boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.03.2021, 21:06
Benutzerbild von diddiCB900F2
diddiCB900F2 diddiCB900F2 ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: BaWü,Schwoabaländle
Beiträge: 58
355 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Hab gerade was geschrieben, und wieder gelöscht.
__________________
Nur wenn Du lebst, kann es Lebensgefährlich werden
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.03.2021, 21:50
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mit den Grundlagen des Schweißens habe ich mich auch beschäftigt und behaupte sie halbwegs zu verstehen. Von daher finde ich es überheblich zu sagen nur Profis wüssten was sie machen und das dem Hobbyschweißer abzusprechen.

Es bleibt aber dabei dass du z.B. beim WIG schweißen mehrere Variablen hast wie Startstrom, Gasvorlauf, Gasnachlauf, Schweißstrom, Zeit um vom Startstrom auf "Vollast" zu fahren, Puls, Pulsfrequenz, Pulsuntergrenze, Anteile vom Puls, Endstrom welche genau auf dein Material, deine Elektrode, deine Schweißaufgabe abzustimmen sind. Und das war jetzt nur eine Schweißart.

Dürfte mehrere tausend Möglichkeiten geben alles zu kombinieren. Und genau deshalb ist es sehr hilfreich wenn das Gerät einen bei den Einstellungen unterstützt.

Aber ist nur meine laienhafte Meinung....



Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.03.2021, 23:41
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 662
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
436 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Ich habe 2 Geräte zuhause und werde mir aber ein neues zulegen. da die alten schwer sind und auch nicht mehr so funktionieren.
Ich bin auch wie anfangs beschrieben an folgendem Schweißgerät hängen geblieben.
Es kann Schutzgas, Fülldraht oder Elektrode. Die Größe ist einfach genial.

Preis 229,-€

https://schweisskammer.de/stahlwerk-...5-m-igbt-test/
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.03.2021, 07:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich bin gerade auch am schauen was ich mir so leisten kann,
ich werden mir wohl ein Weldinger Syn Gerät kaufen, das kann sicherlich mehr wie ich aber die knapp 600 Euro ist mir die Sache Wert und man ist für alles was da noch kommen mag gerüstet
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.03.2021, 07:38
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Aber ist nur meine laienhafte Meinung....
Gruß
Chris

Und genau da ist das Problem, merkste selber oder?

Wenn man Tage für die richtige Einstellung braucht ist man kein Hobbyschweißer sondern man kann es einfach nicht. Das meine ich nicht böse oder abwertend, ist nur eine Feststellung.

Ich habe sowohl neu als auch alt und schweiße mit dem alten lieber.
Beim Wig Gerät habe ich ein Zwischending aber auch ein Markengerät von EWM.

Da man in jedem Fall ja eine Gasflasche dazu braucht sehe ich jetzt nicht den riesen Platzvorteil. Im Gegenteil, beim alten Gerät steht die Flasche schön sicher mit drauf.

Ich würde das alte in jedem Fall behalten und wenn man es braucht ein neues zusätzlich anschaffen.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.03.2021, 08:15
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Und genau da ist das Problem, merkste selber oder?

Wenn man Tage für die richtige Einstellung braucht ist man kein Hobbyschweißer sondern man kann es einfach nicht. Das meine ich nicht böse oder abwertend, ist nur eine Feststellung.

Ich habe sowohl neu als auch alt und schweiße mit dem alten lieber.
Beim Wig Gerät habe ich ein Zwischending aber auch ein Markengerät von EWM.

Da man in jedem Fall ja eine Gasflasche dazu braucht sehe ich jetzt nicht den riesen Platzvorteil. Im Gegenteil, beim alten Gerät steht die Flasche schön sicher mit drauf.

Ich würde das alte in jedem Fall behalten und wenn man es braucht ein neues zusätzlich anschaffen.
Also wenn du dich schon an einem Satz aufhängen willst und die Goldwaage raus holst, dann bitte richtig.

Ich habe von Einstellungen (PLURAL) geschrieben und nicht dass ich für eine Einstellung Tage brauche. Das hast du geschrieben und damit meine Aussage bewusst verzerrt. Da du mich nicht gefragt hast, weißt du also gar nicht ob ich damit 2, 20 oder 200 verschiedene Einstellungen meine.

