boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.06.2023, 16:36
Benutzerbild von Johnny_berlin
Johnny_berlin Johnny_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 55
Boot: Maxum 2400 SCR
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ich verstehe es noch nicht:
Wenn ich pumpe ist es ein mechanischer Prozess, der den Kraftstoff einspritzt.
Unabhängig davon sorgen Benzinpumpe und Beschleunigerpumpe über einen elektrischen Mechanismus dafür, dass genügend Sprit zugeführt wird. Richtig?
Das bedeutet im Umkehrschluss, nur weil ich sehe, dass Kraftstoff eingespritzt wird, wenn ich pumpe (also den mechanischen Weg gehe),
weiß ich doch noch nicht, ob die Benzinpumpe / Beschleunigerpumpe funktionieren. Richtig?
Würde bedeuten, ich muss beides nacheinander prüfen. Zuerst die mechanische Einspritzung übers pumpen. Wenn die schon nicht geht, dann sind die Filter zu?
Wenn die mechanische Einspritzung geht, die elektronische Einspritzung prüfen, also beim starten von oben in den Vergaser schauen. Korrekt?
Wie würde sich der Motor verhalten, falls zu viel Kraftstoff zugeführt wurde? Das nennt man doch „Vergaser ersaufen“, richtig?
Nur zur Sicherheit, Ich kann den Motor starten während der Flammschutz demontiert ist oder?
Feuerlöscher habe ich griffbereit, ja.
Qickstopp Schalter und deren Verkabelung prüfe ich noch mal, ja.
Kann ich den Piepser übergangsweise abklemmen um die Nachbarn nicht zu stören heute Abend? Oder zumindest mit Tape umwickeln als Schalldämpfer? Der müsste im Cockpit hinter der Instrumententafel sein oder?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.06.2023, 16:46
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Das siehst du schon ganz richtig. Die Beschleunigerpumpen kannst du aber außen vor lassen. Die Benzinpumpe und die Filter sind interessant.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.06.2023, 16:53
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Johnny_berlin Beitrag anzeigen
Ich verstehe es noch nicht:
Wenn ich pumpe ist es ein mechanischer Prozess, der den Kraftstoff einspritzt.
Ja, aber am Vergaser mit Sprit aus dem Vergaser.

Zitat:
Unabhängig davon sorgen Benzinpumpe und Beschleunigerpumpe über einen elektrischen Mechanismus dafür, dass genügend Sprit zugeführt wird. Richtig?
Nein.
Die (elektrische) Spritpumpe versorgt den Vergaser (füllt dessen Schwimmerkammer).
Die mechanische Beschleunigerpumpe nimmt Sprit aus dem Vergaser und spritzt den zusätzlich ein, wenn der Gashebel nach vorne gedrückt wird.
Zitat:
Das bedeutet im Umkehrschluss, nur weil ich sehe, dass Kraftstoff eingespritzt wird, wenn ich pumpe (also den mechanischen Weg gehe),
weiß ich doch noch nicht, ob die Benzinpumpe / Beschleunigerpumpe funktionieren. Richtig?
Nein, siehe oben.
Wenn mittels Beschleunigerpumpe Sprit gefördert werden kann, dann ist Sprit im Vergaser vorhanden. Die (elektrische) Spritpumpe scheint also in Ordnung zu sein, sonst wäre kein Sprit im Vergaser.

Zitat:
Wie würde sich der Motor verhalten, falls zu viel Kraftstoff zugeführt wurde? Das nennt man doch „Vergaser ersaufen“, richtig?
Ja, aber darüber mach dir mal keinen Kopf. Das wirst du nicht erleben bei dir.
Zitat:
Nur zur Sicherheit, Ich kann den Motor starten während der Flammschutz demontiert ist oder?
Vielleicht nicht den Kopf drüber halten, aber sonst geht das durchaus mal.
Zitat:
Feuerlöscher habe ich griffbereit, ja.
Wenn Pulverlöscher, dann wäre das dann sowieso der sichere Motortod.

