![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die Unterweser hat ja je nach Angaben ca. 4 - 6 km/h Strömung und damit ist sie grob vergleichbar mit meinem Revier an der deutschen Oberelbe.
Ich habe an meiner Hardy 20 bisher drei Notmotoren ausprobiert. Einen Tohatsu 2 Takt mit 5 PS (23 kg) , einen Hangkai 2 Takt mit 6 PS (21 kg) und aktuell habe ich einen Johnson 2-Zylinder 2-Takt mit 4 PS (17 kg) dran. Mein Boot ist 6m lang und 2,40 m breit und hat ein Fahrgewicht von ca. 1,4 to. Der Rumpf meines Bootes ist ein Verdrängerrumpf mit einem kleinen Kiel dran. Mit dem 5 PS Tohatsu und auch mit dem 6 PS Hangkai ging es auf der Elbe bei normalem Wasserstand gegen die Strömung noch mit ca. 3 km/h vorwärts und mit der Strömung dann ca. 8-10 km/h. Schwierig wurde es immer, wenn der Wasserstand über Normal steigt, dann ist mehr Strömung und das wirkt sich natürlich auf die Geschwindigkeit dagegen aus. Der Johnson ist mit 4 PS ca. 0,5 km/h gegen den Strom langsamer. Mit dem Strom merke ich keinen Unterschied. Ich würde mir nicht zutrauen, mehrere km gegen den Strom nach Hause zu fahren, aber zumindest in eine Hafeneinfahrt gegen den Strom würde ich mit meinem Notjockel auf der Elbe kommen, zumal ja auch die Strömung nachlässt, wenn man etwas aus der Fahrrinne kommt. Daher würde ich dem TE vorschlagen, es zumindest mit 4 - 6 PS zu versuchen. Mehr Leistung bedeutet ja auch mehr Gewicht und das schleppt man immer mit sich rum und bei Wartung u.ä. muss man ja auch ggf. den Notjockel an und abbauen, was auch bei schwereren Motoren recht anstrengend sein kann.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (02.06.2025 um 18:59 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Reinhard |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hi Reinhard
Ist ähnlich genannt " staken". Ist eine bekannte, traditionelle Technik und nicht unüblich ein Boot ohne Motor zu bewegen. Wenn die Wassertiefe es zulässt. Und nicht schwierig. Meiner Einer hätte sich beim Hafenbetreiber den/die Stakstangen sicher vorhanden "Werkzeuge" ausgeliehen. Grüße aus OWL Geändert von sporty (02.06.2025 um 19:33 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Sowohl Staken als auch Wriggen sind mir bekannt. Leider waren die 6m Stangen grade aus
![]() Grüße, Reinhard Geändert von Federball (02.06.2025 um 21:33 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hi Reinhard
Dann geht das mit "staken" natürlich nicht. sonnige Grüße von der Contessa aus Sneek Jürgen |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Auf der Unterweser wirds auch eng mit Staken, vielleicht als Segler den Kahn über Kopf drehen?
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Vorweg: Ich finde Aussagen wenig hilfreich die auf das Erreichen der Rumpfgeschwindigkeit hinweisen, ohne zu schreiben wie die ist.
Hier noch meine Erfahrungen zum Notmotor: Ich habe mir wegen des Gewichts einen 10kg leichten Yamaha 2 PS 2 Takt geholt, der ursprünglich als Notmotor für ein 3,6 m Schlauchboot (Zephyr 3.6) gedacht war. Auf diesem fahrfertig 150 kg leichten Boot reicht der für ca. 6-7 km/h ohne Strömung und Wind. Als ich mir dann noch eine Fletcher 14 (4,35 m lang, 1,64 schmal, 450 kg fahrfertig mit vollem 50 l Tank) geholt habe , sollte der kleine 2 PS als Notmotor für den Rhein dienen. An der Fletcher macht der gerade mal noch 4 bis 5 km/h, vermutlich auch, weil er keinen Schubpropeller hat und der Motor gar nicht auf seine Drehzahl kommt bei der er die 2 PS hat. Wenn jetzt noch Strömung und etwas Wind dazu kommen, dann reicht er wirklich nur mit Glück dazu, um aus der Fahrrinne zu kommen. Vor kurzem hatte ich auf dem Veluwemeer einen Totalausfall des Hauptmotors. Ich hatte ca. 8km zurück bis zum Heimathafen, aber ca. 20 km/h Gegenwind. Ich bin mit den 2 PS kaum vorwärts gekommen und habe mich dann entschieden umzudrehen und mit dem Wind den nächsten Hafen anzulaufen. Fazit: Die 2 PS sind mir selbst für die kleine Fletcher zu wenig, vor allem für den Rhein. Daher habe ich mir einen 5 PS 2 Takt (20,5 kg) geholt, in der Hoffnung, dass der wenigstens reicht, um sicher stromabwärts in den nächsten Hafen zu kommen. Stromaufwärts zurückzukommen habe ich mir komplett abgeschminkt. Das wird auch mit 5 PS nicht gehen. Ein Test steht aber noch aus....
