boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.04.2008, 22:56
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
wolf : Ich denke, daß ich klar beschrieben hatte, daß mein Hohlraum nicht komplett dicht war/ist und trotzdem lange genug Tragfähigkeit hatte.
Nicht wirklich, Wolf ! Du hast beschrieben, dass die Luftkammern Deines Bootes innerhalb von 36 Stunden soweit geflutet waren, dass 8 Mann nötig waren, es an Land zu ziehen und zu leeren... und das wohlgemerkt, ohne dass eine Havarie stattgefunden hätte !

@Jörg - willst Du HilfsMod werden, oder warum machst Du Jens so an ?!?
Die Antwort von Jens ist nicht bootsbezogen sondern allgemein und Azu* besitzt zwar ein Ibis-Boot, aber die Frage des Ausschäumens betrifft auch vergleichbare Boote.

Beruhigt Euch mal !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (23.04.2008 um 23:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.04.2008, 23:01
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Nicht wirklich, Wolf ! Du hast beschrieben, dass die Luftkammern Deines Bootes innerhalb von 36 Stunden soweit geflutet waren, dass 8 Mann nötig waren, es an Land zu ziehen und zu leeren... und das wohlgemerkt, ohne dass eine Havarie stattgefunden hätte !
Doch wirklich, Wolf sprach von seiner Jolle und hat ein Bild eingestellt, Wolf berichtige mich wenn ich falsch liege,aber das Teil trägt man ohne Wassereinbruch mit 3 Mann locker.
Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 23.04.2008, 23:15
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Nicht wirklich, Wolf ! Du hast beschrieben, dass die Luftkammern Deines Bootes innerhalb von 36 Stunden soweit geflutet waren, dass 8 Mann nötig waren, es an Land zu ziehen und zu leeren... und das wohlgemerkt, ohne dass eine Havarie stattgefunden hätte !
Stimmt vielleicht, ich hätte anstatt "schleppen" vielleicht "tragen" schreiben sollen, aber mit dem Foto im ersten und dem Text im zweiten Beitrag war wohl alles klar.
Zitat zweiter Beitrag: ich denke, daß ich klar beschrieben hatte, daß mein Hohlraum nicht komplett dicht war/ist und trotzdem lange genug Tragfähigkeit hatte.
Ab einem gewissen Alter gibt es eben einmal Haarrisse oder andere kleinere Undichtigkeiten.

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt auch noch den , aber als danach wieder der Vorwurf, ich schreibe Schwachsinn kam ....
Sicher war das Boot danach schwerer. Aber 4 Leute brauche ich auch, wenn es absolut trocken ist.
Ich habe 4 voneinander abgeschottete, von denen nur einer durch altersbedingte kleine Undichtigkeiten etwas Wasser gezogen hatte.
Das Boot habe ich aber vor über 25 Jahren von meinen Eltern gebraucht übernommen und die 8 Leute (vielleicht waren es auch nur 7 oder 6) waren eben da. Ansonsten hätten wir das locker auch zu dritt oder viert schleifen können, was ich aber wegen dem erhöhten Gewicht und dem Kiesstrand nicht so gerne gemacht hätte.

Eine Havarie in Form eines größeren Lecks in Zusammenhang mit nur einem Hohlraum ist übrigens die einzige Situation, in der es vorteilhaft wäre, wenn der Hohlraum ausgeschäumt wäre.


Auf jeden Fall lasse ich mich nicht von jemanden so schwach anreden, der meinen Beitrag nicht liest und im zweiten Beitrag stand das eindeutig!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.04.2008, 23:16
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom Beitrag anzeigen
das Teil trägt man ohne Wassereinbruch mit 3 Mann locker.
Aber nicht mehr mit nassem Schaum.
Genau das wollte Wolf wohl ausdrücken.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 23.04.2008, 23:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom Beitrag anzeigen
Wolf berichtige mich wenn ich falsch liege,aber das Teil trägt man ohne Wassereinbruch mit 3 Mann locker.
Kommt auf die drei Mann an.
Ich bin nicht der kräftigste und dann war noch Freundin und damals elfjährige Tochter dabei. Wir konnten zu dritt das Boot nicht richtig tragen sondern so halb schleifen.
Die Stauräume waren aber auch mit Ausrüstung für mehrtägige Touren voll, die wir damals mehrmals machten.

