boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 85Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.11.2025, 08:21
Benutzerbild von Quest
Quest Quest ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.08.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 386
Boot: Brabant 1425
518 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Das Problem hatten wir auch. Wir haben jetzt so was wie ein 'Verteiler' ( sorry bin Technisch nicht so gut).
Dort wo man die Wärme für die Heizung einstellt, hats einen neues Gerät. Entweder die Temperatur der Heizung einstellen, oder den Schalter auf Wasser drehen. Dann startet die Heizung, wärmt aber das Wasser. Stellt man zurück auf Heizung, gehts sie wieder aus. Somit brauchts jeden Morgen ca 10 Minuten eine laufende Heizung und unser 60 Liter Boiler ist wieder warm.
Voraussetzungen sind gleich wie bei Dir.
Hat natürlich etwas gekostet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 17.11.2025, 09:10
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

So ein Gerät heißt Air Therm Boiler.
Hier ein Beispiel: https://www.campingwagner.de/product...hp?info=p91538

Nachteil: Du brauchst eine Luftstandheizung und die müsste auch bei hohen Außentemperaturen laufen ( am Morgen sicher noch akzeptabel)

Übrigens bei der Installation eines 2. Boilers, wie von mir beschrieben, läuft das warme Wasser aus den 1. Boiler einfach hindurch, durch den 2. Boiler.
Vorausgesetzt, man nimmt keine zu kleinen Anschlüsse.
Nachteil: etwas längere Vorlaufzeit, bis warmes Wasser kommt.
Vorteil: Wenn man den Warmwasserhahn bereits ein Mal bei noch laufender Maschine öffnet, füllt sich auch der 2. Boiler mit den warmen Wasser aus dem Wärmetauscher und man hat von Anfang an einen größeren Vorrat an warmen Wasser.
2. Wenn das warme Wasser zu Ende geht, hat man im Boiler 2 bereits leicht vorgewärmtes Wasser und ein geringeres Delta zum Erwärmen.
Grüße Silvio

Geändert von Heron (17.11.2025 um 09:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 17.11.2025, 09:40
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 342
208 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Der ist schön klein. Wenn ich den in den Warmwasserzulauf meiner Armatur einschleife: was passiert denn, wenn der aus ist und der "normale, große" Boiler liefert warmes Wasser. Drosselt der kleine dann oder läuft das bereits warme Wasser wohl einfach durch?
Der ist schön klein. Ja. Es kommen ja auch nur 10 Liter raus. Und die Physik betrügst du nicht. Um den Inhalt von 10 Litern von 20degC auf 60degC zu bekommen, brauchst du mit 200W bei 12V im Optimalfall schon 2,5 Stunden und ziehst 500Wh aus der Batterie… das alles für 10 Liter. 500Wh ist die Leistung, die in einer kleinen Autobatterie steckt. Kleine Autobatterie leer für 10 Liter warm (nach 2,5h!).

Die Leistung muss irgendwie zurück. Wenn du die Batterie mit der Hauptmaschine lädst, kommt die Leistung sowieso aus dem Diesel. Mit allen Verlusten dazwischen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 17.11.2025, 10:06
Bose33 Bose33 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 52
Boot: Benetti 37 Offshore
108 Danke in 25 Beiträgen
Standard

https://www.campingwagner.de/product...SABEgJDb_D_BwE


Vielleicht könnte man das benutzen.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 17.11.2025, 10:08
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Nein, die Physik kann man nicht betrügen.
Man kann nur die Bedingungen verändern.
Will ich mehr warmes Wasser in kurzer Zeit, brauche ich mehr Strom, das ist klar.
Nur mal so ein kleines Beispiel:
Ein Quadratmeter PV kann an einen Sonnentag bis zu 800Wh produzieren. Damit kann man den Verbrauch aus der Batterie kompensieren. Man verwendet aber auch keine kleinen Autobatterien als Verbraucherbatterien auf Booten.
Mir wären jedenfalls 10L Wasser mit 60 Grad lieber als nichts.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 17.11.2025, 10:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.403
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.907 Danke in 22.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bose33 Beitrag anzeigen
https://www.campingwagner.de/product...SABEgJDb_D_BwE


Vielleicht könnte man das benutzen.

