boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 115Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.01.2008, 19:14
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von omas gurkenfass Beitrag anzeigen
... 29000 euro ~ 60000 d-mark für einen marin(is)ierten automotor ?
... sollte das tatsächlich stimmen, stellt sich hier die frage wer der blödere ist ... der sowas anbietet, oder der das für sowas zahlt ... stand der dinge ist auf jeden fall, irgendeiner ist bei der geschichte der blöde, muhaha
Ist doch ein Schnapper gegen den 350er Yamaha.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.01.2008, 19:59
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !

Das der Preis gut ist weiß ich auch, aus diesem Grund beschäftige ich mich ja auch damit.Macht aber nur Sinn wenn man das Gesammtprojekt preislich nicht aus'n Ruder läuft. Was nützt ein günstiger Motor wenn er nach dem ,,Marine'' Umbau auch über 10 Tsd. kostet !


MfG Michael
Selbst dann, wenn du ihn nicht nimmst sag mir Bescheid...
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.01.2008, 08:42
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@all ..Schön das ihr Euch dafür interessiert.Ich wollte aber nicht wieder die Pro und Contra Diskussion " Diesel " lostreten.Leider entgleist das Thema immer so schnell...Ob hier nun jemand nach dem Kauf der "Blöde" ist oder nicht sollte jeder für sich selbst entscheiden! Niemand wird gezwungen sich für einen Dieselmotor zu entscheiden..Nur am Rande sei erwähnt das ein Bekannter auf einer exact gleichen Strecke über 14 Std gemixter Fahrzeit mit seiner gewichtsmässig nahezu identischen Crownline 440 ltr Benzin durchholte während sich mein V6 TDI 124,4 ltr gönnte... Das waren dann alleine auf dieser Tour mal eben fast 500,-Euro mehr an Sprit. Wer sich also Vielfahrer nennt muß selbst überlegen...

Zum Motor zurück,ja der Motor ist der Basismotor vom Touareg,Phaeton,Audi..Klar das hier Motoren aus der Serie genommen werden.Diese werden aber natürlich in der Elektronik auf Marineanforderungen angepaßt.
Der Motor wird sehr aufwendig marinisiert und die Kühlung ist so ausgelegt das auch bei Vollgas die Temperatur nicht ansteigt. Desweiteren ist der Motor mit einer Zusatzölpumpe ausgerüstet .Damit lässt sich der Ölwechsel auch im weißen Anzug durchführen.Man nimmt einfach einen an Motor angebrachten Schlauch,führt diesen in einen Kanister und drückt auf ein Knöpfchen.Dann wird das Öl in den Kanister gepumpt.
Als weiteren Vorteil empfinde ich das Kühlwasser,sowie Ölstandskontrolle von Motor-u. Servoöl sehr zentral auf einer Stelle sind. Wo ich früher jedesmal umständlich den Motordeckel hochmachen mußte kann ich jetzt durch eine Inspektionsluke die ich im Boden einlassen werde alle Prüfarbeiten einfach durchführen.
Für mich war einfach das absolut niedrige Gewicht ein weiteres Kaufargument.Im Vergleich zu meinem Mercruiser Diesel habe ich so locker 150 kg Gewicht eingespart.
Außerdem überzeugt der Motor mit einer Geräuschentwicklung die leiser als ein Achtzylinder Benziner ist.Das ist besonders bei langen Touren sehr angenehm.Wer möchte und in meiner Nähe ist sei hiermit herzlich eingeladen einmal eine Runde damit zu fahren..Ich nehme auch kein Spritgeld
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.01.2008, 08:51
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@Micha...was die Einzelkomponenten kosten weiß ich nicht,aber ich denke da kommt ganz schön etwas zusammen,so das sich der Preis am Ende dort einpendelt.Aber trotzdem hast Du ja dann etwas besonderes.Überleg mal was alleine die Wärmetauscher und das Steuergerät kosten.Die Kühlschläuche und nicht zu vergessen den 180 Amp Generator.Dann brauchst Du noch die Glocke,denn Adapter für den Z-Antrieb und,und,und...Komplett andere Instrumente weil CAN Bus.obwohl es dafür mittlerweile Adaptersätze gibt..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 21.01.2008, 10:24
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nidelv610 Beitrag anzeigen
Komliment Super Beitrag und sehr guter Motor.Wie schon erwähnt wenn der Preis nicht wäre
Aber wenn die Kraftstoffpreise noch weiter steigen wird man über so einen modernen Dieselmotor nachdenken müssen

Gruss Tomas


Ja.... das mit dem Preis für den Diesel Motor ist so eine Sache..... wenn man im Jahr deutlich mehr als 300h zusammenfährt und sich häufig im Limitbereich bewegt, macht ein Diesel--hätte er genug Leistung-- bestimmt Sinn, aber wer fährt schon >300h im Jahr ich leider nicht!
Den Vorteil sehe ich beim Diesel deshalb nicht primär auf der Kostenseite, sondern vorallem in der Reichweite!!!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.01.2008, 10:27
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Das muß ich auch sagen. Für knapp 30 Zettel gibts Hersteller, da hängt für die Kohle noch ein komplettes Boot mit dran. Jetzt kommt bestimmt gleich wieder das Verbrauchsargument. Den Mehrpreis fahr erst mal wieder rein, da kannste 3x um den Planeten orgeln.