edit:
Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Aber nicht mehr mit nassem Schaum.
Genau das wollte Wolf wohl ausdrücken.
Das nur in zweiter Linie. damals habe ich ein kleines Loch in den Hohlraum bohren müssen um das Wasser wieder raus zu bekommen. Ansonsten hätten die zwei Wochen Resturlaub wohl nicht ausgereicht um das Wasser rauszukriegen. Ausgeschäumt wäre das nicht möglich gewesen.

Geändert von wolf b. (23.04.2008 um 23:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.04.2008, 23:36
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Aber nicht mehr mit nassem Schaum.
Genau das wollte Wolf wohl ausdrücken.
Eben, ich auch

Gruß
Tom













gru
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 24.04.2008, 13:15
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen

Das nur in zweiter Linie. damals habe ich ein kleines Loch in den Hohlraum bohren müssen um das Wasser wieder raus zu bekommen. Ansonsten hätten die zwei Wochen Resturlaub wohl nicht ausgereicht um das Wasser rauszukriegen. Ausgeschäumt wäre das nicht möglich gewesen.
Jetzt versteh ich erst was Du meinst.
Der Hohlraum ist so undicht das er in 36 Stunden so viel Wasser zieht das zwei Wochen nicht ausreichen damit es wieder abläuft und man den Hohlraum dann anbohren muß.
Aber wie Du ja nun zugibst: Ausgeschäumt wäre das nicht möglich gewesen.

Und das rechnen wir mal.
Nehmen wir an ein Boot hat einen Auftriebskörper von 200 l Volumen im Bug.
Im Fall eines Leckschlagens oder Undichtigkeit können 200 l Wasser in den Auftriebskörper eindringen.
Ist der Hohlraum dagegen ausgeschäumt mit einem geschlossenzelligen PUR-Hartschaum (z.B.zertifiziert nach Norske Veritas) kann der Schaum gerade mal 4-6 l Wasser aufnehmen.
Selbst nach 20 Tagen unter Wasser (fiktiv da ausgeschäumt) wäre ein mit 1000 l ausgeschäumtes Boot im schlechesten Fall 20-30 kg schwerer.

Ein ausgeschäumtes Boot wäre also nach einer Havarie oder nach so einem Schaden wie du Ihn beschreibst leichter zu bergen (wenn überhaupt nötig).

Aber hier zu behaupten das es Deinem Fall besser gewesen ist,das das Boot nicht ausgeschäumt war weil der Schaum dann "nass" gewesen wäre ist gelinde gesagt absurd.

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.04.2008, 13:25
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von solcio Beitrag anzeigen
Jetzt versteh ich erst was Du meinst.
Der Hohlraum ist so undicht das er in 36 Stunden so viel Wasser zieht das zwei Wochen nicht ausreichen damit es wieder abläuft und man den Hohlraum dann anbohren muß.
Aber wie Du ja nun zugibst: Ausgeschäumt wäre das nicht möglich gewesen.

Damit meinte er wohl eher das der Urlaub nicht gereicht hätte um das ganze Wasser überhaupt aus dem Boot zu bekommen.

Zitat eines Bootsbauers:" Mach bloß keinen Schaum in Dein Boot, ansonsten verrottet Dir das Ding von innen nach außen. Nasser Schaum bleibt nass bis Du den rausgekratzt hast" Zitat ENDE.

Aber der hatte bestimmt KEINE Ahnung....
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 24.04.2008, 14:09
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Solcio hat immer Recht und immer schlechte Laune. LOL
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 24.04.2008, 14:20
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von solcio Beitrag anzeigen
Jetzt versteh ich erst was Du meinst.
Der Hohlraum ist so undicht das er in 36 Stunden so viel Wasser zieht das zwei Wochen nicht ausreichen damit es wieder abläuft und man den Hohlraum dann anbohren muß.
Aber wie Du ja nun zugibst: Ausgeschäumt wäre das nicht möglich gewesen.

