boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 72Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 72 von 72
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.09.2007, 11:41
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard Hartschaumverstärkungen

moin, jet04.

ich kaschiere jeden Hartschaum (möglichst von allen Seiten), den ich in mein (Segelboot) baue, immer vorher mit Epoxyd und Gewebe. Hält besser, und ist leichter zu laminieren.
Dann brauche ichs nur noch einzukleben und die Ecken "verhohlkehlen".

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.09.2007, 13:53
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Hugo,
selbstverfreilich sind Durchbrüche für Wasserablauf eingearbeitet. Unter dem 3. und 5. Spant plaziert. sind auf den Bildern in der Beiträgen #20 und #21 zuerkennen.
Vor dem Einkleben der Kerne in den Rumpf habe ich die Kontaktflächen sorgfältig mit Epoxy bestrichen und vor dem auflegen der Matten ebenfalls. Die Kerne sind also rundum im Epoxy eingeschlossen.
Übrigens: Ich weiss nicht ob sie sich mit Poyester verarbeiten lassen. Könnte mir vorstellen, dass das enthaltene Styrol den Schaum angreift.

Gruss
Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.09.2007, 15:44
Benutzerbild von Hugo
Hugo Hugo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 278
103 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Joerg,


da ich nur mit Epoxid arbeite werde ich wohl kein Problem damit haben, würde es mit Polyester nicht versuchen. Ich meinte nicht die Durchbrüche für Wasserablauf in den Spanten sondern die in den Stringern, falls Wasser von der Seite eindringt. Das mit dem vorherigen kaschieren der Hartschaumstringer von Götz, werde ich wohl auch machen mit der ersten Lage vom Gelege, dann werde ich sie einkleben und noch einmal mit Gelege umhüllen, müsste auch gehen. Hast Du schon mal versucht den Polystyrolschaum zu schleifen.

Viele Grüße Hugo
__________________
Auch wenn Enten auf dem Wasser stehen, heißt das nicht, du kannst hier gehen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.09.2007, 16:55
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Hallo,

von der Silhouette her würde ich sagen, es ist kein Bora, sondern ein Vieser Tornado.

Schönes Boot, habe auch so eins, aber mit AB.

Anbei mal ein Bild!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sommer-mosel-2006 089.jpg
Hits:	827
Größe:	33,8 KB
ID:	58178  
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.09.2007, 19:58
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
hast Recht. Ralf Schmidt tippte auch schon auf Tornado - er fährt eine Bora. Hatte mal bei Vieser nachgefragt und anhand der Bilder bestätigt bekommen, dass sie eine Vieser Tornado ist. Meine war früher auch mal für Outboard aber das ist Geschichte.
Wo ist denn bei Deiner das Typenschild angebracht?

Gruss
Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.09.2007, 20:28
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Hugo,
die Platten zu schleifen geht schon, man bekommt natürlich keine glatte Oberfläche hin wie bei einem Scnitt mit der Teppichmesserklinge. Ich habe, um ein gleichmäßiges Höhenniveau der beiden mittleren Stringer zu erreichen, eine Alu-Winkelschiene (40x40x3) in der Mitte mit doppelseitigem Klebeband und 80er Schmirgelleinen beklebt und dann auf der äußeren Stringern liegend die mittleren runtergeschmirgelt. Geht schnell und ist genau. Am besten noch die Stärke des Schmirgelleinens im Bereich der äußeren Stringer an den Enden der Winkelleiste mit Klebeband aufbringen. Die Höhe der äußeren Stringer muss natürlich stimmen.
Die Kanten der Stringer dann noch abgerundet damit die Matte besser anliegt.

Die Durchbrüche für den Wasserablauf, insgesamt 8, sind natürlich in den Stringern drin. Wie gesagt in Höhe der Spanten 3 und 5.

