![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt 2 Angebote vom Händler bekommen mit noch eine anderen Marke die ich nicht kenne … ( Whisperpower )
Geändert von Seadoo123 (26.06.2025 um 17:16 Uhr) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Wie sind denn diese Whisper Ladergeräte ?
https://www.hansenautic.de/36495/whi...40a-3x-output/ Das wäre das Anzeigegerät / Einheit die ja schon einiges an Information Anzeigen kann... https://www.hansenautic.de/35879/wbm...SABEgK-yfD_BwE Das wäre der Anschluss für mein Raymarine Plotter, ob es doppelt gemobbelt ist die Anzeige und diesen Kit für den Plotter zu haben ??? https://www.hansenautic.de/35880/whi...nikations-kit/ Geändert von Seadoo123 (26.06.2025 um 17:13 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Da ich ja alles modernisiert habe auf der Pegasus stand ich ebenfalls vor der „Markenentscheidung“.
Auf der Doral hatte ich bereits Victron, stehe aber anderen offen gegenüber. Ergebnis: es blieb bei Victron! Die Nutzung und Bedienung ist einfach, mein Händlersupport ist perfekt ( er schaltet sich online auf).
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
@sigi,
Dein Postfach ist voll - ich kann dir nicht antworten Lg |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde das Blue Smart mit 30A nehmen .
https://online-batterien.de/a/victro...SABEgIh-_D_BwE Der Abstand zu den Batterien wenn ich die Kabel um jede Ecke lege ist ca 2m . Welchen Querschnitt würdet ihr da empfehlen ? Und das Gerät lädt mit Max 30A . Ich werde die 90ah Starterbatterie und die 120ah Verbraucherbatterie dranhängen.. Wie werden die 30A eigentlich verteilt ? Geändert von Seadoo123 (27.06.2025 um 22:26 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke bei 2m Kabel mit max 30A was das Ladegerät könnte sollten 10mm2 Querschnitt reichen .
Siehe Rechner . Was sagt ihr dazu ? |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das 10er passt sicher,
Aber knap 450,- für das das ich Weiss wie voll oder leer die Batterien sind? Da bekommt man auf jeden Fall eine 100er LifPo mit BT und die Steuer ich dann wie es mir passt. Ich schalte da z.b. die Ladung erst bei unter 50% ein. Bei mir ist es meistens so das ich die Lichmaschinenladung 1-2 Mal im Jahr einschalte. Ich lade sonst immer am Landstrom. Meinen LifPo kann ich befehlen das Sie laden oder Strom geben sollen oder ich dreh eine komplet ab oder ich mische die drei,.... ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() 3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
zur info!
Ich verwende 4 Accurat Batterien. 2 x 100 und einmal 80 Ah. Die vierte ist für den Minnkota Heckantriebg mit 24V und 200 Ah Bei dem Accurat APP kann man neben den Infos auch die Ladung aus- oder einschalten sowie auch die Stromausgabe ein und abschalten. Somit sind die Stromhauptschalter nur mehr Zierde auf meinem Boot. Adio komplizierte Steuerungen! ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() 3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Li Technik, gerade wenn große Kapazitäten im Spiel sind, hat ihre Besonderheiten (u. A. hohe, sehr schnell ansteigende Kurzschlußströme). Da kann es sein, daß die elektronischen Schalter versagen. Weißt Du genau was für ein BMS in den Batterien verbaut ist? Wenn nein, wie sieht deine Absicherung aus? Bei Bleibatterien ist das noch entspannt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Funktioniert seit 2 Jahre Easy. Da hat meine Profi Schaltung mit BlueSea usw. mehr Probleme verursacht. Vorallem haben die sich was dabei gedacht. Das ist nicht nur Monitoring sondern auch Steuerung über BT. Aber jeder wie er glaubt! ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() 3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe am meinen Lifepos dennoch eine externe Sicherung zwischengeschaltet, damit kann ich sie auch ",manuell" abschalten. Für alle Fälle.
