boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.08.2007, 20:22
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
dann stellt sich doch ganz einfach die Frage... hast du 100A oder 100B
(wir können dies nicht wissen) ... und je nach dieser Antwort ist doch alles klar... steht doch schwarz auf weiss in den techn. Daten ....

edit: ....Andy war jetzt schneller...
Dann habe ich anscheinend einen Z100B.

Doch wie schon von Uwe bemerkt war ja meine Anfangsfrage anders:

Mein B20 braucht laut Volvo Penta das Öl 10W30. Auf der Suche bin ich nun auf einen Link gestossen wo ein 10W30 angeboten wird als:
"10W-30 - TRUCK STOU - Spezial-Traktor-Oel"(API: SF/CH-4, ACEA: E5, MB 228.1, MAN 271,FordM2C API: GL 4 SAE 80 TO-2, HLP 68, ISO VG 68)

Kann ich dieses Öl auch für den Volvo B20 nutzen ?

Wenn ich hier ein eindeutiges Ja oder ein Nein erhalten würde wäre in der Tat alles klar Für mich ist jetzt ja vorallem noch die Frage des Z100B offen. Ist ein 15W40 hier auch ok,oderkann ich das obenerwähnte nehmen,oder brauche das mühsam erhältliche 10W30 für normale Benzinmotoren für den Z100B?



Gruss Oliver

Geändert von Oskj (12.08.2007 um 20:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.08.2007, 20:28
Benutzerbild von Glastron V-174
Glastron V-174 Glastron V-174 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 37
Boot: Glastron V-174
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

JA! Kannst Du mit dem anderen 10W30 vergleichen, und sogar mischen!

Gruß von Kai

... ist übrigens teilsynthetisch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 12.08.2007, 20:31
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Wenn all die genannten Spezifikationen zutreffen, die Volvo von seinem Motoröl verlangt (also alle von den heute verfügbaren passenden Ölen)
dann ja.
Ansonsten sollte es in der Schweiz auch baumärkte geben, die passendes billiges Öl anbieten. Mehr als einen 5 Liter Eimer brauchst du ja nicht.

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.08.2007, 20:40
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Leider bekomme ich in der Schweiz in keinem Baumarkt ein 10W30 oder 20W40 dafür etwa 5-10 verschiedene 15W40 .
Wie gesagt für den Motor nehme ich mal ein 15W40 aber für den Antrieb habe ich keine Ahnung was ich machen soll. Werde wahrscheinlich wieder mühsam das 10W30 bestellen,denn für den Antrieb sin ja Ersatzteile nur noch schwer zu bekommen.

Ich hoffe das ich Euch nicht zu fest genervt haben mit meinen Fragen.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.06.2009, 10:58
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

ich hänge mich mal hier ran. was für öl braucht mein mercury 30 4stroke aussenborder, bj. 2001 denn nun? laut betriebsanleitung 10w30 (oder 25w40). letzteres kann man fast nirgends günstig beziehen, ersteres gibt es als das genannte traktorenöl günstig in der e-bucht. kann ich bei meinem aussenborder aber auch eventuell ganz reguläres motorenöl für autos der richtigen viskosität verwenden, also z.b. 10w40 oder 15w40 von castrol?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.06.2009, 11:18
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

IMHO

STOU (Super Traktor Oil Universal), ist ein Universallastöl für landwirtschaftliche Geräte.

Eingesetzt wird es als:
Otto und Dieselmotorenöl
Getriebeöl
Hydrauliköl
und soll fast alle Geräte bedienen können und somit eine vereinfachte Lagerhaltung für die Bauern bringen.

Es hat bessere Druckeigenschaften als gleichwertiges Standartöl. Für den Normalo-Endverbraucher ist es teurer, für Landwirte mit Freischein günstiger, weil mit einem anderen Steuerschlüssel gerechnet wird.

Wenn Du es günstig bekommen kannst machst du nichts falsch, weil es hochwertiger ist.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.06.2009, 11:22
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

danke, jetzt frage ich mich nur noch, ob ich aucg ganz normales automotoröl nehmen kann. 10w40, 15w40 z.b? oder gar 20w50?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.06.2009, 11:55
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Sorry, bin mal wieder über das Datum gestolpert. Und da ich immer artig von oben lesen, habe ich auch diese Frage beantwortet.

Leider kenne ich mich mit AB's nicht aus und kann nicht vernünftig Antworten.
Aber als Anhalt: Es gibt eine grobe Qualitätsherachie STOU, MS ( Multifunktionsöl), Mehrbereichsöl. Die meisten Triebwerke laufen mit dem einfachsten Mehrbereichsöl mit dementsprechender W-Freigabe. MS und STOU sind besser aber fast nirgendwo gefordert.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.06.2009, 12:04
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron V-174 Beitrag anzeigen
Hi,

Das Öl Thema ist natürlich weitaus komplexer, aber ein syntetisches Öl (mit der richtigen Viskosität) ist immer die bessere Wahl!

