boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.06.2025, 20:10
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.855
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.477 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Wer viel mit einem großen Gleiter an Strecke fährt, dem geht auch viel kaputt. Vor allem bei alten Motoren. Und teuer ist das immer. Ob man sich auf die Motoren verlassen kann, muss man mit sich selbst abmachen. Bei uns geht jede Saison was kaputt. Wir fahren jede Saison um die 80h und legen dabei 2000-3000 km zurück.

In 2019 waren beide Motoren (KAD42, 230PS) hin, obwohl erst 1000h gelaufen. Wir haben reparieren lassen, 50k€ für beide Maschinen. Jetzt war aber alles neu, neue Kolben, Laufbuchsen, Einspritzdüsen, Alle Pumpe, alle Schläuche, alle Dichtungen, neue Kabelbäume, Motorlager usw. Was nicht neu war wurde gereinigt/überholt. Seitdem ist Ruhe eingekehrt aber es geht immer mal wieder was kaputt, diese Saison ist es ein Drehzahlschalter (500€).

Mein Fazit nach 12 Jahren: kein VP mehr wegen der unverschämten Preise. Ich würde nur noch ein Boot mit Yanmar kaufen. VW Marine jetzt Mercury käme auch in Betracht.

Ich bin einige Male ein Gleiter mit Welle gefahren, das wäre mir nicht dynamisch genug. Mit Z legst du das Boot in voller Fahrt in Kurven die mit Welle oder IPS unerreichbar sind. Mit 50 kmh wendest du in 50 m Durchmesser. Das wollte ich nicht missen. Und ja, die Dinger gehen mal kaputt, aber kann man auch reparieren im Winter, kein Problem. Meist nicht mal so teuer.

Willst du was Haltbaren, kauf dir einen Verdränger. Willst du Spass und schnell dann nimm einen Gleiter mit Z.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.06.2025, 18:27
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.423
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.459 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Wer viel mit einem großen Gleiter an Strecke fährt, dem geht auch viel kaputt. Vor allem bei alten Motoren.

Ich hab lange überlegt, ob ich zu diesem Thema überhaupt was schreibe... aber irgendwann ist die Reizschwelle überschritten
@ Don: Die Aussage ist so nicht richtig.
Wenn da ständig was defekt ist, scheint die Auslegung der Maschinen ungeeignet zu sein oder die Böcke taugen nichts.


In 2019 waren beide Motoren (KAD42, 230PS) hin, obwohl erst 1000h gelaufen... Seitdem ist Ruhe eingekehrt aber es geht immer mal wieder was kaputt, diese Saison ist es ein Drehzahlschalter (500€).

Genau dieses Beispiel zeigt, wie ungeeignet die grüne Pest aus Schweden teilweise ist! Bei seriösen Industriedieseln zieht man nach 4000-5000 Betriebsstunden mal die Düsen zur Kontrolle und schaut nachm Lagerspiel des Laders und der Beschaffenheit der Schaufeln.

Was die Dynamik beim schnellen Fahren mit Zs angeht, stimme ich dir voll zu.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.06.2025, 20:46
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 866
Boot: Sealine F43
1.472 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Wer viel mit einem großen Gleiter an Strecke fährt, dem geht auch viel kaputt. Vor allem bei alten Motoren. Und teuer ist das immer. Ob man sich auf die Motoren verlassen kann, muss man mit sich selbst abmachen. Bei uns geht jede Saison was kaputt. Wir fahren jede Saison um die 80h und legen dabei 2000-3000 km zurück.

In 2019 waren beide Motoren (KAD42, 230PS) hin, obwohl erst 1000h gelaufen. Wir haben reparieren lassen, 50k€ für beide Maschinen. Jetzt war aber alles neu, neue Kolben, Laufbuchsen, Einspritzdüsen, Alle Pumpe, alle Schläuche, alle Dichtungen, neue Kabelbäume, Motorlager usw. Was nicht neu war wurde gereinigt/überholt. Seitdem ist Ruhe eingekehrt aber es geht immer mal wieder was kaputt, diese Saison ist es ein Drehzahlschalter (500€).