Zitat:
Qickstopp Schalter und deren Verkabelung prüfe ich noch mal, ja.
Deswegen der Check, ob Plus an der Zündspule ankommt. Da brauchst du nicht alles zerlegen.
Zitat:
Kann ich den Piepser übergangsweise abklemmen um die Nachbarn nicht zu stören heute Abend? Oder zumindest mit Tape umwickeln als Schalldämpfer? Der müsste im Cockpit hinter der Instrumententafel sein oder?
Kannst du tun. Nur nicht vergessen, wieder in Ordnung zu bringen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.06.2023, 20:35
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Ich erklär dir die Geschichte nochmals ganz langsam aber du musst mitdenken. Du hast drei Öldruckschalter am Motor verbaut. Einer ist für das Warninghorn und es gibt auch noch einen Temperaturschalter und einen Füllstandschalter im Behälter für das Getriebeöl der das Warninhorn bedient. Der zweite Öldruckschalter ist für die Anzeige (große Dose, blaues Kabel über dem Ölfilter), der Dritte ist für die Benzinpumpe zuständig und der ist suspekt, steht also unter Verdacht die Benzinpumpe abzudrehen obwohl ein Öldruck vorhanden ist. Dann geht der Motor während der Fahrt aus obwohl Benzin da ist und die Benzinpumpe in Ordnung ist. Allerdings wird die Benzinpumpe während des Startvorgangs vom Starter bestromt und der Vergaser füllt sich nach längerem Starten wieder und der Motor wird kurz laufen bis er wieder aus geht.

Daher zieh den Stecker ab und überprüfe ob der Pin vom lila Kabel des Öldruckschalters bei aufgedrehter Zündung +12V hat. Wenn ja dann überbrücke die 2 Kontakte im Stecker mit einer halben Büroklammer und horch ob die Benzinpumpe läuft. Wenn ja dann versuch zu Starten und schau ob der Motor anspringt.

Der Test mit dem Startpilot (Sprühdose Starthilfe) geht am Besten wenn man zu zweit ist. Einer sprüht währed des Startens direkt in dem Flammschutz. Aus ca 15cm Entfernung in die Filterplatten sprühen. Wenn der Motor dann anspringt und nur solange läuft wie gesprüht wird ist es ein Benzinproblem. Und eine Möglichkeit von Mehreren ist ein defekter Öldruckschalter.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 18.06.2023, 11:15
Benutzerbild von Johnny_berlin
Johnny_berlin Johnny_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 55
Boot: Maxum 2400 SCR
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Danke für eure Inputs.
Ich war heute das erste Mal wieder am Boot und habe als erstes den Flammschutz abgeschraubt.
Der Benzinkreislauf scheint zu funktionieren, denn die Beschleunigerpumpe hat Benzin eingespritzt, wenn der Gashebel nach vorn umgelegt wird (habe direkt in die Kammer geschaut, als ich die Drosselklappe per Hand vorsichtig aufgezogen habe (vor dem Starten, nicht während des Startens):

https://youtu.be/Ufwvab4ce8Y

Haben dann versucht zu starten, aber er sprang trotzdem nicht an.
Während des Rödelns baute sich der Öldruck auf: Der Piepser ging aus und die Anzeige im Cockpit baute sich auf (Oil in PSI/Bar):

https://youtu.be/-7aegtmLyiM

Habe die Spritpumpe auch noch surren gehört nach dem Rödeln, als Zündung noch auf Stufe 1 war:

https://youtu.be/pun8ZJrGZr4

Wie soll ich weiter vorgehen?
Habe mir ein Multimeter besorgt aber habe so etwas seit der 8. Klasse nicht mehr bedient.
Sorry für die banale Frage aber wie genau messe ich, ob 12V anliegen?
Schwarzes Kabel in die mittlere Buchse (COM) und rotes Kabel in die rechte Buchse (mA).
Dreh Regler auf V Gleichspannung (zwei Linien) oder V Wechselspannung (eine geschwungene Linie)?
Schwarz an Minus und Rot an Plus.
Und wo genau soll ich prüfen? Wo sitzt die Zündspule? Und welches Kabel ist Plus und Minus?

Das Thema des Öldruckschalters ist doch erledigt oder? Schließlich kommt ja Kraftstoff an.

Seltsam finde ich nach wie vor, dass die Trimmanzeige bei Zündung 0 auf 100% hochgetrimmt steht. Erst bei Zündung 1 springt der Zeiger dann auf 0% Trimmung. Das war vor ein paar Wochen noch nicht so.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1779.jpg
Hits:	26
Größe:	133,8 KB
ID:	988779   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1780.jpg
Hits:	20
Größe:	117,6 KB
ID:	988780   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1782.jpg
Hits:	20
Größe:	92,4 KB
ID:	988781  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1783.jpg
Hits:	20
Größe:	126,8 KB
ID:	988782   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1784.jpg
Hits:	19
Größe:	86,3 KB
ID:	988783   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1787.jpg
Hits:	19
Größe:	85,7 KB
ID:	988784  