Gruß Frank
im Boot verboten... sollte doch mittlerweile klar sein...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 17.11.2025, 10:08
Bose33 Bose33 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 52
Boot: Benetti 37 Offshore
108 Danke in 25 Beiträgen
Standard

https://vanstudio.de/products/warmdu...yABEgKQYPD_BwE

Und noch in Dieselausführung.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.11.2025, 10:11
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bose33 Beitrag anzeigen
Wo klemmt es bitteschön?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.11.2025, 10:23
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Quatschko Beitrag anzeigen
Der ist schön klein. Ja. Es kommen ja auch nur 10 Liter raus. Und die Physik betrügst du nicht. Um den Inhalt von 10 Litern von 20degC auf 60degC zu bekommen, brauchst du mit 200W bei 12V im Optimalfall schon 2,5 Stunden und ziehst 500Wh aus der Batterie… das alles für 10 Liter. 500Wh ist die Leistung, die in einer kleinen Autobatterie steckt. Kleine Autobatterie leer für 10 Liter warm (nach 2,5h!).

Die Leistung muss irgendwie zurück. Wenn du die Batterie mit der Hauptmaschine lädst, kommt die Leistung sowieso aus dem Diesel. Mit allen Verlusten dazwischen…
Ich habe 640Ah LiFePo an Bord, die mit PV geladen werden. Wenn ich jetzt den ganz kleinen nehme (3l) den einschleife und dort das Wasser von 4 Grad auf z.B. 60 Grad erhöhe, benötige ich rund 170W/14 Ah. Damit könnte ich sogar ganz kurz duschen. Der Motor muss dafür nicht an. Wenn ich das nur am WE mache und der Winter ist nicht ganz trüb, glaube ich sogar, dass die PV die Verluste von WE zu WE wieder auffüllt.

Die Frage ist nur, kann ich den kleinen Boiler einfach in die bestehende Warmwasserleitung einschleifen.

Sorry noch Schmitti, dass ich mich einfach in den Thread einklinke, ich hatte den als allgemeinen Faden für dass Thema falsch verstanden und wollte für meine Fragestellung keinen eigenen aufmachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 17.11.2025, 10:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.403
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.907 Danke in 22.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bose33 Beitrag anzeigen
Keine Zulassung boot
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.11.2025, 10:27
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.877
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.493 Danke in 4.389 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Moin Volker,

diesen Gedanken hatte ich auch schon. Ich würde aber keinen Generator fest einbauen, sondern eine kleinen tragbaren anschaffen und diesen bei Bedarf kurz anschließen
Die tragbaren Generatoren, die etwas mehr Saft im Ausgang haben, sind leider schon wieder größer und sperrig. Das machst du also 2-3x und dann bis du genervt. Das Teil muss auch irgendwo gelagert werden bei Nichtgebrauch, dazu Benzin.
Gibt es Tragbare mit Diesel? Wenn, werden die wohl auch wieder richtig ins Geld gehen.
Egal, auf jeden Fall brauchst du auch noch Kanister mit Kraftstoff mit der Gefahr was daneben zu kippen beim Befüllen des Tanks.

Dazu die Lärmbelästigung, die Abgase, Wartung und wenn andere Boote in der Nähe liegen, machst du dir keine Freunde.

Komfort jedenfalls ist was anderes und das finde ich, ist das Wichtigste...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.11.2025, 11:43
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.965
Boot: Stahlverdränger
1.854 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich wollte das Problem des warmen Wasser Bedarfs auch schon mal angehen.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, das ich das Wasservolumen vergrößern müßte. Also größeren oder zweiten Boiler. Ich starte meistens schon Ende März. Da die Temperaturen draußen noch sehr frisch sind, kühlt der Boiler doch sehr schnell ab. Mir ist aufgefallen, das die Speise Leitungen bis zum Motor auch morgens noch warm sind, obwohl der Motor aus und sehr kalt ist. Ich vermute, das es eine gewisse Zirkulation vorhanden ist, und der Motorblock warmes Wasser; verbraucht; Ich werde im nächsten Frühjahr mal über Nacht die Speiseleitung schließen, und mal gucken ob es was bringt.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2025, 11:45
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich habe 640Ah LiFePo an Bord, die mit PV geladen werden. Wenn ich jetzt den ganz kleinen nehme (3l) den einschleife und dort das Wasser von 4 Grad auf z.B. 60 Grad erhöhe, benötige ich rund 170W/14 Ah. Damit könnte ich sogar ganz kurz duschen. Der Motor muss dafür nicht an. Wenn ich das nur am WE mache und der Winter ist nicht ganz trüb, glaube ich sogar, dass die PV die Verluste von WE zu WE wieder auffüllt.