Du hättest in die Politik gehen sollen, so wie du einem das Wort im Mund umzudrehen versuchst.

Wenn das so undicht gewesen wäre, wäre es auch wieder rausgelaufen.

Wäre es ausgeschäumt gewesen, bräuchte ich jetzt keine neuen Reifen am Trailer (für den TÜV), da das Boot nach den inzwischen vergangenen 8 Jahren von innen her aufgeweicht wäre. Von dem her gesehen, könnt man das auch positiv sehen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.04.2008, 20:51
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen

Zitat eines Bootsbauers:" Mach bloß keinen Schaum in Dein Boot, ansonsten verrottet Dir das Ding von innen nach außen. Nasser Schaum bleibt nass bis Du den rausgekratzt hast" Zitat ENDE.

Aber der hatte bestimmt KEINE Ahnung....
Bosten Whaler,Kelt,Terhi schäumen ihre Boote unsinkbar aus.
Viele andere Hersteller schäumen Ihre Hohlräume aus.

Aber die haben bestimmt KEINE Ahnung....
(oder kennen Deinen Bootsbauer nicht)

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 24.04.2008, 20:55
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Solcio, Du hast mir leider noch immer nicht meine 2 x gestellte Frage beantwortet.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 24.04.2008, 21:06
azurlord azurlord ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 31
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Also Streit wollte ich hier bestimmt nicht und ich bin kein Bootsbauer !!!

Um mal zu verdeutlichen um was es geht hier ein paar Bilder und Fakten



So Siehts nach Umbau aus also ein reiner Kahn zum Angeln




So siehts von innen aus, an dem Großen Feld in der Mitte erkennt man den Hohlraum der ca 10cm groß ist und Pfurz trocken.
Da ich den Schaum ja in trockene Umgebung geben möchte und auch eigentlich kein Wasser herein kommen kann da alles abgedichtet ist von aussen und innen, kann sich ja nix vollsaugen oder ?
Das Boot ist maximal 1 Tag im Wasser danach liegt es auf dem Trailer, natürlich abgedeckt !

Zu den Eigenschaften des Schaumes wollte ich noch wissen, ob es irgendwas an Stabilität, Auftrieb ect, bringt ? aber ohne Streit von euch !!!

Ich wollte mit den Schaum keine Osmose bekämpfen aber wenn ich ausgeschäumt habe und es passiert mal ne kleine Havarie(Grundberührung) dann kann ja das Wasser nicht so schnell einlaufen ect. sollte sich dann am Riss ect, der ja maximal 30cm sein könnte !!! der Schaum leicht vollsaugen in den 1-2h wo ich das Boot aus dem Wasser berge könnte oder kann ich ja den Schaum entfernen. Da ich ja den Riss sowieso von aussen und innen abdichten müsste. Oder ?

Bitte streitet nicht weiter sondern geht evt. auf die vielen Fragen ein, denn dazu ist ein Forum doch da !



Achja Sorry


Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 24.04.2008, 21:19
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Hallo Lord
Nett ein Ibis ohne Deck.

Tu Dir selbst einen Gefallen, und schlag Dir das mit dem Schaum aus dem Kopf. Der Ibis wurde nach damaligen rel. strengen Sicherheitsansprüchen für Binnengewässer gebaut. Schon allein das hole Bodenkreuz in dem Auftriebskörper hat großen Auftrieb. Wenn Du dafür sorgst, daß Dein Luk vor der Motorbefestigung immer gut abdichtet, bist Du auf der sicheren Seite.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.04.2008, 21:29
azurlord azurlord ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 31
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Hallo Lord
Nett ein Ibis ohne Deck.

Tu Dir selbst einen Gefallen, und schlag Dir das mit dem Schaum aus dem Kopf. Der Ibis wurde nach damaligen rel. strengen Sicherheitsansprüchen für Binnengewässer gebaut. Schon allein das hole Bodenkreuz in dem Auftriebskörper hat großen Auftrieb. Wenn Du dafür sorgst, daß Dein Luk vor der Motorbefestigung immer gut abdichtet, bist Du auf der sicheren Seite.

