boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 176Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 176
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.07.2024, 19:06
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.225
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.959 Danke in 1.054 Beiträgen
Standard

Zumal er im Thread-Titel was von „Praxis-Test“ schreibt.

Aber alles was er da rechnet auf Berechnungen und (nicht korrekt) angenommenen Daten basiert.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.07.2024, 20:25
Petitbateau Petitbateau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2015
Ort: Wahlstedt
Beiträge: 199
Boot: Yamarin Big Ride 490
88 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gaborglueck Beitrag anzeigen

Dein Honda-Motor, gefahren von einem Vielfahrer mit 50 Stunden pro Jahr, wechselt das gesamte Öl jährlich, was einem Verbrauch von 2,3 Litern pro Jahr entspricht. Das ergibt einen Ölverbrauch von 0,046 Liter pro Stunde.

[B] ?
Blödsinn. Das Öl wid nicht wie bei einen 2-Taker verbrannt, sondern nach einem Ölwechsel wieder aufbereitet. Das wird seit mehr als 20 Jahren praktiziert.
__________________
Der deutsche Italiener - häufig in Italien und nicht so gerne in Deutschland

http://fs5.directupload.net/images/1...p/jghdub9j.jpg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 07.07.2024, 20:28
Petitbateau Petitbateau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2015
Ort: Wahlstedt
Beiträge: 199
Boot: Yamarin Big Ride 490
88 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Vergiß es.
Das -Mitglied ist jedweden Argumenten oder Erfahrungen nicht zugänglich.
Grüße aus OWL
Das Mitglied hat immer solche Themen wie die Frage stellen und die Antwort gleich mitliefern.
__________________
Der deutsche Italiener - häufig in Italien und nicht so gerne in Deutschland

http://fs5.directupload.net/images/1...p/jghdub9j.jpg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.07.2024, 20:55
gaborglueck gaborglueck ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 134
75 Danke in 37 Beiträgen
Standard Ihr habt recht! Habe mich getäuscht. War verwirrt...

Alles klar, Jungs. Ihr habt recht, ich habe mich getäuscht und dazu gelernt. Danke dafür!


Es scheint, dass meine Argumente unbeachtet bleiben. Der Chatverlauf zeigt deutlich, dass meine Einsichten auf eigenen Erfahrungen und Tests basieren, insbesondere mit meinem Johnson 30 PS Motor von 521 ccm Hubraum, der unter gemischten Bedingungen (mit einem Mischungsverhältnis von 1:150 und darunter) weniger als 6 Liter verbraucht. Selbst mein 25 PS Vergasermotor kommt oft mit nur 4,5 Litern aus, solange die Belastung gering ist. Mein Yamaha GP1300r hat mehr als 200 Betriebsstunden problemlos hinter sich gebracht; er mischt das Öl selbst und geht äußerst sparsam damit um, dank des Katalysators sogar bis zu einem Mischungsverhältnis von 1:200. Zu seiner Zeit galt er als einer der saubersten Zweitakter auf dem Markt.

Ich widme mich mit Begeisterung diesen Motoren und führe selbstständig Tests durch. Im Gegensatz dazu wiederholen Sie lediglich Informationen, die Sie irgendwo gelesen haben. Selbst wenn Sie den Ölverbrauch an Ihrem Motor messen, ist Ihre Methode möglicherweise nicht präzise. Sie behaupten sogar, dass Viertaktmotoren kein Öl verbrauchen. Warum bauen Motorenhersteller dann Ölabstreifringe ein? Warum geben sie an, dass ein Ölverbrauch von bis zu 1 Liter pro 1000 km akzeptabel ist?

Ich halte mich an realistische Werte wie 0,25 bis 0,5 Liter pro 1000 km. Haben Sie noch den Überblick darüber, was um Sie herum geschieht? Der Verlauf unserer Diskussion spricht für sich. Jeder kann nachverfolgen, wie Ihre Ignoranz dokumentiert ist. Sie verteidigen Ihre Meinung vehement, doch für mich bleibt es lediglich eine Meinung. Wenn ich mich irren sollte, sehe ich das als Chance zum Lernen.