Zudem habe ich optimale Einstellung geschrieben, man wird auch jenseits der optimalen Einstellung gute Einstellungen haben mit denen man schweißen kann. Aber die optimale Einstellung zu finden kostet Zeit. Zudem habe ich geschrieben "KANN" nicht muss.

Ich nehme mal stark an, dass die Programme für die Profigeräte auch ein Produkt von mehreren Arbeitstagen sind und nicht alle an einem Tag getestet und programmiert werden.

Und genau das war meine Aussage welche ich nach wie vor für richtig halte.

Ich bin daher sehr froh dass mein relativ günstiges Gerät 7 Jobspeicher hat wo man die feste Einstellungen speichern kann.

Zum Thema Gasflasche. Ich habe zu Hause auch eine 20 L Argon Flasche stehen, bisher reicht mir das da ich eh nicht im Freien schweißen muss. Es gibt aber auch Einwegflaschen oder kleine 2 L Flaschen die man theoretisch selbst befüllen kann. Ich weiß aber nicht ob das zulässig ist.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.03.2021, 08:15
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ich bin gerade auch am schauen was ich mir so leisten kann,
ich werden mir wohl ein Weldinger Syn Gerät kaufen, das kann sicherlich mehr wie ich aber die knapp 600 Euro ist mir die Sache Wert und man ist für alles was da noch kommen mag gerüstet
Also, ich kann die Weldinger Serie echt empfehlen. Hab das kleine miniSyn und als ungeübter hilft einem die Halbautomatik schon gut beim Erzielen von schnellen und annehmbaren Ergebnissen.

Klar, ein professioneller Schweißer wird wahrscheinlich sogar schneller nachregeln als das System es kann, aber so wie ich das Verstanden habe, geht es dem TE nicht um professionelles Schweißequipment für jeden Tag sondern um sein altes Einhell bzw. Alternativen.

Ich find's immer gut, wenn man versucht, grob beim Thema zu bleiben. Profi hin oder her.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.03.2021, 09:02
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.513 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Wenn Dir das alte Gerät bis jetzt gereicht hat, dann investier in neue Teile dafür. Es wird dann auch weiterhin reichen.

Wenn Du immer schon mit einem Auge unzufrieden warst, dann kauf Dir ein neues.

Ich hatte ein Einhell und war zufrieden, hab dann auf Niedermeier gewechselt und war begeistert.
Kaufe ich wieder mal ein Schweißgerät dann das WELDINGER MEW 210SYNalu MIG/MAG

https://www.hausundwerkstatt24.de/WE...nschnittstelle

In der Nachbarschaft hat einer damit Seinen Gartenzaun gebraten,
Ist auch ein Chinagerät, finde aber das es gute Arbeit leistet.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.03.2021, 17:20
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.493
Boot: Glastron SX 170
2.400 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektromeister Beitrag anzeigen
Hallo,

ich würde es reparieren, die alten Geräte sind normal unkaputtbar. Ich habe 3 Schweißgeräte (Markengeräte von Merkle)
Wir haben hier Merkle direkt vor der Tür, und praktisch jeder im Bekanntenkreis der schweißen muss, hat eins von denen. Absolute Top Geräte, noch nie Probleme mit einem gehabt, und manche sind in der StockCar Saison im Dauereinsatz

