boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 87Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 87
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.05.2008, 07:19
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

@Dirk, danke für das Angebot. Aber Bootsservice Behnke ist so schnell (Danke an dieser Stelle), die Glasschipsel sind schon da.

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Moin Jochen,
gib den Jungs doch´n bisschen Zeit, ist Pfingsten und die Sonne scheint.
Ich würde Multiplex nehmen, deine Shetland ist doch´n stabiles Boot, da willst du doch nicht wegen der paar Euronen Neptun besuchen, oder?
Also, bleib locker, genieß das Wo´ende, und such dir am Di. einen schönen Spiegel beim guten Holzhändler aus.
Frohe Pfingsten, Gruß, Frank.
So nachdem Pfingsten vorbei ist hoffe ich doch auf Antworten zu meinen Fragen.

Da wär zum beispiel: wie verklebe ich mit GFK zwei platten zu einer?

Einfach 2 lagen Glasmatte drauf mit Polyester bestreichen und dann die andere Platte einfach auflegen? Oder Spachtelmasse anrühren und damit verkleben?

Mal sehen was kommt, weil ich Samstag eigentlich loslegen wollte.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.05.2008, 09:40
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin Jochen, Jetzt aber

Folgendes :
Du hast die erste Platte an den Spiegel geklebt.
Nun folgt die 2.

Vorgehensweise, wie ich es machen würde :

- Du nimmst die lose, 2. Spiegelplatte und streichst sie mit stink normalen, mit Härter angerürtem Harz ein, ggf. auch G4 falls vorhanden.#
--> Trocknen lassen !!!!

Dann mischst du dir Spachtel an :

- Harz in einen Behälter, NICHT ZU VIEL, durch die " Zutaten " explodiert das später noch

- je nach der Menge an Harz, mehrere Löffel Glasfaserschnipsel ins Harz geben.

- Microspheres/Microfiber reinmischen, hab ich nach Gefühl gemacht, bis es schön dick wird.

- Falls es jetzt noch zu dünnflüssig ist, kannst du mit Thixotropiermittel das alles noch verdicken.

- Erst zum Schluss kommt der Härter, damit du genug Zeit hast !!

- Dann mit einem Zahnspachtel (heißen die so ?? ) den Spachtel auf BEIDE Platten großzügig und flächendeckend auftragen.

- Dann die Platten zusammenpappen und mit ner Menge Schraubzwingen versehen.


Dann warten, bis es ausgehärtet ist, und dann geht das fröhliche Laminieren los
Man kann natürlich auch mehrere Bolzen durch die Spiegelplatten jagen um eine bessere Presspassung zu erreichen, jedoch musst du dann diese Löcher auch wieder verschließen.

Ich hoffe das stimmt so einiger Maßen
Mein Spiegel hält jedenfalls nach dem Prinzip
Vllt. gibts ja noch Verbesserungsvorschläge


MFG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.05.2008, 19:01
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Jan, danke für die Ausführliche Anleitung. Ein kleines Problem habe ich noch. Also mein gesammter Spiegel ist 1,6m breit. jetzt war ein Brett in der Breite von der Motorbilge montiert. Dann hat man den Spiegel einlaminiert, und mit den Seiten verbunden. Dadurch habe ich eine Kante am Spiegel die irgendwie weg soll. Ich wollte den Spiegel jetzt über die gesammte Breite machen. Kann man den unterschied auch mit Spachtelmasse ausgleichen?





In den Bildern mit den Orangen und Blauen kreisen kann man sehen das am Spiegel ein Versprung im GFK von bis zu 5mm. Deswegen wollte ich den mit Spachtel ausgleichen.

Ob das geht?
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.05.2008, 21:16
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin Jochen.
Na das ist ja praktisch
Aber ich hätte da eine Idee, wenn ich darf
Du bastelst dir eine Platte die genau in dieses große "Loch" passt.
Also quasi diesen Bereich ausfüllt damit du eine ebene Fläche hast.
Danach kommt eine weitere Holzplatte.
Da jetzt weiter mit Spachtel rumzupfuschen halte ich für etwas gefährlich.
Runterschleifen seh ich auch schwarz, sieht sehr dick aus.


MFG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.05.2008, 21:19
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

ist so gemeint :
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	415
Größe:	40,6 KB
ID:	85147  
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.05.2008, 21:28
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Moin Jochen,

das mit der 2. Platte halte ich auch für plausiebel.
Mit Spachtel iss doch nur Pfusch und teuer dazu.