Mein Fazit nach 12 Jahren: kein VP mehr wegen der unverschämten Preise. Ich würde nur noch ein Boot mit Yanmar kaufen. VW Marine jetzt Mercury käme auch in Betracht.

Ich bin einige Male ein Gleiter mit Welle gefahren, das wäre mir nicht dynamisch genug. Mit Z legst du das Boot in voller Fahrt in Kurven die mit Welle oder IPS unerreichbar sind. Mit 50 kmh wendest du in 50 m Durchmesser. Das wollte ich nicht missen. Und ja, die Dinger gehen mal kaputt, aber kann man auch reparieren im Winter, kein Problem. Meist nicht mal so teuer.

Willst du was Haltbaren, kauf dir einen Verdränger. Willst du Spass und schnell dann nimm einen Gleiter mit Z.

Grüße Don
Ich kann verstehen, daß der Frust sehr groß ist, aber es ist viel dabei, wozu vp nichts kann.

1. Die motore liefen lediglich 1.000 Std innerhalb 30 ?Jahren?. Klassischer Fall im Stehen kaputt gegangen.
2. Die Reparatur für 50.000€ hat eine Werkstatt zu werkstattpreisen????durchgeführt, net vp
.3.wenn ein drehzahlschalter nach 30?Jahren kaputt geht, zeugt eigentlich von ner guten Qualität.

Persönlich würde ich mir auch kein vp mehr zulegen, aber nur wegen den extrem gewinnorientierten Arbeitsweisen der vp Werkstätte.
Doch:
Glücklicherweise habe ich einen guten Schrauber und die Ersatzteile für meine vp Maschinen beziehen ich überwiegend von anderen Firmen.

Bitte meine Anmerkungen net falsch verstehen, aber der Vertragspartner ist die werkstatt....und sie sind eigentlich alle ... m.E.
Gruß

Geändert von Thomas59 (29.06.2025 um 20:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.06.2025, 07:05
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.391
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.626 Danke in 4.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Persönlich würde ich mir auch kein vp mehr zulegen, aber nur wegen den extrem gewinnorientierten Arbeitsweisen der vp Werkstätte.
Der Grund ist eigentlich simpel:
Es gibt wenige Monteure die Lust haben, an VP zu schrauben. Die Wenigen die bleiben, können dann natürlich nicht über leere Auftragsbücher klagen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.07.2025, 14:27
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.855
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.477 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Ich kann verstehen, daß der Frust sehr groß ist, aber es ist viel dabei, wozu vp nichts kann.

1. Die motore liefen lediglich 1.000 Std innerhalb 30 ?Jahren?. Klassischer Fall im Stehen kaputt gegangen.
2. Die Reparatur für 50.000€ hat eine Werkstatt zu werkstattpreisen????durchgeführt, net vp
.3.wenn ein drehzahlschalter nach 30?Jahren kaputt geht, zeugt eigentlich von ner guten Qualität.
#1 Das ist so nicht richtig - kaputt Stehen kann man bei Löchern in den Kolben kaum sagen. Vor allem das betrifft nur den 42er. VP hat in späteren Jahren wahrscheinlich das Material geändert ... Die Kolben waren einfach den Thermischen Anforderungen nicht gewachsen.

#2 Ja, das hat die Werkstatt berechnet - aber davon hat VP 32k€ für Ersatzteile bekommen ... das ist das Problem. Die Ersatzteilpreise sind unverschämt und wenn ich das heute reparieren lassen müsste wären wir sicherlich nochmal 30% höher.

#3 ich beklage hier nicht das der Drehzahlschalter kaputt gegangen ist, aber das man für ein 50€ Teil 500 € berechnet.

Und daher würde ich nie wieder einen VP Motor bzw. ein Boot mit diesen Motoren kaufen.