Gruß von Kai
Bist du dir da sicher?
Fachleute warnen davor, in einen alten Motor, der jahrelang mit mineralischem Öl gelaufen ist, einfach ein synthetisches einzufüllen. (Schmutzlösefähigkeit - Filter verstopft/konstruktionsbedingte Toleranzen).
Und mein Enfield - Motor klappert mit Synt - Öl zum gottserbarmen - mit 20W 50 ist er zufrieden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 25.06.2009, 12:04
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

danke, dass hilft mir viel weiter. eigentlich würde ich ja am liebsten dieses traktorenöl kaufen, aber das gibt es nur im 20 liter gebinde. bei einer füllmenge von nur 3 liter, müsste ich also ein geöffnetes gebinde etwa mindestens 7 jahre lang lagern, bis ich alles verwendet habe. da habe ich aber doch ein mulmiges gefühl... dann schon lieber jedes jahr billig 3 liter automotorenöl kaufen, und das ist dann wenigstens frisch und kostet pro liter auch nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.06.2009, 12:06
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bist du dir da sicher?
Fachleute warnen davor, in einen alten Motor, der jahrelang mit mineralischem Öl gelaufen ist, einfach ein synthetisches einzufüllen. (Schmutzlösefähigkeit - Filter verstopft/konstruktionsbedingte Toleranzen).
Und mein Enfield - Motor klappert mit Synt - Öl zum gottserbarmen - mit 20W 50 ist er zufrieden.
ja, also wenn wir ganz ehrlich sind, dann sind die meisten aussenborder die es heute gibt im vergleich zu automotoren ja ziemlicher low-tech. schon allein wegen den fertigungstoleranzen würde ich ein deutlich dickeres öl nehmen, als bei autos üblich ist, also mindestens 10w oder gar dicker.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.06.2009, 12:49
DirkGT DirkGT ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Kappeln/Schlei
Beiträge: 82
Boot: Monterey 194FS
86 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hier wird die ganze Zeit nur über die Viskosität diskuttiert, dies ist nur einer von vielen Faktoren! (übrigens gibt der erste Wert die Viskosität bei 0° F (=-18°C) und nicht bei 0°C an)
Viel wichtiger ist die Additivierung.

Die alten Schweden (und dazu zählt der B20) gab es seit 1961, überlegt mal, welche Öle und Additive damals erhältlich waren. Das billigste Baumarktöl ist immer noch um Welten besser als das damals erhältliche.
Und es ist nicht so hoch additiviert. Die Additive sollen u.a. die Schmutzpartikel in der Schwebe halten und dem Ölfilter zuführen, also nie in Oldtimern verwenden, die z.B. nur einen Schleuderölfilter haben (oder wie der VW Käfer ein grobes Sieb). Wenn in der Vergangenheit "Billig-Öl" gefahren wurde, sollte dies auch künftig geschehen. Unschön, wenn sich jetzt die Ablagerungen der letzten Jahrzehnte lösen und ggf. Ölbohrungen dichtsetzen...
Synthetisches Öl verbietet sich von selbst, viel zu dünn (Öldruck!), zu hoch additiviert, etc...

Gruß
Dirk
__________________
Gruß,
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 25.06.2009, 14:50
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DirkGT Beitrag anzeigen
Hier wird die ganze Zeit nur über die Viskosität diskuttiert, dies ist nur einer von vielen Faktoren! (übrigens gibt der erste Wert die Viskosität bei 0° F (=-18°C) und nicht bei 0°C an)
Viel wichtiger ist die Additivierung.

Die alten Schweden (und dazu zählt der B20) gab es seit 1961, überlegt mal, welche Öle und Additive damals erhältlich waren. Das billigste Baumarktöl ist immer noch um Welten besser als das damals erhältliche.
Und es ist nicht so hoch additiviert. Die Additive sollen u.a. die Schmutzpartikel in der Schwebe halten und dem Ölfilter zuführen, also nie in Oldtimern verwenden, die z.B. nur einen Schleuderölfilter haben (oder wie der VW Käfer ein grobes Sieb). Wenn in der Vergangenheit "Billig-Öl" gefahren wurde, sollte dies auch künftig geschehen. Unschön, wenn sich jetzt die Ablagerungen der letzten Jahrzehnte lösen und ggf. Ölbohrungen dichtsetzen...
Synthetisches Öl verbietet sich von selbst, viel zu dünn (Öldruck!), zu hoch additiviert, etc...

Gruß
Dirk
das was du sagst ist völlig logisch, nur wie sieht die sache bei einem aussenborder bj. 2001 aus? dass ich kein zu dünnes, vollsynthetisches öl nehmen würde versteht sich von selber. aber kann man z.b. ein 20w50 mineralisches, oder teilsynthetisches in so einen motor füllen?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.06.2009, 16:27
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Wenn ein Motor kein Synthetisches verträgt, ist er ausgelutscht. Gerade bei Kurzstrecken würde ich immer einem Synt-Öl dem Mineralischen den Vorzug geben.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.06.2009, 16:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Wenn ein Motor kein Synthetisches verträgt, ist er ausgelutscht. Gerade bei Kurzstrecken würde ich immer einem Synt-Öl dem Mineralischen den Vorzug geben.
Soll ich ihn deshalb wegwerfen?

