boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.10.2007, 08:22
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Moin,
Du bist nicht der einzige mit Stahl Booten. Ich habe drei Noch mal zu dem Tip doppeln. Unser Wohnschiff wurde auch gedoppelt. Es ist ein übliches verfahren, dort wo der Stahl zu dünn ist, ne Platte drauf zu schweißen. Bei besonders "hübschen Booten" wird man wohl die Stelle raustrennen und neu einsetzen

Sven
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 18.10.2007, 10:26
hans gold hans gold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Oberhausen
Beiträge: 142
58 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Moin Nimmerland
Mit dm aufdoppeln stimmt schon bei Schiffen, bei Yachten wird eher rausgeschnitten und eingepasst, alleine schon aus Gewichtsgründen.
Bei Yachten reden wir ja auch über "Blech"stärken schon im Bau bei denen dir ein Schiff direkt stillgelegt werden würde. (biscken übertrieben).
Ich persönlich hätte auch bei 3-7 mm Stahlstärke ein ungutes Gefühl bei ner Dopplung und dem Wissen darunter könnts weitergammeln.
Dann bin ich persönlich auch nicht der Superästhet aber so ne aufgesetzte Platte sieht beim kleinem Boot einfach sch... aus.
Grüße
Hans
ne was hat man langeweile, wenn man krank ist
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.10.2007, 17:08
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vindoede Beitrag anzeigen
Bei noch ausreichender Materialstärke:

metallisch blank machen
Epoxyd-Spachtel
Grundierung
Lack
fertig
Achtung !!

ein entscheidener Unterschied :
....nach dem "metallisch blank machen" zuerst dünnen Epoxidprimer mit Zink oder Aluplättchen auftragen,
dann erst Epoxid spachteln !!
Du bekommst mit dem Spachtel immer Lufteinschlüsse hin und dann
kann es auf blankem Stahl unter dem Spachtel weiterrosten

Ich habe bei Stellen, die ich nicht blank kriege (weil zu tief) immer noch
zusätzlich vorher "Rostumwandler" darufgegeben, damit auch der letzte Rost gebunden
wird
Wichtig ist auch eine ausreichend dicke Materialstärke der Epoxid-Grundierung
Ich kenn jemanden, der stellt Epoxid-Primer mit Bleimennige her....
...ist im großen Stil verboten, aber das Allerbeste !!

sail on

Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 23.10.2007, 18:08
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von strathsail Beitrag anzeigen
wird
Wichtig ist auch eine ausreichend dicke Materialstärke der Epoxid-Grundierung
Ich kenn jemanden, der stellt Epoxid-Primer mit Bleimennige her....
...ist im großen Stil verboten, aber das Allerbeste !!

sail on

Gerd-H.
Gerd, laß mal hören, Link oder Adresse , gern auch als PN oder Email!! ( Ev. OWATOL - RLS , hab ich noch)?) NAJA - ist kein Primer.
Ansonsten verwende ich OWATROPAL - PRIMER, mit den Aluplättchen.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.10.2007, 07:48
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 621
Boot: bayliner 2150 CB
742 Danke in 365 Beiträgen
Standard

Wenn metallisch blank, dann mittels Sandstrahlen.
Da hat der Rost keine Chance und man kann guten Gewissens den
Neuanstrich beginnen. Außerdem kann man größere Flächen in kurzer Zeit
bearbeiten.

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.10.2007, 07:56
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hk73 Beitrag anzeigen
Wenn metallisch blank, dann mittels Sandstrahlen.
Da hat der Rost keine Chance und man kann guten Gewissens den
Neuanstrich beginnen. Außerdem kann man größere Flächen in kurzer Zeit
bearbeiten.

Alles klar, aber nicht immer und überall hat man ein Sandstrahlgerät
bei der Hand ..... und es gibt auch Stellen, wo man nicht wie wild Sand herumblasen kann........

Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.06.2020, 08:54
mwilhelmi mwilhelmi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 11
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Empfehlung für den Experten

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
Wir hatten uns vorher drauf geeinigt, wie die Kosten in welchem Falle verteilt würden. In unserem Falle hätte bei Nichtkauf der Vorbesitzer alles bezahlt (Kranen, Experte, Lack, usw.). Da ich gekauft habe, hat der Vorbesitzer nur die Bezahlung der wesentlichen, vom Experten festgestellten Mängel übernommen, den Rest ich. - Der Experte hat sich für mich unterm Strich dennoch mehr als gelohnt: 1200Euro Expertisekosten für mich, ca. 8000 Euro Nachreparatur für den Verkäufer. Den Kaufpreis hatten wir vorher ausgehandelt. Alle waren zufrieden, ich bin's sogar heute noch
Moin Peter, wir stehen auch grade vor dem Kauf eines Stahlbootes mit Mängel und suchen einen guten Gutachter für den Kauf.
Falls Du aus der Region Berlin bist, magst Du Deinen damaligen Gutachter empfehlen?
Oder gibt es hier sonst noch Empfehlungen für Gutachter? Mir fällt es schwer an Hand der Webseiten oder eines Gesprächs, die Kompetenz zu beurteilen.

Viele Grüße
Marc
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.06.2020, 08:58
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.587
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.025 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mwilhelmi Beitrag anzeigen
Moin Peter, wir stehen auch grade vor dem Kauf eines Stahlbootes mit Mängel und suchen einen guten Gutachter für den Kauf.
Falls Du aus der Region Berlin bist, magst Du Deinen damaligen Gutachter empfehlen?
Oder gibt es hier sonst noch Empfehlungen für Gutachter? Mir fällt es schwer an Hand der Webseiten oder eines Gesprächs, die Kompetenz zu beurteilen.

Viele Grüße
Marc
Peter war schon seit 2016 hier nicht mehr aktiv. Das siehst Du wenn Du auf sein Profil gehst, nur als Tip ....

Ob hier eine Antwort kommt ist also fraglich ! Leider ....
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.06.2020, 10:22
mwilhelmi mwilhelmi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 11
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Peter war schon seit 2016 hier nicht mehr aktiv. Das siehst Du wenn Du auf sein Profil gehst, nur als Tip ....

Ob hier eine Antwort kommt ist also fraglich ! Leider ....
Danke für den Hinweis, bin halt noch neu hier...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.