Gruss
Joerg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserablauf1.jpg
Hits:	805
Größe:	38,5 KB
ID:	58201   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserablauf2.jpg
Hits:	798
Größe:	32,2 KB
ID:	58202  
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2007, 20:41
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo Joerg, eine super Arbeit die Du da ablieferst, macht Spaß die Fortschritte zu sehen, .... tolle Dokumentation, Respekt !
Gruss Bernd
Angehängte Grafiken
 
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.09.2007, 20:47
Benutzerbild von Hugo
Hugo Hugo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 278
103 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Joerg,

jetzt hab ich es gesehen, Klasse. Danke für den Tip mit dem schleifen. Sieht ja alles schön aus.
__________________
Auch wenn Enten auf dem Wasser stehen, heißt das nicht, du kannst hier gehen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.09.2007, 21:46
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jet04 Beitrag anzeigen
Hallo Hans,
hast Recht. Ralf Schmidt tippte auch schon auf Tornado - er fährt eine Bora. Hatte mal bei Vieser nachgefragt und anhand der Bilder bestätigt bekommen, dass sie eine Vieser Tornado ist. Meine war früher auch mal für Outboard aber das ist Geschichte.
Wo ist denn bei Deiner das Typenschild angebracht?

Gruss
Joerg
Typschild ?

Habe ich nie eins gefunden oder gesehen. Bin mir aber sehr sicher bezüglich des Typs.

Habe auch nie danach gesucht, denn ich habe mein Boot seinerzeit neu beim alten Herrn Vieser gekauft und in Meerbusch abgeholt.

Habe bis heute mit dem Boot keine nennenswerten Probleme gehabt.

Wenn an deinem ein Typschild ist, sag mir mal wo, dann such ich bei mir auch mal.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.09.2007, 22:22
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
dachte an so ein Typenschild auf dem die Werft, Bootstyp und ne Seriennummer ersichtlich ist. Aber wenn's das bei Vieser nicht gibt, auch kein Problem. Habe angenommen wenn sowas vorhanden gewesen wäre, ist es wohl beim Umbau zum Innenborder entkommen. Ist ja doch einiges an GFK rausgeschnitten worden. Bei meiner ist jedenfalls nichts dergleichen zu sehen. Und ich kenne eigendlich inzwischen jeden Quadratzentimeter. Bin der Sache sozusagen auf den Grund gegangen.

Gruss
Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 27.09.2007, 16:41
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Auf meinem Lenkrad in der Mitte ist ein Emblem, da steht Vieser drauf.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.

Auch auf der Rechnung des Händlers, über den ich das Boot gekauft habe, ist keine Seriennummer.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.11.2008, 01:55
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Leutle,

erstmal sorry, dass ich sooooo laaange nichts von mir hören ließ Schäm . Höchste Zeit den Trööt wieder auf zu wecken.
Zu meiner Entlastung kann ich bestenfalls den missglückten Providerwechsel vorbringen, weswegen ich ein halbes Jahr vom Netz getrennt war. Naja, anderes Thema aus der Kategorie 'Dinge die die Welt nicht braucht'. Zieht auch nicht wirklich, weil da bleiben ja noch 7 - 8 weitere Monate.

Ich war natürlich nicht ganz untätig und habe auch wieder ein paar Bilder für Euch. Machen wir erstmal den Boden fertig.
Die Bodenplatte besteht aus 4 Teilen, wasserfest verleimtem (AW100) Meranti-Sperrholz in 9mm Starke. Teilweise habe ich auf der Unterseite noch mit Resten aufgedoppelt durch verklebschauben mit Epoxi und VA-Spaxe. Ach ja, alle Hölzer wurden zuerst mit G4 behandelt. Die Unterseite habe ich mit Epoxi bestrichen und nach Aushärtung die Kontaktflächen zu den Stringern und Spanten angeschliffen.
Dann musste es schnell gehen: Zuerst die große Platte, Kontaktflächen auf der Platte und den Stringern einharzen, die Platte auflegen, ausrichten und verschrauben (Löcher hatte ich schon vorbereitet). Das selbe Spiel mit dem Dreieck im Bug und den kleinen Platten neben dem Motor.
Heckreling und Teleskopmast für Rundum-/Ankerlicht waren da auch schon fertig, aber dazu später mehr.
Jetzt erstmal schlafen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stringer_Spanten_laminiert.jpg
Hits:	621
Größe:	48,4 KB
ID:	108335   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gr_Platte unten.jpg
Hits:	613
Größe:	36,0 KB
ID:	108336   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bug_Platte unten.jpg
Hits:	641
Größe:	36,2 KB
ID:	108337  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden drin 1.jpg
Hits:	618
Größe:	38,7 KB
ID:	108338   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden drin 2.jpg
Hits:	621
Größe:	40,1 KB
ID:	108339  
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2008, 01:56
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Blick in die Bilge.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bilge.jpg
Hits:	623
Größe:	42,9 KB
ID:	108340  
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 17.11.2008, 06:35
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Glückwunsch und Respekt!

