boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.10.2003, 11:29
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Ich hab Beziehungen zu Gel-Batterien. Schick mir mal ne PN, dann kann ich Dir sagen, was sie über mich kosten.

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.10.2003, 17:37
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

interessante Lektüre.....aber eine Anmerkung sei gestattet ( eigene Erfahrung ).

Auf Alessa ist eine Batterie unterm Abgang direkt vorm Motor eingebaut - kurze Wege, dicke Kabel, warm, blabla......ABER:

irgendwann im Laufe der Saison muss sich das Erdungskabel, das vom Motor zum Seeventil Kühlwasser verlegt ist, gelöst haben und irgendwie wohl auch noch auf das Ladekabel des Ladegerätes ( Gott sei Dank nicht der Lima ) gekommen sein und entweder war die Isolierung angebrochen oder es hat gescheuert - auf jeden Fall gab es bei AUfschalten des Ladegerätes einen heftigen Kurzschluss. Unser Ladegerät ist jedoch irgendwie so schlau und hat den Ausgang für diese Batterie offensichtlich sofort runtergeregelt. Daher blieb es Gott sei Dank bei weggeschmorten Kabeln und einer defekten Batterie ( kann aber auch aus anderen Gründen jetzt defekt sein. ) . Sonst hätte das auch ein Versicherungsfall werden können.

Nun, gemerkt, Kabel ausgetauscht gegen eines mit dickerer Isolierung und ein zusätzliches Schutzrohr drum ( lag vorher offen ).

Die Moral von der G´schicht ? Nu, vielleicht sollte jeder einen kritischen Blick in den Motorraum werfen und prüfen, ob wirklich jede Leitung so verlegt ist, das kein Kurzschluss durch Scheuern oder ungewollten Kontakt zur Erde verursacht werden kann. Grade dann, wenn da auch noch ´ne Batterie steht.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.10.2003, 08:09
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

hallo chris,
bei mir sieht die elektrik so aus:

starterbatterie 88ah im maschinenraum

bordnetzbatterien 4x 80 ah im durchgang zwischen deckhaus und achterkabine gegenüber maschinenraum. aufteilung in 4 relativ kleine batterien, damit man die dinnger auch nach tragen kann ohne bandscheibenschaden zu bekommen

backupbatterien für funke und navi 1x 36 ah im deckshaus weit oberhalb der cwl

alles einzeln mechanisch schaltbar, aber so, dass bei totalabschaltung immer die starterbatterie die lima belastet.

da gasung immer erst bei ladung einsetzt, ist beim starten keine gefahr für die batt im maschinenraum.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 02.11.2003, 15:49
HS007 HS007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.12.2002
Beiträge: 44
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo wer kann mir weiter helfen ?

Ich habe nur 1 Service und 1 Starterbatterie und muss da schnell was tun für die Stromversorgung , habe zum Laden nur den Motor.

Brauche ich zum Laden der Batterien mit einem 220 Volt Lade-/Netzgerät (z.B. von Sterling) ein Gerät mit 2 Ladeausgängen (für Service und Starterbatterie) ?

Die gleiche Frage bezieht sich auf den Regler für Solarzellen. Brauche ich da auch einen Regler mit 2 Ladeausgängen (z.B. Fox 350 von SunWare) ?

Was empfehlen die erfahrenen Segler ? Schalte ich eine 2. Servicebatterie in Reihe oder parallel ?

Danke für sachkundige Infos.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 02.11.2003, 16:21
Supetarska Supetarska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Weinberg bei Ansbach
Beiträge: 218
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo HS007
Bei Reihenschaltung verdoppelt sich die SPANNUNG- 12V plus 12 V ergibt
24 V. Kapazität bleibt
gleich.
Bei Parallelschaltung vedoppelt sich die KAPAZITÄT - STROMSTÄRKE.
Zum Laden- Das Sterling Gerät mit zwei Ausgängen ist richtig.
Ein Tipp von mir.
Dagibt es von Wilhelm Greiff ein Schönes Büchlein.
Titel STROMVERSORGUNG AN BORD ISBN 3-613-50378-6 Pietsch Verlag
Einfach geschrieben mit vielen Bildern und Zeichnungen (Schaltpläne)
Gruß Gerhard
__________________
Eins kann mir keiner nehmen - die wahre
Lust am Leben.