Okay lass mich belehren sonst hätte ich nicht gefragt, hinten die Luke da , das Gummitteil das fängt an hart und Porös zu werden, haste da ne Idee wo man das herbekommt oder sollte ich es irgendwie schliessen eine Saison taugts bestimmt noch aber was dann ??

kann man von innen her konservieren ?

achja Danke für den kleinen IBIS Lob, ne Anka hat ja jeder!!! Falls es interesiert Bjh 82 4,40m lang Antrieb 3 PS Yamaha Malta reicht vollkommen aus, und der Steuerstand ist auch net vorhanden auf den Bilder ! desweiteren hab ich noch den Bug zu gemacht mit Stauraum auf dem Drehstühle Platz finden mus mal ein aktuelles Boot ähmmm Bild suchen lol

Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 24.04.2008, 21:35
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azurlord Beitrag anzeigen
hinten die Luke da , das Gummitteil das fängt an hart und Porös zu werden,
Bau ein neues, wasserdichtes Luk ein.

Ach ja, konservieren brauchst Du da nichts.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.

Geändert von checki (24.04.2008 um 21:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 24.04.2008, 21:54
azurlord azurlord ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 31
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

asso sowas gibts zu kaufen, habe ich noch nie gesehen die Bootsshop,s in meiner Nähe sind net so toll da ist manche Garage größer !

Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.04.2008, 22:13
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azurlord Beitrag anzeigen
asso sowas gibts zu kaufen, habe ich noch nie gesehen
Nennt sich Inspektionsverschluß und gibt es zB. bei AWN und anderen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.04.2008, 22:21
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azurlord Beitrag anzeigen
Zu den Eigenschaften des Schaumes wollte ich noch wissen, ob es irgendwas an Stabilität, Auftrieb ect, bringt ? aber ohne Streit von euch !!!

Ich wollte mit den Schaum keine Osmose bekämpfen aber wenn ich ausgeschäumt habe und es passiert mal ne kleine Havarie(Grundberührung) dann kann ja das Wasser nicht so schnell einlaufen ect. sollte sich dann am Riss ect, der ja maximal 30cm sein könnte !!! der Schaum leicht vollsaugen in den 1-2h wo ich das Boot aus dem Wasser berge könnte oder kann ich ja den Schaum entfernen. Da ich ja den Riss sowieso von außen und innen abdichten müsste. Oder ?
Hallo Mike,
wenn man so schreibt wie du, gibt es auch keinen Streit. Der kommt immer erst auf, wenn jemand jemanden anders für blöd erklärt.

Zu deiner ersten Frage, die ich zitiert habe: ich denke, daß ausschäumen durchaus erst mal zur Stabilität beitragen kann, Auftrieb dagegen wird vermindert, da Schaum naturgemäß schwerer ist als Luft. Bei der von dir befürchteten starken Beschädigung unter der Wasserlinie wäre er sicherlich hilfreich. Allerdings schätze ich diese Gefahr als äußerst gering ein.

Was gegen den Schaum spricht, tritt meiner Meinung nach erst nach einigen Jahren auf. Dann allerdings ist es meist zu spät. Das Problem sind meiner Erfahrung nach winzige Undichtigkeiten die mit dem Alter auftreten und kaum zu verhindern sind.

In deinem Fall, immer trocken gelagert und nur immer kurze Zeit im Wasser, wird dir der Schaum wahrscheinlich nicht schaden, aber auch nichts nutzen. Er macht das Boot lediglich um einige Kilos schwerer. Instabil sieht das Boot eigentlich weniger aus. Wenn doch, dann würde ich das eher durch strukturelle Maßnahmen ändern.

Auf lange sich gesehen (meine Jolle ist mehr als 30 Jahre alt) halte ich das ganze für äußerst kontraproduktiv. Durch die unvermeidbaren winzigen Undichtigkeiten dringt Feuchtigkeit ein, die aber wegen der fehlenden Belüftung nie mehr wieder raus kann. Dadurch entsteht irgendwann Osmose wenn du Pech hast. Ansonsten nimmt das Gewicht dauerhaft nur zu, was wiederum den Auftrieb schmälert.