Sieht besser aus, als neu!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 17.11.2008, 21:54
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hello again, es geht weiter...

... und zwar mit den Verstärkungsdreiecken am Spiegel. Habe diese erstmal sauber angepasst, und die Position auf dem Boden mit je 3 kleinen Holzzapfen fixiert. Danach in Matte und Epoxi eingepackt, Überstände abgesägt und bündig geschliffen, dann eingesetzt und Hohlkehlen mit Matte verlaminiert. In der Weite hatte ich sie einfach mit Schraubzwingen fixiert. Diese musste aber unbedingt stimmen, da hier auch der feststehende Teil der Motorabdeckung befestigt wird.

Für die Tankbefestigung im Bug habe ich 3 Schubladengriffe ca. 5mm in die Platte eingelassen und rückseitig mit etwas größeren U-Scheiben verschraubt.
Kurz vor dem ersten Spanten sind je 3 RAMPA-Muffen M5 für die Scharniere (müssen noch angefertigt werden) der klappbaren Abtrennung/Fußstütze eingesetzt. Die Griffe, Muffen, Schrauben und Scheiben sind natürlich alle VA-Stahl.
Die Lage der Spanten habe ich sicherheitshalber erstmal mit Klebestreifen an der Bordwand festgehalten, werde sie später durch Farbmarkierungen ersetzen (man weiss ja nie wann/ob man's mal braucht).

Die Kästen der BtB-Sitze werden nicht auf den Boden geschraubt, sondern mit je 4 Klammern auf den Boden geklemmt. Dafür habe ich die Holzleisten verklebschraubt, die oben etwas angeschrägt und mit je 2 RAMPA-Muffen M6 versehen sind.
Es kommt mir keine Schraube in den Boden, die dann wieder Wassereintritt ins Holz ermöglicht.
Der Vorbesitzer hatte doch tatsächlich unterschiedlichste Holzschrauben verwendet, u.a. 2 Spaxe 5 x 80mm. Die kamen natürlich durch und wurden dann einfach abgesägt. Wirklich, handwerklich sehr begabt.

Nachdem der Schlitz von der Platte zum Rumpf sorgfältig mit angedicktem Epoxi geschlossen war, kam noch ne Lage 300er Matte und etwas Epoxi drauf und dann war ich zufrieden.
Moment, hätte fast die Inspektionsluke vergessen. Diese wurde etwas eingelassen, damit es keine Beulen im Teppich gibt und man nicht darüber stolpert wenn man vom Bug zum Heck rennt oder umgekehrt.
Eingeklebt, verschraubt und dicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spiegelverst.jpg
Hits:	558
Größe:	54,6 KB
ID:	108452   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bug_Platte oben.jpg
Hits:	559
Größe:	34,3 KB
ID:	108454   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Klemmbef BtB-Sitze.jpg
Hits:	551
Größe:	33,2 KB
ID:	108456  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden fertig 1.jpg
Hits:	551
Größe:	46,7 KB
ID:	108457   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden fertig 2.jpg
Hits:	558
Größe:	42,0 KB
ID:	108458  
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.11.2008, 23:18
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zwischenzeitlich habe ich den Auspuff-Borddurchlaß ausgebaut, damit dieser beim laminieren nicht stört. Leider fand sich hier wieder ein Schrauben-Mix. 2 Edelstahlschrauben im oberen Bereich und am tiefsten Punkt eine ehemals verzinkte. Der Durchlaß und die verzinkte konnten nicht so gut miteinander, weswegen der Durchlaß leider Federn lassen musste. Ich habe das porenzige Material dann mal weggedremelt und siehe da, er stand kurz vorm Durchbruch. Nicht auszudenken wie sich da meine Spiegelplatte gefreut hätte.
Nach dem Sandstrahlen sieht er jetzt so aus mit einem Stecknadelkopf großem Loch:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Durchlass1.jpg
Hits:	769
Größe:	31,5 KB
ID:	108467
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Durchlass2.jpg
Hits:	766
Größe:	32,7 KB
ID:	108468

Ich habe vor das Loch mit Alu-Reibelot zu verschließen und die Wandstärke wieder etwas aufbauen. Oder hat vielleicht jemand so einen noch auf Halde liegen?
Ich finde dieses etwas nostalgisch angehauchte Design passt sehr gut zu meinem Boot, habe aber bisher leider nirgends etwas derartiges finden können.