Das einzig Gute ist: VP kennt jeder Bootsschrauber. Meine Werft freut sich über jeden Kunden mit VP - da geht immer was kaputt und der Kunde muss teure Reparaturen akzeptieren. So sind sie ja auch konstruiert.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 03.07.2025, 23:08
Benutzerbild von joes_boat
joes_boat joes_boat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.06.2019
Beiträge: 9
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Es mag ja sein, dass VP hohe Ersatzteilpreise aufruft, aber dafür bekommt man die meisten Teile auch nach 30 Jahren noch.
Ich hatte 2 TAMD63P, für die es so ziemlich alles noch gab. Sicher muss man nicht immer die VP-Ersatz-Turbo nehmen, der Original KKK tut es auch.
Aber bei anderen Herstellern sieht es deutlich schlechter aus. Aktuell habe ich zwei Scania DI9 im Einsatz. Scania selbst hat bei einer Wartung das Wärmetauschergehäuse demoliert. Es gab kein Ersatzteil mehr und das Alu-Teil musste geschweißt werden. Da bleibt ein deutlich angespannteres Gefühl für die Zukunft. Ansonsten sind die Scania aber wirklich toll.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 10.07.2025, 16:10
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.862
Boot: Bavaria 35HT "LaLa Cubana"
9.822 Danke in 2.180 Beiträgen
Standard

Hi Fly,
Ich kann aus meiner jungen Erfahrung mit den VP Dieseln nur gutes berichten. Die D4 laufen sehr sparsam und im Vergleich zu den vorherigen V8 sind sie in Verdrängerfahrt unschlagbar mit gemeinsamen 7-8l/h; bei Gleitfahrt liegen die bei ca, 60l/h was auch dem Verbrauch eines V8 gleichzusetzen ist, nur dass ich jetzt 2 Motoren und doppelt so viel Gewicht habe.
Sofern Du mit Doppelmotorisierung unterwegs bist, hast du i.d.R. immer einen "Reservemotor" der dich nach Hause bringt.

Das Thema Teile bei Volvo ist ein eigenes...
Aus meiner Erfahrung sind die Volvo-Teile teurer, aber der Austausch ist wesentlich einfacher als bei anderen.
Ärgerlich ist nur, dass es keine Standardmaße bei Volvo gibt und selbst jeder Simmerring hat Sondermaße, die es nicht im Regal gibt.
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 10.07.2025, 17:14
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
662 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Hi Fly,
Ich kann aus meiner jungen Erfahrung mit den VP Dieseln nur gutes berichten. Die D4 laufen sehr sparsam und im Vergleich zu den vorherigen V8 sind sie in Verdrängerfahrt unschlagbar mit gemeinsamen 7-8l/h; bei Gleitfahrt liegen die bei ca, 60l/h was auch dem Verbrauch eines V8 gleichzusetzen ist, nur dass ich jetzt 2 Motoren und doppelt so viel Gewicht habe.
Sofern Du mit Doppelmotorisierung unterwegs bist, hast du i.d.R. immer einen "Reservemotor" der dich nach Hause bringt.
Genau das sehe ich auch so... Der Verbrauch ist einfach genial, die Spritkosten meiner 2 x D4-260 kann man mit Fug und Recht mi denen meines 350 MAG MPI meiner Crownline 230 CCR vergleichen - nur dass das Boot halt mal bummelig 3 -4 Mal so viel wiegt...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.07.2025, 19:08
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.382 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Genau das sehe ich auch so... Der Verbrauch ist einfach genial, die Spritkosten meiner 2 x D4-260 kann man mit Fug und Recht mi denen meines 350 MAG MPI meiner Crownline 230 CCR vergleichen - nur dass das Boot halt mal bummelig 3 -4 Mal so viel wiegt...
Dann warte mal ab, bis der freundliche VP Monteur bei Dir abgerechnet hat ...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 10.07.2025, 19:32
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 894
Boot: Ameril 32
1.066 Danke in 512 Beiträgen
Standard

VP Motoren wären für mich kein Ausschluss Kriterium, aber ein beachtlicher Kompromiss.

