![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
Nachdem der Vorbesitzer meines Bootes die Pflege des Gfk aufs sträflichste Vernachlässigt hat, habe ich das halbe Frühjahr damit verbracht Rumpf und Deck wieder aufzuarbeiten. Ist eigentlich ganz gut geworden, aber leider sind im Laufe der Jahre doch viele Macke und Kratzer und auch eine kräftigere Beschädigungen durch Kollision mit einer Boje auf dem Rhein entstanden. Gelcoatspachtel in der Farbe gibt es nicht zu kaufen und selbst anmischen hat bisher zu keinem befriedigendem Ergebnis geführt. Darüber hinaus sind an etlichen Stellen russige Einschlüsse im Gelcoat sind sich einfach nicht entfernen lassen (habe bereits davon berichtet). Nun stehe ich vor der Überlegung mit dem Gelcoat in seinem jetzigen Zustand weiter zu leben, oder alles neu lackieren. Dabei würde ich dem Trend vieler Edelyachten folgen und den Rumpf Dunkel (Bordeaux oder Dunkelgrün) und das Deck Cremefarben lackieren. Ich möchte nun an dieser Stelle nicht über die Farbwahl als solches diskutieren, sondern einfach eure Meinung über Vor- und Nachteile eines lackierten Gfk Bootes hören
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Na dann möchte ich mich mal zu Wort melden
![]() Also meins ist ja auch lackiert worden, erst dachte ich " misst, alles viel zu empfindlich". Die Rollen vom Trailer arbeiteten sich durch den LAck, und ich bemerke keinen so großen Wiederstand vom Lack wie beim Gelcoat. So wie oben geschrieben dachte ich das erste JAhr. Nun nach weiteren zwei JAhren und Ausbesserungen an denen <Stellen die betroffen waren sehe ich nur noch Vorteile. ![]() Die eingearbeiteten Flächen der Trailerrollen habe ich ersetzt durch eine Verschleißschicht und als letzte Schicht mit Hempels Light Primer. Evtl. Schamfillen umgehe ich durch Lippklampen. Sollte mal eine MAcke reinkommen , so kann man die ganz einfach beilackieren. Das polieren und wachsen ist irgendwie schnell,einfach und leicht wie beim PKW, und der Glanz höher als beim Gelcoat. Ausser dem Wiederverkauf sehe keine NAchteile mehr, ![]() Alles ist einfacher, und jede Lackiererei kann den LAck herausscannen und nachmischen. Und die drei Wochen Urlaub hält der LAck locker auch Unterwasser, als Dauerlieger würde ich den ganzen Unterwasserbereich abschotten durch geeignete Beschichtungen. Noch etwas: Ich habe auch festgestellt das Spinnwebenrisse nicht mehr auftauchen wie beim Gelcoat, kann auch sein das gelcoat spröder ist als mein LAck der verwendet wurde
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die von dir genannten Vorteile sehe ich auch. Im UW Bereich würde ich nicht lackieren sondern weiterhin Antifouling oder besser einen dünnschichtigen UW-Anstrich auf Teflonbasis verwenden. Da das alte Antifouling sowieso runter muss würde ich einen ordentlichen Osmoseschutz drauf machen. Ist zwar nicht unbedingt nötig, da ich ja kein Wasserlieger bin, aber man weiß ja nie was kommt.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na dann machs doch einfach, verlieren kannst dabei eh nicht. Ausser evtl. noch ne Überlegung bei Dir, das Boot versuchen Professionell aufzupolieren, würd weniger als eine LAckierung kosten, und sooo schlecht schaut Dein Boot nun auch wieder net aus ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe ebenfalls keine gravierenden Nachteile , wenn die Lackierung gut gemacht ist. Die Lacke sind heute so gut, daß sie bei
fachgerecher Vorarbeit viele Jahre halten. Ich würde lieber ein gut lackiertes Boot kaufen, als eine ungepflegte Gelcoatleiche! Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und das sehe ich genau anders herum. Lieber die ungepflegte Gelcoatleiche, als nur ein für den Verkauf zurecht gemachtes Boot. Bei der Gelcoatleiche erwarte ich einfach noch den ein oder anderen Mangel. Ein lackiertes Boot suggeriert mir oder sicherlich vielen anderen auch ein gewisse Sicherheit und das dem nicht so ist, lesen wir hier ja des öfteren.
