boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.09.2022, 11:55
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

(sehr sparsam 5- 6l pro h)

6-8 L/std für ein knapp 9m GFK Schiff kann ich nicht Sparsam nennen ...
Dazu bin ich der Meinung das GFK Schiffe weniger geeignet sind zum Wasserwandern.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.09.2022, 14:04
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Ich finde auch, vorausgesetzt die Fotos sind aktuell dass da jemand anscheinend sehr auf sein gutes Stück aufgepasst hat, vor allem der Motorraum sieht aus, als könnte man da drin vom Boden essen
Ich glaub sooo viel falsch kann man da bei dem Preis nicht machen ehrlichgesagt
__________________
LG aus Wien

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.09.2022, 14:47
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Hallo,

zum Thema Kranen oder Slippen: bei uns im Hafen werden sogar Stahlboote mit über 10to Gewicht geslippt. Es kommt also ganz auf die Ausstattung des Hafens an.

Ich muss Rob beipflichten: ein Boot in der Klasse mit einem Verbrauch von 6 l/Std. ist nicht sparsam.

Und noch einen guten Rat für die Besichtigung: schau dir an ob du mit der Einrichtung des Bootes für die nächsten Jahre leben möchtest. Diese wirkt mMn. doch eher alt und bieder.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar

Geändert von Succes_Falcon (07.09.2022 um 16:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 07.09.2022, 15:18
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.003
Boot: A29, Schlauchi
4.391 Danke in 2.556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sharpsolver Beitrag anzeigen
Da ist doch ein Innen und ein Aussensteuerstand und somit 2 Steuerräder
Gut aufgepasst Deshalb nach 1 Minute gelöscht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 07.09.2022, 18:03
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
(sehr sparsam 5- 6l pro h)
Dazu bin ich der Meinung das GFK Schiffe weniger geeignet sind zum Wasserwandern.
Wandert GFK anders als Stahl ?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.09.2022, 18:34
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.003
Boot: A29, Schlauchi
4.391 Danke in 2.556 Beiträgen
Standard

Es wandert sich sicherer: knallste mit GFK irgendwo gegen, haste n Loch drin + sinkst - mit nem Eisenkahn haste nur ne dicke Delle drin.

Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 07.09.2022, 19:08
Benutzerbild von dingsda
dingsda dingsda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Dänemark (Kopenhagen)
Beiträge: 730
Boot: Chaparral 240 (Bj. 2003), Motor: Volvo Penta 5.0 OSI-EF (Bj. 2004)
901 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Es wandert sich sicherer: knallste mit GFK irgendwo gegen, haste n Loch drin + sinkst - mit nem Eisenkahn haste nur ne dicke Delle drin.

Grüße, Reinhard
Siehe Titanic.

Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 07.09.2022, 19:45
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Gut aufgepasst Deshalb nach 1 Minute gelöscht.


Nichts kann man im Booteforum verstecken...da ist jeder permanent online und wachsam
__________________
LG aus Wien

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.09.2022, 23:46
Seewind Seewind ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2022
Beiträge: 26
Boot: Nidelv 26 AK
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ihr alle

Auch wenn die Meinungen zum Teil auseinander gehen (wie sollte es auch anders sein), bin ich völlig begeistert das es so viele Menschen gibt, die sich Gedanken machen über ein Problem von jemanden den sie garnicht kennen - das gibt einem doch Hoffnung in dieser Zeit

Danke an alle für die Beurteilung des Bootes, die Tipps und die Infos zum Kranen!

@Chris: Puh, aufs Meer werde ich mich wohl nicht wagen, jedenfalls nicht in diesem Leben Den Trailer würde ich schon dazuhaben wollen - wer weiß wo es mich noch hin verschlägt.

@Thomas: Na das hoffe ich doch, daß ich den Volvo nicht auseinander nehmen muss - möchte nur irgendwann mal besser mitreden können
Ich lasse mir alles zeigen aber es sind offenbar sogar noch alle Anleitungen vorhanden!