Die Frage ist nur, kann ich den kleinen Boiler einfach in die bestehende Warmwasserleitung einschleifen.

Sorry noch Schmitti, dass ich mich einfach in den Thread einklinke, ich hatte den als allgemeinen Faden für dass Thema falsch verstanden und wollte für meine Fragestellung keinen eigenen aufmachen.
Die Rechnung wäre wie folgt 4-60 =56x1,16x3 =194,88 Wh
Wenn du die jetzt in einer Stunde in das Wasser bringen willst (200Watt Heizstab) benötigst du 16,7 Ampere aus deiner Batterie + das, was in der Zeit wieder verloren gehen würde. (je nach Dämmung des Behälters).
Ich fände 3 Liter etwas wenig. Eine Solardusche im Garten (Sommer-60 Grad) 10- 15l reicht für 2 Personen zum Duschen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 17.11.2025, 11:57
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Beispiel für 10 Liter - gleiche Bedingungen
4-60 = 56 x 1,16 x10 Liter = 649, 6 Wattstunden
mit einen 400 Watt Heizstab benötigst du 1,624 Stunden zum aufheizen.
Wobei du 54,13 Ampere verbrauchst. Alles ohne Verluste.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.11.2025, 12:02
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Ich muss damit nicht duschen, das darf schon ein Provisorium sein. Wenn es ein längerer Aufenthalt wird, werfe ich den 40l Boiler an.
Ich habe jetzt mal Elgena angeschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.11.2025, 12:07
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Interessant wäre die Dämmung des Boilers zu erfahren, also wieviel Watt der verliert.
Ich gehe mal davon aus, die 4 Grad sind der angenommene Tiefstwert.
Wenn du wirklich in solche Bereiche gehen möchtest, wäre zu überlegen, wie du die Leitungen schützen willst, falls du nicht auf den Boot bist.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.11.2025, 12:07
Benutzerbild von Robby19Feet
Robby19Feet Robby19Feet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2017
Ort: Nordeifel NRW
Beiträge: 92
Boot: Bayliner 1950 Cuddy auf Trailer, Bayliner 2958 Fly Diesel
Rufzeichen oder MMSI: Es gibt kein Bier auf Hawei
697 Danke in 250 Beiträgen
Robby19Feet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Finde ich sehr interessant.
Habe aber gleich Bedenken.
Eine Schwimmbad WP bringt Max 40 grad….
Reicht doch zum Duschen aber mit meiner Wärmepumpen-Idee bin ich ja bis jetzt allein auf weiter Flur.

Früher hatte ich in meinem Volvo PKW einen Latentwärmespeicher. Hat sich schon mal jemand daran Versucht? Jeder kennt es ja von den kleinen Salzwärmekissen mit dem Metallplättchen drin.
Ich weiß das es im PKW Sektor keinen Erfolg hatte da diese Speicher mit der Zeit undicht wurden. Aber nach so vielen Jahren sollte sich doch Entwicklungstechnisch was getan haben.

Erklärung siehe folgender Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Latentw%C3%A4rmespeicher

Gruß
Stefan
__________________
Ncah eienr Stidue der Cmabirdge Uinvrestiaet ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stiele snid. Der Rset knan total falcsh sein und men knan es onhe Porbelme leesn.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.11.2025, 12:16
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robby19Feet Beitrag anzeigen
Reicht doch zum Duschen aber mit meiner Wärmepumpen-Idee bin ich ja bis jetzt allein auf weiter Flur.

Früher hatte ich in meinem Volvo PKW einen Latentwärmespeicher. Hat sich schon mal jemand daran Versucht? Jeder kennt es ja von den kleinen Salzwärmekissen mit dem Metallplättchen drin.
Ich weiß das es im PKW Sektor keinen Erfolg hatte da diese Speicher mit der Zeit undicht wurden. Aber nach so vielen Jahren sollte sich doch Entwicklungstechnisch was getan haben.