__________________
Grüsse Ulli
|
#7
|
||||
![]()
Ich denke auch dass das Lackieren die letzte Alternative sein sollte, denn ein zurück gibt es dann nicht mehr. Ich würde mir nie ein Lackiertes Boot kaufen, weil es mir immer den Anschein einer Vertuschung von Mängeln machen würde.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Morgen,
hier wurden gerade Risse ( Spinnennetz) erwähnt. Hierzu meine Frage, " wie beseitigen"? Genauso wie Spinnenschei..... am Mast. Ich habe schon poliert wie ein Weltmeister und kein vernünftiges Ergebniss bekommen. Wer hat hier einen Vorschlag? |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Andersherum gefragt .... .welches Boot würdest du lieber kaufen, das mit einem fachmänisch repariertem Gelcoatschaden bei dem aber leider die Gelcoatfarbe nicht mehr stimmt oder das ebenso fachmänisch reparierte, aber lackierte Boot was wieder perfekt aussieht ![]() P.S. deine Antwort kann ich mir denken ![]() ![]()
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#11
|
|
![]() Zitat:
Kaufen würde ich (so wie du dir das schon gedacht hast) das unlackierte und wenn ich damit nicht leben könnte würde ich mir Folie drüber kleben lassen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Welchen Vorteil soll die Folie gegenüber LAck haben ![]()
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#13
|
![]()
Ich kann ohne Probleme zum original Gelcoat wieder zurück und kleine Blessuren sind mit Föhn und Spachtel zureparieren und das ohne Kratzer.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hänge mich mal in diesen Trööt von Peter,
mein Rumpf ist im UW Bereich vom Vorbesitzer mal lackiert worden. Nachdem ich eine Stelle nachlaminieren musste möchte ich den UW Bereich wieder lackieren. Nun meine Frage: Da das Gelcoat aus Epoxidharz ist müsste ich doch mit einem Kunstharzlack auch lackieren ![]() ![]() Hat da jemand ne Info welchen Lack man nehmen sollte ![]() Danke im Voraus Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was die neue Lackierung angeht würde ich mich mal bei International Hotline erkundigen was man so auf Polyester bzw. Epoxi draufstreichen kann. Desweiteren solltest du prüfen was für ein LAck drauf ist 1-K oder 2-K LAck oder was auch immer. Lackieren kommt natürlich nur dann in Frage wenn den Boot kein Wasserlieger ist. Ich persönlich würde den alten LAck runterholen, Osmoseschutz drauf und (wenn kein Wasserlieger) und einen dünnschichtigen UW-Antrich auf Teflonbasis draufmachen. Hat den Vorteil das du im Urlaub auch kaum/keinen Bewuchs hast. Denn selbst in drei Wochen kann sich je nach Revier schon ganz schön was festsetzen.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mein Boot ist kein Wasserlieger, der Lack ( der mittlerweile überall abplatzt) ist m.Er. ein 1 K Lack. Teflonlack hört sich gut an ![]() Werde mich bei International erkundigen. Gruss Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe von fachmännisch ausgeführten Lackierungen geschrieben!-und nicht von stümperhaften Verkaufsduschen mit Lack aus dem Baumarkt!
Bei älteren GFK Booten kommt es immer wieder zu Auskreidungen der Gelcoatschicht. Hier ist eine Neulackierung immer noch die beste Wahl!- und mit "vertuschen" hat das überhaupt nichts zu tun! Folien kommen bei mir , wenn überhaupt, nur als Decorstreifen ans Boot! ![]() Einen top restaurierten Oldtimer lasse ich ja auch nicht stehen, nur weil er neu lackiert wurde! Gruß Bootsmann
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Stoooooppp ..... ist kein Lack sondern ein Unterwasseranstrich, also eine Art Antifouling auf Teflonbasis
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrungen mit Folienklebungen gemacht ?? Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht gelesen (weiß leider nicht mehr wo...), wo ein Boot als Werbeträger für den Scheibendoktor komplett beklebt wurde. Diese Folie wurde als problemlos salzwassertauglich beworben.... Wer kann diesbezüglich Infos geben ??? Danke & Gruss Oliver
__________________
![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ein gut lackiertes Boot kann auch so aussehen. Wichtig ist genau die Vorschriften des Farbenherstellers beachten und am besten einen Profi hinzuziehen. Sorgfältiges entfetten des alten Rumpfes ist besonders wichtig.
Ich kann selbst nach 1,5 Jahren noch keinen Nachteil entdecken. Falls der Lack (2K) beschädigt wird wäre mit Sicherheit auch eine Macke im Gelkoat zu sehen. Mal zum Vergleich 2 Fotos direkt nach der Lackierung und nach 15 Monaten in südlicher Sonne. Gruß Ingo
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sieht toll aus. Ist der Lack gespritzt worden oder mit Pinsel/Rolle
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ingo |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe das Deck (weiß) und den Übergang zum Rumpf (dunkelblau) meiner Marex vor 2 Jahren mit dem Pinsel neu gestrichen . Finish - "ERSTE SAHNE" !! Vorausgesetzt man hält sich an die Verarbeitungsrichtlinien und hat keine Hindernisse in der Fläche. Der Lack sieht auch nach 2 Jahren immer noch einwandfrei aus ohne das ich ihn besonders gepflegt hätte. Man wollte mir am Steg erst nicht glauben dass der Anstrich nicht mit der Lackierpistole gemacht wurde. Sauber angeschliffen mit 600er, Prekote weiß und Dunkelgrau als Vorlack und nach Naßschliff mit 800er Wasserschleifpapier (3M) 2 mal Lack drauf. Habe leider z.Zt. keine Bilder parat. Versuche ich mal nachzuholen.
__________________
Gruß Schmidti Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir denn hin" und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen? |
![]() |
|
|