boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.09.2007, 16:21
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.988 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
................
Ich bin Jahrgang 34!
...........
Ok, dann biete dein Boot schonmal zum Verkauf an,
dann weisst du, was deine Erben bekommen

Spass beiseite, du hast recht, man ist so alt wie man sich fühlt
Ich wünsche dir noch viele Jahre Spass mit deinem Boot

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.09.2007, 19:17
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

hallo thomas,
meine großmutter ist bei voller gesundheit 97 jahre alt geworden, ein schulkamerad von mir gerade mal 34.
als kalkulationsgrundlage für eine lebensplanung sollte man sich aber an den durchschnitt halten (die lebensversicherungen tun das auch). mit dem statistischen durchschnittswert fährt man in der regel gut.
natürlich hoffe auch ich auf ein paar jährchen mehr, was ich auch jedem anderen gönne!



holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.09.2007, 19:39
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Aufgrund einer Behinderung kann ich mit 60 ohne Abzüge in Rente gehen.
Kannst Du mir das mal erklären?

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.09.2007, 09:21
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

hallo hüebi,

vergesse nicht, bei der bfa einen antrag auf zuschuss zum krankenkassenbeitrag zu beantragen. der steht jedem rentner zu, die bfa macht einen aber in der regel nicht darauf aufmerksam., ein weiterer beweis wie der staat mit den leuten umgeht, welche das wirtschaftswunder erst ermöglicht haben!
da der zuschuss nicht rückwirkend bezahlt wird muss er gleich beim rentenantrag gestellt werden. den vordruck gibt es auf anfrage bei der krankenkasse.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 04.09.2007, 10:31
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hi,

erstmal vorweg, ich will niemanden seine verdiente Rente streitig machen. Aber auf eine provokante Frage möchte ich eine ebenso provokante Antwort geben.

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Die Alternative wäre das kräftige Hochsetzen der Beiträge. Die Linke schlägt 6% vor.
Als die Rente konzipiert wurde, begann man seine Berufskariere im zarten Alter von 14, ging mit 65 in Rente und lebte im Durchschnitt noch 2 Jahre.

Die aktuelle Situation kennst Du sicher auch:
Der Einstieg in den Beruf erfolgt immer später, die "Verweildauer" im Beruf wird immer kürzer und die Relation zwischen Beitragszahlern und Rentenberechtigten wird immer ungünstiger.

Was also tun?


Servus

Paul

Die Generation, die jetzt Rente bekommt, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir die genannte Altersstruktur in Deutschland haben. Ausbaden soll das aber die zukünftige Generation! Wie währe es, schon heute die Rente drastisch zu senken, damit nicht nur die "unschuldigen" später angeschissen werden?
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.09.2007, 10:41
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Ich habe auch schon per Einschreiben mit Rückschein den Generationenvertrag für mich gekündigt, aber leider nie eine Antwort bekommen. Wenn ich meine Rentenbeiträge immer schön auf die Bank gebracht hätte, dann bräuchte ich mir um meine Rente nie wieder Sorgen machen.
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.09.2007, 10:51
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Ich habe auch schon per Einschreiben mit Rückschein den Generationenvertrag für mich gekündigt, aber leider nie eine Antwort bekommen. Wenn ich meine Rentenbeiträge immer schön auf die Bank gebracht hätte, dann bräuchte ich mir um meine Rente nie wieder Sorgen machen.

...mehr gibt´s dazu eigentlich nicht zu sagen...

Das Gleiche gilt eigentlich auch für Krankenkassen usw.
Bevor ihr mich jetzt steinigt, die Idee des sozialen Absicherung für alle steht nicht zur Diskussion. Vielmehr sollten die geldvernichtenden und teilweise lediglich zum eigenen Selbstzweck vorhanden Verwaltungsstrukturen drastisch abgespeckt werden.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.09.2007, 11:08
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hi,

das wünsche ich mir auch. Aber leider nimmt die Zahl der einzahlenden kontinuierlich ab, die der Empfänger aber stetig zu. Das System kann so also nicht mehr funktionieren. Bei der Rente werden wir ja schon gezwungen selbst vor zu sorgen.


Was die Verwaltungen angeht, stimme ich dir zu!

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
...mehr gibt´s dazu eigentlich nicht zu sagen...

Das Gleiche gilt eigentlich auch für Krankenkassen usw.
Bevor ihr mich jetzt steinigt, die Idee des sozialen Absicherung für alle steht nicht zur Diskussion. Vielmehr sollten die geldvernichtenden und teilweise lediglich zum eigenen Selbstzweck vorhanden Verwaltungsstrukturen drastisch abgespeckt werden.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.09.2007, 13:26
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
siebenundsechzig werde ich sein, wenn ich in rente gehen darf...
FREU DICH, und zwar SOFORT !!!


