![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was ich verstanden habe: In isolierter Umgebung (Boot) verbindet sich die Kamera NICHT mit dem Teltonika WLAN. Okay, Fakt. Dann schreibst du "zu Hause noch einmal installiert". Was meint das: im heimischen WLAN? Oder zuhause mit dem Teltonika? Dann schreibst du einerseits, die Kamera verhält sich identisch. Andererseits aber, dass daheim eine Verbindung hergestellt wurde - was vorher ja nicht der Fall war. Ja was denn nun? Versuche mal bitte, genauer und konkreter zu werden. @ Lippi: Die Notwendigkeit einer dauerhaften Internetverbindung kann man zwar nicht gänzlich ausschließen, aber es würde mich stark wundern. Zumal nirgends davon etwas steht. Sowas wird erst erforderlich, wenn es um die Verbindungsaufnahme von AUSSEN in's lokale Netz geht. Da nutzen die Cams und andere Geräte ihre Hersteller quasi als DynDNS-Service, wenn man so will. Damit - platt gesagt - Handy/App und Kamera zueinander finden in den Weiten des Netzes. Innerhalb des lokalen Netzes sollte das überhaupt keine Rolle spielen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hans:
Ich schrub das nur als Beispiel, weil meine Billigcam immer nur über den Anbieter der Software funktioniert. Ich weiss, dass das Mist ist und muss da mal was neues kaufen. In der Beschreibung bei A... damals stand das auch nicht ![]() Nachtrag: So sieht die App aus.... Per IP oder sonstwie kommt man nicht auf die Cam... Und ohne Internet trotz Handy im gleichen WLAN auch nicht. War ja nur als Idee gedacht, falls es daran liegen könnte. ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() Geändert von Lippi (16.12.2022 um 12:39 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
sorry, dann versuche ich es mal etwas ausführlicher. Also im Boot versuche ich die Kamera mit dem Teltonika zu verbinden. Die blaue LED blinkt während der Ansage, dass ich mich verbinden soll. Sobald ich den QR-Code eingescannt habe, geht die LED aus. Dann folgt die Anmeldeprozedur mit SSID und Passwort und Gegenscan Handy zu Kamera und die Ansage, dass eine Verbindung zum Router hergestellt wird. Die blaue LED bleibt aus und am Ende kommt die Ansage: Verbindung fehlgeschlagen. Zuhause habe ich dann die Kamera an meine Fritzbox angemeldet. Die blaue LED blinkt während der Ansage, dass ich mich verbinden soll. Sobald ich den QR-Code eingescannt habe, geht die LED aus. Dann folgt die Anmeldeprozedur mit SSID und Passwort und Gegenscan Handy zu Kamera und die Ansage, dass eine Verbindung zum Router hergestellt wird. Die blaue LED geht dauerhaft an und es kommt die Ansage: Verbindung hergestellt. Das Handy ist auf dem Boot mit dem Teltonika WLAN und zu Hause mit dem Fritzbox WLAN verbunden. Das wird mir auch jeweils bei der Anmeldung von der APP vorgeschlagen. Ich hoffe, dass ich das nun genau genug beschrieben habe. Danke, dass du dich dem Thema so intensiv widmest.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar Geändert von Succes_Falcon (16.12.2022 um 14:22 Uhr)
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ja, so war es deutlich und klar.
Das Problem ist also, dass die Kamera sich nicht mit dem WLAN des RUT950 verbindet. Eine ggf. nicht vorhandene Internetverbindung kann daher kein Grund sein, weil soweit kommt die Cam ja gar nicht. Und dass auch die App dann die Cam nicht erreicht ist nicht verwunderlich. Annahme: SSID und Passwort des Teltonika-WLAN hast du korrekt angegeben und via QR-Code der Cam vorgehalten. Da an der Kamera nahezu keine Konfigurationsmöglichkeiten bestehen (und demzufolge auch nicht viel falsch gemacht sein kann), müssen wir uns mal im RUT umsehen. Der Teltonika spannt ein WLAN auf. a) Kannst du dich mit dem Handy darauf verbinden? b) Kommst du auf die Konfigurationsoberfläche des Teltonika? Ganz nebenbei #1: hast du mal einen Screenshot des QR-Codes, den die App erzeugt hat? ![]() Ganz nebenbei #2: du must das Geraffel nicht jedesmal auf's Boot schleppen. Die Konfiguration kannst du auch daheim im Warmen aufbauen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
Ja, ich kann mich sowohl per Handy als auch mit dem MacBook am WLAN des Teltonika anmelden und hab dementsprechend auch Zugriff zum Konfigurationsmenue. Ich habe einen QR-Code, der bei der Anmeldung heute Mittag an der FRITZ!Box erzeugt wurde. Ich bin mir jedoch nicht sicher welche Informationen darin verborgen sind, so dass ich diesen ungern öffentlich zeigen möchte. Evtl. Kann ich dir den QR-Code ja per PN zukommen lassen. Zu deinem nebenbei #2: das ist ja gerade das was ich nicht verstehe. Wenn ich den Teltonika mit nach Hause nehme, dann verbindet sich die Kamera mit dem Teltonika. Wenn ich dann beides wieder mit zum Boot nehme, meldet die Kamera das sie keine Verbindung zum Teltonika aufbauen kann.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, bei MEINER Cam geht keine Einrichtung / Verbindung, wenn Ports vom ISP gesperrt sind oder garkeine Internetverbindung besteht.