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO
|
#33
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Leute die wollen einfach alle Fragen die einer stellt! Zerlabern, bo ist das schlimm.
Grüße Franzel
__________________
Der Mann und das Meer. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne die LWL der Quicksilver 535 nicht, aber etwa 5,0 m erscheinen realistisch. Dann liegt die Rumpfgeschwindigkeit bei 10 km/h.
![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Geheime Formel: 2.wurzelauswasserlinienlängemalzweikommadreiundvie rzig= Knoten - x1,852= kmh
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Formel. Dann frage ich jetzt jeden hier, der etwas von Rumpfgeschwindigkeit schreibt, nach seiner Wasserlinienlänge und rechne mir dann aus, wie schnell sein 2,5 PS Notmotor sein Boot bringt....
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Zur Notmotorfrage: je mehr Leistung, desto besser.
Soweit, so klar. Die Frage beschäftigt uns hier (und auch mich) nicht zum ersten Mal. ich selbst bin für meine 24 Fuss bei einem 5 PS Zweitakter gelandet. Habe ihn aber noch nie im Notfall benutzen müssen. Wichtig sind aber auch weitere Aspekte: Was soll im Notfall geleistet werden können? Raus aus dem Fahrwasser? Bis nach Hause stromab/-aufwärts? Mein Notmotor musste z.B. einen integrierten Tank haben. Mit einem externen Tank wollte ich nicht rummachen müssen. Auch muss der Notmotor adäquat befestigt werden können. Was nützt der 10PS AB, wenn eine potentielle Halterung das nicht verkraftet? Am langen Papatag-WE war ich vier Tage auf dem Rhein. Da die Familie mit dabei war, habe ich aus Platzgründen den 5PS-Zweitakter direkt daheim gelassen. ![]() Zur Beruhigung der eigenen Nerven hatte ich statt dessen meinen Torqeedo 1003 dabei (1kW; 3 PS Äquivalent). Am Liegeplatz auf'm Main hatte er mein Boot halbwegs schieben können. Ob der mich auf dem Rhein gerettet oder aus dem Fahrwasser bugsiert hätte weiss ich nicht (zum Glück). Ich behaupte mal, dass der Torqueedo - auch wenn als 3-PS Äquivalent angepriesen - mein Boot nicht auf Rumpfgeschwindigkeit bekommen hat. https://youtu.be/S44eb2ZfpVU
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
An dieser werbewirksamen Äquivalentrechnung hatte und habe ich Zweifel, zumal ich diese "Umrechnung" nie physikalisch nachvollziehbar beschrieben fand.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein ex-Humber 6,30 Ocean Pro, ca. 1100kg im Wasser, ohne Besatzung, lief mit 5PS Notmoppel ca. 8 km/h, mit einem 2,5 PS Johnson(weisser Suzuki) 7 km/h. das 1 km/h macht das Kraut nicht fett, dafür war er 10 kg leichter. Und wie Thomas schreibt, es kann mit dem Notmotor nicht ums Bergauffahren gehen, sondern um zügig aus der Fahrrinne und in einen Hafen zu kommen. Bei 1000kg Boot genügt da ein 2,5PS Motor. Ich hab ihn übrrigens auf der Donau gehabt, und da gibts teilweise (in der Wachau) ordentlich Strömung. Im Staubereich gings auch bergauf.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Der Motor soll nur dazu dienen um aus dem Fahrwasser zu kommen und um sicher den nä. Hafen anzusteuern. Ich habe mir jetzt einen 5 PS Zweitakt Mercury gekauft. Der wiegt ca. 21 kg und lässt sich so auch problemlos allein montieren. Mal schauen wie der sich verhält. Ich werde hier berichten falls jemand nochmal vor der gleichen Frage steht....
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den baugleichen von Mariner und bin gespannt, was du berichten wirst. Ich plane morgen damit die erste Runde auf dem Rhein zu drehen. Im Mondorfer Hafen werde ich testen, was damit geht.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#43
|
|||
|
|||
![]()
So, heute den 5 PS mal getestet. Ergebnis: 9 km/h max. Reicht also auch nicht, um damit gegen die Strömung auf dem Rhein anzukommen. Trotzdem habe ich damit ein sichereres Gefühl als mit dem 2 PS.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo Ankern üben auf der Unterweser bzw. oberhalb Bremens? | User: 3512 | Deutschland | 15 | 07.07.2021 07:04 |
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? | Bremen | Allgemeines zum Boot | 5 | 25.06.2014 11:48 |
Mit Binnenschein wie weit auf der Unterweser? | jdsan | Deutschland | 6 | 14.08.2009 11:37 |