Ist aus Gründen nur meine Meinung.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 10.07.2025, 19:41
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
662 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Dann warte mal ab, bis der freundliche VP Monteur bei Dir abgerechnet hat ...
Das ist nur deshalb ein Unterschied, weil in die 2 x D4 halt n bissi mehr Öl reingeht als in 1 x 350 MAG MPI. Aber das ist halt auch der Preis, den man für 2 x bezahlt….
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.07.2025, 19:43
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.382 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Das ist nur deshalb ein Unterschied, weil in die 2 x D4 halt n bissi mehr Öl reingeht als in 1 x 350 MAG MPI. Aber das ist halt auch der Preis, den man für 2 x bezahlt….
Du glaubst nicht wirklich, dass sich Deine zukünftigen Servicerechnungen auf die Ölmenge reduzieren?...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.07.2025, 21:15
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.064
5.130 Danke in 3.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Du glaubst nicht wirklich, dass sich Deine zukünftigen Servicerechnungen auf die Ölmenge reduzieren?...
Hi Dirk
Jeder macht seine Erfahrungen selbst.
Einfach machen bzw. "machen lassen".
Grüße aus OWL und gerade nicht mehr von der Contessa

btw.: ist so wie " Jeder ist seines Glückes Schmied".

Geändert von sporty (10.07.2025 um 22:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 10.07.2025, 22:11
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.156
Boot: sold
22.951 Danke in 7.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Du glaubst nicht wirklich, dass sich Deine zukünftigen Servicerechnungen auf die Ölmenge reduzieren?...
Tja Dirk, vielleicht hat er genauso viel Glück,
wie ich mit meinen VW`s.
Die bekamen auch nur regelmäßigen Ölwechsel.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.07.2025, 22:44
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.846
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.974 Danke in 2.533 Beiträgen
Standard

Dann mal was aus dem praktischen Bootsleben .


Hier eine Totalrevision an einem Iveco Turbo-LA-Dieselmotor .

Der Motor ist dermaßen zugebaut, dass selbst viele einzelne Dinge nicht

erreicht werden können .

Nur 3200 Betriebsstunden, aber viele Standschäden .


Trotz Luke im Salondach kein komplettes auskranen möglich,

da von der Flybridge überbaut .



Supergau für den Eigner,

der Motor muß in Einzelteilen aus dem Schiff und später im Salon wieder

zusammengebaut werden .

Sehr zeitaufwendig .



Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250628_091623.jpg
Hits:	37
Größe:	192,4 KB
ID:	1044762   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250702_223732.jpg
Hits:	47
Größe:	211,1 KB
ID:	1044763   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250705_101401.jpg
Hits:	34
Größe:	161,5 KB
ID:	1044764  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250705_105717.jpg
Hits:	31
Größe:	183,3 KB
ID:	1044765   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250705_130602.jpg
Hits:	34
Größe:	200,7 KB
ID:	1044766   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250705_162724.jpg
Hits:	33
Größe:	176,4 KB
ID:	1044767  

__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 11.07.2025, 08:37
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
662 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Du glaubst nicht wirklich, dass sich Deine zukünftigen Servicerechnungen auf die Ölmenge reduzieren?...
Nein, auf alles, was bei einem Service gemacht wird / werden muss. Das geht dann halt x 2, das ist schon klar.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 11.07.2025, 08:50
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.350
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.430 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Dann mal was aus dem praktischen Bootsleben .


Hier eine Totalrevision an einem Iveco Turbo-LA-Dieselmotor .
Der Motor ist dermaßen zugebaut, dass selbst viele einzelne Dinge nicht
erreicht werden können .
Nur 3200 Betriebsstunden, aber viele Standschäden .
Trotz Luke im Salondach kein komplettes auskranen möglich,
da von der Flybridge überbaut .
Supergau für den Eigner,
der Motor muß in Einzelteilen aus dem Schiff und später im Salon wieder
zusammengebaut werden .
Sehr zeitaufwendig .
Grüße : TOMMI
Wer sich sowas kauft ist für spätere Kosten doch selbst verantwortlich,
ich habe mit diesem dann kein Mitleid.
Heinz
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 11.07.2025, 11:45
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.846
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.974 Danke in 2.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Wer sich sowas kauft ist für spätere Kosten doch selbst verantwortlich,
ich habe mit diesem dann kein Mitleid.
Heinz

Ja, aber das können die meisten Eigner nicht wirklich einschätzen .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 11.07.2025, 12:03
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 894
Boot: Ameril 32
1.066 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Ja, aber das können die meisten Eigner nicht wirklich einschätzen .