Gruss
Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 18.11.2008, 10:21
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

hallo

als tipp für deinen auspuff- bordduchlass, verwende Loctite 3463 ( knetbares reparaturmaterial) das ist bis 120° wärmebeständig und härtet in 10 min aus.
damit kannst du das fehlende material leicht wieder aufbauen, es lässt sich auch gut nachbearbeiten und auch überlackieren.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 19.11.2008, 00:57
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo ler,

@ alex

Guter Tipp, vielen Dank. Habe zwar schon von dem Zeugs gehört, aber auf die Idee es hier an zu wenden bin ich nicht gekommen. Vereinfacht die Sache doch ungemein.


So, heute geht es erstmal um die Befestigung der Bilgenpumpe. Normalerweise wird der Saugkorb auf ein in die Bilge laminiertes Stück Holz aufgeschraubt. Nachteil dabei ist, dass durch die Schraubenlöcher das Holz Wasser zieht und mind. 3cm Wasser in der Bilge stehen bleiben (hatte auch so ein völlig durchnässtes Holzstück im Boot).

Da es bei mir keinen Lenzstopfen gibt (da ist alles voll mit Antrieb), muss ich das restliche Wasser händisch mit zB. Pela oder Schwamm rausholen.
Ich habe daher meinen Saugkorb mit Senkkopfschrauben und selbstsichernden Muttern auf ein abgewinkeltes Blech geschraubt, das zwischen dem Motorfundament an selbigem befestigt wird. So komme ich mit der Pumpe so weit wie möglich runter und kann das Maximum rauspumpen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bef_Bilgenpumpe.jpg
Hits:	725
Größe:	30,0 KB
ID:	108561


To be continued

Io andare a letto. Fino a domani.

Kali nichta

Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.11.2008, 07:23
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ich habe um verletzungen der Hülle zu vermeiden meine Bilgenpumpe mit einem Tropfen SIKA Flex Festgeklebt.Somit ist sie gaaaaanz unten, lässt aber trozdem noch 5mm Wasser stehen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.11.2008, 21:03
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das ist normal,
da hilft nur ein Schwamm oder Aufnehmer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 22.11.2008, 12:53
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Reparatur des Auspuff-Borddurchlasses ist durchgeführt. Ich habe alledings nicht die 'Knete' Loctite 3463, sondern die von der Handelsgruppe NOW verwendet (der Fachverkäufer meinens Vertrauens hatte damit schon gute Erfahrungen gemacht). Bietet etwas mehr Zeit zum auftragen/modellieren als die 3min die man bei Loctite zur Verarbeitung hat. Die NOW-Knete ist erst nach 20min Handfest und nach 3h ausgehärtet, dafür aber Hitzefest bis 300 Grad und kostet nichtmal die Hälfte. Hier das Ergebnis:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DurchlassRep2.jpg
Hits:	615
Größe:	28,6 KB
ID:	108966 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DurchlassRep1.jpg
Hits:	626
Größe:	32,4 KB
ID:	108965
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DurchlassRep3.jpg
Hits:	611
Größe:	30,5 KB
ID:	108971
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!

Geändert von jet04 (22.11.2008 um 13:42 Uhr) Grund: 3. Bild zugefügt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 23.11.2008, 13:58
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

sieht sehr gut aus, das ergebniss kann sich wirklich sehen lassen.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.11.2008, 17:37
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo ,
diesmal kommt der Einbau der Motorabdeckung dran.

Zuerst die groben Unebenheiten auf der Innenseite abgeschliffen, dann die Unterkannte auf die richtige Höhe gebracht (Achtung, Teppich und Alu-Abschlussleiste nicht vergessen).
Nun die Seiten aussen geschliffen und mit den einlaminierten Spiegelverstärkungen verschraubt.
Seitlich T-Profile (35x35x3) angepasst und verschraubt und quer ein Winkel-Profil (40x40x3), dessen vertikale Enden nach vorne gebogen an der Innenseite anliegend verschraubt und die horizontalen Enden, abgekröpft um die Materialstärke, durch die T-Profile gesteckt sind.

Das vordere Ende der T-Profile habe ich mit einem Winkelprofil (20x60x2) mit dem vorderen Ende der Spiegelverstärkung verschraubt.

