekommen ist sicher höher, als die "nicht verbundene" Maschine im Boot anzufassen. ...

Aber o.k., ich suche mal - einfach, weil ich es leichter finde - bei Sterling nach....
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 22.10.2008, 10:51
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Nochmal kurz zum Thema Dimensionierung des Isolators. Ich habe bei mir im letzten Winter den 30A-Isolator eingebaut (30A bei 230V - das sind beinahe 7kW!!!! - wer braucht 14?). Mit dem Ding kann man immer noch staubsaugen, während Frauchen sich föhnt und der Boiler warmes Wasser macht (und hat noch Luft nach oben).
Oder andersherum gefragt: Bei den Landanschlüssen "freut" man sich doch schon über einen 16A-Sicherungsautomaten.

Nee, ehrlich, für die 30€ Differenz würde ich mir lieber 2 Flaschen Havanna Club und 4 Flaschen Cola kaufen .
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 22.10.2008, 11:04
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

..... vielleicht zum Kommentar von "Bomber" - die 30A für den Isolator haben mit dem Strom, der an Bord verbraucht wird überhaupt nichts zu tun. Du kannst mit einem 30 A Isolator aus dem Stromnetz ruhig 100A entnehmen (wenn du möchtest und Deine Sicherungen das zulassen) und einen 30A Isolator unbeschädigt nutzen.

Es wird NUR der Strom über den Schutzleiter (und da sollte eigentlch keiner fliessen) über den Isolator geführt. ...

Zurück zum Anschluss:

Also Felix, bei Sterling lese ich das auch so wie du.

Ich denke, es kommt hier darauf an, wie Deine elektrische Anlage an Bord eingerichtet ist. Ich gehe (ging) - vielleicht irrtümlich - von 1 - 3 Steckdosen aus, die direkt verkabelt sind und dann einer Abzweigung zur "Schiffserde".

Ist das anders verkabelt, d.h. die Steckdosenschutzleiter werden alle von der Schiffserde abgenommen, dann geht die Installation überhaupt nicht anders.

Ich füge mal zwei Bilder ein, wie ich es machen würde. Andererseits machst du dann ebenfalls nichts falsch, wenn Du es nach der "offiziellen" Einbauanwesung machst - da hat allerdings eine evtl. "Unterbrechung" im Isolator u.U. fatale Folgen ....

Also hier die Bilder 1. So, wie "offiziell" angegeben,

2. So, wenn die Steckdosen eirekt verkabelt sind und lediglich ein Abzweig an die "Schiffserde" geführt wird. ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strom-1.jpg
Hits:	235
Größe:	10,4 KB
ID:	105340   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strom-2.jpg
Hits:	242
Größe:	10,8 KB
ID:	105341  
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 22.10.2008, 11:06
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hast natürlich recht. Spricht erst recht für die 30A-Version.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 78Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.