Da kann man 100 x das richtige Passwort eingeben. Cam sagt Verbindung fehlgeschlagen. Aber wie gesagt, bei meiner....
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ist dein Handy auf dem Boot mit dem RUT 9xx per WLAN verbunden?
Es ist sehr wichtig, dass alle Geräte im gleichen WLAN sind. Nachtrag: wenn du ein Test zu Hause machst, dann am besten mit den gleichen Komponenten. Dabei dann unbedingt die Fritzbox ausschalten. Wenn du den Rut9xx zu Hause startest, sind die IP Adressen gleich oder kommt eine MESH Einheit zustande mit der Fritzbox?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (16.12.2022 um 16:37 Uhr)
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du mit den Komponenten daheim bist, dann: Stelle unbedingt sicher, dass der RUT mit nichts anderem verbunden ist (keine FritzBox, nichts). Nur RUT und Kamera sollen völlig unter sich sein. Funktioniert das?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans und Andreas,
eure Rückmeldung geht ja in die gleiche Richtung. Bei dem geglückten Versuch die Kamera mit dem Teltonika zu Hause zu verbinden war die Fritzbox an, aber alle Geräte mit dem Teltonika verbunden. Ich kann also nicht ausschließen, dass die Fritzbox irgendwie indirekt eine Rolle gespielt hat. In den verbundenen WLAN Geräten im Teltonika tauchte die Kamera aber mit einer eigenen IP-und MAC-Adresse auf, in der Fritzbox aber nicht. Ich werde also noch einmal einen Versuch starten und dabei die Fritzbox ausschalten. Aktuell benötige ich aber bei diesen Temperaturen das WLAN auf dem Boot, da ich damit u.a. Temperaturen ablese und die Heizung schalte. Noch eine kurze Anmerkung: ich habe vor zwei Wochen einen Shelly UNI im Boot eingebaut. Dieser hat sich sofort mit dem Teltonika WLAN verbunden.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo noch mal,
es muss doch dann aber an den Einstellungen des Teltonika liegen. Ich habe mal die Anleitung für den RUT950 angehängt. https://wiki.teltonika-networks.com/view/RUT950_WebUI
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mir diese Bereiche mal näher betrachten,
unbedingt auf dem Boot, weil zu Hause klappt es ja https://wiki.teltonika-networks.com/...UT950_Firewall https://wiki.teltonika-networks.com/...UT950_Wireless https://wiki.teltonika-etworks.com/v...xamples#Camera besonders diesen hier https://wiki.teltonika-networks.com/...rom_smartphone Bin gespannt was noch kommt ![]() Viel Erfolg
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin anderer Meinung.
Das ganze Firewall-Geraffel etc. wird erst relevant, wenn es um Verbindungen von draussen geht. Wir stehen aber immer noch vor dem Problem, dass die Cam sich gar nicht erst mit dem WLAN des RUT zu verbinden scheint. Zudem ist noch offen, ob das Verhalten standortabhängig auftritt oder nicht. (Ich kann das noch nicht wirklich glauben.) a) SSID oder Passwort sind nicht korrekt b) RUT lässt keine neuen Geräte zu (MAC Adressfilter bzw. Whitelist aktiv) c) DHCP ist im RUT nicht aktiv, Client (Die Cam) erhält also keine Adresse Vielleicht sind wir auf dem Holzweg und GLAUBEN, dass die WLAN-Verbindung nicht steht. Ich würde - wie meistens - versuchen strukturiert zu bleiben. In der Oberfläche des RUT ist die Liste der verbundenen Clients abfragbar - dort war die Cam ja schonmal zu sehen. Ich würde hier bei jedem Versuch verifizieren, ob Cam und/oder Handy verbunden sind und eine IP zugewiesen bekommen haben.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Es ist doch jedem selber überlassen, wie er was und warum überwachen will.
