boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.08.2003, 20:34
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boatman
Hier im Forum wurde mal vor kurzem von einem Wechselintervall von 3 Jahren gesprochen.

Mein Impeller bekommt eine Sichtprüfung vor und nach der Saison und ich habe einen Ersatz dabei.

Wie das Thema lautet kann man auch hier die Frage stelle: Wieviel Wartung braucht der Motor um sicher zu laufen.

Ich glaube es gibt keine Garantielösung. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.

Meiner läuft nicht trocken; mindestens Spülanschluss. Wenigst Aufwühlen des Untergrundes am Strand, nach Salzwasserurlaub beim Spülen mit Anschluss erst mal Wasser laufen lassen, damit sich evtl. Salzkrusten lösen. ...
Thomas, Du lernst so schnell.... Das wird mir unheimlich.

Aber ich fasse meinem Impeller nur alle vier Jahre an und dann fliegt er raus.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 18.08.2003, 21:08
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
...Thomas, Du lernst so schnell.... Das wird mir unheimlich. ...
oder lieber so

Ich bin wirklich nicht unheimlich. Nur kauf einmal ein Boot mit mir und Du wirst sehen, was man aus den Reparaturen so alles lernen kann.
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.08.2003, 21:15
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.052 Danke in 10.499 Beiträgen
Standard

Nordy,
deine Überschrift heißt - Sind AB sicher genug?-
unter SICHER verstehe ich was anderes,
als das, was jetzt heraus kommt.
Die Frage hätte vielleicht heißen müssen
Sind AB zuverlässig genug?
Zuverlässigkeit hängt von vielen Faktoren ab.
Vorbeugende Wartung ( Kontrolle der Verschleißteile,etc. )
Regelmäßige Kontrolle Ölstand, etc.
Motor nicht unnötigen Belastungen aussetzen usw.
Regelmäßige Wartungen und Inspektionen mit Öl -, Benzinfilter -, Kerzenwechsel usw.
Aber dir, als ein Mann von VW, brauche ich ja nichts von regelmäßiger Inspektion zu erzählen.
Keine Inspektion, keine Garantie!
Inspektion überschritten, nichts oder nur noch Teilkulanz!

Ich habe einen IB, bevor ich los fahre, überprüfe ich nach Schema WOLKE
Nach der Fahrt, trinke ich in Ruhe ein Anlegerbier , danach unterziehe ich den Motor eine Sichtprüfung
Schläuche, Gelenke, Vorratsbehälter ...
Dauer ca. 5 Minuten.
Bei der nächsten Fahrt habe ich alles, nach meiner Meinung, für die Zuverlässigkeit getan. Aber passieren kann immer was.

@Cyrus , du hast ja auch Vertrauen , zu den Ersatzteile,
die du einbaust , aber verallgemeiner das nicht,
die Gefahr ist zu groß, für ein paar Euros den Motor zu himmeln.
Gruß aus dem schönen Siegerland
UWE
PS
Will nicht KLUGSCHEIßEN
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.08.2003, 21:20
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew

@Cyrus , du hast ja auch Vertrauen , zu den Ersatzteile,
die du einbaust , aber verallgemeiner das nicht,
die Gefahr ist zu groß, für ein paar Euros den Motor zu himmeln.
Gruß aus dem schönen Siegerland
UWE
Tztztz,

ich verbaue auch nur Originalware.

Nicht so ein Aftermarket-Mist wo die Impellerflügel nach zwei Monaten stehenbleiben auch wenn sich die Hülse noch dreht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.08.2003, 21:27
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.052 Danke in 10.499 Beiträgen
Standard

Cyrus
und Geschäftstüchtig biste auch nicht
Thomas dir schon Info gegeben?
Gruß
an den seriösen,ehrlichen Cyrus
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.08.2003, 21:31
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Info?
Haben meine schmalen Freund heute eine neue SureFlow pmpe geordert.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.08.2003, 06:46
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
470 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zur Zuverlässigkeit habe ich von Motoren habe ich folgende Meinung.
IB und AB sind gleich anfällig aus welchem Grund auch immer. Die meißten Maschinen werden totgestanden und totgewartet. Bei vielen steht die Kiste das ganze Jahr rum und für den Urlaub dann volle Power.
Ich finde ein alter Motor war so einfach aufgebaut da konnte gar nicht soviel kaputt gehen. Neue Motoren haben soviel Elektronik drinn, die zwar den Spritverbrauch reduzieren aber nicht unbedingt die Zuverlässigkeit.
Auf deutsch gesagt im neuen Motor verecken Teile, die kennt der alte Motor garnicht
Und denkt doch auch ein wenig an Cyrus, wenn kein Teil verreckt würde er bald am Hungertuch nagen
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.04.2006, 14:05
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard geht/geht nicht

soviel gelesen und doch was gelernt:

ab`s und ib`s sind "im allgemeinen zuverlässig und sicher"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

trotzdem hilft das im allgemeinen niemand wenn er zum beispiel auf dem rhein mit kind und (sorry cyrrus) kegel stehenbleibt, egal ob das teil neu/alt/topgewartet oder vernachlässigt ist.