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.06.2023, 12:09
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Hi
ja Sprit scheint im Vergaser zu sein, Beschleunigerpumpe Spritzt ein so wie sie soll.

zum Messen: Schwarz in COM ist richtig, Rot da sollte mehr als nur mA stehen, so zb. V Ohm und mA
ist aber die richtige Buchse )

dann musst natürlich den richtigen "messbereich" am Drehschalter einstellen...
sollte DCV sein (Gleichstrom) muss auf die 20 stehen das bedeutet bis 20 V Messbereich....dann kanns losgehen zum Testen einfach mal an Batterie Plus und Minuspole Messen.

die Zündspule kann Ich auf den Bildern nicht sehen....ist aber dort hinterm Vergaser wo auch die Haupsicherung ist, und der Zündverteiler.
weiss nicht welches Zündungsystem Du hast.....vermutlich aber keine Schraubkontakte an der Zündspule sonder mehrpolige Stecker.
Lila Kabel ist bei Mercruiser normalerweise 12 V Plus

Schraub die Kerzen mal raus....guggen wie die aussehen ob zb. Nass.
und Testen ob Funken kommen, also eine mal auf Masse halten.

edit: welcher Motor ist das genau ? dann lässt sich villeicht ein Schatplan auftreiben )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (18.06.2023 um 12:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.06.2023, 13:04
Benutzerbild von Johnny_berlin
Johnny_berlin Johnny_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 55
Boot: Maxum 2400 SCR
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hi,
über die Seriennummer 0L6***** komme ich auf diese zwei Bezeichnungen:
4.3LH (GEN +) (4 BBL.) GM 262 V-6 1998
4.3L (GEN +) (2 BBL.) GM 262 V-6 1998

Wo und wie komme ich an die Zündkerzen?
Was bedeutet "auf Masse halten"?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 18.06.2023, 13:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Lass die Zündkerzen erstmal drinne, das überfordert dich gerade.

Du musst die Zündspule suchen.
Die sollte ungefähr so aussehen bei dir:
https://www.schwartinsky24.de/media/...5-035-6~2.webp

Im der Mitte kommt das Hochspannungskabel für die Zündkerzen raus, die kleinen Anschlüsse links und rechts sind für 12 Volt (lila Kabel) und Masse/Minus (schwarzes Kabel).

Dort sollst du messen, ob bei eingeschalteter Zündung 12V ankommen.
Multimeter rotes Kabel an den Plusanschluss der Zündspule, Multimeter schwarzes Kabel irgendwo an den metallenen Motorblock (oder Lichtmaschinengehäuse oder Batterie-Minuspol).

Der Minusanschluss der Zündspule eignet sich NICHT für deine Messung.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.06.2023, 13:42
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Dein Hallgeber ist vermutlich defekt (vorausgesetzt der Zündverteiler dreht sich und der Killswitch ist nicht auf Masse geschaltet), schau mal am Drehzahlmesser, da bewegt sich nichts beim Starten, kommt also auch kein Impuls vom Zündsteuergerät.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.06.2023, 14:16
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Lass die Zündkerzen erstmal drinne, das überfordert dich gerade. ...
Wenn ich sehe wie der Motor eingebaut ist, dann ist es für Ihn einfacher die Zündkerze zu finden als Verteiler mit Hallgeber und oder Zündspule. Es könnte ja auch das Steuerteil am Backbord Krümmer sein.

@jonny_berlin ich hab Dir mal 2 Zündkerzenstecker auf einem von Deinen Bildern eingekreist. Die wo du den Bildern nach zu urteilen gut ran kommst. Stecker abziehen. Kerze mit 16er Langnuss raus schrauben und schauen ob die Kerzen nass sind.

Edit:
Zitat:
Zitat von Johnny_berlin Beitrag anzeigen
...
Was bedeutet "auf Masse halten"?
raus geschraubte Kerze wieder in den Stecker stecken und am Stecker, mit einer gut isolierten Zange den unteren Bügel der Kerze irgendwo an den Block halten. Wenn dann einer startet, dann muss da ein Funke überspringen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zündkerzen.jpg
Hits:	26
Größe:	161,2 KB
ID:	988803  
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 18.06.2023, 16:58
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Den Motor mit Land-Anschluss zu starten ist übrigens keine so gute Idee.
Wurde mir jedenfalls mal so gesagt.
Des Weiteren hast Du immer noch nicht gesagt wie der Motor ausgegangen ist.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.06.2023, 17:07
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Masse = Minus ist am gesamten Motor vorhanden....aber "Kontakt" bekommt man natürlich nur an blanken (Unlackierten) stellen, wie Schraubenköpfe zb.

