![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hast du den Motor schon mit Hydrauliköl laufen lassen?
Das Hydrauliköl hat eine reinigende Wirkung.Damit habe ich schon viele Verteilereinspritzpumpen hin bekommen. Wenn du die Düsen ziehen willst achte wirklich auf die Hülsen,bei Volvo sleeve genannt. Der Öffnungsdruck der Düsen steht auch eingeprägt im Düsenstock. Ich vermute mal 160-180 bar.
__________________
![]() Gruß Frank |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde euch ja gern mal ein Video zeigen, wie mein Motor läuft aber hier funktioniert das glaube ich nicht.oder? Grüße |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Videos kannst du über YouTube hier verlinken.
Eingestellt werden die Düsen auf den Wert der auf der Düse steht . Dazu braucht man aber eine Pumpe zum abdrücken und ein geschultes Auge um das Spritzbild zu beurteilen.
__________________
![]() Gruß Frank |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, kurzes Update.
Ich habe nun zum zweiten Mal die Düsen zerlegt und neu zusammengesetzt und erneut eingestellt. Der Motor lief auch ca. 1h mit Hydrauliköl, keine Besserung. Danach habe ich den Motor ohne Kühlwasser laufen lassen um eine Undichtigkeit Kühlwasserseitig auszuschließen. Dies brachte anfangs auch kein Erfolg, dann habe ich aus trotz die Drehzahl ganz langsam auch mit Stottern immer weiter erhöht und nach ein paar Minuten lief er ohne Stottern und weißem Ausstoß. Jetzt war klar, ich habe ein Wasserproblem. Deshalb habe ich zur Gegenprobe wieder Kühlwasser aufgefüllt und den Motor gestartet. Siehe da, bis auf anfängliches Qualmen und Schütteln läuft der Motor meines Erachtens gut und hat auch Leistung. Scheinbar war oder ist noch ein Problem mit der Einspritzung vorhanden. Deshalb würde ich gern die Verteilereinspritzpumpe mittels Messuhr überprüfen und ggf. Einstellen. Allerdings habe und finde ich keine Daten zum Motor bzw. der Einspritzpumpe. Könnt ihr helfen? |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Sollte idT im Zylinderkopf zur Einspritzdüsen Aufnahme keine wasserumspülte Kupferhülse stecken, dann ist wohl die Kopfdichtung oder der Kopf selbst, der dem Wasser eine Weg in den Brennraum bietet.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand den Auszug zur Einstellung der Einspritzpumpe zur Verfügung stellen?
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
...idR genügt die exakte Förderbeginn Einstellung, dazu an der EP alle Hochdruckleitungen abnehmen und am Hochdruck Anschluss für den ersten Zylinder ein ca. 20 cm lange Hochdruckleitung senkrecht nach oben anschrauben und ein kurzes Stück durchsichtigen Plastik Schlauch, oben offen, drüberziehen, um den Dieselstand Anstieg zu sehen. Dann an der Kurbellwelle in Laufrichtung und vom OT ausgehend, eine ca. 300° Umdrehung per Hand machen, dann die FB Markierung am Schwungrad ausfindig machen und die Drehung an der Kurbellwelle wiederholen, um die HD Leitung zu füllen, dann den Dieselstand Anstieg am Plastikschlauch beobachten, bei Übereinstimmung der FB-Marke mit der Festmarke, sollte nun die Dieselförderung beginnen, d.h. der hineingedrückter Dieselstand ansteigen.
Steig der Stand schon vor der FB Markierung, steht die EP zu früh, im umgekehrtem Fall dann zu spät, schwenken der Pumpe dann in Laufrichtung führt zur späteren und entgegen zur früheren Zündung.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (13.10.2022 um 11:07 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dankeschön schon einmal. Wollte allerdings gern mit einer Messuhr arbeiten, weiß aber leider den Ablauf nicht mehr genau und auch nicht die genauen Einstellwerte. Eventuell hat einer von euch ein Reparaturbuch in dem der Ablauf beschrieben ist. Vielen Dank im Voraus |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann leider auch keine Makierungen finden, könnt ihr mir sagen, wo diese sein müssten?
Finde ich sie alternativ auch auf oder an dem Zahnkranz? Danke und Gruß |
#35
|
|||
|
|||
![]()
.....als Rentner bin ich auch schon wieder etliche Jahre heraus, als wir diese Motore noch täglich in den Händen hatten.
Meine aber das die Markierungen auf dem Schwungrad waren.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habe jetzt endlich die Markierungen an der Schwungscheibe gefunden. In Drehrichtung beginnt es mit 40 und geht dann auf 0(vermutlich OT) und danach wieder bis 20. Der Diesel beginnt bei ca. 5 vor 0 und steigt bis ca. 20 nach 0. Könnt ihr mir sagen, bei welchen Werten der Diesel steigen müsste bzw. ob dies so in Ordnung ist? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser Cummins 330 PS starten ohne zu starten | Peti Pup | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 25.10.2016 08:35 |
Außenborder einwintern: starten ohne zu starten | didda | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 20.10.2016 10:00 |
Hilfe zu Schaltpult Anschlüssen benötigt | b00rn | Technik-Talk | 7 | 12.07.2014 22:53 |
LM 27: Wo verlaufen die Kabel vom Schaltpult zum Mastfuß? | marathona | Technik-Talk | 6 | 25.03.2013 14:54 |
Volvo AQAD30 qualmt blau... | b20andi | Technik-Talk | 0 | 31.08.2008 18:53 |