bin jetzt mit topgewartetem motor mit 450 bs 2 mal liegengeblieben auf dem rhein, einmal wegen vergaser ( gestänge ausgehängt im quadrajet ) und einmal wegen elektrik ( wackelkontakt im zündschloß ).
bei dem darauffolgenden streß ( 8 mtr boot 2 t in der fahrrinne auf dem rhein) hast du keine zeit in ruhe nach fehler zu suchen.
konsequenz: ab halterung angebaut, 8 ps ab gekauft als notmotor, wird vor fahrtbeginn kurz laufengelassen als test ( dann springt er auchschön an wenn du ihn brauchst), sollst mal sehen wie locker man ab sofort rausfährt.

was mach ich jetzt wenn mein alter v 8 ausfällt und gleichzeitig mein ab?

wahrscheinlich noch einen notnotmotor kaufen oder????
denn wie sagte schon meine großmama : der teufel schei.. immer auf den größten haufen.

mfg robert
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.04.2006, 14:34
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

bei mir ist der motor nach drei jahren dauerbetrieb erst 2mal ausgefallen...da bin ich ca 700m gefahren...wir wollten aber zur 5km entfernten wasserskistrecke...wir haben uns zurückziehen lassen und siehe da..es fing an zu stürmen gewitter und arg böse böen waren die folge...

das 2te mal wars an der schleuse...schnellstens zurückgerudert (hab die wand kommen sehn) und wieder fings an zu pissen...

fazit..:wenn mein motörchen streikt seh ichs immer irgendwo als göttliche fügung an..bzw als zeichen
..

vor einem motorstreik egal ob ib oder ab bist du bei aller liebe und pflege trotzdem nie gefeit..!!

Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.04.2006, 15:38
nordy nordy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2003
Beiträge: 20
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Freunde,

mein Motor läuft seit 2 Jahren nun sehr zuverlässig.

Seit der Reparatur des Impellers und vor allen Dingen des Powerpacks sind keine Motorausfälle mehr aufgetreten, wenn man von erneuten Problemen mit dem Notstoppschalter in 2004 absieht.

Was war mit dem Powerpack ?

Mir war aufgefallen, dass die Anschlussdrähte an der Rückseite des Powerpack sich aus der PU-Vergussmasse gelöst hatten.
Offenbar war dadurch Wasser in die Schaltung eingedrungen.

Ich habe das Powerpack danraufhin in chirurgischer Kleinarbeit zerlegt, alle Lötpunkte nachgelötet und die Platine neu vergossen.
Ein erster erfolgreicher Test am Motor noch im unvergossenen Zustand hatte dafür grünes Licht gegeben.
Das Powerpack läuft seit dem völlig störungsfrei.
Nebenbei habe ich auch noch die Schaltung genaustens kenngelernt und aufgezeichnet.

Die Anschlussdrähte sitzen seit dem absolut dicht in der Vergussmasse.
Wahrscheinlich sind die Drähte bei der Montage bei OMC nicht ausreichend entfettet worden, wodurch sie sich von dem PU-Zeugs abgelöst haben.

Einen weiteren Schwachpunkt meines frisierten 30PS-Johnson habe ich in dem Notstopp-Schalter ausgemacht.

Nachdem dieser bereits 2002 einmal vor Sardinien bei ablandigem Wind wegen innerer Oydbildung kurzgeschlossen war und zum Motorausfall geführt hatte, ist derselbe Fehler in 2004 vor Korfu erneut an einem anderen Schalter aufgetreten.
Nur da wusste ich Bescheid und habe einfach ein Kabel aus dem Schalter gerissen, wodurch der Motor sofort wieder lief.

Seit dem schraube ich ihn vor jeder Saison auf und kontrolliere ihn genau.

Leute, ich möchte ja nicht den unerschütterlichen Glauben vieler Bootsleute in ihren Motor in Frage stellen, aber gebt ihr mir zu, dass diese Mängel bei keiner Inspektion aufgefallen wären.
Und sie haben überhaupt nichts mit der angehobenen Leistung des Motors zu tun.

Ursächlich dafür sind einfach schwere Qualitätsmängel des Herstellers (OMC) oder des Zulieferers (Notstoppschalter).

Nur am Rande möchte ich noch einige andere Qualitätsmängel an dem Motor aufzählen:

Die Zündkabel sind nicht vergossen, die Seele ist ohne Zugentlastung in einen Federkontakt eingehängt.
Bei dem einen Zündkabel war denn auch mindestens 2 Jahre lang kein ohmscher Kontakt, was zu erheblichen Kaltstartproblemen geführt hat.
Kommentar der Werkstatt: Er springt nun mal nicht besonders an.

Beim Wechseln des Impellers habe ich auch gleich die oberen Getriebedichtringe mit erneuert.
Dazu musste ich die Antriebswelle aus dem Unterteil herausziehen.
Leider war die Welle an den Dichtlippen schon so stark nach 3 Saisons eingelaufen, dass ich sie auf einer Drehbank glätten musste.

Was verwenden die nur für einen Schrott, so sieht eine Autokurbelwelle nach 100-facher Laufzeit nicht aus.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.04.2006, 16:31
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
208 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hau ihn weg und kauf dir nen Yammi.

Hab ich auch so ähnlich gemacht, nachdem ich mit meinem 1 Jahr alten Golf liegengeblieben bin, hab ich mir einen Toyota zugelegt....
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 23.04.2006, 16:33
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
208 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von nordy
ohmscher Kontakt,
Was isn das?
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.04.2006, 17:21
nordy nordy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2003
Beiträge: 20
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

kein ohmscher Kontakt

Bei Prüfung des Kabels mit einem Ohmmeter zeigt das Gerät eine Unterbrechung an.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.