@Markus: Mein Plan ist tatsächlich den Sommer an einem Platz zu bleiben - stimmt dann relativiert sich der Preis für das Kranen

@Succes_Falcon:momentan könnte ich mit der Einrichtung (soweit ich das vom Foto her beurteilen kann) klar kommen. Falls mir das Boot nichts Wichtigeres zu tun gäbe, könnte ich mich ja auf die Innenausstattung stürzen

Ich werde mir das Boot demnächst ansehen und hoffe, daß ich alle eure Tipps abarbeiten kann - Danke nochmal an alle!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 08.09.2022, 06:50
Benutzerbild von Käptn Bob
Käptn Bob Käptn Bob ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 754
Boot: Nimbus 320 C
1.222 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seewind Beitrag anzeigen
Ihr alle

Auch wenn die Meinungen zum Teil auseinander gehen (wie sollte es auch anders sein), bin ich völlig begeistert das es so viele Menschen gibt, die sich Gedanken machen über ein Problem von jemanden den sie garnicht kennen - das gibt einem doch Hoffnung in dieser Zeit

Danke an alle für die Beurteilung des Bootes, die Tipps und die Infos zum Kranen!

@Chris: Puh, aufs Meer werde ich mich wohl nicht wagen, jedenfalls nicht in diesem Leben Den Trailer würde ich schon dazuhaben wollen - wer weiß wo es mich noch hin verschlägt.

@Thomas: Na das hoffe ich doch, daß ich den Volvo nicht auseinander nehmen muss - möchte nur irgendwann mal besser mitreden können
Ich lasse mir alles zeigen aber es sind offenbar sogar noch alle Anleitungen vorhanden!

@Markus: Mein Plan ist tatsächlich den Sommer an einem Platz zu bleiben - stimmt dann relativiert sich der Preis für das Kranen

@Succes_Falcon:momentan könnte ich mit der Einrichtung (soweit ich das vom Foto her beurteilen kann) klar kommen. Falls mir das Boot nichts Wichtigeres zu tun gäbe, könnte ich mich ja auf die Innenausstattung stürzen

Ich werde mir das Boot demnächst ansehen und hoffe, daß ich alle eure Tipps abarbeiten kann - Danke nochmal an alle!
Hallo, ein letzter Tipp:

Wenn du dieses Boot wirklich haben möchtest, lass es dir reservieren und leiste eine Anzahlung, das wird nämlich SEHR schnell verkauft sein...

__________________
Viele Grüsse,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 08.09.2022, 09:19
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.240
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,


Zitat:
Zitat von Seewind Beitrag anzeigen
Hallo allesamt

Ja, wenn ich jemanden mitnehmen könnte der Ahnung hat wäre mir schon wohler - auch wenn der natürlich keine Garantien für irgendwas geben könnte - aber da ich niemanden mit diesen Fähigkeiten kenne, wird das wohl nix.

Ich möchte euch aber noch etwas fragen und zwar wegen dem Trailer, der extra für das Boot gefertigt wurde.
- Warum wurde das wohl gemacht? Gibt es keine passenden Trailer für das Boot oder ist es etwa günstiger selber einen anzufertigen?
-Ich habe kein Nummernschild gesehen, darf man damit überhaupt auf der Straße fahren? Ich dachte wegen der Ringöse an einen Traktor?
- Und gehe ich richtig in der Annahme, daß das Boot auf jeden Fall mit einem Kran vom Trailer ins Wasser und heraus gehoben werden muss?
-Und das das Boot auf dem Trailer überwintert?

Bis zu welcher Bootslänge würdet ihr einer Anfängerin wie mir empfehlen ein Boot mit Trailer zu slippen? Vielleicht sollte ich doch lieber in dieser Richtung noch weiter suchen?