Es ist klüger, wenn ich nachgebe und Ihnen recht gebe. Das Thema ist für mich nicht mehr so wichtig. Ich würde mich freuen, wenn wieder Ruhe einkehrt. Auch wenn ich vorher anders dachte, nehme ich nun an, dass Viertaktmotoren überhaupt kein Öl verbrauchen und dass ein Mischungsverhältnis von 1:200 nicht annähernd dem Ölverbrauch eines Viertaktmotors entspricht, weil ich gelernt habe, dass Viertaktmotoren tatsächlich kein Öl verbrauchen.

Für aufmerksame Leser mag es faszinierend sein, über die Bedeutung eines Mischungsverhältnisses von 1:200 nachzudenken und die potenziellen Entwicklungen der Zukunft zu betrachten. Mit Materialien wie Spezialkeramik sind sogar bemerkenswerte Verhältnisse wie 1:300 denkbar, und doch markiert dies nur den Anfang möglicher Innovationen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.07.2024, 21:07
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.284
Boot: Proficiat 975G
13.027 Danke in 6.161 Beiträgen
Standard

Danke, viel gelernt. Vor allem, daß meine Erfahrungen aus der Praxis alle falsch sind....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.07.2024, 21:14
gaborglueck gaborglueck ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 134
75 Danke in 37 Beiträgen
Standard Danke und ein gemütlichen Sonntag mit viel guter Laune

Gut, dann haben wir alle etwas gelernt und können das Thema nun abschließen. Vielen Dank für das rege Interesse. Ihr wart ein großartiges Publikum. Ich wünsche euch allen einen schönen und gemütlichen Sonntagabend.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.07.2024, 21:21
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gaborglueck Beitrag anzeigen
Ich war sehr erstaunt, als ich selbst nachgerechnet habe: Ein moderner Zweitaktmotor benötigt tatsächlich weniger Öl als ein Viertaktmotor. Der Mythos vom hohen Ölverbrauch bei Zweitaktern, den viele von uns im Kopf haben, scheint nicht zu gelten.

Rechne selbst: Ein Zweitaktmotor kann schnell nur die Hälfte des Öls verbrauchen, das ein Viertaktmotor benötigt. Der Grund dafür ist, dass der Viertaktmotor am Ende jeder Saison einen vollständigen Ölwechsel benötigt. Selbst Freizeitfahrer, die im Jahr 30 bis 50 Stunden auf dem Wasser sind, müssen am Ende der Saison die gesamte Ölmenge austauschen.

Moderne Zweitaktmotoren, die mit einem Mischungsverhältnis von bis zu 1:200 betrieben werden, oder auch ältere Modelle, die bei 1:100 oder 1:50 liegen, schneiden in fast allen Berechnungen besser ab. Der Zweitakter gewinnt das Rennen deutlich schon bei einer Mischung von 1:75 oder 1:100. Aber wie sieht es bei den Selbstmischern aus? Wieviel Öl verbrauchen diese tatsächlich im Alltagsbetrieb?

Mich würden die Erfahrungen von Fahrern interessieren, die diese ultramodernen Zweitakter nutzen. Rechne selbst: Wenn du die 4,5 Liter Öl deines Viertakters für eine Saison durch die Jahresbetriebsstunden teilst und das während der Saison hinzugefügte Öl (meistens 0,2-0,4 Liter) nicht vergisst, kommst du auf rund 5 Liter Öl pro Saison. Um 5 Liter Zweitaktöl in einer Saison zu verbrauchen, müsstest du mindestens 100 Stunden fahren, selbst mit einem älteren Zweitakter aus den 80er Jahren, der mit einer 1:100-Mischung fährt.

