boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.03.2003, 09:02
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

also da möchte ich Holger recht geben. Rettungsmittel müssen sein - klar - aber inwieweit sie in der Praxis dann eingesetzt werden können ist eine andere Sache. Ich wurde schon mit dem Segelboot aus Seenot gerettet, in die ich vor 25 Jahren aus jugendlichem Leichtsinn gekommen war. (sogar die italienische Marine war damals wegen mir ausgelaufen)

Ja wenn ich wie Ventum 10 Mann auf 18m habe kann man viel machen, wir sind aber heute meist zu zweit auf 18m und unternehmen öfters grosse Überfahrten bis 300sm. (mehr Diesel geht nicht) Da vertraue ich im Zweifel auf meine starken el. und mech. Bilgepumpem, mein Beiboot, meine Rettungsinsel und sonstigem wie Funk/Sat/Epirb und auf das MRCC. Vor allem habe ich eine ständig gepackte Tasche mit allen notwendigen Untensilien wie Funk/GPS, Signalmittel etc griffbereit um schnell abmarschbereit zu sein. Ich glaube nicht, dass ich die Chance habe mit Leckstopfen, Segeln etc zu hantieren, wenn gekracht hat.

Und zu zweit ein Loch finden.

Ich glaube hier gibts aber grundsätzliche Unterschiede zwischen Seglern und MOBO. Wenn ich mit einem Segler irgendwo drauffahre gibts ein kleines Loch, wenn überhaupt, wenn ich mit dem MOBO mit 25kn drauffahre schon ein größeres.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.03.2003, 09:34
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ramsey
Moin - also zu den Leckstopfen hab' ich auch noch 'ne blöde Frage: Wis erreicht man, daß die Form des Lecks mit der des Stopfens übereinstimmt; oder helfen die nur bei abgebrochenen Seeventilen, die eine schöne runde Form haben?
Gruß
Ramsey
Das Holz der Stopfen quillt bei Wasserkontakt kräftig auf und dichtet somit das Leck ab. Ein abgebrochenes Seeventil ist da natürlich ideal, weil kreisrund. Auch andere runde Löcher würde man dichtkriegen, aber die Chanchen, daß eine Kollision ein halbwegs rundes und vor allem kleines Loch hinterlässt sind denkbar gering...

Eine ordentlich Kollision sorgt für größere Löcher... oder für Risse, wo dann wenig hilft.

Bei uns waren alle Seeventile intakt und dicht und dennoch hat genau so ein kleiner Leckstopfen das Schiff gerettet. Fazit: Keines dieser Rettungsmittel ist überflüssig, nur weil man sich nicht vorstellen kann, daß man ausgerechnet dieses brauchen könnte!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.03.2003, 09:46
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Seekreuzer.

Im Prinzip schon richtig, aber wo fängst du an und wo hörst du auf. Es gibt unendlich viele Rettungsmittel und alles kann man nicht dabei haben. Und wenn das Loch so klein war, dass ein kleiner Stopfen es abdichtet, hätte man ohne den passenden Stopfen sicher auch etwas basteln können. (Trotzdem habe ich Stopfen auch dabei, werden von Boot zu Boot mehr und größer) Aber Not macht ggfs. erfinderisch, war im Salon schon im Wasser gestanden und weiss wovon ich rede.

Aber es gibt ein Thema, das m.E. viel eher zu Gefährdung führt und hier noch nicht erwähnt wurde - Feuer an Bord. Sich dagegen zu wappnen - und sei es nur eine Feuerlöschdecke - halte ich für mindestes genauso wichtig.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.03.2003, 10:02
PantahRhei PantahRhei ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hasentown, rechtsrheinisch
Beiträge: 64
14 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Manchmal wundert man sich, wo die Yachtbauer die Seeventile so unterbringen.

Wenn ich bei meinem neuen Boot (HR 31) im Ernstfall da ran müsste, ich hätte ein ernstes Problem.