Wer Technik begeistert ist, macht sowas halt gerne, und wenn es nicht geht dann fragt man im Forum nach, dafür isses doch da. Die ganzen RumNöhler hier, boah zuviel Aufwand, warum machst Du das nur.. usw.. halten einfach den Ball flach und allen ist geholfen.
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel ![]()
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kenne die Einstellungen auch nicht (die eventl. gemacht worden). Ein Firewall ist nicht nur raus, sondern auch rein, daher abschalten (zum Test). Sollte die Kamera noch in der WLAN-Clientliste stehen, dann unbedingt löschen.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Zu Hause an seiner FritzBox! war sein letztes Statement.
Zu Hause am RUT (ohne, dass der WAN-seitig irgendwie verbunden ist) steht immer noch aus.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruss Dennis
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
am Samstag habe ich einen erneuten Versuch auf dem Boot mit Variation einiger Parameter im Teltonika gestartet. Die Kamera hat sich nicht verbunden. Daraufhin habe ich das ganzen Equipment mit nach Hause genommen und einen Versuch mit ausgeschalteter Fritzbox gestartet. Und siehe da, die Kamera verbindet sich. Nun war die Frage: was ist anders als auf dem Boot? Der Teltonika hat die Möglichkeit ein Failover zu erstellen. Dies dient dazu bei Ausfall des Mobilfunks sich mit einem anderen Netz zu verbinden. Hierzu scannt man, welche Netzwerke in der Umgebung vorhanden sind. Ich habe mich mit dem Hafen WLAN verbunden. Hierzu kriegt man eine weiteres WLAN Netzwerk im Client Mode. Dies ist natürlich nur auf dem Boot erreichbar. Ich habe also das zusätzliche Netz abgeschaltet und heute einen neuen Versuch auf dem Boot gestartet, also nur mit dem mobilen Netzwerk. Das wars. ![]() Nun muss ich noch herausfinden wie ich den Zugriff auf das Hafen WLAN konfigurieren muss, damit auch diese Failover Funktion wieder zur Verfügung steht. Das Ergebnis sieht nun wie folgt aus. Die Aufnahme ist bei Dunkelheit. Vielen Dank noch einmal für die vielen Tipps.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Reolink Kamera hat doch eigene WLAN Verbindung, also geht es ohne Marina Hotspot. Stromversorgung der Camera und evtl. exteren Router geht doch über kleines Solarpanel (auch im Winter.. klappt bei mir zumindest).
__________________
"Wer seine Zukunft bauen will, muss in der Gegenwart leben." Saint-Exupéry |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Reolink Kamera für die Bootsüberwachung (Boot liegt im Wasser....) , Stromversorgung mit Solarpanel am Mast. Eigene Mobilfunk-SD Karte im Gerät. Klappt seit dem Frühjahrt perfekt. Steuerung über die App.
Teltonika Router ebenfalls mit eigner SD-Mobilfunkkarte. Stromversorgung über Solapanel an der Scheiben Innenseite. Damit kann ich wlan gesteuertes Steckdosenthermostat via App bedienen. Davon unabhängig hab ich Landstrom. Die Solarpanelen sind zur Sicherheit als externes System gedacht. Alle Wassertanks sind voll, Motorraum, Toilette, Kombüse: kein Frostschutz, da ich ab und an auch im Winter mehrere Tage an Bord bin. Dafür sind 3 günstige Frostwächer an den drei neuralgischen Punkten im Einsatz und diese schalten sich automatisch bei +3 Grad ein. Theoretisch kann ich die auch per App steuern, aber klappt auch so prima.
__________________
"Wer seine Zukunft bauen will, muss in der Gegenwart leben." Saint-Exupéry
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gesucht: WLAN Outdoor Überwachungskamera | s.chiemsee | Kein Boot | 24 | 14.10.2010 10:15 |
Eigenständige Überwachungskamera gesucht | Hessi James | Kein Boot | 10 | 25.05.2010 13:31 |
WLAN Überwachungskamera | multi_kon_trade | Werbeforum | 9 | 29.12.2009 10:14 |
Überwachungskamera per GSM | drscubi | Technik-Talk | 25 | 14.08.2008 19:05 |