Gruß Olaf

PS: Siehst Du, mit ein wenig Geduld bekommst Du auch Antworten, muß ich auch noch lernen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.05.2008, 21:30
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Jan, dann würde ich das so machen. Orange ist org Dicke der ersten platte. Blaue Fläche ist um die GFK dicke dünner. Also abhobeln.

__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.05.2008, 21:40
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Olaf, na Geduld ist ne tugend. Aber ich möchte wohl weiter machen an meiner Shetland. Ich denke wenn es ein Boot wär mit mehr anhänger wurde es auch schneller gehen. Oder es ist ein besonderes Boot.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.05.2008, 21:43
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Wann hast Du deinen Dampfer fertig, bzw. was ist das Ziel?

Ich wollte so in 2-3 Wochen aufs Wasser.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.05.2008, 22:05
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

ich hatte mir max den 20ten Juni gesetzt. Aber die Arbeiten stocken durch doofe Überstunden. Produktiv kann ich nur am We.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.05.2008, 18:41
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen.

Mach es so wie Du es selbst beschrieben hast, Platte an den Seiten runterhobeln bis es einigermaßen passt. Ansonsten würdest Du viel zu viel Spachtelmasse vergeuden. 5mm Sperrholzplatte reinfrimmeln ging zwar auch, aber dann müsstest Du ja wieder Platte auf Platte kleben. Abhobeln ist das Beste. Zum zusammenkleben von zwei Platten lass mal lieber die Glasfaserschnipsel weg, die sind für strukturelle Festigkeit in einer Spachtelmasse bestimmt. Zwischen zwei Platten sind sie aber ehr hinderlich und auch überflüssig, die Masse lässt sich schlecht gleichmäßig verteilen und zum Andicken vom Harz sind sie auch nicht geeignet. Mach lieber mit Pulver oder Baumwollflocken eine schöne Spachtelmasse, trag sie mit einem Zahnspachtel wie Jan beschrieben hat auf und papp die beiden Bretter zusammen. Was Du aber nicht brauchst ist Druck, im Gegensatz z.B. zu Holzleim. Fixier die Bretter mit ein paar Schraubenzwingen und gut ist.
Bis dahin...
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.05.2008, 20:48
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Dirk, danke für die Antwort. Ich habe heute die Flex geschwungen und habe den Spiegel fast Plan geschliffen. Jetzt kommen zwei 18mm Platten an einander, die mit 2 Lagen 300 Glasfaser zusammen geklebt werden. Zum anschluss an den Spiegel mache ich eine Spachtelmasse.

Also Spiegel, Sperrholz 18mm, 2 Lagen 300er Glasmatte, Sperrholz 18mm, dann 4 Lagen 300er und 2 Lagen 580 Rovinglagen. Dazu kommt die Motorbilge an den Spiegel und auf den Stringern kommen noch zwei Spiegelknie. Ich denke das wird halten.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.05.2008, 10:23
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von noh-skipper Beitrag anzeigen
...Ich denke das wird halten.
Jo, dat wird es...
Ich persönlich würde zwar die Matten zwischen den Platten weglassen, sind nicht nötig, aber schade tun die auch nichts, also mach es ruhig so. Ach ja, ich hatte noch die Rohre in den Spanten vergessen. Wie Du aber schon selber geschrieben hattest, mit den Rohren gibt es nur Ecken wo das Wasser drin stehen kann, also besser weglassen un die Schnittkanten des Holzes gut versiegeln.
So wie ich das sehe, bist Du auf einem guten Weg....Aber 20´ter Juni wird eng, ich wollte anfangs auch nur max. ein Jahr bauen, es sind zwei geworden...
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.05.2008, 14:04
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Dirk, ich bin da noch guter Hoffnung. Donnerstag habe ich Feiertag. Ich Arbeite in NRW. Also habe ich den Do und den Sa und danach wieder Fr und Sa. Denke das da wohl was geht. Heute habe ich alle Hölzer geschnitten und tiefere Unebenheiten am Bootsspiegel abgespachtelt. Morgen kommen die Spiegelbretter rein. Dann muss ich die Stringer reinlaminieren und die Motorbilge anpassen. Dann noch alles Weiß machen und neues Bodenbrett rein.

Edit: und ne neue Lenkung muss auch rein.

Dazu fällt mir ein ob mir einer sagen kann ob man besser ne Kabeldurchführung mit Montagering nimmt oder ohne. Ich könnte mir vorstellen das die mit Montagering besser an der Bordwand halten. Dachte an einen von hier
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)

Geändert von noh-skipper (17.05.2008 um 14:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 18.05.2008, 22:29
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moin Jochen.