Gruß Ecki
Tschuldigung, Ecki...aber ich muß hier mal kurz so richtig Klugschei§§en
Das sind nicht knapp 30 Zettel, sondern knapp 58 Zettel
Die Zeiten, wo das ding für 30 Zettel zu haben war, sind leider vorbei!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 21.01.2008, 10:30
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Klug*******r!

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.01.2008, 11:01
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@eckaat..wenn Du den Motor aus dem Boot für 30 tsd..ausbaust kostet es auch 10 tsd..weniger..Du solltest da fairerweise auch nur die Differenz rechnen.. Und nochmal; ich sehe mein Boot nicht als Abschreibungsobjekt, da brauch ich also nicht über Begriffe wie "rentiert" oder "Amortisation" nicht nachdenken....
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.01.2008, 11:23
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

58000,00 Euro = 113438,14 alte Deutschmark ?????

Ds kann man sich mal im Portemoinee langsam zergehen lassen....

Für einen marinisierten Automotor.

In einem einfachen Motorboot, nicht in einer Superyacht......

Das ist eben schon echtes technisches Wunderding.!

Sowas wird wohl anders kalkuliert.

Da wird nicht einfach der Preis des ursprüglichen gesamten Autos genommen und der übliche Bootszuschlag berechnet.

Hier kommt eher zu zum Yachtsport Grundpreis von 40000,- noch eine Art Zuschlag für technisches Kleinmaterial hinzu.

Ob da noch eine elektrische Ölwechselpumpe mit Schlauch, Ventil und womöglich für 100 Euro mehr oder weniger drin ist, macht da wohl echt was aus..

Wie heißt es immer bei Asterix ..... ?

Die Spinnen die Römer ?

Nichtsdestotrotz wünsche ich viel Spaß mit dem W Motor.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.01.2008, 11:25
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@skibää...davon zwei in Deinem Boot und Du würdest nur noch im Kreis grinsen..Und auf Deine 200-300 h kommst Du dann ganz automatisch!
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.01.2008, 11:45
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@Konteradmiral...Das ist sicher nicht allein die Ölpumpe und solche Argumente aufzuführen finde ich unsinnig. Es ist ein komplett ausgestatteter Motor.Und dazu noch der modernste Stand der Technik!

Ich hatte das Glück bei Volkswagenmarine einmal hinter die Kulissen und in die Produktion zu schauen und gesehen welch großer Aufwand getrieben wird.
Außerdem gibt es Hersteller die können das noch besser ! Schaut mal zu Volvo oder Yanmar rüber,selbst Mercruiser liegt schon in diesem Bereich ! Dieseltechnik ist nun mal teurer.Ein Piezoinjektor kostet nun mal ein bischen,davon dann 6 noch ein bischen mehr.Einen 180Ampere Generator wirst Du an manchen Motoren garnicht erst finden..
Klar ist auch das die Entwicklungskosten und Produktionsstätten,sowie deutsche Löhne auch bezahlt werden müssen....
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.01.2008, 11:50
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.443 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
.... 58000,00 Euro = ....
Von 58.000 Euro war nicht die Rede, sondern von 58 Zetteln (58 x 500 Euro-Scheine).
Wenn Du dann 10.000 Euro (= 20 Zettel) abziehst für den Motor, der drin ist (Neuwert), dann kommst Du auf 20.000 Mehrkosten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 21.01.2008, 12:05
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Thomas,

bitte nicht falsch verstehen :

Ich wünsche Dir in jedem Fall Viel Spaß mit Deinem neuen Motor und glaube auch daß Du ihn haben wirst!

Ich halte lediglich den Preis für ein "wenig" überzogen.

Ein Piezo Injektor ist heute in jedem solchen PKW mitdrin. Und da ist der für entwickelt worden und die Entwicklungkosten drauf kalkuliert worden.

Im Boot ist der nur unbezahlbar, weil irgendwo auf der Verpackung das Wort "marine" aufgedruckt ist.

Daß das bei anderen Herstellern und Anbieten nicht anders ist, ist ein bei langjährigen Bootssportlern ja auch ein seit Jahren bekanntes Phänomen.