Leider habe ich keinen ultramodernen Zweitaktmotor, deshalb benutze ich meinen Test- und Spielmotor. Aus Neugier fuhr ich ihn mit einem Mischungsverhältnis von 1:125 bis 1:150. Weniger Öl ginge, aber ich bringe es selbst bei meinem Testmotor nicht übers Herz. Der Ölverbrauch liegt dann bei fast 70 % weniger als bei einem Viertakter, und an den Abgasen sieht man überhaupt nicht, dass es ein Zweitaktmotor ist. Man muss schon eine extrem gute Nase haben, um es wahrzunehmen. Meinen Lieblingsmotor fahre ich aber ehrlicherweise mit 1:80 statt der empfohlenen 1:100, da die Motoren aus dem gewerblichen (harten) Einsatz fast baugleich sind, aber eben diese Mischungsempfehlung haben oder sogar 1:50 gefordert wird. Trotzdem verbrauche ich viel weniger Öl wie mit einem 4 Takter.

Teile deine Erfahrungen – wie viel Öl verbrauchen deine modernen Zweitaktmotoren wirklich?
Mein lieber Gabor,

Als ehemaliger Hochleistungssportler und ziemlich fitter Mittelalter hbe ich ja schon deine Kraft bewundert, wie locker du so mit 57Kg plus Motoren (früher waren es 87kg, richtig) jonglierst.
Aber jetzt relativiert sich meine Bewunderung/Neid doch etwas. Das was du betreibst ist in meinen Augen Schönrechnerei. Natürlich kannst du eine Vergleicgsumgebung konstruieren, die einen Zweitakter sogar im Ölverbrauch besser dastehen lässt, als einen Viertakter. Daraus aber eine Regel ableiten zu wollen ( so sehr daß auch als Überzeugungstäter locken mag), ist nichts anderes als sich Scheiße schönzureden. Kollegen von mir umschreiben das auch gerne mit kognitiver Dissonanz.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 07.07.2024, 21:32
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.082
5.141 Danke in 3.056 Beiträgen
Standard

Hi
Der Kollege hat in seinem vorherigen Beitrag: "Warum neue Außenborder kaum lohnen " schon mal mit seinen physischen Fähigkeiten beeindruckt.
Weiß jetzt nicht, was da geraucht wird.
Muss was tolles sein.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 07.07.2024, 21:39
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Bei manchen reicht auch Autosuggestion. Damit muss er hier aber nicht allein bleiben.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.07.2024, 21:48
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.082
5.141 Danke in 3.056 Beiträgen
Standard

Hi
Das stimmt.
Sind wir im nicht, jeder für sich mehr oder weniger, diesem Risiko ausgesetzt?
Grüße aus OWL

Ist natürlich o.t.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.07.2024, 22:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.284
Boot: Proficiat 975G
13.027 Danke in 6.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Kollegen von mir umschreiben das auch gerne mit kognitiver Dissonanz.
Das erinnert mich an einen älteren Herrn mit gelber Meerschweinchenfrisur...
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 07.07.2024, 22:45
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Orange oder wirklich gelb?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.07.2024, 22:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.284
Boot: Proficiat 975G
13.027 Danke in 6.161 Beiträgen
Standard

Die Farben auf dem Monitor können, technisch bedingt, leicht variieren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 08.07.2024, 09:19
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Rein bei der Ölverbrennung dürfte ein normaler 4-Takter besser dastehen als ein 2-Takter. Den Ölwechsel mit einzurechnen, finde ich unseriös, da das Altöl heutzutage aufgearbeitet wird. In den 70ern landete das im Schiffstank, heute in zivilisierten Ländern eher nicht mehr.

Haupt-Gegenargument gegen den Zweitakter ist, dass das verbrannte Öl in der Umwelt landet. Und dass das beim 4-Takter weniger ist, kann man deutlich riechen.

Was mich persönlich wundert, ist, dass auf der Straße immer noch 2-Takter neu zugelassen werden können. Der Gestank von den Dingern geht mir echt gegen den Strich, und es ist ja nicht so, dass es keine anderen Antriebskonzepte gibt.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 08.07.2024, 09:20
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.816
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.770 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von gaborglueck Beitrag anzeigen
Ich war sehr erstaunt, als ich selbst nachgerechnet habe: Ein moderner Zweitaktmotor benötigt tatsächlich weniger Öl als ein Viertaktmotor. Der Mythos vom hohen Ölverbrauch bei Zweitaktern, den viele von uns im Kopf haben, scheint nicht zu gelten.

