![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben ebenfalls einen DAF 575 allerdings mit einer CAV ESP.
Unseren Kraftstoffsystem sieht wie folgt aus: - Tank - Absperrventil (hast du hoffentlich geöffnet) - Wasserabscheider - Vorförderpunpe - Hauptfilter - ESP - Einspritzdüsen Wenn du prinzipiell den gleichen Aufbau hast und nur den Hauptfilter gewechselt hast, kann es sein, das sich im Wasserabscheider bzw. der Leitung Wasserabscheider zu Vorförderpumpe Luft befindet. Auch der Wasserabscheider hat eine Entfüftungsschraube. Ich habe zum Entlüften noch nie die Leitung an den Einspritzdüsen abschrauben müssen. @Diddi, ich hab da noch eine Frage zum Hauptfilter: hast du diesen vom ursprünglich gebauten auf eine Filterpatrone umgerüstet?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Die Wortwahl, es wäre fachlicher Unsinn, ist mbMn falsch Denn Luft lässt sich komprimieren und verhindert somit den Dieselnachschub aus dem Plunger.
D.h. dass das lösen der Druckleitung direkt an der Düse und Gashebel auf Vollgas und nach Dieselaustritt, dass wieder Dichtschrauben der Druckleitung bringt den Diesel schneller zur Einspritzung und damit zum schnelleren Motorstart.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#28
|
||||
|
||||
![]()
@Succes_Falcon:
Die Membranpumpe im CAV System ist ein Problemfall für sich. Ich hatte 575er mit CAV und 615er mit Bosch. Nicht umsonst hat DAF seinerzeit gewechselt.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#29
|
|
![]() Zitat:
Hallo Jogie, Dann mal Butter bei de Fische : Mit 1 war und bin ich ein erstanden . 2 stimmt auch . OK , aber welchen Sinn begründet es die ES-Leitungen zu lösen ? Alle 6 zeitgleich defekt ? incl . Düsen ? Bitte um exakte Erklärung . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Hauptfilter war bei mir schon immer als Patronen Variante ausgeführt. Darüber bin ich sehr dankbar. Beim Ölfilter hingegen habe ich ein festes Gehäuse mit Wechselfilter Element, welches sich grausam tauschen lässt.
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank dafür meine Rede unterschreib ich voll und ganz dafür brauch ich kein Lehrgang wir entlüften alle unsere Diesel auf diese Art wenn sie von allein nicht wollen
Zitat:
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Lese mal bitte meinen Beitrag in #27 dazu, dort findest du die Antwort....wozu das gut sein soll.....
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (22.07.2025 um 20:25 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Tommi hier ein Auszug aus dem Bosch Leitfaden zum Thema entlüften der Einspritzanlage.....
Das Entlüften des Dieselsystems durch Lösen der Einspritzleitungen (oft an den Einspritzdüsen oder an der Einspritzpumpe selbst) ist eine **gängige und effektive Methode**, um Luft aus dem Hochdruckteil des Systems zu bekommen, insbesondere wenn der Tank leergefahren wurde oder größere Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt wurden. **Warum ist das notwendig?** Dieselmotoren sind sehr empfindlich gegenüber Luft im Kraftstoffsystem. Luft ist komprimierbar, Diesel nicht. Wenn sich Luft in der Einspritzpumpe oder den Einspritzleitungen befindet, kann der nötige hohe Druck nicht aufgebaut werden, um die Einspritzdüsen zu öffnen und den Kraftstoff fein zu zerstäuben. Der Motor wird dann nicht anspringen, stottern oder ausgehen. **Wie funktioniert das Entlüften über die Einspritzleitungen (allgemeines Vorgehen)?** Das Prinzip ist, Luft aus dem System zu lassen, während die Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe und/oder Einspritzpumpe) Diesel nachdrückt. **Wichtige Schritte und Hinweise:** 1. **Sicherheit geht vor:** * Arbeiten Sie nur an einem **kalten Motor**. * Tragen Sie **Schutzhandschuhe und Schutzbrille**. Diesel kann Hautreizungen verursachen. * Halten Sie **Lappen** bereit, da Diesel austreten wird. * **Keine offenen Flammen oder Zündquellen** in der Nähe! * **Batterie abklemmen** oder zumindest sicherstellen, dass niemand den Motor starten kann, während Sie an den Leitungen arbeiten. 