![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jetzt ernsthaft : Wenn ich in Frankfurt um 10:00 in der Innenstadt sein möchte, nehme ich den Flieger um 8:00, weil die Mistdinger immer zu spät dran sind. Da verlasse ich mein Haus um 7:00, was also gegenüber den genannten 6h im Zug die halbe Reisezeit bedeutet. Das 2x = 6h am Tag weniger gereist. Die Bahn ist auf diesen Strecken keine Alternative. Gruß Andreas |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein neutraleres Zitat: Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Habe übrigens durch die Anregung hier, meinen nächsten Flug nach München grade gebucht.
Hinflug 98 Cent, Rückflug 1,- Euro ![]() ![]() Das versuch mal mit der Bahn ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schlecht !
![]() [Neugier ein] Wie lange im Voraus ? Mit welcher GEsellschaft ? Wieviel kommen an Steuern/Gebühren dazu ? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von payed
![]() Es kann nicht sein, dass ich von Dortmund nach München mit dem Flieger 1 Stunde brauche und dann nochmal von MUC zum Stachus 1 Stunde 15 min. im Bummelzug, der an jeder Milchkanne hält. Zitat:
das verstehe ich jetzt nicht. Du bist doch Münchner! Ich habe in der Stunde 10 !! Verbindungen zwischen Airport und Hbf. Sie benötigen zwischen 41 und 44 Minuten. Da würde der superschnelle TR maximal 30 Minuten rausholen, wobei ich aber bezweifle, daß er diesen hohen Takt schaffen könnte. Jede Minute, die ich aber länger warte, muß ich doch schon wieder von den 30 Minuten, die ich schneller sein könnte, abziehen? Wenn ich zum Stachus will, brauch ich doch nie im Leben 75 Minuten! Da habe ich genau 7 direkte Verbindungen/Stunde, die zwischen 39 und 46 Minuten brauchen, also die Hälfte. Mit dem TR müßte ich umsteigen, nochmal warten und dann zurückfahren. Viel rauszuholen ist da nicht. Also für mich ein polemischen auf Unwahrheit beruhendes Beispiel. Wenn 33% mit öffentlichen zum Airport kommen, ist das übrigens für mich eher ein Zeichen dafür, daß die Verbindungen so schlecht nicht sein können. Ich muß auch oft nach München. Ich bin mit der Bahn schneller. 74 Minuten Nbg. Hbf nach Mch Hbf. Kein lange davor einchecken. Der Preis der Bahn? Da ärgere ich mich auch. Gerechterweise muß man aber sagen, die müssen ihre Energiekosten versteuern, die Flieger nicht. Die Billigangebote gibt es auch nur wenige Plätze pro Flieger. Der Rest ist dann viel teuerer. Geändert von wolf b. (27.09.2007 um 17:00 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
zum einen glaube ich, das die Magnetschwebebahn in Bayern nicht verwirklicht werden wird. Da werden von allen Seiten Klageverfahren eingereicht werden, bis die Strecke tot prozessiert wurde. Ich finde die Technik faszinierend, kann aber der Argumentation eines gestern gehörten Kommentars eines Kasseler Verkehrs-Professors nicht ganz entziehen der meinte, die Bahn sei hinsichtlich ihres verkehrswirtschaftlichen Erfordernisses international überholt, - weil heute mit normalen Zügen - TGV - bereits mit 400 km/h auf deutlich preiswerteren Trassen gefahren werden könne - die Infrastruktur der Flugnetze international - wo eben reger Verkehr erforderlich ist- hinreichend ausgebaut sei und selbst weder China noch Russland trotz ihrer weiten Entfernungen keinen bzw. keinen weiteren Bedarf anmeldeten. Die Magnetschwebebahn sei zu einer Zeit entwickelt