www.supetarska.de
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.12.2003, 19:26
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas (Moskito),

habe meinen Kumpel jetzt gefragt wegen des Umrüstens 300er AIRMarine auf 400er - die Antwort:

Rein praktisch und finanziell lohnt sich der Umbau nicht:
Erstens liegt die Elektronik anders im Gehäuse und hat eine andere Form, so dass Du das Hinterteil wechseln mußt, sonst geht's nicht rein.
Zweitens kann man zwar die Elektr(on)ik austauschen, aber es bleiben die alten, schwächeren Magnete drin, die dann doch eine geringere Leistung erzeugen (frag' mich nicht, was er damit meint).

Bei mir hat er so einen Kompromiss gemacht! Ausserdem sind die 300er Gehäuse besser.

Preislich kostet dieser Umbau dann auch ca. 500 Euro mindestens. Ob sich das lohnt, ist fraglich.

Ich kann Dich aber gerne direkt mit ihm 'kurzschließen'

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.12.2003, 20:45
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Was ich mir mal vor längerem überlegt habe: Um das ganze Chaos beim Laden auf dem Boot zu minimieren bräuchte man ein 12V Ladegerät, also Eingangspannung 12V und Ausgang IUoU. Weil dann lädt man mit seinem Hauptladegerät und Lima die Verbrauchenbatterie, und diese Lädt dann mit 2/3 von den Teilen die Starterbatt (ist eh fast immer voll) und Bugstrahlruder, Backup... Weil alles haben diese Batterien gemeinsam: sie werden sellten verwendet, und könne deshalb ruhig mit "Low-Power" laden. Warum also einen "gleichwertigen" und teurem Ausgang eines Ladegerätes verschwenden.
War nur mal so ne Idee, oder liege ich da total daneben!
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.12.2009, 13:31
jjk_61 jjk_61 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2009
Beiträge: 47
39 Danke in 17 Beiträgen
Standard Thema noch einmal aufwärmen

Hallo,

ich möchte noch einmal das Thema aufwärmen, weil ich Bedenken wegen meinem derzeitigen Einbau von Tank des AB und der Batterie habe.

Besitze ein kleinen Jollenkreuzer (Hai 590) mit 6 m Länge und einer Backskiste.

Von der Werf ist der Einbau der Batterie in der geräumigen Backskiste vorgesehen. Das hat mir nicht ganz gefallen Deshalb habe ich die Batterie in einem Kunststoffbatteriekasten am gleichen Ort verbannt. Jetzt besteht nicht mehr die Gefahr eines Kurzschlusses. Die Gefahr der Funkenbildung ist stark reduziert.

Im Sommer habe ich mir noch einen AB mit einem externen Tank (12 l Kunststoff) gegönnt. Zum Betrieb muss die Belüftungsschraube geöffnet werden. Dann riecht es ein wenig nach Benzin.

Meine Bedenken beziehen sich auf das Zusammentreffen von Benzingasen und der Batterie. Besteht nach Eurer Ansicht ein Sicherheitsproblem, wenn es z.B. bei einer möglichen Funkenbildung im Bereich der Anschlüsse bei einem Defekt kommt ? Ich habe schon daran gedacht, einen kleinen Belüftungsschlauch nach außen zu legen. Damit wären auch die Benzingerüche weg. Eine anderre Lösung wäre der Einau eines eigenen zum Schiff hin luftdichten Behälters für den Tank.

Wie seht Ihr de Sache ?

Vielen Dank für Eure Statements.
Mast- und Schotbruch
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.12.2009, 14:27
Benutzerbild von DAREDEVIL
DAREDEVIL DAREDEVIL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.12.2009
Ort: WO ES IMMER SOMMER IST
Beiträge: 231
Boot: RACEBOATS
179 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ich wuerde den entlueftungs schlauch ueber bord legen,,,kein geruch/keine gase !!
Ansonsten,,find ich es ok !
__________________
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.