Das glaubst Du ja wohl sleber nicht Kannst froh sein, wenn Du dann nicht bis 70 buckeln mußt....vielleicht gibt es dann aber auch schon eine Lebensbeschränkung...sagen wir mal mit 90 ist schluß, danach kostet es wieder was weiterleben zu dürfen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.09.2007, 13:50
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hi,

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Das glaubst Du ja wohl sleber nicht Kannst froh sein, wenn Du dann nicht bis 70 buckeln mußt....vielleicht gibt es dann aber auch schon eine Lebensbeschränkung...sagen wir mal mit 90 ist schluß, danach kostet es wieder was weiterleben zu dürfen

das ist doch heute auch schon so, wer sich eine Krankenversorgung über dem Standard leisten kann, hat bessere Chancen alt zu werden.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.09.2007, 16:22
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Ich habe auch schon per Einschreiben mit Rückschein den Generationenvertrag für mich gekündigt, aber leider nie eine Antwort bekommen. Wenn ich meine Rentenbeiträge immer schön auf die Bank gebracht hätte, dann bräuchte ich mir um meine Rente nie wieder Sorgen machen.
Das glaube ich nicht! Lass es dir einmal vernünftig vorrechnen: Deine Rentenbeiträge (ohne AG-Anteil, denn mehr zahlst Du ja nicht), eine durchschnittliche Verzinsung bei 40 Jahre Ansparzeit und dann möchtest Du evtl. nach heutigem Geldwert eine Rente von etwa 2000 Euro erwirtschaften. Und diese Auszahlung dann bei guter Gesundheit mindestens 15 Jahre bekommen.

Du wirst überrascht sein......
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."

Geändert von hansenloewe (04.09.2007 um 16:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.09.2007, 16:40
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

ich bin nicht überrascht, ist schon ein sehr hoher sechstelliger Betrag mit Zins und Zinseszins mit ducrhschnittlicher Verzinsung. Wenn ich die Arbeitgeberbeiträge dazurechne, die werden ja nun auch in dieses große Loch der Rentenversicherung geworfen, dann hätte ich eine sehr große Rente im Monat oder den demendsprechenden Gesamtbetrag. Wenn ich diesen Gesamtbetrag dann einer Versicherung zur Verrentung in die Hand drücke wird der monatliche Betrag noch mal um einiges größer. Das rechnet sich glaube ich
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.09.2007, 16:42
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

...jetzt also mal unsere Banker und Mathegenies vor...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.09.2007, 16:59
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
ich bin nicht überrascht, ist schon ein sehr hoher sechstelliger Betrag mit Zins und Zinseszins mit ducrhschnittlicher Verzinsung. Wenn ich die Arbeitgeberbeiträge dazurechne, die werden ja nun auch in dieses große Loch der Rentenversicherung geworfen, dann hätte ich eine sehr große Rente im Monat oder den demendsprechenden Gesamtbetrag. Wenn ich diesen Gesamtbetrag dann einer Versicherung zur Verrentung in die Hand drücke wird der monatliche Betrag noch mal um einiges größer. Das rechnet sich glaube ich
Du erbringst aber nur den Arbeitnehmeranteil und das war auch dein vorheriger Beitrag dazu. Und dann sieht die Rechnung nicht mehr so gut aus - Inflation noch nicht einmal berücksichtigt.


siehe dein Posting:
Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Wenn ich meine Rentenbeiträge immer schön auf die Bank gebracht hätte, dann bräuchte ich mir um meine Rente nie wieder Sorgen machen.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.09.2007, 17:03
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

ich sehe die dinge so:

in den 50 und anfang 60 er jahren waren die rentenkassen bis zum platzen voll (kein wunder nach dem aderlass im krieg).
was haben dann die regierungen aller couleur von schwarz bis rot mit all dem geld gemacht?
man hat strassen davon gebaut, eine bundeswehr aufgerüstet und wer weiss noch was, also den ganzen rententopf zweckentfremdet verwendet, statt das vorhandene kapital für kommende generationen zinsträchtig anzulegen. statt dessen hat man den generationsvertrag verfolgt der im klartext heisst: von der hand in den mund!
dass der geriatrische verlauf der bevölkerung (sprich überalterung) unvorhersehbar war ist stinkweg gelogen (ich habe als beispiel die demoskopische veröffentlichung einer stuttgarter amtsärztin des gesundheitsamtes von 1934 vorliegen wo genau diese entwicklung, welche wir jetzt haben, prognostiziert wurde). also alles sicher auch auf höherer ebene bekannt.
die von uns gewählten regierungen haben die rentner durch die zweckentfremdung der beiträge wissentlich betrogen und die beiträge veruntreut. traurig dass man sie nicht strafrechtlich zur rechenschaft ziehen kann.
da man sieht mal wieder was für "experten" politiker sind. wenn die rentner die rente bekommen würden welche sie bei einer duchnittlichen verzinsung von 6%* ihrer beiträge von anfang an eigentlich bekommen sollten, dann würde der staat ja letztlich über den daraus resultierenden konsum erhöhte konsumsteuereinnahmen haben.
man sollte diese von uns gewählten entscheidungsträger(innen) nach erreichen der altersgrenze nicht mit einer fürstlichen appanage in den ruhestand schicken sondern man sollte sie zum steineklopfen in die steinbrüche schicken.

* 6% verzinsung rechnet man bei sehr langfristigen anlagen als realistischen durchschnittswert.

was macht man heute: rentner, die sich für diesen staat kaputtgeschafft haben bekommen nicht mal einen inflationsausgleich. statt dessen darf die bundeswehr unsere steuergelder im ausland verbraten und gelegentlich ein paar schwarze plastiksäcke als zinsertrag nach hause schicken. oder unsere volksvertreter halten millionenschwere sommerpartys in einem ostseekaff ab.

------

mögliche alternative als rentner: globalisierung (fester wohnsitz in einem billigland). aber das ist hypothetisch: nicht jeder kann`s.

holger
__________________
jack of all trades - master of none

Geändert von Holger (04.09.2007 um 17:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 04.09.2007, 17:08
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

@: Holger: Du beziehst dich auf die Summe aller erbrachten Einzahlung in den Rententopf und diese mit 6% verzinst - richtig?
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 04.09.2007, 19:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Das kann normalerweise nicht passieren, da ich laut Bundesgerichtsurteil zumindest (gerechnet über die durchschnittliche Lebenserwartung) meine eingezahlten Beiträge rausbekommen muss.
Das ist dann zwar nicht viel (es ist unglaublich, wie wenig das ist, wenn man alle Verzinsungen rausrechnet, so wie es auf den jährlichen Mitteilungen sichtbar ist) aber private Vorsorge ist ja eh Pflicht.
Da Du trotz wiederholter Aufforderung / Bitte nicht bereit oder in der Lage bist die Quelle zu nennen waren das wohl Träume oder geistige Fehlzündungen die Du da hattest.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.09.2007, 08:15
Benutzerbild von TravePirat
TravePirat TravePirat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Salzgitter / Travemünde
Beiträge: 141
Boot: Cranchi Hobby 190
359 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Das glaube ich nicht! Lass es dir einmal vernünftig vorrechnen: Deine Rentenbeiträge (ohne AG-Anteil, denn mehr zahlst Du ja nicht), eine durchschnittliche Verzinsung bei 40 Jahre Ansparzeit und dann möchtest Du evtl. nach heutigem Geldwert eine Rente von etwa 2000 Euro erwirtschaften. Und diese Auszahlung dann bei guter Gesundheit mindestens 15 Jahre bekommen.

Du wirst überrascht sein......
Moin Karsten,

entschuldige bitte, aber kannst Du mir mal erklären, wer den s.g. "Arbeitgeberanteil" erwirtschaftet?

Gruß

Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 05.09.2007, 10:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

die Geschichte der Sozialversicherungssysteme in Deutschland ist mir nicht mehr so richtig gegenwärtig. Zu lange ist es her, dass ich mich damit befassen musste. Ich kann daher auch nur eine Meinung, aber kaum Wissen dazu ablassen.
Die staatlichen Spozialversicherungen bauten von Anfang an nicht auf Kapitaldeckung, sondern auf dem Prinzip, das wir heute "Generationenvertrag" nennen, auf.
Die stattlichen Versicherungssysteme wurden in den beiden Kriegen nicht ausgesetzt, obwohl die ursprünglich geplante Zahl der Bezugsberechtigten sicher weniger dezimiert wurde als die Zahl der Einzahler, die ja im wesentlichen im Felde waren. Es wurde schon im 3. Reich ganz sicher mehr aus den Kassen genommen als hinein bezahlt.

Der Neuanfang nach dem Krieg stellte zwar vereinfacht gesagt alles auf 0, allerdings nicht die Zahl der Empfangsberechtigten in Form von Rentnern, Witwen und Kriegsversehrten. Hinzu kamen Millionen von Heimatvertriebenen jeden Alters z.T. aus Gebieten außerhalb des Reichs, die nie auch nur einen Pfennig in die Systeme einbezahlt hatten.