dann sollte Dein Motor der 4.3L (GEN +) (2 BBL.) GM 262 V-6 1998 sein.
weil Du hast den 2BBL Vergaser drauf. (Rochester)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 18.06.2023, 17:14
Benutzerbild von Johnny_berlin
Johnny_berlin Johnny_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 55
Boot: Maxum 2400 SCR
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Des Weiteren hast Du immer noch nicht gesagt wie der Motor ausgegangen ist.
Ich bin im Standgas gefahren und dann ist die Drehzahl abgesunken. Dann war er kurz ganz aus, ist aber wieder angegangen.
Hab dann noch mal bisschen Gas gegeben. Ist dann aber ganz ausgegangen und lässt sich seither nicht mehr starten.
Also ist nicht abrupt ausgegangen.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 18.06.2023, 21:27
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Hört sich für mich nach Benzinprobleme an.

Fahre mal mit einem externen Tank bzw versuche mal mit einem externen Tank zu starten.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 18.06.2023, 21:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Hört sich für mich nach Benzinprobleme an.

Fahre mal mit einem externen Tank bzw versuche mal mit einem externen Tank zu starten.
Wie man auf dem Video sehen konnte ist eine Flüssigkeit im Vergaser. Wenn es kein Benzin ist, dann ist im Tank kein Benzin.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 18.06.2023, 21:42
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

War das die erste Fahrt 2023?
Hast Du die Möglichkeit dir das Benzin in einem Glas anzusehen?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.06.2023, 10:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Nochmal: Warum machr man das Einfache nicht zuerst ?
Wenn die Beschleunigerpumpe Flüssigkeit einspritzt, kann immer noch Wasser im Benzin sein.
Oder die Leerlauf-Benzin-Zufuhr ist verstopft,
oder ....

Darum: Beim Starten Startpilot in den Ansaugbereich des Vergasers und schon weiß man, ob es ein Benznproblem ist.

Danach nich irgend eine Kerze (völlig egal ob vom Boot, vom Auto, vom Rasenmäher,... steck da einen der Kerzenstecker drauf und starte: Kommt ein Zündfunke?

In 90 % der Fälle hast Du dann den Fehler schon eingegrenzt und dann kann man weitersehen.

Macht doch nicht alles so kompliziert.

Gruß

Götz

P.S.: Feuerlöscher beim Einsatz von Startpilot ist wie Schwimmreifen in der Badewanne. Ja, es sind schon Leute in der Basewanne ertrunken, trotzdem gehe ich immer ohne Schwimmreifen rein.

Geändert von goec2468 (19.06.2023 um 10:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 19.06.2023, 10:21
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Hätte schon jemand meinen Beitrag #34 gelesen, bräuchte man da nicht viel testen.
Es kann kein Zündfunke kommen, da vom Thunderbold V Steuergerät kein Zündimpuls kommt, der auch den Drehzahlmesser bewegen würde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.06.2023, 10:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

So richtig weißt du es aber auch nicht sonst hättest du nicht "vermutlich" geschrieben.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.06.2023, 10:43
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 495
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
265 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Hätte schon jemand meinen Beitrag #34 gelesen, bräuchte man da nicht viel testen.
Es kann kein Zündfunke kommen, da vom Thunderbold V Steuergerät kein Zündimpuls kommt, der auch den Drehzahlmesser bewegen würde
Servus,

doch, ich habe ihn gelesen .

Soweit ich das erinnere, geht vom Zündungsplus der Zündspule ein Plus zum Zündmodul.

Ist dort kein Plus, kommt trotz intaktem Hallgeber auch die Drehzahlmessernadel nicht aus ihrem Dornröschenschlaf.


@Johnny:

Also erstmal Spannung an der Zündspule messen mit "Zündung ein"...aber ohne orgeln.

Sollte da die Batteriespannung messbar sein, dann sollte auch, wie von Sigi geschrieben, die Nadel event. etwas zucken.

Auch den Test mit der Zündkerze machen: nur weil Plus anliegt und die Nadel event. zuckt, kann trotzdem die Zündspule hinüber sein.

Und, wie oben schon mehrfach steht, dann Startpilot beim Orgeln einsprühen.