Grüße
Theresia
Wie schon geschrieben, slippen in DIESER Bootsgröße kann man zwar theoretisch machen, das braucht aber idR speziell angepasste Trailer und sehr kräftige Zugfahrzeuge (meistens Traktoren) - solche Boote krant man tatsächlich besser. Wegen der Kosten dafür kommt es halt stark darauf an, ob der Hafen, in dem man seinen Liegeplatz hat einen eigenen Kran hat oder nicht - in letzterem Fall braucht man einen Autokran, den man sich sinnvollerweise dann mit möglichst vielen anderen Bootseignern teilt zum Saisonbeginn und -Ende. Bei uns liegen die Kosten dafür (100t-Autokran, kleiner geht nicht aufgrund der benötigten Auslage) mittlerweile im vierstelligen Bereich, aufgeteilt auf sieben oder acht Eigner geht das aber trotzdem noch.
Den sogar straßentauglichen Hafentriler würde ich persönlich durchaus sehr positiv sehen - speziell in kleineren Häfen hat man u.a. auch mal das Problem, daß vom Kran erreichbare Stellplätze limitiert sind, wenn man dann nur Böcke hat kann es sein daß es schwierig wird mit einem Winterstellplatz. Auf dem Trailer kann man das Boot immer noch an eine freie Stelle auf dem Gelände ziehen - mit diesem Trailer könnte man es sogar in ein entsprechendes Winterlager anderswo bringen (dann Nummernschilder und je nach Bundesland Ausnahmegenehmigung wg. Überschreitung der zulässigen Maximalbreite erforderlich). In Schleswig-Holstein, wo das Boot derzeit liegt gibt es eine pauschale Allgemeinverfügung für Bootstransporte - dort sind keine Kennzeichen und keine Ausnahmegenehmigung erforderlich, sofern der Transport nicht 3,25m Breite überschreitet, lediglich die straßenverkehrsrechtliche Erlaubnis nach §29 StVO muß beantragt werden. Vermutlich hat sich einer der Voreigner genau deshalb einen solchen Trailer anfertigen lassen - für solche Boote gibt es in der Tat meistens keine passenden Trailer von der Stange, u.A. weil das Boot vermutlich auch vom Gewicht her nicht mehr legal mit einem PKW-Anhänger zu ziehen wäre (meine ältere und kürzere Tresfjord 26 liegt schon bei knapp 3t Bootsgewicht - da ist man in so ziemlich jedem Fall deutlich über den 3,5t (+ggf. Stützlast), die für eine Kugelkopfkupplung das Limit sind, und wirklich Spaß macht das dann auch nicht mehr so eine grenzwertige Kombination zu ziehen.

Ansonsten sind Tresfjord-Boote aber durchaus nette Konstruktion, gute, robuste Skandinavier halt. Die Werft gibt es leider schon länger nicht mehr...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 08.09.2022, 10:41
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 135
73 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Also Garantie wird es wohl nicht geben, da Verkauf im Kundenauftrag. Da bekomm ich ja immer Bauchschmerzen wenn im Kundenauftrag verkauft wird, da ich den Händler nicht kenne will ich nichts unterstellen sondern nur sagen daß es wohl keine Händlergarantie geben wird.

Das kann man aber auch verstehen, dass ein Händler ein altes oder älteres Boot nicht mit Gewährleistung verkaufen möchte. Also im Kundenauftrag und der Vertrag wird mit dem Besitzer von privat geschlossen. Bei einem älteren Boot kann (und meistens tut es das auch) eine, zwei, drei, ... 10 Stunden nach Übergabe alles mögliche kaputt gehen.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 08.09.2022, 10:59
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Wandert GFK anders als Stahl ?
Wandern: Bedeutet für mich langsam fahren (max 10kmh)
GFK: 95% sind (Halb)gleiter > Weniger geeignet für langsam fahrt

8L/Std für solch ein Schiff (max 5 T?)

Ich brenne beim "wandern" (~10kmh) 3.5 L/h und verdränge dabei 11Tonnen Wasser
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 08.09.2022, 13:12
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.240
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Wandern: Bedeutet für mich langsam fahren (max 10kmh)
GFK: 95% sind (Halb)gleiter > Weniger geeignet für langsam fahrt

8L/Std für solch ein Schiff (max 5 T?)

Ich brenne beim "wandern" (~10kmh) 3.5 L/h und verdränge dabei 11Tonnen Wasser
das würd ich für skandinavische Rauhwasserboote wie Nimbus, Marex, Saga und eben auch Tresfjord nicht so ohne Weiteres unterschreiben: zum Einen sind die idR selbst wenn sie Halbgleiter sind auch sehr gut als Verdränger fahrbar (da idR Langkiel und Wellenantrieb), zum Anderen liegt das zur Diskussion stehende Boot offenbar in der Nähe von Itzehoe - also Fahrtgebiet Elbe und Nordsee, da wäre dann zu prüfen inwieweit sich die Verbrauchsangabe 6-8l/h auf reine Verdrängerfahrt oder ggf. entsprechend auch etwas schnellere Fortbewegung bezieht. Meine Vermutung: Mit dem TAMD31, der da drin ist fährt man bei 10km/h auch mit maximal 4l/h, eher darunter.

lg, justme, mit reinem GFK-Verdränger und damit so 2-3l/h verbrauchend
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 08.09.2022, 17:36
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
das würd ich für skandinavische Rauhwasserboote wie Nimbus, Marex, Saga und eben auch Tresfjord nicht so ohne Weiteres unterschreiben: zum Einen sind die idR selbst wenn sie Halbgleiter sind auch sehr gut als Verdränger fahrbar (da idR Langkiel und Wellenantrieb)
Wie ein Englischer Politiker mal sagte: I think, there is room for disagreement

In unser eintscheidung welches Schiff wir damals kaufen sollten, war der Nimbus 320 in die GFK Gruppe Nummer 1.