2. **Vorbereitende Entlüftung (falls nötig):** * Viele Dieselmotoren haben **Entlüftungsschrauben am Kraftstofffilter** oder an der **Vorförderpumpe/Einspritzpumpe**. Beginnen Sie hier! * **Manuelle Handpumpe:** Viele ältere Dieselmotoren haben eine kleine Handpumpe (oft ein kleiner Hebel oder Druckknopf) am Kraftstofffilter oder an der Vorförderpumpe. Pumpen Sie diese so lange, bis an der Entlüftungsschraube blasenfreier Diesel austritt. Schließen Sie die Schraube, sobald keine Luftblasen mehr kommen. 3. **Entlüften an den Einspritzleitungen (Hochdruckseite):** * **Standort:** Die Einspritzleitungen sind die starren Metallleitungen, die von der Einspritzpumpe zu den einzelnen Einspritzdüsen (in den Zylinderköpfen) führen. * **Vorgehen:** * Lösen Sie die **Überwurfmutter einer Einspritzleitung** an der Einspritzdüse (oder direkt an der Einspritzpumpe, je nach Motortyp und Empfehlung) nur **wenige Umdrehungen**, bis sie leicht locker ist. Es muss aber noch eine Dichtung zum Heraustropfen von Diesel gewährleistet sein. * **Motor starten (Orgeln lassen):** Betätigen Sie den Anlasser (lassen Sie den Motor "orgeln"). Die Einspritzpumpe wird versuchen, Kraftstoff zu fördern. * **Beobachten:** Aus der gelockerten Leitung wird zunächst Luft und dann mit Luftblasen vermischter Diesel austreten. Halten Sie einen Lappen unter die Stelle, um austretenden Diesel aufzufangen. * **Schließen:** Sobald **blasenfreier Diesel** kontinuierlich austritt (es sollte ein deutlicher, klarer Strahl oder Tropfen sein), ziehen Sie die Überwurfmutter wieder **fest**. * **Wiederholen:** Wiederholen Sie diesen Vorgang nacheinander für **alle Einspritzleitungen**. Es ist ratsam, mit dem Zylinder zu beginnen, der dem Tank am nächsten liegt, oder demjenigen, der am höchsten liegt, um die Luft effizienter zu entfernen. * **Zu zweit arbeiten:** Dies ist ideal. Eine Person betätigt den Anlasser (kurz und mit Pausen, um den Anlasser zu schonen), die andere Person beobachtet die Leitungen und zieht sie fest. 4. **Erster Motorstart:** * Nachdem alle Leitungen entlüftet und festgezogen sind, versuchen Sie den Motor zu starten. * Es kann sein, dass der Motor anfangs noch etwas stottert oder unrund läuft, bis die letzten Luftreste verbrannt sind. Geben Sie eventuell ein wenig Gas.
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit die Montage des gebauten Ölfilters habe ich mich beim letzten Wechsel ca. 2 Std. beschäftigt, da dieser auch noch an eine sehr unzugänglichen Stelle sitzt. Ich wünsche für Morgen gutes Gelingen und es kann sicherlich nicht schaden, das System von Anfang bis zum Ende zu entlüften, also auch an den Einspritzdüsen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#35
|
|
![]() Zitat:
In Vollförderung jagen die Kolben alles durch, ob in die Düsen oder daneben macht keinen großen Unterschied . da hatte ich noch nie Probleme . Dem Anlasser zu liebe aber besser gleich zum Brennraum . Man kann sicher immer wild Schrauben, aber ich mache es fachgerecht, gemäß was ich vom Hersteller gelernt habe und meiner Erfahrung . Aus der Ferne ist es auch nicht immer der Hit, es genau zu beurteilen, aber ich glaube Diddi, was er berichtet . Ganz selten und fieß, treten leider auch mal Zufallsfehler auf . Z.B. Montagefehler oder zeitgleich, weitere Defekte . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#36
|
||||
|
||||
![]()
NEIN, die jagen bei Luftförderung keinen Diesel durch, denn der Druck der komprimierte Luft verhindert den Dieselnachschub, weil dessen Druck höher ist als der Vordruck im Vorratsraum der REP
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#37
|
![]()
Ja, kenne ich ,
wurde aber damals in unsern Unterlagen von Bosch nicht genau so übernommen . Liegt der Vorförderdruck innerhalb der R-ESP an , beseitigen die Förderkolben jegliche Lufteinschlüsse selbst im Druckbereich . Die R-ESP gibt es ja nun viele Jahrzehnte, fast schon Ewig . Kann sein, dass sehr, sehr alte Versionen noch keine gute Entlüftung hatten . Vielleicht kommt es daher . Ich kenne und arbeite mit Generationen aus den 80er 90er , hatte viele Fälle mit Luft im System vorgefunden . Und nach Beseitigung des Fehlers, betätigen der Handpumpe, kamen alle Motoren wieder ans Laufen . Ohne jegliches Lösen der ES-Leitungen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Nach Filterwechsel brauchte ich bisher immer nur an der ESP mit der Handpumpe entlüften.