Zur Ausrichtung der T-Profile habe ich quer vor der Abdeckung eine Schnur, in der Höhe parallel zur Spiegeloberkante, gespannt. An diese wiederum, links und rechts eine Schnur geknotet und über die Spiegeloberkante gespannt. So ergibt sich eine Ebene die sich hervorleuchtend zur Kontrolle und Ausrichtung eignet, da die Knotenpunkte ja auch verschiebbar sind.

Zwischen die Oberkante des Winkelprofils und der Abdeckung ein 3,5mm breiten Spalt eingearbeitet (hier liegt der Drehpnkt des Scharniers (Klavierband)).
Dann Trennlinie angerissen und alles wieder abgebaut.

Am Anriss die Abdeckung zersägt, das Klavierband an das Winkelprofil geschraubt und alles auf dem Kopf liegend wieder montiert.
Jetzt die Anlagefläche des Klavierbandes auf der Innenseite der Abdeckung angearbeitet und die Schraubenköpfe eingeklebt.
Als nächstes das Klavierband auch mit der Abdeckung verschraubt und den Spalt des Sägeschnitts vergößert/begradigt, dass das H-Profil sauber sitzt.
H-Profil für Trennkante und U-Profil für Abschlusskante angearbeitet.

Dann wieder dort montiert wo es hingehört.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MotAbd_Einbau1.jpg
Hits:	561
Größe:	28,4 KB
ID:	109109
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MotAbd_Einbau2.jpg
Hits:	569
Größe:	43,0 KB
ID:	109110

Damit die Abdeckung auch offen bleibt habe ich 2 Gesdruckfedern a 80N integriert. Es fehlen noch die Endanschläge, da die Federn max. mit 10% der Druckkraft auf Zug belastet werden dürfen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MotAbd_Einbau3.jpg
Hits:	555
Größe:	57,6 KB
ID:	109112 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MotAbd_Einbau4.jpg
Hits:	575
Größe:	46,4 KB
ID:	109113
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MotAbd_Einbau5.jpg
Hits:	554
Größe:	45,9 KB
ID:	109114

Auch der Schließbügel für den Federzugriegel fehlt noch. Aber das wird schon.
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 23.11.2008, 18:48
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Damit beim schließen die vorderen, oberen Ecken der Seitenteile sicher in das H-Profil gleiten, habe ich noch 2 Einweiser montiert.

Die Flächen der T-Profile, des Winkel-Profils und die Oberkante der Spiegelplatte ergeben jetzt die Auflage für eine bepolsterte 12mm Siebdruckplatte, die mittels der 7-Gelenk-Scharniere an der Spiegelplatte befestigt wird. Rechts und links aussen werden dann 2 weitere Winkel-Profile als Auflage befestigt. Aber soweit bin ich noch nicht.
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 04.12.2008, 00:19
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard Batteriebefestigung

Hallo mal wieder,

bei Kauf des Bootes wurde die Batterie mittels Spanngurt und Aufschraubösen am Spiegel und Spiegelverstärkung am unkontrollierten wandern gehindert. Das fand ich nicht so optimal, weil die Batterie immer etwas schräg und in der Brühe stand wenn mal welche reinkahm.
Der Boden fällt vor dem Spiegel nach innen ab, damit von oben eingedrungenes Wasser zur Mitte, durch das Loch in der Verstärkung, in die Bilge abfließen kann (kann man gut auf den Bildern in Beitrag 40 sehen).

Jetzt steht sie gerade auf einem VA-Blech, dass am Boden vor dem Spiegel (wieder eine eingesetzte RAMPA-Muffe) und seitlich mit der Spiegelverstärkung verschraubt ist. Die Batterie kann jetzt etwas nach vorne aus Schienen gezogen werden und so der Teppich darunter abtrocknen (natürlich nur wenn das Boot nicht mehr bewegt wird).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BattPod 1.jpg
Hits:	480
Größe:	32,5 KB
ID:	110180

Meine BF-Pins sind inzwischen auch angekommen. (Musste einfach mal einen dazulegen)
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an JanOstsee für die tolle Idee und seinen Einsatz.

Zwei Sicherungssplinte sorgen dafür, dass die Batt da bleibt wo sie hingehört. Eingebaut sieht das dann so aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BattPod 2.jpg
Hits:	487
Größe:	45,8 KB
ID:	110181

Viele Grüzze

Joerg
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 72Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 72 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.