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Lifepos hatte ich auch schon im Hinterkopf aber irgendwie höre ich zu viel Kurzschluss hier und Brandgefahr dort …
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Quark, sage ich und viele andere. Andere aber auch nicht. Ich hatte nie Probleme. Brandgefahr ist m.M. nach. Quatsch. Gibt ein paar Nachteile (z.B. bei tiefen Temperaturen), denen aber abzuhelfen ist). Vorteile überwiegen. Aber einfach nur ändern, obwohl du mit Blei zufrieden bist und klarkommt und an deinem bisherigen Energieverhalten nix ändern möchtest, würde ich jetzt auch nicht.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit ner Ewigkeit LiFePo im
Boot. Zuerst 2x 100A in der Doral, jetz in der Pegasus 2x 24V Blöcke ( selbst gebaut). Auf jeder ne separate Sicherung und nen Hauptschalter. So kann ich die auch mal getrennt ein bisschen runterfahren und laden. Habe bestimmt schon 4 oder 5 Sportboote umgerüstet und bisher hatte keiner Probleme. Mit den Batterien. Ich habe soviel Strom, das der eine oder andere über Nacht bei mir am Kabel hängt und ich sein „Landstrom“ bin. ( auch die rüsten jetzt um von 2x100AH AGM auf 2x 280 Ah LiFePo) Und immer gleich mit Victron Komponenten. Cerbo, Touch, Multi, Booster, Shunt…..
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe das Victron Blue Smart 30/3 bestellt .
Jetzt habe ich mal geschaut wie ich die Batterien anschließe. Hier soll ja so nahe wie möglich an die Batterie noch eine Sicherung ? Im Motorraum ![]() Habe ihr eine Sicherung im + Kabel ??? Dann gibt es ja nur 1x einen Minispol. In dem Bild wurde ein Stromteiler dazu gesetzt OK , kann man machen . Ich habe den typischen Batterieschalter 1 / Booth 2 Und weis nicht ob da der Minus Pool der beiden Batterie eh verbunden ist ? Und ich einfach 1x an Minus an die Batterie anschließe und fertig . Wie habt ihr das bei 2 Batterien gemacht ? Habe 10mm2 Kabel bestellt |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich ist es richtig zum Leitungsschutz eine Sicherung zu verbauen.
Eine Sicherung ist aber wiederum ein Widerstand (sonst würde sie nicht funktionieren) und gerade in der Ladeleitung nicht optimal. Ich habe zwischen Ladegerät und den Batterien keine Sicherung verbaut, mein Mastervolt hat intern eine 80A Sicherung vor dem Ladekreis, was meines Erachtens ausreichtend Schutz ist. (Ringkabelschuhe auf Leitungen gecrimpt und mit Schrumpfschlauch isoliert) Alle Ladegräte die ich kenne verwenden keine "Messleitung" für die Spannungsmessung direkt an der Batterie, die eine kompensation zulassen. Bei den meisten Lichtmaschinen wird das aber auch so gemacht, obwohl die Leitungen auch nicht gesichert sind Wichtig ist, Leitungen so kurz wie möglich, direkt auf die Polklemmen der Batterien und zusätzlich geschützt durch z.b. Wellrohr
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Was gibt es für Infos wegen dem Masseanschluss ?
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Der 1,2,both hat mit Minus/Masse nichts zu tun. Da liegen nur Plus ab.
Mit deiner Masse-Frage bin ich nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Deine Zeichnung sieht ja einen zentralen Punkt/Verteiler vor, da laufen alle Minus-Leitungen auf, die der beiden Batterien wie auch die des Victron Ladegeräts. Das ist m.M.n. genau richtig. Ich habe gemäss der Victron Manuals alle 12V Leitungen meiner Ladegeräte abgesichert (mit Sicherungsautomaten). |
#46
|
|||
|
|||
![]()
IdR sind die Minus Anschlüsse aller Batterien auf einen Punkt, dem Minus Sammler zusammengeführt
Am Batterie Wahlschalter (1-2-both) werden nur die Plus Zuleitungen angeschraubt.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (Heute um 08:33 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Ok dann hat der 1/2Booth nur die Pluspole .
Dann sind auch die Batterien Starter und Verbraucher nicht mit Minus gekoppelt . Dann muss ich den einen Minus Anschluss vom Victron doppeln und jeweils zu einer Batterie führen |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir sind die Minuspole von 2 Batterien direkt verbunden und an einem Motor am Masseanschluss neben der Schwungscheibe verbunden.
die 3,. Batterie (Starter) auf den Masseanschluss vom 2. Motor und ein weiteres Massekabel zwischen den beiden Motoren. Alles mit 95mm² ausgeführt. Direkt auf einen Polanschluss habe ich auch das Minuskabel vom Ladegerät geklemmt. So sollte es auch bei dir sein (nur halt mit nur einen Motor und 2 Batterien) Hab die ja ein Bild geschickt, da solltest du die Anschlüsse sehen |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ich schaue mal wie die Batterien angeschlossen sind
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW | plutos | Technik-Talk | 24 | 27.09.2014 20:09 |
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 | taucher | Werbeforum | 0 | 11.06.2011 08:07 |
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein | jannie | Technik-Talk | 6 | 17.11.2007 12:14 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 14:44 |