Genau genommen startete das System nach der Währungsreform mit einem fast unbezifferbaren Fehlbetrag in der Kasse. Der ersten Bundesregierung blieb gar keine andere Wahl, als das System auf Basis des "Generationenvertrags" weiterzuführen. Es sei denn, man hätte alle Altlasten den Steuerzahlern aufgebürdet (was man zum großen Teil ohnehin machte) und mit den aktiven Arbeitnehmern ein vom alten System abgekoppeltes, kapitalgedecktes System gestartet.

Hast Du Zahlen, welche die von Dir genannten "zum Platzen vollen Rentenkassen" unterfüttern? Nach meiner Kenntnis war das deutsche Rentensystem wohl die meiste Zeit auf Zuschüsse aus dem Steuertopf angewiesen.
Richtig ist sicher, dass auch immer wieder in die Rentenkasse gelangt wurde, um z.B. die Renten und Krankenversicherungen der "Neubürger" zu bezahlen, die nie einbezahlt hatten. (Stichwort Spätaussiedler und Russlanddeutsche)
Auch die Wiedervereinigung wurde bekanntermaßen ganz wesentlich der Rentenkasse aufgebürdet. Die "Ostrentner" erhalten ihre Renten ebenfalls aus einem System, an dem sie erst zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung als Einzahler beteiligt sind. Natürlich haben sie auch in der DDR ihre Leistungen erbracht, die leider beim Zusammenbruch der DDR ebenfalls schlagartig nichts mehr wert waren.

Was wäre die Alternative gewesen? Die Steuersysteme sauberer von den Sozialsystemen trennen? Und dafür dem Steuerzahler noch mehr in die Tasche greifen.
Es gibt viele Experten die meinen, man hätte die Wiedervereinigung durch wesentlich drastische Steuererhöhungen bezahlen müssen, als dies ohnehin der Fall war. Man hätte nach deren Meinung z.B. die Mehrwertsteuer schon damals kräftig erhöhen müssen.

Es wäre mal interessant zu erfahren, in welcher Höhe über die gesamte Zeit von 1945 bis heute der Griff in die Rentenkasse stattfand und in welcher Höhe Zuschüsse aus Steuermitteln geleistet wurden, um das System überhaupt am Laufen zu halten.

Die von Dir genannte Ärztin mag einen Zufallstreffer gelandet haben, als sie 1934 bereits Aussagen zur Altersentwicklung machte, die einigermaßen eintrafen. Sie muss schon Hellseherin gewesen sein. Sie mag den positiven Verlauf der Lebenenserwartung vorausgesehen haben. Die Zunahme der Produktivität und des allgemeinen Wohlstandes auch für Arbeitnehmer aber ganz sicher nicht.

Wie gesagt, auch nur meine Meinung. Ich bin übrigens ein Anhänger der steuerfinanzierten Grundrente für alle Bürger, aber auch der Beteiligungspflicht für alle. Vor allem wäre ich für ein Gesetz, das dem Staat vorschreibt, für die Beamtenpensionen Rückstellungen zu bilden. Auf längere Frist hielte ich es schon aus sozialethischen Gründen für richtig, dass alle in ein System einbezahlen. Wie gut die private Altersversorgung funktioniert, sieht man gut an den Pensionskassen in den USA und an den wackelnden Banken auch hierzulande.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 05.09.2007, 10:38
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Es wäre mal interessant zu erfahren, in welcher Höhe über die gesamte Zeit von 1945 bis heute der Griff in die Rentenkasse stattfand und in welcher Höhe Zuschüsse aus Steuermitteln geleistet wurden, um das System überhaupt am Laufen zu halten.


...es ist sicher davon auszugehen, dass dies nach dem System "sowiel wie möglich raus und soviel wie gerade nötig wieder rein"...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.09.2007, 11:48
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von K.Ender Beitrag anzeigen
Moin Karsten,

entschuldige bitte, aber kannst Du mir mal erklären, wer den s.g. "Arbeitgeberanteil" erwirtschaftet?

Gruß

Klaus
Ganz so einfach ist die Sache auch wieder nicht. Dir sind sicher die drei klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital bekannt. Diese Betrachtungsweise ist nicht mehr ganz zeitgemäß, daher geht man mittlerweile von den sogenannten Input-Faktoren Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe und Wissen aus.