Ich werd in dem Fred irgendwie nicht so ganz schlau ob es nun ums normale Schutzgasschweißen (allgemeinsprachlich) ,also MIG oder WIG schweißen geht, wegen der vielen Programme von denen andauernd die Rede ist.
Ich dreh Gas auf (Flussmenge einmal eingestellt bleibt eh immer gleich), je nach Materialstärke die Schweißstromstärke, dazu den passenden Drahtvorschub, das wars....evtl mal etwas nachjustieren -aber Tagesprogramme???? Und gar Tage nach der Einstellung gesucht? Das dauert Sekunden, selbst wenn es mal gilt einen papierdünnen rostigen Auspuff zu retten....was ansich Zeitverschwendung ist
Glaub die Punktfunktion hab ich noch nie benötigt (aber schon Kilometer gepunktet...)
Für irgendwas hatte ich mir mal Kohlensäure als Schutzgas besorgt, die Pulle steht noch rum.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.03.2021, 18:46
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Wenn ich manche Beiträge so lese, glaube ich, manche wollen Gaspipelines schweißen...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.03.2021, 19:00
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.493
Boot: Glastron SX 170
2.400 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Das mein ich eben.
Ging ursprünglich um die Frage: alte Schutzgasmaschine herrichten oder nen billigen Inverter kaufen.
Dabei stellt sich die Gegenfrage was man will - schweißen, oder ab und zu mal was zusammenkleben.
Eine Bekannte hatte ihrem Mann (Bürohengst) zum 40sten einen "Schweißkurs" bei mir geschenkt - er meinte auch, so ein Baumarkt Elektrodendingens wäre doch die eierlegende Wollmilchsau für ihn daheim. Ich hab ihm das dann mal ein WE lang gezeigt - Trafo schweißen, Schutzgas etc und er ist zu dem Schluss gekommen: Wen er mal was zum Schweißen hat, bringt er mir das vorbei Denn so ein Geländer, Briefkastenständer oder Zierkram für die Terasse soll auch halten....
WIG ist nix für Laien und mal eben. Man braucht die passenden Elektroden, uU das richtige Gas, viel Übung, Erfahrung.
Klar isses toll, wenn man Alu oder Edelstah schweißen könnte.....wenn man es könnte
Das Einhell ist da - aufpepeln und daran erfreuen das man bei Bedarf ordentlich brutzeln kann.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.03.2021, 20:15
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 513
940 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wenn ich manche Beiträge so lese, glaube ich, manche wollen Gaspipelines schweißen...
Ne, nur einen Lasthaken an meine Wechelaufnahme meines Baggers
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.03.2021, 22:03
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Naja, so manches passt ... anderes gerade auf die Features von diversen Geräten bezogen wiederum nicht... Mein Nachbar ist inzwischen seit über 30 Jahren Berufsschweißer (habe extra noch nach seiner Meinung gefragt, da ich selbst trotz ollem Schweißerpass und entsprechender Ausbildung heute eher ein Laie bin). Seine klare Aussage - sicherlich wirst du dein favorisiertes Gerät und Verfahren beherrschen und auch die Einstellungen entsprechend schnell vornehmen können- doch warum sollte man das manuell tun,wenn fixe Programme ordentlich funktionieren - er hat z.b für Cellulose Elektroden ein extra Programm, das funktioniert wie alle anderen Sachen am Gerät top - in den seltesten Fällen muss er nachjustieren (vom Fernregler für die Amp mal abgesehen). Ich kann nachvollziehen, wo ich ja ab und an mal sein altes Gerät benutzt habe, war ich ohne Kenntnis in der Bedienung und Einstellungen erst einmal aufgeschmissen - das ist halt nun dank Technil n bisschen einfacher. .. Das Schweißen an sich nimmt dir natürlich trotzdem keiner ab 😅
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.03.2021, 22:31
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ist halt wie auf dem Wasser. Wenn man sagt, man navigiert vorwiegend per App kommt gleich einer hinterm Busch hervor gesprungen und hält dir vor, dass nur auf Papierkarten verlass sei etc. Und hinter diesem steht dann der nächste der dir erklärt man müsse seine Position auch per Sextant und mit Hilfe der Gestirne bestimmen können etc....

Genau so ist es beim schweißen. Habe selbst einen Bekannten der behauptet das zu können. Nachdem ich mich mit ihm über die verschiedenen Wolfram Elektroden und die Vor und Nachteile von Puls austauschen wollte, wurde schnell klar dass er das WIG Verfahren gar nicht im Detail kannte sondern immer nur mit MIG/MAG u. vielleicht mal Elektroden gearbeitet hat. Wenn mir dann einer erzählt wie toll er doch mit Opas Trafo Schweißgerät aus dem deutschen Reich schweißt, dann denke ich mir mittlerweile meinen Teil


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 30.03.2021, 22:40
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.421
7.270 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ist halt wie auf dem Wasser. Wenn man sagt, man navigiert vorwiegend per App kommt gleich einer hinterm Busch hervor gesprungen und hält dir vor, dass nur auf Papierkarten verlass sei etc. Und hinter diesem steht dann der nächste der dir erklärt man müsse seine Position auch per Sextant und mit Hilfe der Gestirne bestimmen können etc....