Nach 3 sec. stottern kam der Motor immer wieder in den Rundlauf.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#40
|
![]()
Na dann möchte ich mich korrigieren .
Und meine Bezeichnung, das es unfachlich ist die ES-Leitungen zu lösen , zurücknehmen . Ich habe das natürlich auch schon mal woanders gehört und gewundert . Aber wie gesagt, ich lernte, dass es absolut nicht mehr erforderlich ist . Wie ich es immer wieder selbst erfuhr . Bosch R-ESP Typ PE , PES ab Mitte 80er bis 2000 . Diese haben sich immer schnell selbst entlüftet, so das die Steuerkannte im Diesel taucht . Bleibt die Frage, warum jetzt ? Diddi wechselte diesen Filter zuvor ohne solche Schwierigkeiten . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
ich habe bisher 3 mal die Kraftstofffilter an einem DAF 575 mit CAV Reiheneinspritzpumpe gewechselt und habe nie die ES-Leitung lösen müssen. Ich glaube auch, dass es ein Unterschied ist, ob man nur die Filter wechselt oder den Tank leer fährt. Im 1. Fall sollte der Hochdruckteil der ESP gefüllt bleiben, im 2. Fall wird der Hochdruckteil entleert.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#42
|
|
![]() Zitat:
Das ist ein klares Argument Bo , auf unserem Prüfstand hat es aber geklappt . Wie gesagt, nur die letzten Generationen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#43
|
|
![]() Zitat:
Hallo Dietmar, Mit CAV kenne ich mich nicht aus, nur Bosch R-ESP . Die Einspritzleitungen aber Diesel-frei zu bekommen, möchte ich ausschließen . Wenn von unten nur noch Luft kommt, arbeiten Förderpumpe u.o. Förderkolben gegen Polster, welche nicht mehr in der Lage sind, Brennstoff weiter durchzudrücken . Das was Bo in #36 meint . Wenn der Tank leer gefahren wurde, bleibt die Frage, wie gut saugt die Förderpumpe nach neuem Diesel und flutet wieder vollständig die Kammer der R-ESP ? Der Hauptfilter wird wohl schwehrkraftmäßig weitgehend gefüllt bleiben . Aber ich kenne es nur so, dass alles wieder von selbst ans laufen kommt . Bin gespannt, wie es bei Diddi weiter geht. Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (22.07.2025 um 22:02 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich komme mal zurück auf den Eingangspost:
Diddi hat den Filter gewechselt und danach über den Feinfilter per Handpumpe entlüftet. Daraus schliesse ich, dass der Vorfilter gewechselt wurde. Dieser liegt im Ansaugstrang vor der Vorförderpumpe. Damit im Unterdruckbereich. Wenn der nicht gut in der Dichtung sitzt, kann zwar noch per Hand entlüftet werden, aber beim Startversuch dringt permanent Luft ein. Akzeptierte Arbeitshypothese?