Bis wir bei etwa 10kmh mit unserer Schaluppe von einem überholt wurden

Und als wir ein paar Wochen später sahen, wie viel Mühe sich ein Skipper machen musste, um bei 6 Bft mit solch ein Schiff auf einer Brücke zu warten, haben wir uns endgültig für eine Stahlverdräger entscheiden.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 08.09.2022, 19:56
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier mal eine Alternative aus Stahl. Liegt in unserem Hafen und macht von Außen einen sehr guten Eindruck.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...80225-211-9475
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 08.09.2022, 20:55
knibbel3 knibbel3 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.05.2014
Ort: Dormagen // BOSCHMOLENPLAS
Beiträge: 372
Boot: ACM Arcoa Mystic 39
Rufzeichen oder MMSI: DC5570 // 218046350
455 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Ich verfolge das jetzt hier die ganze Zeit und wenn ich ein Boot suchen würde, dann wäre ich nachdem der Link veröffentlicht wurde sofort unterwegs.

Wenn die Bilder aktuell sind und der Motor läuft kann da nichts falsch laufen. Eine Garantie gibts es nirgends. Diesel, Bugstrahl, das an so einem Boot auch was gemacht werden muss ist klar. Das ist ein schönes Boot an dem der Käufer noch viel Spaß haben wird. VG Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 09.09.2022, 07:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.240
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Wie ein Englischer Politiker mal sagte: I think, there is room for disagreement

In unser eintscheidung welches Schiff wir damals kaufen sollten, war der Nimbus 320 in die GFK Gruppe Nummer 1.

Bis wir bei etwa 10kmh mit unserer Schaluppe von einem überholt wurden

Und als wir ein paar Wochen später sahen, wie viel Mühe sich ein Skipper machen musste, um bei 6 Bft mit solch ein Schiff auf einer Brücke zu warten, haben wir uns endgültig für eine Stahlverdräger entscheiden.
agree to disagree ist auf jeden Fall ein gangbarer Weg.
Ich denke, es kommt auch immer etwas darauf an, was man machen will - wenn man mit einem GFK-Halbgleiter binnen mit 13-15 km/h unterwegs ist erzeugt man natürlich damit Wellen, die man sonst eher mit Ozeandampfern in Verbindung bringen würde. Fährt man allerdings Rumpfgeschwindigkeit (was derartige Boote halt, im Gegensatz zu klassischen Gleitern, auch ohne Gieren und dauerndes Korrigieren können) ist das Wellenbild völlig in Ordnung und stört niemanden - will sagen, es kommt, wie meistens auf die Fähigkeiten des Bedieners an. Der Riesenvorteil eines solchen Halbgleiters kommt dann eher buten oder auf Flüssen zum Tragen, da kann man halt auch mal die Hebel auf den Tisch legen und mit je nach Boot ggf. um die 20kn Höchstgeschwindigkeit auch mal einem Gewitter davonfahren oder halt die Elbe gegen die Strömung noch mit nennenswerter FüG befahren. Wer das niemals vorhat, der ist u.U. mit einem Stahlboot besser bedient - allerdings sind gerade im Bereich deutlich <10m Stahlboote ja auch eher dünner gesät, und wenn man z.B. aus Liegeplatzgründen in der Bootslänge beschränkt ist ist das dann keine Alternative.
Und klar, beim manövrieren mit Wind um 6bft hilft nur Masse, und davon möglichst viel unter Wasser - da ist ein leichtes Boot immer im Nachteil, weil es einfach deutlich windanfälliger ist. Kommt halt drauf an, was einem in Summe wichtiger ist, aber generell zu sagen 'GfK taugt nicht zum Wasserwandern' ist in meinen Augen zu kurz gedacht.