Sicherheit fängt selbst bei solchen Kleinigkeiten eben schon bei der Konstruktion an
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.03.2003, 10:21
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@Gerd da hast du völlig recht. Wenn ich einen Wassereinbruch habe, habe ich immernoch einige Minuten oder eventuell sogar ne halbe Stunde Zeit, mich drauf vorzubereiten, das Boot verlassen zu müßen.
Wenn es aber auf meinem 8m Boot brennt, dann ist da nicht viel Platz den Flammen oder Rauch auszuweichen ! Dann kann es um Sekunden gehen!
Ich habe auch mehr Angst vor Feuer im Boot als vor Wassereinbruch
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.03.2003, 17:06
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Komme noch mal auf die Umleitung des Kühlwassers als Bilgenpumpe zurück: es gibt bei SVB z.B. Y-Hähne mit 2 Kugelverschlüssen und 3-Wege-Hähne mit 1 Kugel und 3 Aus-/Eingängen.
Welchen würdet Ihr als Abzweig nehmen?

Bei dem Y-Hahn könnte man - wenn's dumm läuft und beide Hähne offen sind, theoretisch über das Ventil die Bilge füllen .... Dafür könnte man aber auch für den Motor aus beiden 'Quellen' gleichzeitig Wasser pumpen, was der Gefahr des Luftziehens entgegensteht und was einen nicht zum dauernden Umschalten veranlassen muß.
Er ist halt gefälliger, weil beide Einspeisungen in Flußrichtung liegen.

Der 3-Wege-Hahn geht halt so um 90Grad um die Ecke...


Habe natürlich sowieso beim Bordeinlass einen Absperrhahn - den könnte ich abschrauben (oder auch dran lassen - doppelt geschlossen hält besser?)

Gruß


Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.03.2003, 17:18
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Volker, ich denke ein Y-Hahn ist nicht gut. Wenn das Boot voll läuft, Panik dazu kommt, und man dann versehendlich aus beiden Richtungen ansaugt, bekommt man nur 50% des Möglichen aus der Bilge raus.
Ich denke ein 90Grad Hebel ist da sicherer. Runter, Hebel umlegen und sich dann um andere Sachen kümmern oder was meinst Du dazu ?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.03.2003, 17:22
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Volker, die gleiche Meinung habe ich auch. An Bord muss alles einfach und ohne Nachdenken zu bedienen sein.

Und nicht vergessen: Den Hahn verplomben gegen Fehlbedienung mit einem dünnen Draht.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.03.2003, 18:53
Manu Manu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Lübeck / Kiel
Beiträge: 78
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

wer diese Situationen mal "auf die harte Tour" üben möchte, dem empfehle ich die Schiffssicherungschule der BW in Neustadt/Holst.

Wieksbergstraße 54
23730 Neustadt/Holstein
Fon: 04561 - 6054 - 0
Fax: 04561 - 6054 - 6059 - 365

Weiß nicht, ob man sich da einfach so anmelden kann, sonst vermutlich hier:
http://www.bootswelt.de/Rubrik3/kycdlehrg2.htm
Den Erlebnisbericht unter
http://www.bootswelt.de/Rubrik3/kycdnewssich.htm
kann ich in etwa bestätigen. "in etwa", weil ich seinerzeit den Kurs für Berufsschiffer machen mußte; ging über 1 Woche und die Ausbildung war wohl intensiver. Wer von uns hat schon an Bord die Möglichkeit seine Löscher wieder aufzufüllen oder ein Leinenwurfgerät dabei
Das Ganze noch im Winter, da machen Leckabwehr und schwimmen im Überlebensanzug noch so RICHTIG Spaß ...
Nee, ganz im Ernst, wirklich super so ein Training.

Gruß Manu
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.03.2003, 19:35
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger
aufblasbare auftriebskörper, richtig plaziert (siehe scharping "konstruktion von yachten").


holger

-
Also dann darfst Du aber keine Katze an Bord haben, denn die (erlebt/Passiert) springt auf die Ballons und hat sie im Nu zerkratzt....das war's dann.
Gruss
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.03.2003, 20:39
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo,

auf meinem MoBo hab ich außer Schwimmwesten und 2 Bilgepumpen nicht´s gegen eventuellen Wassereinbruch gehabt, waren aber immer in Sichtweite des Ufers.

Als ich das jetzige Boot kaufte sah ich das erste mal solche zylindrische Stöpsel. Ich dachte mir, oh gut, kann ich mir die Weinflasche zustöpseln,
ich hatte keine Ahnung für was die gut sein sollen.

Heute muß darüber schmunzeln, über meine Naivität, hoffentlich brauch ich die Dinger nie.

Ich hab mir aber noch etliche genau passende für meine Durchlässe gemacht, mit wasserdichter Beschriftung wo jeder hingehört
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.