Diese Preisbildung funktioniert, weil die Preise eben bezahlt werden. Das Geld ist offensichtlich da!

Gibt es den Motor eigentlich auch im Phäton ?

Weil, dann kriegst Du ihn dort wohl deutlich billiger und den ganzen schönen Restphäton noch dazu.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 21.01.2008, 12:07
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Von 58.000 Euro war nicht die Rede, sondern von 58 Zetteln (58 x 500 Euro-Scheine).
Wenn Du dann 10.000 Euro (= 20 Zettel) abziehst für den Motor, der drin ist (Neuwert), dann kommst Du auf 20.000 Mehrkosten.

Okay, dann habe ich das falsch verstanden!

Ich bitte um Entschuldigung. Das wäre ja dann nur die Hälfte.

Damit kann ich mich anfreunden.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.01.2008, 12:14
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@konteradmiral...ja,den Motor gibt es auch im Phaeton.Ich hatte den kürzlich als Leihwagen,auch in der V6 Dieselvariante.ich bin damit eine Strecke von 650 km in gut 4 h gefahren.Verbrauch bei Tempomat 210 (Schxxx M+S Reifen ) 11,5ltr /h. da macht das Schnellfahren richtig Spaß ! Ein schöner Wagen,aber erstens schwimmt der so schlecht; Zweitens müßte ich da doch auch wieder einen Motor für kaufen und den anderen marinisieren..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 21.01.2008, 13:10
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
@konteradmiral...ja,den Motor gibt es auch im Phaeton.Ich hatte den kürzlich als Leihwagen,auch in der V6 Dieselvariante.ich bin damit eine Strecke von 650 km in gut 4 h gefahren.Verbrauch bei Tempomat 210 (Schxxx M+S Reifen ) 11,5ltr /h. da macht das Schnellfahren richtig Spaß ! Ein schöner Wagen,aber erstens schwimmt der so schlecht; Zweitens müßte ich da doch auch wieder einen Motor für kaufen und den anderen marinisieren..
Und das soll sparsam sein beim neusten Stand der Technik? Ich hab mir beim Auto auch lange überlegt ob ich mir einen Diesel zutun soll, aber so sparsam finde ich den neuesten Stand der Technik nicht. Ich hab mich letzten Sommer für einen Passat 2.8 V6 Benziner entschieden und fahr bei 120 km/h Tempomat mit 9 Liter durch die Gegend und das mit Allrad, der sicher einen Liter schluckt! Und bei reinen Autobahnstücken mit fixem Tempo von 210km/h ohne ständiges abbremsen und Beschleunigen zeigt der Bordcomputer beim Tanken nicht mehr als 12L und lässt sich auch manuell "L/km*100" bestätigen! Wo ist jetzt bitte der Vorteil vom Diesel? Außerdem Kostet Diesel auch schon fast soviel wie Super! Und in der Schweiz ist Diesel auch noch teuer als Super Plus! Meinte ich natürlich! Danke Ecki!

Gruß
Dirk

Geändert von Tschinkefraeser (21.01.2008 um 13:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.01.2008, 13:42
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Tschinkefraeser Beitrag anzeigen
Und in der Schweiz ist Diesel auch noch teuer als Diesel!
In der Schweiz ist eben alles etwas anders!

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.01.2008, 13:51
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oberfreak Beitrag anzeigen
Marinemotoren sind wassergekühlt, Automotoren luftgekühlt. Das dürfte der größte Unterschied sein.
Ich hatte auch mal ´nen Trabant.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.01.2008, 13:53
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

@schinkefraeser..dann mußt Du Dir ein Hybridauto kaufen mehr geht nicht.Außerdem ist der Phaeton noch ein bischen schwerer als Dein Passat..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.01.2008, 14:05
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
@skibää...davon zwei in Deinem Boot und Du würdest nur noch im Kreis grinsen..Und auf Deine 200-300 h kommst Du dann ganz automatisch!
So hab ich das noch garnicht gesehen...wobei ich da vermutlich noch auf die V8-Variante warten würden, die bestimmt irgendwann nachgelegt wird..... und dann wirds interessant
Wobei ich da auch mal auf den Preis gespannt bin...unter 40k (also 80 Zettel) wird da wohl nix zu wollen sein....(pro Stück versteht sich...)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.01.2008, 14:12
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tschinkefraeser Beitrag anzeigen
Und das soll sparsam sein beim neusten Stand der Technik? Ich hab mir beim Auto auch lange überlegt ob ich mir einen Diesel zutun soll, aber so sparsam finde ich den neuesten Stand der Technik nicht. Ich hab mich letzten Sommer für einen Passat 2.8 V6 Benziner entschieden und fahr bei 120 km/h Tempomat mit 9 Liter durch die Gegend und das mit Allrad, der sicher einen Liter schluckt! Und bei reinen Autobahnstücken mit fixem Tempo von 210km/h ohne ständiges abbremsen und Beschleunigen zeigt der Bordcomputer beim Tanken nicht mehr als 12L und lässt sich auch manuell "L/km*100" bestätigen! Wo ist jetzt bitte der Vorteil vom Diesel? Außerdem Kostet Diesel auch schon fast soviel wie Super! Und in der Schweiz ist Diesel auch noch teuer als Super Plus! Meinte ich natürlich! Danke Ecki!