Rechne selbst: Ein Zweitaktmotor kann schnell nur die Hälfte des Öls verbrauchen, das ein Viertaktmotor benötigt. Der Grund dafür ist, dass der Viertaktmotor am Ende jeder Saison einen vollständigen Ölwechsel benötigt. Selbst Freizeitfahrer, die im Jahr 30 bis 50 Stunden auf dem Wasser sind, müssen am Ende der Saison die gesamte Ölmenge austauschen.

Moderne Zweitaktmotoren, die mit einem Mischungsverhältnis von bis zu 1:200 betrieben werden, oder auch ältere Modelle, die bei 1:100 oder 1:50 liegen, schneiden in fast allen Berechnungen besser ab. Der Zweitakter gewinnt das Rennen deutlich schon bei einer Mischung von 1:75 oder 1:100. Aber wie sieht es bei den Selbstmischern aus? Wieviel Öl verbrauchen diese tatsächlich im Alltagsbetrieb?
Mit einem Wort: Quatsch.
Wenn ein Viertaktmotor nennenswert Öl verbraucht ist er defekt, auch nur halbwegs moderne Motoren haben, sofern sie nicht verschlissen sind einen quasi nicht meßbaren Ölverbrauch.
Und Öl, was gewechselt wird wird nicht verbraucht - das wird wieder aufbereitet und einer weiteren Verwendung zugeführt. Das Öl, was ein Zweitakter verbrennt ist für immer weg, mal ganz davon ab daß die Ölverbrennung auch noch dafür sorgt daß man quasi keine Chance hat moderne Methoden zur Abgasreinigung anzuwenden und damit ein Zweitakt-Ottomotor immer deutlich schlechter in der Gesamtbilanz ist als ein Viertakter. Daß diese Technik heutzutage nicht mehr gebaut wird ist ein Segen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 08.07.2024, 09:27
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.225
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.959 Danke in 1.054 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Was mich persönlich wundert, ist, dass auf der Straße immer noch 2-Takter neu zugelassen werden können. Der Gestank von den Dingern geht mir echt gegen den Strich, und es ist ja nicht so, dass es keine anderen Antriebskonzepte gibt.
Unter normalen Umständen sind 2-Takt-Fahrzeuge nicht mehr fähig NEU-zugelassen zu werden.
Bestehende Zulassungen im Sinne eines Halter, oder Wohnortwechsels umzumelden ist allerdings noch möglich.

Ich lege nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass im Rahmen LoF oder ähnlichen Sonderrregelungen da nicht noch Sonderlocken gäbe…aber über den Regelweg gibt es auf der Straße meines Wissens nach keine möglichkeiten mehr einen Zweitakter NEU-zuzulassen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 08.07.2024, 09:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

so ein Ölverbrauch wird landläufig als "Motorschaden" bezeichnet. Die genannten Herstellerangaben sind lediglich ein Mittel sich aus der Gewährleistungs ziehen zu können.

-the mechanic-
So nen Motor hatte ich wirklich mal. 100 PS Vorkammer Saugdiesel im Wohnmobil (Mercedes Chassis).

Alle 1.000km von max auf min (Rausgeräuchert, der war nach aussen dicht).
Das war voll praktisch. Damals hab ich noch Ölwechsel an den Autos selber gemacht. Dieses Altöl, und das aus denn Booten hab ich sauber mit der Wanderdüne "entsorgt". Bei 1ltr. / 1.000km braucht man auch keinen Ölwechsel mehr machen Der hatte aber auch mehr als 300tkm drauf.

