boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.07.2025, 11:18
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.522
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.974 Danke in 2.589 Beiträgen
Standard

Da reicht von oben eine Lage Klebeband.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.07.2025, 13:02
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 69
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
11 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin, vielen Dank erstmal für eure Tipps!
Also den Stringer würde ich wirklich ungern zersägen, eigentlich ist er noch total kernig und nicht durchgegammelt. Vor allem müsste ich den kajütenboden dafür noch mehr aufsägen und ich habe an der Stelle dafür kaum noch Platz. Also von oben würde ich denke ich nur über den Stringer laminieren. Der Riss ist relativ seitlich von dem Stringer, man erkennt es nun ganz gut.
Ich habe mir nun spezielles Schleifpapier besorgt womit ich das ganze gfk drum herum freilegen kann.
Ich hätte nun tatsächlich mit dem kleinsten Stück angefangen, um die Vertiefung erstmal auszufüllen. Wäre das also falsch? Soll ich den Riss sonst mit irgendwas vorlegen oder die Matten einfach richtig in die Schadstelle hineinarbeiten ? Lg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.07.2025, 20:22
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 69
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
11 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und wie ist es denn nun am besten, nass in nass komplett alle Lagen laminieren oder zwischendurch trocknen lassen? Höre da immer wieder verschiedenes. Lg Denny
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.07.2025, 20:36
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.108 Danke in 4.156 Beiträgen
Standard

Die Feuchtigkeit kann man mit Mikrowellen in kürzester Zeit entfernen. Ich hab da mal was gebaut um den Hausbock aus dem Gebälk zu entfernen. Als ich mein Bugstrahlruder neu einlaminiert habe, hab ich den Strahler auch im Einsatz gehabt. Ratzfatz trocken.
Testweise hab ich mal an einem anderen Boot Osmose bestrahlt. Die Wirkung war beeindruckend. Die Blasen haben gefiept, als die Flüssigkeit verkocht ist
Gibt es so etwas eigentlich auch in proffessionell? Ich kenne das nur vom Bau um Keller zu trocknen oder feuchte Wände.
Eine alte Mikrowelle zerlegen und mit den Eingeweiden kann man sich was basteln.
Natürlich ist das nichts für Bedenkenträger. So wirklich empfehlen möchte ich das auch nicht. Man muss schon Vorsicht walten lassen und Wissen was man da tut. Funktionieren tut es jedenfalls top.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 23.07.2025, 20:36
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 547
Boot: Zar 53
570 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spenny Beitrag anzeigen
Und wie ist es denn nun am besten, nass in nass komplett alle Lagen laminieren oder zwischendurch trocknen lassen? Höre da immer wieder verschiedenes. Lg Denny
Ich würde es nass in nass machen sofern es dir möglich ist.

Hier noch etwas zum nachlesen:
https://www.waarschip.info/aktuelles...eiten/?lang=de

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 24.07.2025, 14:07
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 69
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
11 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Ich würde es nass in nass machen sofern es dir möglich ist.

Hier noch etwas zum nachlesen:
https://www.waarschip.info/aktuelles...eiten/?lang=de

Gruß Reiner
Moin, der link ist super, da steht alles wissenswerte drin, vielen dank!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nicht schon wieder - Filter nicht dicht zu bekommen Kalle Allgemeines zum Boot 8 23.04.2024 19:45
Scheuerleiste dicht bekommen? Wilma Restaurationen 6 05.03.2012 13:22
Holzdeck dicht bekommen heguff Restaurationen 5 13.08.2010 20:55
Holzboot wie dicht bekommen? Rockersworld Restaurationen 43 07.04.2009 17:38
Wasserschläuche Dicht bekommen michi 23 Technik-Talk 22 14.02.2006 20:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.