lg, justme

Geändert von justme (09.09.2022 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 10.09.2022, 20:42
Seewind Seewind ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2022
Beiträge: 26
Boot: Nidelv 26 AK
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben, slippen in DIESER Bootsgröße kann man zwar theoretisch machen, das braucht aber idR speziell angepasste Trailer und sehr kräftige Zugfahrzeuge (meistens Traktoren) - solche Boote krant man tatsächlich besser. Wegen der Kosten dafür kommt es halt stark darauf an, ob der Hafen, in dem man seinen Liegeplatz hat einen eigenen Kran hat oder nicht - in letzterem Fall braucht man einen Autokran, den man sich sinnvollerweise dann mit möglichst vielen anderen Bootseignern teilt zum Saisonbeginn und -Ende. Bei uns liegen die Kosten dafür (100t-Autokran, kleiner geht nicht aufgrund der benötigten Auslage) mittlerweile im vierstelligen Bereich, aufgeteilt auf sieben oder acht Eigner geht das aber trotzdem noch.
Den sogar straßentauglichen Hafentriler würde ich persönlich durchaus sehr positiv sehen - speziell in kleineren Häfen hat man u.a. auch mal das Problem, daß vom Kran erreichbare Stellplätze limitiert sind, wenn man dann nur Böcke hat kann es sein daß es schwierig wird mit einem Winterstellplatz. Auf dem Trailer kann man das Boot immer noch an eine freie Stelle auf dem Gelände ziehen - mit diesem Trailer könnte man es sogar in ein entsprechendes Winterlager anderswo bringen (dann Nummernschilder und je nach Bundesland Ausnahmegenehmigung wg. Überschreitung der zulässigen Maximalbreite erforderlich). In Schleswig-Holstein, wo das Boot derzeit liegt gibt es eine pauschale Allgemeinverfügung für Bootstransporte - dort sind keine Kennzeichen und keine Ausnahmegenehmigung erforderlich, sofern der Transport nicht 3,25m Breite überschreitet, lediglich die straßenverkehrsrechtliche Erlaubnis nach §29 StVO muß beantragt werden. Vermutlich hat sich einer der Voreigner genau deshalb einen solchen Trailer anfertigen lassen - für solche Boote gibt es in der Tat meistens keine passenden Trailer von der Stange, u.A. weil das Boot vermutlich auch vom Gewicht her nicht mehr legal mit einem PKW-Anhänger zu ziehen wäre (meine ältere und kürzere Tresfjord 26 liegt schon bei knapp 3t Bootsgewicht - da ist man in so ziemlich jedem Fall deutlich über den 3,5t (+ggf. Stützlast), die für eine Kugelkopfkupplung das Limit sind, und wirklich Spaß macht das dann auch nicht mehr so eine grenzwertige Kombination zu ziehen.




Hey justme, du hast mir sehr geholfen durch deinen sehr interessanten Ausführungen und das mit den Ausnahmen für den Transport in SH ist ja supi! Vielen Dank das du dir so viel Zeit genommen hast

Auch die anderen Beiträge und Diskussionen haben meinen Wissenshorizont erweitert - danke für eure Beiträge!

Ich habe mir das Boot heute angesehen aber es sah dann doch ziemlich anders aus, wie das Boot das ich mir nach den Fotos vorgestellt hatte

Abgesehen von den technischen Dingen, die für mich Unwissende zum Teil nicht gut aussahen (den Motor konnte ich nicht sehen, weil die Abdeckung nicht anzuheben war), hätte der Innenraum (Holz, Teppich, Polster, zum Teil die Verkleidung usw.) restauriert, ausgetauscht o.ä. werden müssen. Da ich den Aufwand der technischen Dinge die aufbereitet werden müssten nicht einschätzen kann, habe ich von dem Zustand des Innenraums auf den Zustand eben dieser für mich nicht zu beurteilenden Dinge geschlossen. Für mich ist es unlogisch, daß jemand die Pflege des Innenraums vernachlässigt sich aber um die Technik mehr kümmert ABER vielleicht liege ich damit auch völlig daneben und jemand der sich besser auskennt fände das ganz normal und o.k.
Wir, meine Schwester (die sich leider genauso wenig auskennt wie ich) und ich hatten jedenfalls insgesamt kein gutes Gefühl.