Heute hab ich so nen Honda Rasenmäher, Bj 89. Auch ein -inzwischen- wunderschöner Blauraucher, dem alle 2 Stunden (also nach einer Tankfüllung etwa) Wüste Gobi in der Ölwanne herrscht, und der demzufolge auch nur noch Altöl kriegt. Leider kommt der net so auf die Betriebsstunden um alles vom Boot aufzufressen.

Ansonsten habe (hatte) ich fast (Ausnahme Austin Healey und Triumph, aber da war das Öl aussen am Motor etc., also net ganz weg) nur Motoren die Null Öl (ich weiss, dass es Null nicht gibt, aber wenn der Peilstab ständig max anzeigt ist das für mich Null) verbraucht haben. Auch der 82er Segler-Diesel oder der 76er Mercury.

Geändert von Fraenkie (08.07.2024 um 09:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.07.2024, 15:43
gaborglueck gaborglueck ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 134
75 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ein Ölverbrauch von 0,5% wird bei PKWs als tolerierbar und normal angesehen. Bei einem 2-Takt-Motor, der im Verhältnis 1:200 fährt, entspricht der Ölverbrauch ebenfalls 0,5%. Dies zeigt, dass der Ölverbrauch in beiden Fällen vergleichbar ist.

Warum macht euch das so aggressiv? Ähnliche Reaktionen erlebte ich bei einer vergleichbaren Rechnung – für mich ist es wie ein Déjà-vu. Die Inzidenzformel ist ebenfalls eine Art von Dreisatz und Prozentrechnung, ähnlich wie hier im Öl-Beispiel. Ich wies meine Mitmenschen auf die Fehlerhaftigkeit hin und erntete nur Aggression. Heute darf ich es wenigstens erwähnen; damals wären bestimmte Worte sofort zensiert worden.

Die neuesten Motoren kommen mit einem Verhältnis von 1:300 und weniger aus, was einem Ölverbrauch von unter 0,3% auf den Sprit gerechnet entspricht. Es gibt sogar Patente für Motoren mit einem Verhältnis von 1:500 (0,2%).

Euch viel Spaß auf dem Wasser. Bin ebenfalls draußen und fahre ein paar Test mit 1:180 - regelmäßig mache ich Kompressionstests und Druckverlustsprüfungen. Mich interessiert dieses Thema sehr.

Geändert von gaborglueck (08.07.2024 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 08.07.2024, 16:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.861
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.806 Danke in 3.053 Beiträgen
Standard

Du vergleichst einen Ölverbrauch des 4-Takters, den einige Hersteller für tolerierbar halten, der in der Praxis aber praktisch nie vorkommt, mit einem theoretischen Minimalwert eines 2-Takters, der in der Praxis ebenfalls praktisch nie vorkommt.

Was soll das bringen ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 08.07.2024, 16:30
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Ach hier ist doch niemand aggressiv.
Vielleicht empfindest Du das so weil du evtl. nicht nachvollziehen kannst dass der Großteil der Menschen, während man einen Apfel isst, null Tendenzen dazu hat darüber nachzudenken ob eine Birne just besser schmecken würde.
Oder aber umgekehrt.
Für mich persönlich (also nur meine eigene persönliche Meinung) bist Du "raus" gewesen als Du vor einigen Jahren geschrieben hast das es Zylinder gibt deren Honschliff mehrere Kolbenringsätze übersteht.
Freu dich doch einfach an deiner Freude zu den 2-Taktern ohne diesen "Nebengeschmack" den man hat wenn zwei äußerst gut gekleidete junge Menschen zu Hause anklingeln und fragen ob man Zeit und Lust hätte zu reden.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.07.2024, 16:51
gaborglueck gaborglueck ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 134
75 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Wenn die Zylinderwand keine Riefen oder Beschädigungen aufweist und die Abdichtung nicht beeinträchtigt ist, verzichte ich auf einen Hohnschliff. An einem Nachmittag ist die Sache erledigt, und ich habe wieder 125-130 psi auf beiden Zylindern. Ich könnte es dir zeigen. Viele Schreiber hier im Forum schrauben selbst nicht. Das erscheint mir äußerst wahrscheinlich.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.07.2024, 17:10
gaborglueck gaborglueck ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 134
75 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Du vergleichst einen Ölverbrauch des 4-Takters, den einige Hersteller für tolerierbar halten, der in der Praxis aber praktisch nie vorkommt, mit einem theoretischen Minimalwert eines 2-Takters, der in der Praxis ebenfalls praktisch nie vorkommt.