Grüße : TOMMI
Vielleicht liegt es auch daran, dass viele Menschen zunächst nicht an mögliche Folgekosten denken.

Ist doch neu und funktioniert super (im Moment)
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 11.07.2025, 12:37
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.846
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.974 Danke in 2.533 Beiträgen
Standard

Im vorliegenden Fall ist er nun 1,5 Jahre Eigner .

Dieser Maschine traue ich auch sorgenfreie 10.000 h zu .


Aber wie wurde der Motor bisher genutzt u. behandelt .......... ??


Er lief bei der Überführung zuverlässig,

aber mit Ölverlust im Abgas, sowie auch unverbrannten Diesel .

Turbolader und Einspritzdüsen wurden laut Eigner bereits erneuert .


Bisherige Diagnose :

1. Viele Schläuche porös
2. Fast alle Ventilschaftdichtungen defekt .
3. Mehrere Ventile schließen nicht ordentlich .
4. Überdruck im Kurbelgehäuse .
5. Zylinderkopfdichtung schadhaft .
6. Korrosionsspuren in den Zylindern .
7. Kolbenringe an 4 Zylindern undicht .
8. Mehrere kleine Undichtigkeiten in beiden Kühlkreisen .
9. Eine Ader an einem Geber abgerissen .
10. Muttern zur Befestigung des Turbolader völlig beschädigt, rund .
11. Zwei Einspritzleitungen nicht richtig befestigt .
12. Alle ES-Düsen völlig verkokt .


Morgen geht es weiter .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 11.07.2025, 16:07
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 837
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.109 Danke in 1.096 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Wer sich sowas kauft ist für spätere Kosten doch selbst verantwortlich,
ich habe mit diesem dann kein Mitleid.
Heinz
Naja, verantwortlich für sowas sind die Designer und Konstrukteure ... die machen sich wenig bis keine Gedanken über Zugänglichkeiten und Folgekosten bei langer Lebensdauer. Die denken nur bis Gewährleistungsende ...

Ich denke, sehr viele Eigner würden vor Herausforderungen stehen, wenn Motoren und Tanks raus müssen.

Wenn ich mir heutige Boote so ansehe bzgl. Zugänglichkeit, schüttle ich sehr häufig den Kopf.

Ich habe da bei unseren Booten eigentlich immer drauf geachtet ... aber ich möchte auch nicht daran denken, dass bei uns mal der Haupttank raus müßte ...

Maschine sollte funktionieren ...
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 11.07.2025, 16:13
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 894
Boot: Ameril 32
1.066 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Im vorliegenden Fall ist er nun 1,5 Jahre Eigner .

Dieser Maschine traue ich auch sorgenfreie 10.000 h zu .


Aber wie wurde der Motor bisher genutzt u. behandelt .......... ??


Er lief bei der Überführung zuverlässig,

aber mit Ölverlust im Abgas, sowie auch unverbrannten Diesel .

Turbolader und Einspritzdüsen wurden laut Eigner bereits erneuert .


Bisherige Diagnose :

1. Viele Schläuche porös
2. Fast alle Ventilschaftdichtungen defekt .
3. Mehrere Ventile schließen nicht ordentlich .
4. Überdruck im Kurbelgehäuse .
5. Zylinderkopfdichtung schadhaft .
6. Korrosionsspuren in den Zylindern .
7. Kolbenringe an 4 Zylindern undicht .
8. Mehrere kleine Undichtigkeiten in beiden Kühlkreisen .
9. Eine Ader an einem Geber abgerissen .
10. Muttern zur Befestigung des Turbolader völlig beschädigt, rund .
11. Zwei Einspritzleitungen nicht richtig befestigt .
12. Alle ES-Düsen völlig verkokt .


Morgen geht es weiter .