Entscheiden mußt immer du, was du machst!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 24.04.2008, 22:32
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von muskelhuber Beitrag anzeigen
Ich hab heute ausgeschäumt! Brauch mehr Stabilität und die krieg ich vorerst damit... Hab alle 50 cm ein Loch gebohrt und reingesprüht. Falls ich jedoch arbeitslos oder noch vor 30 in Rente gehe, werd ich natürlich das Boot auseinanderschneiden und hunderte Holzleisten einlaminieren. Das ist natürlich viel besser! Und wenn ich im Lotto gewinne, kauf ich mir einen Ferrari!
Na dufte, wir züchten eine Leiche - Teil 2.
Hauptsache du erwähnst diesen Murks auch beim Verkauf des Bootes...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 25.04.2008, 07:22
azurlord azurlord ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 31
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Okay dann lass ich das mit dem ausschäumen, und gebe mehr Energie in Werterhaltung/Dichtigkeit

dann werde ich den Kiel von aussen etwas verstärken, da beim Angeln öfter mal am Strand angelegt wird, ansonsten wird ja beim Angeln sehr oft Flachwasser befahren und dann mus eben bei Harten Grundkontakt sofort ausgebessert werden


Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.04.2008, 09:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azurlord Beitrag anzeigen
dann mus eben bei Harten Grundkontakt sofort ausgebessert werden
Das solltest du sowieso!!!
Ich habe mal ein nagelneues Kanu gleich am ersten Tag dermaßen aufgesetzt, daß ein tiefgehender Gelcoatschaden entstanden ist und dann noch einige Wochen in Salzwasser gefahren. Nach wenigen Jahren war es Schrott.
Das ist unabhängig davon, was du mit den Hohlräumen machst!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 25.04.2008, 11:28
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azurlord Beitrag anzeigen
Hmmm wenn ihr meint dann lass ich es !

PS es sollte der Osmose vorbeugen

Bootswand-Schaum-Wasser denn wenn der Schaum kein Wasser aufnimmt sollte es ja etwas schützen von innen her

naja ist ja erledigt

Gruß Azurlord
also ich habe meinen wax-sprint im inneren ausgeschäumt mit brunnenschaum unm stabilität zu bekommen...die inspektionsluke hab ich dicht gemacht,also soll von aussen kein wasser reinkommen...

osmoseschutz gibt es nur für aussen..es sei den du streichst dein ibis vin innen da wo der schaum hinkommt noch mit bilgenfarbe..
zur stabilität ist es sicher gut...viel große bootshersteller schäumen ihre rümpfe aus...nur meist wird irgendwo ein loch gepikst, und dann dringt wasser sein und man hat den salat
__________________
Semper Fidelis

Geändert von Mucke (25.04.2008 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 25.04.2008, 18:54
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Osmose gibts auch von innen, wenn immer Wasser inner Bilge steht wandert dass irgendwann auch ins GFK.

Und Wasser im GFK erzeugt ja bekanntlich Osmose.

Ausschäumen erzielt aber keinen Osmoseschutz, eher das Gegenteil.
Der Schaum würde verhindern das die Feuchtigkeit durch die Luft abtransportiert wird, damit wäre dann dauerhaft ne Wasserschicht zwischen Rumpf uud Schaumkissen.

Also in mein Boot kommt kein Schaum, auch kein Brunnenschaum.
Nie im Leben nicht, neinnienicht. Es sei denn als Tray oder in kleinen Mengen geshapet.

Stabilität bringt der auch nicht hab ich festgestellt, da er sich eindrücken lässt und sich dann meisst delaminiert, ich bin durch mit dem Thema.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 25.04.2008, 22:41
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Den Tipp von Mucke halte ich auch für machbar. Wenn ausschäumen, dann vorher Osmoseschutz von innen.

Aber normalerweise kommt man da von innen nicht überall hin und sonst bringt es nichts.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.