![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen
![]() Danke für die meissten Beiträge ... jetzt verstehe ich, was das überhaupt sein soll. Ich habe hier bei https://becker-marine-systems.com/pr...er-flap-rudder auch eine schöne Grafik gefunden. ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#27
|
|
![]() Zitat:
mit Querstrahlrudern meinte ich bei Sportbooten die Bugstrahl- und Heckstrahlruder. Die Berufsschifffahrt ist eine andere Liga, ja. Das glaube ich gerne, dass es da inzwischen viel bessere Lösungen gibt. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf die prinzipielle Notwendigkeit von Vorruder zur Funktion habe ich genau deshalb weiter oben hingewiesen. Ebenso weicht die maximale Ruderlage weit vom in der Sportschifffahrt üblichen Ausschlag ab.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar die fahren heute, wenn es vor allem auf enge Drehkreise ankommt, PODs und Bugstrahlruder(siehe Kreuzfahrtschiffe), es kommt aber immer auf die Verwendung des Schiffes an und wenn gelegentlich, bei sonst konservativen Entwurf eines Frachters, erhöhte Manövrierfähigkeit gefragt ist, dann sind Beckerruder(oder auch Flap rudder) eine kostengünstige Lösung. Die allerdings ein sorgfältiges Design des ganzen Ruders und eine eben so sorgfältige Ausführung der Mechanik voraussetzt um Geklapper zum Beispiel zu vermeiden. Der sichtbare Vorteil einer Flap/Klappe ist, dass man mit kleinen Anstellwinkeln des Ruders schon ein tiefes einseitiges Tragflügelprofil erreicht. Gruß Hein
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mein Fishtailruder um ein Becker-Ruder erweitert und das hier im Forum schon einmal vorgestellt. Wichtig dabei ist, dass – wie bereits mehrfach diskutiert – das, was hinten als Klappe angebaut wird, vorne als Vorruder (Vorbalancierung) ebenfalls vorhanden sein sollte. Mein Becker-Ruder ist nicht so extrem ausgelegt, dass das Boot bei vollem Einschlag rückwärts fährt. Für Manöver wie das gezielte Andrücken des Hecks an die Pier oder das parallele Anlegen mit Bugstrahlruder reicht es aber vollkommen aus. Vibrationen oder einen schlechten Geradeauslauf konnte ich bei meinem Umbau nicht feststellen. Ich habe nachträglich noch 90mm Vorruder angeschweißt um die Kräfte der Lenkung weiter zu Reduzieren. https://www.boote-forum.de/showthrea...=311378&page=2 #post29 Grüße Michael.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Eine Regel für die Fläche vor dem Drehpunkt war/ist, dass diese nicht mehr als 25% der gesamten Ruderfläche betragen soll um dem Ruder, bei Ausfall der Rudermechanik, die Möglichkeit zu erhalten durch Vorausfahrt auf Mittschiffs zu drehen. Wenn durch eine Flap die Fläche des Ruders größer wird, kann man natürlich auch den Vorschneider(oder wie immer man das nennen will) größer machen. Sinnvoll erscheint mir aber ein Profilruder mit Flap/Beckerklappe ![]() Gruß Hein |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne nur ein Boot mit Beckerruder. Läuft sehr gut geradeaus und kann sehr eng wenden. Alles dazwischen ist eine Katastrophe, die Lenkkräfte sind extrem hoch. Aber wie gesagt, ein Einzelfall.Genau das mache ich mit einem "einfachen" Ruder. Ich verstehe auch nicht, weshalb einige es für erstrebenswert halten, (fast) auf der Stelle drehen zu können. Was fahrt ihr denn für Autos, Leo 2?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Weil Manöver damit weitaus ruhiger und planbarer gefahren werden können, da nicht immer Vorausschub entsteht?