Ich hab gerade meine Kabeldurchführungen montiert. Nimm auf jeden Fall die mit Montagering, die kannst Du richtig anschrauben. Die ohne Ring kannst Du nicht schrauben, die sind für dünnere Wände bis ca. 5mm gemacht um die in die entsprechenden Löcher reinzuklemmen. Hält auf dauer nicht.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.05.2008, 07:14
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Danke Dirk, das sind Antworten die ich gut gebrauchen kann. So verhindert man auch Fehleinkäufe

Achso die Spiegelplatten sind drin. Habe ich gestern einlaminiert. Nur blöd das man mit nem Heizlüfter arbeiten muss. Aber ich habe ne -Folie die ich auf meinem Dach habe- über das Heck gespannt, und dem Spiegel es richtig schön Warm gemacht. Bilder kommen heute Abend.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.05.2008, 21:51
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard Keine Megajacht aber trotzdem Bilder

Hallo, da man anscheind hier ja mehr Hinweise bekommt wenn man mega schnittige und bekannte Boote hat, mache ich doch weiter mit der Berichterstattung. Vielleicht gibts ja doch noch den einen oder anderen Kommentar.

Also ich habe gestern am Sonntag die wenigen Sonnenstralen genutzt meine Spiegelbretter einzukleben. Also habe ich Polyesterspachtel angerührt und die erste Platte eingeklebt. Den Anschluss zur Bordwand habe ich auch verspachtelt und mit einer Lage 300er mit der Bordwand und Boden verbunden. Dann die zweite Platte draufgeklebt. Und 4 Std mit meinem Lüfter unter der Haube schön erwärmt.

Morgen werde ich die Platte mit dem Boot verbinden. Entschlossen habe ich mich jetzt für folgendes Laminat: 4 Lagen 300er Glasfaser - eine Lage 580gr Rovingmatte - 4 Lagen 300er Glasfaser. Ich denke dann bin ich auf der sicheren Seite.

Besonders wenn man den alten Spiegel aufbau sieht.

Hier noch Bilder:


__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.05.2008, 13:40
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Irgendwie ist meine Antwort von gestern hier verschütt gegangen ... Naja, dann halt nochmal:

Zitat:
Zitat von noh-skipper Beitrag anzeigen
Hallo, da man anscheind hier ja mehr Hinweise bekommt wenn man mega schnittige und bekannte Boote hat, mache ich doch weiter mit der Berichterstattung.
Tach Jochen.
Das ist bei den Selbstbauern genau das gleiche, je "goiler" ein Boot, desto mehr interesse, ist ja aber bei Autos das gleiche.... Man gewöhnt sich dran

Zurück zu Deinem Boot. Sieht doch schon ganz anständig und vor allem stabil aus. Je nachdem was für eine Granate da noch hinters Boot kommt, würde ich den Spiegel aber noch zusätzlich mit Kniebrettern auf den Boden abstützen. Ohne geht die ganze Kraft des Motors auf die Seiten, was zwar geht, bei stärkeren Motoren aber nicht zu empfehlen ist.
Ansonsten weiter so. Vielleicht sieht man sich ja mal in Norddeich....
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 21.05.2008, 17:34
Der BadnervomSee Der BadnervomSee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Stockach
Beiträge: 22
Boot: Jolle mit Aussenborder, Örnvik Angel- und Badeboot (noch) mit Honda BF 15
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen,
Kopf hoch - ich fahre auch ein "uncooles" Boot (Örnvik - norwegisches Rauwasserangelboot). Und das schlimme ist, ich finds trotzdem toll.

Nun aber Spaß beiseite - ich kann da nur zustimmen. Eine Abstützung des Spiegels vermeidet dir langfristig die Gefahr von Rissen und Delaminierung im Bereich des Übergangs von Rumpf und Spiegel. Dies ist besonders bei Seegang mit Gleitfahrt oder nicht zuletzt beim "wippenden" Motor beim Trailern wichtig. Am Besten ein Knie aus 2 oder 3 miteinader verklebten Bootsbausperrholzresten anfertigen (aussägen der endgültigen Form erst nach Verkleben - spart Schleifarbeit) und zumindest zum Kiel nin anbringen. Am Besten eignet sich hierzu angedicktes Epoxy und eine Fixierung mit V4A-Schrauben.