Erklärung siehe folgender Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Latentw%C3%A4rmespeicher

Gruß
Stefan
Ich habe mal eine Salzspeicheranlage mit aufgebaut. Salz ist leider beim Austritt äußerst aggressiv. Bei der Anlage ging es aber auch um die Industrielle Verwertung. TESIS-Anlage DLR Köln
Wärmepumpen gibt es ja schon im Tesla. Also machbar. Für den TS aber keine Lösung
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.11.2025, 12:29
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Interessant wäre die Dämmung des Boilers zu erfahren, also wieviel Watt der verliert.
Ich gehe mal davon aus, die 4 Grad sind der angenommene Tiefstwert.
Wenn du wirklich in solche Bereiche gehen möchtest, wäre zu überlegen, wie du die Leitungen schützen willst, falls du nicht auf den Boot bist.
Jeep, die 4 Grad waren angenommen. Ich bin Wasserlieger. Die Leitungen verlaufen an der Innenseite des Rumpfes (der Teil, der im Wasser liegt). Da war es nie kälter. Zudem habe ich Frostwächter, sowohl im Motorraum (wo der große Boiler ist) als auch im Innenraum. Da friert nix ein. Dennoch mach ich im Winter den Tank max. halbvoll und beim Verlassen des Bootes die Leitungen leer und Hähne auf. Bisher keinerlei Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.11.2025, 12:39
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.527
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.224 Danke in 1.214 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir die Kosten für kleine E-Boiler betrachte ging doch auch so was (wenns was taugt).
Boiler ist, wenn ich das richtig verstanden habe ja schon vorhanden.
Kann also in den Kreislauf eingeschleift werden - und später sogar ausgebaut werden......

https://www.svb.de/de/autoterm-diese...12-v-5-kw.html

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.11.2025, 13:03
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.088
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.435 Danke in 4.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Wenn ich mir die Kosten für kleine E-Boiler betrachte ging doch auch so was (wenns was taugt).
Boiler ist, wenn ich das richtig verstanden habe ja schon vorhanden.
Kann also in den Kreislauf eingeschleift werden - und später sogar ausgebaut werden......

https://www.svb.de/de/autoterm-diese...12-v-5-kw.html

bis denne, Rainer
Dann brauchst du aber noch einen Wärmetauscher , eine Pumpengruppe , Sicherheitsventil…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.11.2025, 13:07
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Hallo Schmitti,

nach dem Umbau auf LFP und große Lima (120A) habe ich das für unser Schiff rein elektrisch getestet. Bei nur knapp über Leerlauf ist der "bottleneck" aber der Heizstab mit seinen 1,2kW, das dauert "ewig".

Ich würde eine kleine Dieselheizung a la Webasto nur für den Boiler empfehlen. Wenn du keine Ventile verwenden willst wäre ein Austausch des Boilers gegen einen mit ZWEI Heizkreisläufen sinnvoll.

Aber es braucht eigentlich nur ein einfaches Rückschlagventil im Vorlauf der Zusatzheizung damit diese nicht rückwärts vom Motorkreislauf durchströmt wird.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.11.2025, 13:25
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.527
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.224 Danke in 1.214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Dann brauchst du aber noch einen Wärmetauscher , eine Pumpengruppe , Sicherheitsventil…..
Bin ja kein Fachmann und dachte so ganz naiv - Wärmetauscher ist doch der vorhandene Boiler (der läuft ja zur Zeit über Motor). Pumpe etc. ist doch bei dem Angebot dabei - lediglich Sicherheitsventil kann ich nicht finden (müsste man nachfragen).
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.11.2025, 14:07
Bose33 Bose33 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 52
Boot: Benetti 37 Offshore
108 Danke in 25 Beiträgen
Standard

https://dscampers.de/12v-5kw-wasser-...ws-und-camper/

Wo kann man bei solchen Angeboten den erkennen ob Sie eine Zulassung für ein Boot haben ?

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.11.2025, 14:11
Bose33 Bose33 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 52
Boot: Benetti 37 Offshore
108 Danke in 25 Beiträgen
Standard

https://altic.de/AUTOTERM-FLOW-Wasserheizungen

Und selbst Autotherm Wasserheizungen werden für Boote angeboten.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 85Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1997 Baja232 Refit und Verbesserung! michael.b Restaurationen 43 15.08.2017 15:33
Umbau (Verbesserung) Dinghy HUR450502 Restaurationen 28 14.09.2014 13:52
Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens RedBallooon Motoren und Antriebstechnik 23 05.09.2014 10:02
Verbesserung Windsteueranlage moskito Langzeitfahrten 0 07.11.2005 14:32
Verbesserung für LW- und MW-Empfang mit Achterstag ?? kally Technik-Talk 9 05.04.2005 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.