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#45
|
![]()
Ja, das denke ich auch Dirk,
der Ansaug- Unterdruckbereich ist meine erste Vermutung, zudem häufige Störungsquelle . Kleinste Undichtigkeiten, Haarrisse in Leitungen, Kunststoffverbindern, Schlauch porös, Schelle nicht fest, ........... , führen zum KO . Ebenso auch Dichtung, welche nicht richtig sitzen . Der kleine Filter unterhalb der Handpumpe ist der Vorreiniger . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Kurzes Update @Startpilot: ich hatte den Feinfilter zwischen Förderpumpe und ESP gewechselt. Vor der Förderpumpe ist nur ein Wasserabscheider ohne separaten Filter .... Ich habe gestern vor dem Schlafen nochmal gestartet. Dabei ist er ein paar Sekunden gelaufen, hat sich aber an der Luft verschluckt. Ich habe dann jedoch gesehen dass aus der Überwurfmutter zur düse 3 Diesel Austritt. Da ich schon "bettfertig" war wollte ich mir das gestern nicht mehr antun. Bei dieser Düse hab es aber gestern schon beim anschrauben der Überwurfmutter das Problem dass die Düse leicht locker war. Ich konnte also nicht einfach nur die 19er Überwurfmutter lösen, sondern müsste ab der Düse gegenhalten. Ich hoffe dort ist wirklich nur die Mutter etwas lose... Ich schaue mir das nach dem Frühstück an, bin aber froher Hoffnung dass der Motor dank eurer Hilfe dann wieder läuft. Momentan regnet es hier aber in Strömen, was die Motivation in den Maschinenraum zu klettern nicht unbedingt steigert.
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Bei Regen bist Du im Maschinenraum bestens aufgehoben
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#48
|
![]()
Das finde ich auch, bei schlechten Wetter lieber an die Technik .
![]() Diddi, 19 mm ist schon heftig, auch an unseren großen MAN's ist es 17 mm , mit dem geschlitzten Ringschlüssel . Ich kenne den DAF nicht wirklich, aber die ES-Düsen sollten auch hier sicher tiptop sitzen . Ich vermute, mit etwas mehr Geduld wäre dein Motor auch wieder angesprungen und die Schrauberei wäre nicht nötig gewesen . Ich wünsche dir jedenfalls Glück, daß dein Diesel wieder schnurrt . Nachtrag, Frage : Was für ein Baujahr hat dein DAF ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Update: der Motor läuft.
Anfangs unrund, jetzt aber passabel. Allerdings hat sich das Problem von gestern bestätigt: die 3te Einspritzdüse scheint zu lecken. Dort wo die Düse aus dem Motorblock kommt spritzt feiner Dieselnebel im Takt des Motors. Dort ist zwar eine schwarze Gummidichtung aber die ist nutzlos. Es kommt definitiv nicht aus dem Anschluss der Überwurfmutter. Ein Foto habe ich angehängt Video geht ja leider nicht hochzuladen. Das Problem war vor dem DK Filter Wechsel definitiv nicht vorhanden. Ich vermute ich habe beim Lösen der Überwurfmutter hier die Einspritzdüse irgendwie mit "bewegt"? Wie gesagt lässt sich diese Düse beim Drehen der Überwurfmutter leicht bewegen, die anderen sind bombenfest @Tommi: wir haben den DAF 1998 generalüberholt in den Niederlanden gekauft. Von wann der ursprüngliche Block ist, weiß ich nicht
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht Geändert von Diddi (23.07.2025 um 11:49 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum Alter: Der Motor hat eine Gußmarke, wenn ich mich rechet erinnere irgendwo unterhalb der ESP, die das Baujahr angibt.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DAF 575 geht aus nach 20 min, K-Pumpen-Frage | Micha NF-MM | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.07.2024 22:43 |
VP AD41B startet, läuft einwandfrei, startet nach kurzen Pausen nicht mehr | LiKeMa7 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 04.06.2024 19:17 |
DAF 575 Kielkühlung Frage nach Pumpe | Sönke Hans | Motoren und Antriebstechnik | 41 | 10.09.2014 23:27 |
DAF 575 springt nicht an | luisewalter | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 12.06.2012 17:45 |
Dieselfilterwechsel nach jeder Saison? | Guenter Mallmann | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 09.01.2010 10:51 |