Genau so ist es beim schweißen. Habe selbst einen Bekannten der behauptet das zu können. Nachdem ich mich mit ihm über die verschiedenen Wolfram Elektroden und die Vor und Nachteile von Puls austauschen wollte, wurde schnell klar dass er das WIG Verfahren gar nicht im Detail kannte sondern immer nur mit MIG/MAG u. vielleicht mal Elektroden gearbeitet hat. Wenn mir dann einer erzählt wie toll er doch mit Opas Trafo Schweißgerät aus dem deutschen Reich schweißt, dann denke ich mir mittlerweile meinen Teil


Gruß
Chris
Allerdings schweisst Dein Bekannter mit greifbaren Ergebnissen, während Du noch die Betriebsanleitung studierst.
Ist in etwa so wie Villariba und Villabajo beim Spülen

Ich habe einen Invertertrafo und schweisse meinen Standardkram mit gewöhnlichen umhüllten Stabelektroden, da ich keinen Bock auf
Gasflaschen und Probleme mit Fülldraht bzw Schlauchpakete habe.
Und so findet eben jeder seinen Weg.
Bis auf die, die in der Theorie stecken bleiben.
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 30.03.2021, 23:35
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.151
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.720 Danke in 3.277 Beiträgen
Standard

Ich habe ein Inverter Gerät. Das kann Elektrode und WIG. Bisher habe ich mangels inert Gas nur die Elektroden benutzt. Auch Edelstahl geht sehr gut mit Elektrode.
Dann habe ich noch ein Fülldraht Gerät. Mit der mitgelieferten Fülldrahtrolle war das ganz ordentlich. Alle nachgekauften Rollen waren mist. Spritzt wie sau und Schlacke in der Naht.

Vor kurzem hab ich ein primitives Schutzgasgerät von Einhell abgestaubt. Bestimmt schon 20 Jahre alt. Die Vorschubelektronik war kaputt und der Motor hatte auch ne Macke. Ersatzteile gab es für ganz schmales Geld. Nun schweisst es wieder wie am ersten Tag, und das sogar ganz ordentlich. Das hat aber kein Gasventil sondern quetscht den Schlauch am Griff einfach ab. Sehr primitiv. Ich überlege da ein richtiges Schlauchpaket nachzurüsten und ein Ventil einzubauen.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.03.2021, 00:05
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.651 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

bitte nicht böse sein, aber ich bestätige es, Du hast Dich hier zu weit aus dem Fenster gelehnt .
Auch wenn Du es bestimmt gut meinst .

Ob Hobby Anfänger oder professionell in Betrieben,
das WIG oder auch MIG/MAG Gerät mit manuellen Zugriff auf die verschiedenen
Einstellparameter ist die erste Wahl .

Menüs und Programme sind eine gute Hilfe bei vielen wiederholenden
Arbeitsschritten .

D.h. an höheren Stückzahlen z.B. Nähte Programm X dann mit Y u.s.w.
Und ich spreche jetzt nicht vom Roboter, was nochmal ein Schritt weiter ist .

Von Schweißgeräthersteller vorgelegte Programme sind nur eine grobe Richtung
und passen fast nie ohne Nacheinstellung .

Das Gerät weis doch viel zu wenig :

Fall- Kehl- Steig- .......... Naht . Spaltmaße, ....., dickes an dünnes Material .
Mögliche Wärmeeinflußzone, ........ . Störungen Spritzer, Optik .

Als erfahrender Fachmann weis ich genau, welchen Parameter ich einstelle
und manchmal auch in einem Programmspeicher ablege .


Für den Laien gibt es nichts einfacheres und schnelleres z.B. am MAG Gerät
nur Leistung und Drahtvorschub zu verändern !
Zwei Regler, die sich auch mit Handschuhen stellen lassen, fertig !

So auch besser zu lernen und Erfahrungen sammeln zu können .

Professionell bei uns im Betrieb setze ich auch auf vollständig,
manuellen, direkten Zugriff auf alle Parameter,
da wir zu oft viel verschiedene Schweißaufgaben und -Bedingungen haben .



