boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 32
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.02.2021, 13:37
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Oha: Wenn man sich durch diesen Fachbeitrag liest, ist man hinterher viel schlauer.

Alter, steht da ein geistiger Dünnpfiff drin....




https://www.lautsprechertest.de/stromverbrauch/
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.02.2021, 14:06
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.503
Boot: QS 470 50PS AB
6.184 Danke in 3.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magga Beitrag anzeigen
Also habe ich wenn ich das jetzt richtig lese 3 Möglichkeiten

1. Zwei gleiche Batterien, gleicher Größe + Schalter 1 2 1+2. Beim Fahren auf 1+2, im Stand auf 2.

2. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Trenndiode zum laden

3. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Dieses Set mit 1 Schalter für 2 Schaltkreise und einem Spannungsabhängigem Trennrelais.

Aber warum bei Lösung 1 die Batterien nicht unterschiedlich Groß sein dürfen musst du mir bitte noch erklären. Weil das hab ich schon öfter gelesen, dass das geht. Sollten halt nur bei Motor = Aus nicht miteinander verbunden sein, da die sich sonst gegenseitig ja entladen. Aber beim Fahren können die doch eine unterschiedliche Größe haben`?
Ich bin RAUS.
Ich lasse denen die nichts beitragen und hir nur warten bis jemand was Schreibt und dann den Oberlehrer raushängen lassen das Wort!
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.02.2021, 14:22
Magga Magga ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.02.2021
Beiträge: 32
26 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ich bin RAUS.
Ich lasse denen die nichts beitragen und hir nur warten bis jemand was Schreibt und dann den Oberlehrer raushängen lassen das Wort!

Das wäre jetzt natürlich sehr Schade wenn andere Leute dich so beeinflussen, dass ich keine Lösung für mein „Problem“ habe.

Magst mir deine Antwort als PN schreiben?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.02.2021, 14:43
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ich bin RAUS.
Ich lasse denen die nichts beitragen und hir nur warten bis jemand was Schreibt und dann den Oberlehrer raushängen lassen das Wort!

Sorry, aber besser nix schreiben, als sowas hier verzapfen:

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Endstufe ( 1000 Watt : 12V = 83,33 A )
Lautsprecher ( 800 Watt : 12V = 66,66 A )

Bei voller Auslastung = 150 A
Das wird aber nie der Fall sein weil sonst die Ohren weg fliegen.

Real wäre: bei nicht voller Auslastung ca.
Endstufe ( 100 Watt : 12V = 8,33 A )
Lautsprecher ( 80 Watt : 12V = 6,66 A )

Bei teil Auslastung = 15 A oder eher noch weniger.

Dafür reicht die 60A Lichtmaschine aus.
Woher kommen denn deine "realen" werte? Aus dem Datenblatt der Endstufe?

DIE hat im Übrigen (wie bereits weiter oben von mir beigetragen!) lediglich maximal 4x 80 Watt Sinus / RMS und ist mit 50 A abgesichert.
Die 4x 80 Watt sind aber AUSGANGSLEISTUNG. Genau wie die theoretischen 1000 Watt oben.
Die 150A werden also nicht nicht fliessen, weil es ihm die Ohren weghaut, sondern weil es ihm vorher die 2x 25 Ampere Endstufensicherungen weghaut.


Ich bin hier auch raus jetzt.

Wenns nach mir ginge, würde ich bei der einfach-technik ein Trennrelais einbauen. Während der Fahrt automatisch beide Batterien zusammengeschaltet und werden geladen.
Wenn ZÜndung aus = Batterien getrennt und Radio läuft nur noch über eine.
Hierbei Batterien gleichen Typs nehmen und ungefähr gleicher Größe nehmen. Dann wird zwar langsamer alles voll, aber es wird voll.

So hat es schon vor 40 Jahren in allen Campern funktioniert und hat erst aufgehört zu funktionieren, als bestimmte Batterietypen andere Ladeverhalten benötigt haben und / oder die Lichtmaschinen "schlauer" wurden und dann per Booster überredet werden mussten weiterzuladen.

60A Ladespule reicht vermutlich für alles.
Zur not, bzw. wenn du nach langen Tagen mit Musik am Strand nur kurz zurück in den Hafen fährst, baust du dir noch einen Schalter in die Steuerleitung des Trennrelais, damit du auch während der Fahrt die "Musikbatterie" von der Lichtmaschine Trennen kannst und die Starterbatterie schneller geladen wird.


Schönen Feierabend!


Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 18.02.2021, 14:57
Magga Magga ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.02.2021
Beiträge: 32
26 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Sorry, aber besser nix schreiben, als sowas hier verzapfen:



Woher kommen denn deine "realen" werte? Aus dem Datenblatt der Endstufe?

DIE hat im Übrigen (wie bereits weiter oben von mir beigetragen!) lediglich maximal 4x 80 Watt Sinus / RMS und ist mit 50 A abgesichert.
Die 4x 80 Watt sind aber AUSGANGSLEISTUNG. Genau wie die theoretischen 1000 Watt oben.
Die 150A werden also nicht nicht fliessen, weil es ihm die Ohren weghaut, sondern weil es ihm vorher die 2x 25 Ampere Endstufensicherungen weghaut.


Ich bin hier auch raus jetzt.

Wenns nach mir ginge, würde ich bei der einfach-technik ein Trennrelais einbauen. Während der Fahrt automatisch beide Batterien zusammengeschaltet und werden geladen.
Wenn ZÜndung aus = Batterien getrennt und Radio läuft nur noch über eine.
Hierbei Batterien gleichen Typs nehmen und ungefähr gleicher Größe nehmen. Dann wird zwar langsamer alles voll, aber es wird voll.

So hat es schon vor 40 Jahren in allen Campern funktioniert und hat erst aufgehört zu funktionieren, als bestimmte Batterietypen andere Ladeverhalten benötigt haben und / oder die Lichtmaschinen "schlauer" wurden und dann per Booster überredet werden mussten weiterzuladen.

60A Ladespule reicht vermutlich für alles.
Zur not, bzw. wenn du nach langen Tagen mit Musik am Strand nur kurz zurück in den Hafen fährst, baust du dir noch einen Schalter in die Steuerleitung des Trennrelais, damit du auch während der Fahrt die "Musikbatterie" von der Lichtmaschine Trennen kannst und die Starterbatterie schneller geladen wird.


Schönen Feierabend!


Chrischan

Das ist doch mal eine Aussage!

Vielen Dank!

Und dir auch einen schönen Feierabend.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.02.2021, 15:23
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.683
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.771 Danke in 7.001 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magga Beitrag anzeigen
Das wäre jetzt natürlich sehr Schade wenn andere Leute dich so beeinflussen, dass ich keine Lösung für mein „Problem“ habe.
Und du solltest lernen deinen eigenen Kopf zu benutzen.

Das muss doch jedem sofort auffallen, dass die Lautsprecher nicht separat Leistung aus der Batterie ziehen.
Das macht doch die Endstufe, die ihre Leistung an die Lautsprecher weitergibt.
Oder schließt du deine Lautsprecher direkt an die Batterie an?

Spätestens da musst du doch Zweifel an der Antwort bekommen.

Aber wie heisst es doch:
Wer nichts weiß muss alles glauben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 18.02.2021, 15:40
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.080
Boot: SeaRay 290DA
2.075 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magga Beitrag anzeigen
Also habe ich wenn ich das jetzt richtig lese 3 Möglichkeiten

1. Zwei gleiche Batterien, gleicher Größe + Schalter 1 2 1+2. Beim Fahren auf 1+2, im Stand auf 2.

2. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Trenndiode zum laden

3. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Dieses Set mit 1 Schalter für 2 Schaltkreise und einem Spannungsabhängigem Trennrelais.

Aber warum bei Lösung 1 die Batterien nicht unterschiedlich Groß sein dürfen musst du mir bitte noch erklären. Weil das hab ich schon öfter gelesen, dass das geht. Sollten halt nur bei Motor = Aus nicht miteinander verbunden sein, da die sich sonst gegenseitig ja entladen. Aber beim Fahren können die doch eine unterschiedliche Größe haben`?
es ist völlig egal wie gross die einzelenen Batterien sind, Bleibatterien sind Spannungsgeladen, d.h. bei 14,4V sind sie voll, die Kapazität ist dabei egal.

Habe zuhause eine PV Anlage mit 10x250Ah dazu Laderegler mit gesamt max 120A. manchmal hänge ich da meine 12V 7,5Ah USV Batterie dazu zum Laden und siehe da, alle sind bei 14,4V voll
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/ Video: Wofür YUV-Ein- und Ausgänge am HiFi-Receiver? Alex74 Kein Boot 6 31.01.2010 15:07
HiFi Anlage was gibt der AB Motor her? 2fast4you Technik-Talk 53 25.03.2009 19:24
Brummen in der HiFi Anlage Cyrus Technik-Talk 89 17.04.2005 21:39
Einbau einer HiFi Anlage Flash Technik-Talk 11 08.11.2003 05:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.