Gruß
Dirk
Servus Dirk! Das mit den Diesel Preisen in der Schweiz ist leider richtig! Aber einem Verbrauch von 9l/100km bei einem Benziner stelle ich einen Verbrauch von rund 6l/100km eines (stärkeren) 3,0l Diesel -allerdings mit Heckantrieb- gegenüber. Das sind aus Sicht des Diesels 50% Mehrverbrauch.
Da ist der Diesel immernoch--eine halbwegs ordentliche Kilometermenge pro Jahr vorausgesetzt- finaziell sinnvoller ... (vorallem läßt er sich besser wieder verkaufen)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 21.01.2008, 14:26
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
@schinkefraeser..dann mußt Du Dir ein Hybridauto kaufen mehr geht nicht.Außerdem ist der Phaeton noch ein bischen schwerer als Dein Passat..
Naja, der Synchro hat auch schon 1595kg aber hab grad mal gegoogelt und bin von 2100-2500kg Phaeton Leergewicht schier erschlagen worden! Die sind ja bekloppt! Das bei ner Limusine?! Der A8 ist da klar die bessere Wahl!

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.01.2008, 14:32
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Ich hab gerade nochmal beim VW Händler und den Preis eines VW Touaregmotors erfragt.Er kostet 10 tsd Euro. ! Altteil zum abgeben hat ja wohl keiner,sonst wird´s günstiger !!So ,jetzt können die Kritiker los und holt Euch alle abgeänderten Teile,Ladeluftkühler,Wärmetauscher,Ölkühler Servo,Instrumente,Generator,laßt den Motor elektrolytisch gegen Rost schützen und lackieren,kauft Halter und Montageböcke,Kabelbaum,OBD Prüfanschluß,Elektronikbox sowie Instrumente,Glocke,Antriebsadapter für Eure Z`s,wobei aufgepaßt 450-550 Nm sollte er schon abkönnen..Am Ende sollt ihr aber noch 2 Jahre Garantie geben und ein bischen was verdienen sowie euren Händlern eine kleine Marge ermöglichen..Nur zu,und wer das richtig gut kann sollte sich gleich bei einem der großen Hersteller bewerben...
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.01.2008, 14:36
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Bei dem Preis wird mir meine geplante Umrüstung auf dieselelektrisch auch wieder sympatisch. Kostet zwar nicht wesentlich weniger, der Antrieb ist dann aber wartungsfrei.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.01.2008, 14:55
Benutzerbild von Kanzler
Kanzler Kanzler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: Kreis Plön
Beiträge: 2.291
Boot: Sealine S28
21.458 Danke in 5.670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tschinkefraeser Beitrag anzeigen
Und das soll sparsam sein beim neusten Stand der Technik? Ich hab mir beim Auto auch lange überlegt ob ich mir einen Diesel zutun soll, aber so sparsam finde ich den neuesten Stand der Technik nicht. Ich hab mich letzten Sommer für einen Passat 2.8 V6 Benziner entschieden und fahr bei 120 km/h Tempomat mit 9 Liter durch die Gegend und das mit Allrad, der sicher einen Liter schluckt! Und bei reinen Autobahnstücken mit fixem Tempo von 210km/h ohne ständiges abbremsen und Beschleunigen zeigt der Bordcomputer beim Tanken nicht mehr als 12L und lässt sich auch manuell "L/km*100" bestätigen! Wo ist jetzt bitte der Vorteil vom Diesel? Außerdem Kostet Diesel auch schon fast soviel wie Super! Und in der Schweiz ist Diesel auch noch teuer als Super Plus! Meinte ich natürlich! Danke Ecki!

Gruß
Dirk
Bei konstanten 120 km/h braucht der Phaeton max. 8 Liter, übrigens auch mit permanentem Allradantrieb.

Vorteil vom Diesel?
Neben dem niedrigeren Verbrauch: besseres Drehmoment.

@Thomas S.:

Wünsche Dir ganz viel Spass mit dem neuen Antrieb, im Auto ist das Dingens jedenfalls klasse!

Kanzler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 115Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.