Was soll das bringen ?

Gruß

Götz

Noch einmal: In der Praxis bin ich schon mit einem Mischungsverhältnis von 1:200 gefahren - ich habe bereits erwähnt, mit welchen Motoren das der Fall war. Heute fahre ich wieder mit diesem Mischungsverhältnis.

An der Zweitakt-Technologie wird weiterhin geforscht. Während die ganze Welt Zweitakter fährt, tut dies nur unsere westliche Gesellschaft nicht. Obwohl Viertakter selten einen Ölverbrauch von 0,5% haben, ist es dennoch gängige Praxis, sonst würde es nicht in den Richtlinien und Gesetzen verankert sein. ([es sind keine Einzelfälle, wie der Nullölverbrauch einiger Kritiker hier])

Ich möchte zeigen lieber Götz, dass ein Zweitakter durchaus in die Nähe der Ölverbräuche von Viertaktern kommen kann. Dabei betrachten wir nur das verbrannte Öl, ohne das zusätzliche Öl, das beim Viertakter verbraucht wird (Ölwechsel). Wenn wir das berücksichtigen würden ... ja, dann wäre ...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 08.07.2024, 17:23
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gaborglueck Beitrag anzeigen
Noch einmal: In der Praxis bin ich schon mit einem Mischungsverhältnis von 1:200 gefahren
Ich auch. Aber nicht lange, weil der Motor immer fest ging. Was mach ich bloß falsch?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 08.07.2024, 17:24
hille56 hille56 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Magdeburg
Beiträge: 40
Boot: Riomar 515 (Mercury 60 EFI) + Z-RAY 500 (Honda BF 4.5)
80 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Kann man machen, ist aber nicht die allerbeste Lösung. Die Laufleistung gegenüber einer kompletten Instandsetzung (Schleifen + Honen) wird sich in Grenzen halten.

Gerade bei liegenden Zylindern hat man einen erhöhten Verschleiß der Laufbahn im unteren Bereich, d.h. der Zylinder ist nicht mehr rund sondern oval (im 1/100mm Bereich).
Setzt man nun einen neuen Kolben mit neuen Kolbenringen ein ist natürlich die Kompression besser als bei der alten Garnitur.
Die Kolbenringe passen sich aufgrund der relativ geringen Materialstärke recht schnell der vorhandenen Geometrie an. Somit ist die Haltbarkeit der neuen Garnitur reduziert...

Wie gesagt, es funktioniert, ist aber nicht die beste Variante.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 08.07.2024, 17:30
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
. Während die ganze Welt Zweitakter fährt, tut dies nur unsere westliche Gesellschaft nicht.
Was meinst du genau? Bootsmotoren? Das kann ich (noch) nicht beurteilen.
Autos? Nein
LKWs, Busse? Nein
Mopeds? Nein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 176Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 176



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2Takter vs 4Takter was kann man an Spritersparnis erwarten? Sealord37 Motoren und Antriebstechnik 67 25.08.2024 21:49
Bayliner 1702 2Takter durch 4Takter ersetzen Joker18 Kleinkreuzer und Trailerboote 26 15.06.2022 05:04
Wer verbraucht weniger Efi Einspritzer oder Vergaser und wie groß ist der Unterschied Kaiskopp Allgemeines zum Boot 24 17.11.2017 09:54
Wie lange werden die 2Takter noch unterwegs sein. Hajo.x Motoren und Antriebstechnik 101 24.03.2013 22:19
Penny DVB-T-PC-Card im Praxistest Seestern Technik-Talk 35 14.06.2005 14:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.