Die Kombination dieser Faktoren erwirtschaftet unter dem Strich das Betriebsergebnis.
Einfach gesehen, ist der Arbeitgeberanteil an den Sozialver sicherungsabgaben den Kosten zuzurechnen, auf deren Basis der Preis für ein Produkt ermittelt wird. Bezahlen tut also der Käufer des Produkts = Verbraucher.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 05.09.2007, 12:13
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hi,

ob die Altersentwicklung in den 30er Jahren vorhersehbar war, will ich nicht kommentieren. Spätestens ab den 60er Jahren des letzten Jahrtausends war sie es! Spatestens dann hätte gehandelt werden müssen! Aber die entsprechende Generation und alle Folgenden wollten sich wohl nicht selbst die Zahlungen kürzen ...
Ich denke schon, dass es Menschen gegeben hat, die die Tendenzen rechtzeitig erkannt haben. Nur kein Politiker hat sich an diese Umstrukturierung heran getraut. Wobei ich dafür nicht allein der Politik die Schuld geben möchte, sondern allen! Denn was währe wohl mit einem solchem Politiker und seiner Partei passiert, wenn sie es im Wahlkampf angekündigt hätten?
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 05.09.2007, 12:13
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Ich (40) freue mich wirklich

- über und mit jedem, der in nächster Zeit in Rente gehen darf, und dass dieser Mensch diese möglichst gesund und lange verballern kann.

- darüber, dass meine Ex-Frauen von den paar Kröten Rente, die ich (vielleicht) bekommen werde, auch noch was abbekommen, obwohl sie mich doof finden, aber mein Geld nicht

- auf meinen "Renteneintritt", da ich auf jeden Fall 'was zu tun haben werde: Wie bekomme ich es hin, ohne Einkommen eine sauteure Krankenversicherung zu finanzieren? Von den üblichen Nebenkosten, wie Strom, Wasser, telefon, Gas,...... ganz zu schweigen.


Da bekommt das Wort Schwarzarbeit wieder eine ganz neue Bedeutung!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 05.09.2007, 12:15
Benutzerbild von TravePirat
TravePirat TravePirat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Salzgitter / Travemünde
Beiträge: 141
Boot: Cranchi Hobby 190
359 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Ganz so einfach ist die Sache auch wieder nicht. Dir sind sicher die drei klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital bekannt. Diese Betrachtungsweise ist nicht mehr ganz zeitgemäß, daher geht man mittlerweile von den sogenannten Input-Faktoren Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe und Wissen aus.

Die Kombination dieser Faktoren erwirtschaftet unter dem Strich das Betriebsergebnis.
Einfach gesehen, ist der Arbeitgeberanteil an den Sozialver sicherungsabgaben den Kosten zuzurechnen, auf deren Basis der Preis für ein Produkt ermittelt wird. Bezahlen tut also der Käufer des Produkts = Verbraucher.

Servus

Paul
Sorry Paul, ich kann nicht ganz folgen.

Wenn ich als Arbeitgeber einen Mann einstellen will, rechne ich die Kosten für den Mann zusammen. Dazu gehört auch der "Arbeitgeberanteil".
Diese Kosten muss der Mann erwirtschaften, sonst stelle ich ihn nicht ein.

Spasseshalber könnte man ja den Arbeitnehmeranteil auf Null setzen und den gesamten Rentenbeitrag vom Arbeitgeber zahlen lassen. Das würde an der Gesamtrechnung nichts ändern, der Arbeitnehmer hätte das selbe Netto und könnte sagen: Toll, meinen Rentenbeitrag zahlt mein Chef komplett.

Umgekehrt gehts natürlich genauso. Letztlich muß ich als Arbeitnehmer den gesamten Rentenbeitrag erwirtschaften, ob ein Teil davon nun AG-Anteil heisst oder nicht.

Gruß

Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 05.09.2007, 12:17
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.855 Danke in 1.888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
... Bezahlen tut also der Käufer des Produkts = Verbraucher.
Wer, wenn nicht der der Käufer eines Produkts, sollte denn auch sonst letztenendes die Kosten (u.a. das Gehalt + SV-Beiträge) für den Arbeitnehmer bezahlen? (Unternehmen/Arbeitnehmer tätig in der freien Wirtschaft natürlich vorausgesetzt).

@ Klaus
Ich stimme Dir zu, aber warum in Deinem Beispiel der Arbeitnehmer das selbe Nettogehalt hätte, wenn der AG die SV-Beiträge komplett übernimmt, habe ich nicht verstanden. Der AN-Anteil wird ja, anders als der AG-Anteil, vom versteuerten Einkommen bezahlt.

Gruß
Norman

Geändert von blaue-elise (05.09.2007 um 12:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.