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob man dafür ein Becker Ruder oder Querstrahlruder oder andere Hilfsmittel braucht hängt im wesentlichen vom Schiff und den Fähigkeiten des Steuermannes /frau ab. Aber dümmer wird man ja nicht wenn man sich Wissen aneignet.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe so ein Ruder bei meinem ersten 10-Meter-Stahlboot eingebaut. Ich war davon sehr begeistert. Beim nächsten Boot, einer Vri Jon, konnte ich das nicht machen, weil ein HSR im Weg war. Bei der Vacance war wieder genug Platz für das Beckerruder. Wichtig ist die proportionale Vergrößerung des Vorruders damit die lebkkräfte niedrig bleiben. Mit dem Beckerruder reagiert das Boot deutlich besser. Auch den Bug kann man deutlich schöner positionieren. Aber jeder wie er meint. Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
.....weil ich es einfach irre finde, in eine gut 10m breite Boxengasse zu fahren, alle ringsum schauen ganz genau weg, und ich drehe einfach um180 Grad.
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt kenne ich zwar einige eurer Gründe, verstehe es aber immer noch nicht. Was logisch ist, es sind ja eure Gründe, nicht meine
![]()
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zurück zum Thema: Ein guter Kompromiss für die Freizeitschifffahrt scheint das Schilling-Ruder als Balance-Ruder zu sein, wie es Keikes bei der Huitema-Barkas (zum Beispiel bei der Tremonia 2.0 von unserem Kalle) eingebaut hat: http://www.tremonia-2.de/ruder.html Matthias |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Matthias,
das Schillingruder ist doch ein 4 Flächen-oder vier Blatt Ruder. ? ![]() Gruß Manfred Geändert von Neck (07.06.2025 um 10:25 Uhr) Grund: Fehlerteufel verjagt |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man es genau nimmt, sind es eigentlich sogar sechs Flächen, die da eine strömungsdynamische Wirkung haben: auf jeder Seite die große gewölbte Fläche, und dann noch die kleinen Flächen oben und unten. Scheint auch sehr effektiv zu sein, und man spart sich den Aufwand mit der Mechanik zur proportionalen Steuerung des beweglichen Teils des Blattes.
Matthias |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die stehen einzeln im Ruderkocker und sind oben mit dem Ruderquadrant verbunden. Erfunden hat das ein Herr Schilling, alle Werften haben das eingabaut. Viele Schiffe haben das Beckerruder ausgebaut und dafür das Schilling- oder Hitzler Ruder eungebaut. Ich selber bin nicht gern mit dem Beckerruder gefahren, das Schilling oder Hitzler Ruder war besser, obwohl Becker schon mit Hydraulik verbaut war. Noch besser aber sind die heutigen Hydraulik Ruder mit Yostik, egal von welchem Hersteller. Gruß Manfred |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe aber (noch) nicht erkannt, dass aufgrund dieser Diskussion jemand auf ein Becker Ruder umgeruestet hat. “Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.” Ist eine schoene Intention. Der Satz verletzt auch niemanden, ausser der deutschen Grammatik. ![]()
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das war mir nicht bekannt, und ist neu fuer mich.
Ich dachte, das “Becker Schilling® Rudder ist ein Ruder mit hoher Auftriebskraft und einem speziell entwickelten Profil, das die Manövrierfähigkeit von Schiffen aller Größen und Typen optimiert. Es ist eine strategische Optimierung der Nutzung von der Fläche der Hinterkante und erinnert in seiner Form an einen Fischschwanz.”, wie Becker es auf seiner website beschreibt, und wie ich die Bilder dort interpretiert habe. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Becker Ruder selberbauen | Maasmann25 | Technik-Talk | 11 | 29.03.2017 18:41 |
Infos über Becker Ruder gesucht | Maasmann25 | Technik-Talk | 9 | 14.08.2015 22:36 |
Erste Erfahrungen mit Becker-Ruder | spreemaat | Allgemeines zum Boot | 3 | 01.06.2010 09:16 |
Becker-Ruder | spreemaat | Allgemeines zum Boot | 13 | 21.03.2010 06:41 |
Becker Ruder | Sista | Allgemeines zum Boot | 2 | 07.03.2010 21:24 |