![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe geschrieben "grenzwertig" nicht ungeeignet ![]() Die ganze Semiservo-Mimik der Hurth und ZF mechanisch geschalteten Getriebe erfordert da einiges mehr an Tüdelei mit messen und einstellen. Hurth gibt auch Leitungsgrenzen für den Dauerbetrieb je nach Drehrichtungsbetrieb und ob mit oder ohne Kühlung an, für das HBW 150 schwankt das zwischen 25 und 40 KW. Gruß Hein Geändert von hein mk (01.04.2025 um 09:27 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
bei mir ist es ein HBW250R2. Diese Kombi war Standard in Kombination mit dem Perkins Prima M60. Das Getriebe kann die Leistung gut verkraften. Aber es ist halt eine sehr alte und einfache Konstruktion mit grossen Toleranzen. Hydraulisch wäre natürlich erste Sahne gewesen. Vorerst hält das so. Das laute Schalten habe ich sogar bei teuren Yachten gehört. Das Klappern ist wohl typisch für die Hurth- Getriebe, wenn die Drehzahl unter (bei mir) 800U/Min fällt. Danke für den Tip mit den Lamellen 👍 Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Perkins Service | Herr_Gretchen | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 24.05.2024 08:13 |
Volvo MD22 / Perkins Prima 50 / Kubota | Ölfinger | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 30.12.2016 13:01 |
Perkins Service im westlichen Norddeutschland | kanalskipper | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.07.2006 12:15 |
AQ 170/280 prima Motor | Reimar Heger | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 12.02.2003 08:40 |