worden, als man mit dem Zug max. 150 km/h reisen und man auch noch nicht so preiswert fliegen konnte. Es wird daher bezweifelt, dass ein Pilotprojekt überhaupt Aufträge aus dem Ausland einspielen werde, weil sich die Bahn heute nicht mehr rechne. Die Fahrzeit München Innenstadt -FJS-Airport könne man auch durch Express-S-Bahn-Züge ohne Zwischenstops auf 20 Minuten verkürzen. Da die Magnetbahn ohnehin aus städtebaulichen Gründen nicht direkt an den Münchener HBF und damit nicht an Zubringerzüge angebunden werden kann, schmälern Transferzeiten den Zeitgewinn der Magnetbahn nicht unerheblich. Ein Langstrecken-Pilotprojekt wird es in Deutschland aus finanziellen und politischen Gründen in den nächsten 20 Jahren eh nie geben. Die Gefahr ist auch groß, dass die Magnetbahn, wo deutlich höhere Fahrpreise abgefragt werden müssten, zu wenig in Anspruch genommen werden würde, allenfalls nur von denen, die heute mit dem Taxi anstatt mit der S-Bahn direkt aus München City anreisen . Eine Verbindung unserer Metropolen Hamburg-Berlin-Leibzig- Düsseldorf-Köln-Frankfurt-Stuttgart- München mit dieser Magnetbahn fände ich Klasse aber diese Vorstellung ist irrealer als Rundflüge für jedermann durch den Weltraum um die Erde. Gruß Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
|
#33
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
@Wolf:
Zitat: Mit Abfahrt alle 10 Minuten... Hallo Bernd, das kann ich mir jetzt wirklich nicht so richtig vorstellen. Die 10 Minuten Fahrt schon. Aber es soll doch nur eine Spur gebaut werden, hätte ich gedacht? Auch wenn eine Begegnungsstrecke in der Mitte gebaut wird, kann der Takt doch dann nicht eingehalten werden. Höchstens vielleicht ohne Ein- und Aussteigezeiten. ![]() Aber auch wenn das klappt. In ganz Bayern werden Strecken wegen Geldmangel zusammengestrichen. Die Verkehrspolitik konzentriert sich immer mehr auf die Verbindungen zwischen den Städten. Die Leute auf dem Flachen Land haben aber immer schlechtere Anbindungen. In meinen Augen sollten Steuergelder dafür aufgewendet werden, die Grundversorgung aufrechtzuerhalten, nicht um anscheinend sowieso gut frequentierte Strecken noch einen Tick besser zu machen. Diese sollten sich doch eigentlich durch die vielen Nutzer abzahlen. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich vergleich jetzt mal nicht, welche User sich alle im Thread über den Klimawandel darüber aufregten, daß die Erde hops gehen könnte. Wird sicher wie üblich sein: "Gräßlich, die machen unsere Umwelt kaputt. Ich ABER nicht. Ich bin sauber. Ich liebe meien Umwelt. Meine Geldbörse noch mehr. Juckt mich doch nicht, wenn ich umweltfreundlich teurer fahre / fliege. Da müßten doch die Politiker mal was tun. Ich doch nicht. Ich habe mich doch schon in einem Forum aufgeregt, wie dreckig es der Umwelt geht. - Na hoffentlich erst nach meinem Ableben."
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Rechne mal den Verbrauch des Fliegers, 100 einzelne Autos und den Zug nach München in Kilowatt um... oder war Stromerzeugung mittlerweile Umweltfreundlich ??
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
weiß jemand, ob es mittlerweile irgendwo eine aussagefähige Umfrage gibt, die sich mit Volkesmeinung zum TR befasst?
Würde mich mal interessieren... |
#38
|
|||
|
|||
![]()
PS: habe nur bei T-online eine gefunden. die halte ich aber nicht wirklich für representativ...