Dabei auch nicht sinnlos lange weiterorgeln: durch permanent eingespritze Flüssigkeit (theoretisch Benzin) wäscht Du den Ölfilm von der Zylinderlaufbahn...nicht so toll!


Ciao Lutz

PS: als Not-Feuerbekämpfungsutensil geht auch eine durchtränke, feuchte Decke...aber mit Wasser, nicht Benzn
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu

Geändert von holzlenker (19.06.2023 um 12:25 Uhr) Grund: Namen korrodiert
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.06.2023, 11:01
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Es kann kein Zündfunke kommen, da vom Thunderbold V Steuergerät kein Zündimpuls kommt, der auch den Drehzahlmesser bewegen würde.
Ich gebe Sigi recht. Auf dem Video macht der Drehzahlmesser keinen Mucks.

Für Johnny:
Über das An-/Ausschalten der Masse wird in der Zündspule die Hochspannung für den Zündfunken erzeugt.
Gleichzeitig gehen diese Masseimpulse (graues Kabel) zum Drehzahlmesser.
Insofern hat Sigi recht: ohne Masseansteuerung der Zündspule kann es keinen Zündfunken geben.
Ob das nun gleich wegen eines defekten Hallgebers der Fall ist oder vielleicht doch nur das Zündungsplus fehlt, das muss sich zeigen.

An der Spritseite würde ich jedenfalls nicht mehr rumfummeln.
Da scheint dem ersten Anschein nach alles in Ordnung zu sein.

Ich bleibe dabei - wie Lutz auch:
Im nächsten Schritt muss gekuckt werden, ob Zündungsplus am Motor ankommt - zum Messen bietet sich trotzdem die Zündspule an, da das Zündungsplus hier parallel zur Thunderbolt Steuerung anliegen muss.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 19.06.2023, 11:35
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
So richtig weißt du es aber auch nicht sonst hättest du nicht "vermutlich" geschrieben.
Genau, wollte mich nicht festlegen, da, wenn am Weiß/Roten Draht vom Hallgeber keine 12V anliegen, der Hallgeber auch keinen Impuls ausgibt.
Der Weiß/Grüne Draht geht parallel zum Thunderbold Steuergerät auch zum Getriebeschalter, der auch auf Masse liegen kann und so auch keinen Impuls gibt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 19.06.2023, 12:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Guter Punkt.
Der Mikroschalter an der Schaltkulisse könnte ebenfalls in Frage kommen.

Für Johnny:
Der Mikroschalter an der Schaltkulisse legt den "Impulseingang" für das Steuergerät (Thunderbolt Zündung) auf Masse.
Sinn ist, dass der Motor kurz aussetzt und man so den Gang besser wieder heraus bekommt (Klauenkupplung).
Wenn der Mikroschalter einen Hau hat oder aus irgendwelchen anderen Gründen mechanisch betätigt würde, dann gibt's auch keine Zündung mehr.

Aber erstmal nach dem Zündungsplus kucken, dann sehen wir weiter.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.06.2023, 21:39
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Zündungsplus ist auch da, erkennt man im 3. Video.
Beim ersten Starten baut sich Öldruck auf und der Öldruckschalter für die Benzinpumpe schliesst.
Nach dem Starten bei Zündschlüssel ein, hört man die Benzinpumpe über Zündungsplus und Öldruckschalter weiter laufen.

Würde aber trotzdem an allen Punkten messen

Hier mal den Schaltplan für deinen Motor

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Searay-4,3l Genplus Schematic.jpg
Hits:	23
Größe:	114,0 KB
ID:	989008
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.06.2023, 08:39
Benutzerbild von Johnny_berlin
Johnny_berlin Johnny_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 55
Boot: Maxum 2400 SCR
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,
wir haben beide Kraftstofffilter gewechselt. Jetzt springt er wieder an...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten Looger Motoren und Antriebstechnik 13 29.06.2018 16:34
Motor ging wärend der Fahrt aus,und startet nicht mehr Ricci Motoren und Antriebstechnik 12 22.09.2016 05:31
Johnson 15 PS - Bj'06 ging aus und nicht mehr an J-R Motoren und Antriebstechnik 12 27.07.2011 01:45
Johnson 15 PS - Bj'06 ging aus und nicht mehr an J-R Motoren und Antriebstechnik 0 17.07.2011 11:51
Mercruiser 5,7 EFI ging einfach aus und springt nicht mehr an. White Flag Motoren und Antriebstechnik 139 26.03.2011 21:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.