Also werde ich weitersuchen und wahrscheinlich derweil noch den Sportbootführerschein Seeschifffahrtsstraße machen, da oberhalb von Hamburg alle Binnenschifffahrtsstraßen eben nicht solche sind, sondern eben Seeschifffahrtsstraßen. Das habe ich auch grade erst herausgefunden und das hätte bedeutet, daß ich mit dem anvisiertem Boot gar nicht hier oben hätte fahren dürfen

Wünsche euch einen schönen Abend und Sonntag
Theresia
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.09.2022, 10:50
Seewind Seewind ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2022
Beiträge: 26
Boot: Nidelv 26 AK
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

@jugofahrer : Hallo Heinz, kannst du mich mal aufklären, wie lange die Veröffentlichung meiner Antworten so im Schnitt dauert? Ich habe das Gefühl, dass die Antworten der anderen schneller kommen als meine. Ich habe am letzten Samstagabend eine längere Antwort auf all die hilfreichen Beiträge verfasst aber die ist noch nicht erschienen, ist das normal oder ist die Nachricht verloren gegangen?
Grüße
Theresia

Geändert von Seewind (13.09.2022 um 16:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.09.2022, 10:56
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.003
Boot: A29, Schlauchi
4.391 Danke in 2.556 Beiträgen
Standard

Den Motor nicht zeigen zu können geht gar nicht! Wenn er aber zu sehen ist, lege deine Hand rauf + fühle, ob er wirklich kalt ist!! = nur etwas warm heißt, er ist vor kurzem gelaufen. Dann springt jeder Motor gut an. Ist mir nur so eingefallen.
Innen Pfui - Technik Hui ? eher nicht! Ergo: alles richtig gemacht.
Grüße, Reinhard - mit Motor von '85, der aussieht wie aus dem Laden (woher soll beim Einbaudiesel auch Dreck herkommen?)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.09.2022, 13:19
Joe1282 Joe1282 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2022
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Ebenfalls auf der Suche nach Informationen

Hallo zusammen,
bin auch neu hier im Forum und hab eigentlich eine ähnliche Frage wie die Erstellerin des threads also hab ich gedacht ich mach Mal keinen neuen auf. Oder ist es besser einen eigenen zu haben?
Und zwar möchte ich mir wirklich ultra lowbudget ein Motorboot kaufen (500-1500€) und es dann komplett wieder aufbauen.
Ich suche ab 8,5 Meter Länge, Stahlrumpf und natürlich Kajüte.
Meine wichtigste Frage ist eigentlich: woran erkennt man das ein Boot Kat.B oder C erreichen kann, abgesehen von der dazu nötigen Ausrüstung.
Also Rumpfform, Freibord, usw.
Habe schon einige Boote besichtigt aber keines davon hatte eine CE Zertifizierung geschweige denn irgendwelche Papiere.
Gerne verlinke ich die ebay Angebote, sollte der Thread nicht verschoben oder neu aufgesetzt werden müssen.
Danke schon Mal.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.09.2022, 13:30
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.956
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.986 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Erst Boote ab Bj. 1995 haben eine CE. Davor gebaute Boote nicht. Bei Deinem Budget liegst du wohl eher in den Bj 1960-1975
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.09.2022, 13:30
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.471
Boot: Hille Roda 16
8.257 Danke in 2.233 Beiträgen
Standard

Ist die Frage ernst gemeint?
Wohl kaum .....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.09.2022, 13:33
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joe1282 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
bin auch neu hier im Forum und hab eigentlich eine ähnliche Frage wie die Erstellerin des threads also hab ich gedacht ich mach Mal keinen neuen auf. Oder ist es besser einen eigenen zu haben?
Und zwar möchte ich mir wirklich ultra lowbudget ein Motorboot kaufen (500-1500€) und es dann komplett wieder aufbauen.
Ich suche ab 8,5 Meter Länge, Stahlrumpf und natürlich Kajüte.
Meine wichtigste Frage ist eigentlich: woran erkennt man das ein Boot Kat.B oder C erreichen kann, abgesehen von der dazu nötigen Ausrüstung.
Also Rumpfform, Freibord, usw.
Habe schon einige Boote besichtigt aber keines davon hatte eine CE Zertifizierung geschweige denn irgendwelche Papiere.
Gerne verlinke ich die ebay Angebote, sollte der Thread nicht verschoben oder neu aufgesetzt werden müssen.
Danke schon Mal.
Doch, mach einen eigenen auf. Dein Suche hat nix mit der der TO zu tun.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Niewbie braucht Hilfe beim ersten Bootskauf IKaRuS1978 Kleinkreuzer und Trailerboote 11 17.03.2022 18:34
Beratung beim ersten Bootskauf hamburch Allgemeines zum Boot 15 23.09.2019 08:34
Hilfe/Einschätzung zum ersten Bootskauf hollimz Allgemeines zum Boot 18 08.06.2013 10:24
Hilfe beim ersten Plastikboot-Kauf :-) RaoulD Allgemeines zum Boot 7 14.04.2009 08:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.