Auch mit Tip für den TE, dass bekannte, bisher bewährte Gerät
wieder fit machen, wenn es nicht zu teuer wird .


Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01614.jpg
Hits:	58
Größe:	86,0 KB
ID:	916356  
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 31.03.2021, 07:45
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von diddiCB900F2 Beitrag anzeigen
Hab gerade was geschrieben, und wieder gelöscht.

Falscher Thread!



Also wir haben ja in der Firma auch Profi-Geräte, wir schweißen dort Stahl, Edelstähle, Aluminium, alles von etwa 2 mm bis hoch zu 60 mm und mehr, in allen Lagen, mit Zulassungen von Deutscher Bahn bis Norske Veritas.

Unsere Schweißer sind die bestverdienensten Mitarbeiter (und die best ausgebildetsten) bei uns im Betrieb.

Aber ne App für die Schweißgeräte hat da keiner...

Die Profigeräte werden im Übrigen mittlerweile geleast und jährlich oder nach Bedarf getauscht.


Was war nochmal die Frage hier?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 31.03.2021, 08:29
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Erstens habe ich es mir selbst beigebracht (bzw. bin immer noch dabei) und deshalb weiß ich, dass du Tage damit zubringen kannst die optimalen Einstellungen zu finden...
Deshalb gibts an der VHS Schweißkurse für Amateure und bis ein ausgebildeter Schweißer richtig gut ist vergehen ein paar Jahre. Diese Erfahrung und Routine wiegt kein Touchdisplay und kein Algorithmus auf.
Nicht nur Fronius stattet seine Schweißgeräte mit Touch aus, den Dreck bekommt man mittlerweile ja auch in etlichen Autos. Nur weils gerade modern ist, macht es das nicht besser.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 31.03.2021, 11:37
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Chris,

bitte nicht böse sein, aber ich bestätige es, Du hast Dich hier zu weit aus dem Fenster gelehnt .
Auch wenn Du es bestimmt gut meinst .

Ob Hobby Anfänger oder professionell in Betrieben,
das WIG oder auch MIG/MAG Gerät mit manuellen Zugriff auf die verschiedenen
Einstellparameter ist die erste Wahl .

Menüs und Programme sind eine gute Hilfe bei vielen wiederholenden
Arbeitsschritten .

D.h. an höheren Stückzahlen z.B. Nähte Programm X dann mit Y u.s.w.
Und ich spreche jetzt nicht vom Roboter, was nochmal ein Schritt weiter ist .

Von Schweißgeräthersteller vorgelegte Programme sind nur eine grobe Richtung
und passen fast nie ohne Nacheinstellung .

Das Gerät weis doch viel zu wenig :

Fall- Kehl- Steig- .......... Naht . Spaltmaße, ....., dickes an dünnes Material .
Mögliche Wärmeeinflußzone, ........ . Störungen Spritzer, Optik .

Als erfahrender Fachmann weis ich genau, welchen Parameter ich einstelle
und manchmal auch in einem Programmspeicher ablege .

Für den Laien gibt es nichts einfacheres und schnelleres z.B. am MAG Gerät
nur Leistung und Drahtvorschub zu verändern !
Zwei Regler, die sich auch mit Handschuhen stellen lassen, fertig !

So auch besser zu lernen und Erfahrungen sammeln zu können .

Professionell bei uns im Betrieb setze ich auch auf vollständig,
manuellen, direkten Zugriff auf alle Parameter,
da wir zu oft viel verschiedene Schweißaufgaben und -Bedingungen haben .


Auch mit Tip für den TE, dass bekannte, bisher bewährte Gerät
wieder fit machen, wenn es nicht zu teuer wird .

Grüße : TOMMI
Deine gesamte Argumentation beruht auf der falschen Unterstellung dass ich behaupten würde, ein gutes Schweißgerät könnte handwerkliches Wissen und Können ersetzen. Zeig mir mal bitte wo ich das gesagt habe.

Ansonsten sehe ich hier eher viel Bestätigung. Richtig gute Schweißer brauchen Jahre um sich das erforderliche Wissen anzueignen. Und was macht einen richtig, richtig guten Schweißer aus? Er bekommt super Schweißnähte hin weil er ganz genau weiß welche Einstellungen er am Gerät vornehmen muss.