Gruss vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 21.05.2008, 18:02
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Dirk und der BadnervomSee, danke für die auf munternden Worte. Jetzt weiß ich wieso man immer wieder Aufgebaut werden muss. Der Schlonz zieht sonst ein.

Also lt Hersteller darf da nur 65 Ps dran. Die habe ich auch. Aber wer weiß: vielleicht gibbet et ja noch mal nen 90er. Deswegen sind die Spiegelknie schon mit eingeplant.

Ich wollte zwei machen die ich auf die Bodenstringer laminieren wollte und mit meiner neuen Motorbilge verbinden.

Jetzt vibrierte die Motorbilge bei 2000U/min. Die erreiche ich aber wenn ich hier auf unserer Ems mit Max 12km/h fahre.

@Dirk, wenn alles klappt wollte ich am 21.06 mit mehreren kleinbooten auf Makrele von Norddeich aus. Komm doch mit.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.05.2008, 18:10
Der BadnervomSee Der BadnervomSee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Stockach
Beiträge: 22
Boot: Jolle mit Aussenborder, Örnvik Angel- und Badeboot (noch) mit Honda BF 15
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard Vibrationen und Ihre Vermeidung

um deine Vibrationen zu vermeiden würde ich evtl. die vibrierenden Teile aussteifen - Leisten auflaminieren oder ähnliches. Somit erhöhst du das Flächenmoment (Biegewiderstand) und verschiebst du Vibration (aufgrund der Resonanz) in andere Bereiche. Lässt sich natürlich im Falle eines Bootes nur mit Versuch und Irrtum lösen wie steif es sein muss damit es was bringt.

P.S.: Sorry für die Klug********rei - ich kann selbst nach Feierabend nicht über meinen Schatten springen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.05.2008, 21:27
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Naja als Dipl.-Ing würde mir das wahrscheinlich auch so gehen. Als Klug********rei empfinde ich das aber nicht. Sondern als guten Tip. Ich wollte die Spiegelknie so konstruieren, das auch die Motorbilge abgefangen wird. Dann sollte die Vibration doch etwas gemindert werden. Hoffe ich.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.05.2008, 22:34
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von noh-skipper Beitrag anzeigen
Jetzt vielleicht jemand da?

Geht Multiplex in Birke als Spiegelplatte? Oder doch lieber aus Gabun?

Moin moin,

ich hatte im Falken (Kajütboot) den Spiegel komplett saniert; Holz = Siebdruckplatte. Die schön einlaminiert und anschließend von Limburg (Hessen) den Moseltörn und zurück. Hat gehalten, 1A !!!

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.05.2008, 22:37
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von noh-skipper Beitrag anzeigen
Naja als Dipl.-Ing würde mir das wahrscheinlich auch so gehen. Als Klug********rei empfinde ich das aber nicht. Sondern als guten Tip. Ich wollte die Spiegelknie so konstruieren, das auch die Motorbilge abgefangen wird. Dann sollte die Vibration doch etwas gemindert werden. Hoffe ich.

Upps; vorsicht!

konstruiere so, daß keine punktuellen Lasten auf das GfK wirken können.
Laß die Spiegelplatte z.B. auf den Längsstringern aufsitzen. Viel wichtiger ist die Versteifung des Spiegels. Die Kräft Zug- und Druck müssen aufgefangen werden.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 22.05.2008, 10:38
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Upps; vorsicht!

konstruiere so, daß keine punktuellen Lasten auf das GfK wirken können.
Laß die Spiegelplatte z.B. auf den Längsstringern aufsitzen. Viel wichtiger ist die Versteifung des Spiegels. Die Kräft Zug- und Druck müssen aufgefangen werden.

Gruß ALF
Bei der Dicke des Spiegels und dann noch insgesamt 9 Lagen GFK sollte die Spiegelplatte auch gut für die Zukunft gerüstet sein, da kann einiges an Druck und Zug einwirken...
Wenn man bedenkt wie bei Kleinbooten ab Werk die Spiegelplatten aussehen...
Ich habe bei mir beidseitig der Motorwanne den Spiegel mit 22mm Platten auf die stabile Bodenplatte abgestützt und die wiederrum liegt großflächig auf den stabilen Stringern auf. Momentan hängt da 90PS dran, aber da geht bestimmt noch einiges mehr (irgendwann mal).
21.6. geht bei mir nicht, da bin ich bereits woanders. Aber der Sommer ist ja noch lang...
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 87Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 87



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.