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn ich richtig gelesen habe ging es um die Frage kommt der TR oder nicht. Ähhhhhhh, ähhhh Herrn Stoiber fragen, ähhhh oder nicht, der kann sogar genau sagen wo der Münchner Bahnhof, ähhhh Flughafen ist oder so Ähhhnlich. Ein Projekt was so lange nicht umgesetzt werden konnte wird wohl in Deutschland kaum noch reale Chancen haben. Etwas später werden wir die Technik bei den Chinesen in der Praxis anschauen dürfen.
__________________
Viele Grüße Jürgen ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Frau Pauli fordert den TR für 7 Jahre !!
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es stand auch eine Zahl von Gegnern bei den Wählern drin, irgendwas mit einer 6 davor. Das Argument der Landräte war der Abbau des Flächennetzes. Irgend so ein Spruch wie "die die sowieso schon haben kriegen immer mehr und wir zahlen das."
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Was wir brauchen sind zukunftsorientierte Fortbewegungsmittel.
Was wir nicht brauchen sind rostige Skulpturen vor öffentlichen Gebäuden u.d.gl.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#44
|
||||
|
||||
![]() Laut dem Bund Deutscher Steuerzahler -Meldung diese Woche - versenkten die lieben deutschen Beamte und Politiker letztes Jahr ca. 30 Milliarden - nicht Millionen - in den Sand, da fallen die paar Milliönchen nun wirklich nicht auf. Dafür hätten wir aber in Deutschland wenigstens eine TR-Strecke mal gebaut und gezeigt. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mich als Technik-Freak persönlich fasziniert die Magnetbahn schon und sie eignet sich auch hervorragend und generell für die Anbindung der Städte an die Flughäfen, die aus Platz- und Sicherheitsimmer mmer weiter von den Städten in die Landschaft geplant werden. Die Fahrten zum und vom Flughafen dauern oft länger als der Flug selber, z.B. auch Paris-Charles de Gaulle airport oder Madrid, da zockelt man 1 gute Stunde mit der S-Bahn. Manb hört leider nichts davon, welche Erfahrungen die Chinesen mit unserer Magnetbahn bisher gemacht haben. Prinzipiell dürfte sie von der Geschwindigkeit her einer inländischen Flugreise bis zu 1000 Km auch deutlich überlegen sein, wenn man das ganze Gesumse vor und nach dem Flug nebst Transfer und Sicherheitszeitpuffer berücksichtigt. Komfortabler wäre sie zudem. Auch Postfracht könnte nachts damit befördert werden und zur Rentabilität beisteuern. Aber da gäbe es massive wirtschaftliche Gegeninteressen seitens der Flughafenbetreiber, Airlines und allen, was von der Existenz eines Flughafens profitieren. Aber was spräche dagegen, wenn die Flughäfen als Zusteigepunkte und die Fluggesellschaften als Betreiber einer Magnetbahn mit eingebunden werden würden ? Vielleicht kommt in der Politik ein Umdenken, wenn die Kapazitäten des Luftraums erschöpft sind. Gruß Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Wegen einer Beinaheverdoppelung des veranschlagten Preises wird in München nicht gebaut. Siemens avisiert jetzt eine Strecke zum Flughafen Köln-Bonn. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
wo hast du das denn her
![]() Im Flughafen Köln Bonn hält doch schon der ICE ![]()
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Sagten sie heute im Deutschlandfunk. Wenn ich mich richtig erinnere haben sie sich auf die Süddeutsche Zeitung berufen.
![]() Oder ist Hamm etwas anderes? Hat mich auch stutzig gemacht, Frankfurt - Hamm hab ich im Kopf, daß sie gesagt haben. Geändert von wolf b. (27.03.2008 um 19:39 Uhr) Grund: da haben 2 Buchstaben gefehlt ;-) |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der ICE fährt schließlich von FFM über Köln Düsseldorf Dortmund. Ob auch über Hamm (Westfalen) weiß ich nicht. Aber parallel zu einer ICE Strecke einen Transrapid zu bauen macht so gar keinen Sinn |
![]() |
|
|