Wie groß waren die Lagerspiele der Konstruktionen aus den 50igern des letzten Jahrhunderts und wie sind sie heute?
Einen alten Motor auf Synthetik - Öl umstellen muß nicht unbedingt positive Folgen haben. Frage mal, was die Oldtimerfreaks fahren!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 25.06.2009, 16:43
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Soll ich ihn deshalb wegwerfen?

Wie groß waren die Lagerspiele der Konstruktionen aus den 50igern des letzten Jahrhunderts und wie sind sie heute?
Einen alten Motor auf Synthetik - Öl umstellen muß nicht unbedingt positive Folgen haben. Frage mal, was die Oldtimerfreaks fahren!
Nein, stimmt ja alles!

Ich meine den Kameraden mit dem modernen AB.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 25.06.2009, 16:53
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Wenn ein Motor kein Synthetisches verträgt, ist er ausgelutscht. Gerade bei Kurzstrecken würde ich immer einem Synt-Öl dem Mineralischen den Vorzug geben.
ob der motor ein synthetisches öl verträgt oder nicht, weiss ich nicht. da er aber kaum 20 betriebsstunden hat, und bisher auch keine verschleisserscheinungen gezeigt hat, würde ich meinen, dass das kein problem darstellt. wohl aber, dass die meisten synthetischen öle sehr dünn sind, und bei einem aussenborder, egal wie neu, die fertigungstoleranzen ganz anders sind, wie im automobilbau. von daher würde ich eher etwas in der richtung 10-15-20 w verwenden. steht übrigens auch so im handbuch. entweder 10w30 oder 25w40 öle von mercury.
die frage ist aber weiterhin die, ob ich diese schwer zu beschaffbaren und relativ teuren öle nicht mit herkömmlichen motorölen wie 10w40, 15w40 oder 20w50 auslösen kann.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.06.2009, 16:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Steht im Handbuch vielleicht eine genauere Spezifikation?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.06.2009, 17:15
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Steht im Handbuch vielleicht eine genauere Spezifikation?
aus dem handbuch:

Zitat:
MOTORÖLEMPFEHLUNGEN
Quicksilver oder Mercury Precision Schmiermittel, 4-Takt-Außenborderöl oder
4-Takt-Bootsmotorenöl mit der richtigen Viskosität für die erwarteten
Temperaturen in Ihrem Einsatzbereich verwenden (siehe Tabelle oben). Wenn
diese Schmiermittel nicht verfügbar sind, ein hochwertiges 4-Takt-Motoröl
verwenden, das einer oder einer Kombination der API-Klassifikationen SH, SG,
SF, CF-4, CE, CD oder CDII
entspricht.
Empfohlene SAE-Viskosität für Motoröl
• Öl mit Viskosität SAE 10W-30 wird für den Gebrauch in allen Temperaturen
empfohlen.
• Öl mit Viskosität SAE 25W-40 wird für den Gebrauch in Temperaturen
über 4° C empfohlen.
sämtliche automotorenöle, die ich mir angeguckt habe, erfüllen die genannten API-spezifikationen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 25.06.2009, 17:20
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Was verunsichert dich denn? API`s erfüllt und gut ist.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 25.06.2009, 17:36
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Was verunsichert dich denn? API`s erfüllt und gut ist.
dass die api's erfüllt werden, die viskosität(10w30, 25w40) aber nicht unbedingt ich werde aber wohl den schritt wagen, und die überteuerten "marine-öle" aussen vor lassen, und stattdessen auto-motoröle verwenden, die die api-spezifikationen erfüllen.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.06.2009, 18:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

10W40 überdeckt beide Öle, 15W40 ist im Sommer auch gut - oder fährst du im Winter?
Und wenn die API - Spezifikationen passen, hätte ich keine Bedenken.
Die S - Klassen sind übrigens für Benziner, die C für Diesel. Und je höher der 2. Buchstabe, desto "hochwertiger" ist das Öl.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 26.06.2009, 09:54
Benutzerbild von Galaxy 1860
Galaxy 1860 Galaxy 1860 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: Lkr.ED
Beiträge: 181
175 Danke in 83 Beiträgen
Standard 10 w 30

Man hat früher in den 60er Jahren für die Porsche Motoren vom 356 und von den ersten 911 anstadt 10 W 30 das Shell Öl Rotella für Dieselmotore verwendet.Da der Diesel höhere Lagerdrücke hat durch die höhere Verdichtung von ca. 20:1 Gegen über einem Benziner von Ca. 10:1.

Nobi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 26.06.2009, 09:55
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

noch eine letzte frage bezüglich meines aussenborders: würdet ihr eher 15w40, oder 20w50 verwenden? ersteres ist ja besser beim kaltstart(wobei im sommer dürfte das nicht von belang sein), letzteres dann halt besser im betrieb bei hohen drehzahlen. was sagt ihr? api spezifikationen werden von beiden erfüllt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.