Und glaubt jemand ernsthaft (außer vielleicht Startpilot) dass man sich dieses Wissen um die richtigen Einstellungen in einigen wenige Stunden aneignen könnte

Zudem habe ich auch nie behauptet, dass die vorgegebenen Programmierungen immer eingehalten werden müssen. Jedes Profi Gerät dürfte immer die Möglichkeit bieten alles komplett manuell einzustellen oder nachzujustieren. Habe nie das Gegenteil behauptet. Allerdings fängt man dann eben nicht bei Null an sondern hat schon vorgaben die zumindest passen KÖNNEN.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 31.03.2021, 11:42
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Touchdisplays braucht heute keiner mehr am Schweißgerät. Moderne Geräte kommunizieren über BT mit dem Handy und posten die besten Nähte automatisch bei Facebook
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 31.03.2021, 13:03
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Touchdisplays braucht heute keiner mehr am Schweißgerät. Moderne Geräte kommunizieren über BT mit dem Handy und posten die besten Nähte automatisch bei Facebook
Schau dir doch einfach mal die kostenlose App WeldConnect an. Gibts im Android Playstore.

Ich finde sie hilfreich. Und nein, gepostet wird da gar nix.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 31.03.2021, 13:24
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Was es alles gibt
Heute braucht keiner mehr Schweißen können, da gibts ja eine APP für.

Ich drücke mir jetzt schon seit einer Stunde das Händy gegen den Oberarm und warte darauf das die Corona App endlich die Impfung durchführt
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 31.03.2021, 13:37
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.651 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

ich antwortete nur darauf was und wie Du hier schreibst .
Das ist ja sogar teilweise nicht einmal falsch .
Als Profi merkt man aber schnell, dass Du Dir einiges angeeignet hast,
aber viele tiefere Hintergründe nicht verstehst .




Hallo Volker,

wie gesagt, wenn Du mit Deinem alten Einhell bisher für Deine Verhältnisse klar kamst,
fit machen wenn es im Rahmen bleibt .

Hier mal ein Bild unseres ersten professionellen MAG Gerätes
gasgekühlt von 1986 und heute noch gelegendlich im Einsatz .
Vor ca. 5 Jahren hat es auch neue Draht-Vorschubrollen, Schlauchpaket,
Griffstück und diverse Kleinteile bekommen . Strom- u. Gasdüsen sind eh Verschleißteile .

Stufenschalter für die Power, großer Drehknopf für den Drahtvorschub
und los gehts .
Ich mag unsere moderneren Cloos Schweißmaschinen sehr,
aber auch mit dem alten Migatronic 300 X erziele ich schnell
solide Schweißergebnisse .

Solltest Du noch investieren wollen,
dann vielleicht in WIG .

Ich kann leider keinerlei Tips geben, welches Gerät im Hobby-Einsteigerbereich
gut oder schlecht ist .
Aber möglichst direkter manueller Zugriff auf die verschiedenen Parameter
ist immer ratsam, als in Menü, Untermenü, ........ .

Es sei denn, Du möchtest viel Serien schweißen .


Anbei ein Bild von unserem Gründer, Oldtimer
und mal zur Sicht, Profi WIG Zugriff .




Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04948.jpg
Hits:	65
Größe:	72,5 KB
ID:	916397   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04950.jpg
Hits:	57
Größe:	56,9 KB
ID:	916398  
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 31.03.2021, 19:52
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.518 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Lasst Euch doch bloss nicht provozieren

Möchte mal erleben wenn ihm jemand das fertig eingestellte Gerät verstellt, oder sein Handy grade kein Empfang hat wenn er denn mal was schweißen will
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AF noch machen oder reicht es noch die Saison ? havelfahrer Restaurationen 14 15.04.2014 22:48
Altes, aber noch verschlossenenes Zweitaktöl - noch gut oder weg damit? Hazi Motoren und Antriebstechnik 15 17.04.2009 07:26
Jetzt noch schnell zugreifen! Nur noch bis zum 31.08.2008 gültig usedboat.de Werbeforum 0 30.07.2008 08:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.