Grüße : TOMMI
Einige Dinge hätte man vermutlich schon bei der Besichtigung erkennen können, und Rückschlüsse auf den Pflege Zustand nehmen können.
Naja, hätte hätte Fahrradkette.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 11.07.2025, 17:32
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 866
Boot: Sealine F43
1.472 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Im vorliegenden Fall ist er nun 1,5 Jahre Eigner .

Dieser Maschine traue ich auch sorgenfreie 10.000 h zu .


Aber wie wurde der Motor bisher genutzt u. behandelt .......... ??


Er lief bei der Überführung zuverlässig,

aber mit Ölverlust im Abgas, sowie auch unverbrannten Diesel .

Turbolader und Einspritzdüsen wurden laut Eigner bereits erneuert .


Bisherige Diagnose :

1. Viele Schläuche porös
2. Fast alle Ventilschaftdichtungen defekt .
3. Mehrere Ventile schließen nicht ordentlich .
4. Überdruck im Kurbelgehäuse .
5. Zylinderkopfdichtung schadhaft .
6. Korrosionsspuren in den Zylindern .
7. Kolbenringe an 4 Zylindern undicht .
8. Mehrere kleine Undichtigkeiten in beiden Kühlkreisen .
9. Eine Ader an einem Geber abgerissen .
10. Muttern zur Befestigung des Turbolader völlig beschädigt, rund .
11. Zwei Einspritzleitungen nicht richtig befestigt .
12. Alle ES-Düsen völlig verkokt .


Morgen geht es weiter .

Grüße : TOMMI
Klasse Diagnosenerklärungen, jeder eigner wäre froh über diese arbeitsqualität.

Im Gegensatz zu:
Turbo und einspritzdüsen erneuert aber alle porösen Schläuche übersehen...abgerunde befestigungsmutter,
einspritzleitungen befestigt??, undichtigkeiten übersehen.....

Schnelles Geld verdienen, war wohl die Diagnose, war das ne vp Werkstatt?????

Ich vermute, den meisten eigner und auch Fachleute wären bei der Probefahrt nichts aufgefallen, wenn die Maschinen
gut laufen..


Wäre wohl interessant wie es in dem Falle weitergeht??
Gruss
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 11.07.2025, 18:25
Frank-HH Frank-HH ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.053
1.362 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Moin,
das die Arbeitsqualität hier gegeben ist, hat mir schon das Zweite Foto mit dem Werkzeug gesagt.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 11.07.2025, 18:29
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.064
5.130 Danke in 3.048 Beiträgen
Standard

hi
Zu # 42: Den gleichen IVECO 8061, allerdings ohne Turbo, haben wir auch an Bord.
Und freuen uns jede Fahrt an der Maschine
Natürlich geht der nicht so einfach "außenbords", auch bei uns nicht (hoffentlich nie nötig).
Wie sagte mein Freund, Inhaber eines LKW-Reparatur-Werkes, zu unserem Motor "ewiges Leben".
Bei normaler, regelmäßiger Wartung.
Hoffen wir es mal.
Den schlechten bis unmöglichen Komplettausbau des Antriebs als ausschlaggebendes Kaufktiterium für ein Boot zu definieren ?
Da wären wir doch sehr eingeschränkt bei der Bootsgröße und Antriebsauswahl.
Nur Kleindiesel für unter den Arm zu klemmen?
Jeder halt wie er mag.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ford Sabre im Boot?! Erfahrungen / Tipps / Reparaturen bin_einfach_da Motoren und Antriebstechnik 25 10.05.2023 19:13
Alleine Schleusen nur mit Mittelklampe - möglich auch bei größeren Booten ? Hohensteinchen Allgemeines zum Boot 149 28.11.2014 20:17
Brenderup Trailer - Erfahrungen und Reparaturen Kohsichang Kleinkreuzer und Trailerboote 16 31.01.2013 21:50
Erfahrungen mit Kühlflüssigkeiten bei mittleren u. größeren Dieselmotoren : T-Technik Motoren und Antriebstechnik 4 25.08.2010 13:46
Erfahrungen mit High Tec-AB Reparaturen im Ausland Reimar Heger Motoren und Antriebstechnik 8 13.10.2006 07:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.